Registerkarte |
Das Steuerrecht sieht vor, daß in bestimmten Fällen tatsächliche -anstelle von pauschalen- Kilometerkosten angesetzt werden können.
Der allgemein bekannte Fall ist der Ansatz pauschaler Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Hier können aber Behinderte die tatsächlichen Kilometerkosten geltend machen. Tatsächliche Fahrtkosten -unabhängig von einer Behinderung- können darüber hinaus bei Dienstreisen und Doppelter Haushaltsführung angesetzt werden.
Betätigen Sie die Schalter 1 bis 4, um die tatsächlichen Fahrtkosten pro Kilometer für bis zu 4 Fahrzeuge zu ermitteln. Innerhalb des Programms haben Sie dann die Möglichkeit, auf diese tatsächlichen Kilometerkosten -sofern statthaft- zuzugreifen.
Die hier eingegebenen Kostensätze pro Kilometer werden bei den Fahrtkosten berücksichtigt, bei denen Sie das jeweilige Fahrzeug angeben.
Beispiel: Dienstreisen mit eigenem PKW, ....
Achtung: Für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte werden grundsätzlich die gesetzlichen Pauschalen angesetzt! Ausnahme: Sofern eine Behinderung vorliegt, werden auch für Fahrten zwischen
Wohnung und Arbeitsstätte die hier ermittelten Kostensätze berücksichtigt.
siehe auch Steuerhandbuch zu Fahrtkosten
Registerkarte |
Tragen Sie in dieses zentrale Eingabeblatt die Art des Fahrzeuges sowie eine wahlfreie Fahrzeugbezeichnung ein, unter der das Fahrzeug verwaltet werden soll. Sind Ihnen die Kosten pro Kilometer bekannt (weil Sie z.B. ein separates Fahrtenbuch geführt haben), so klicken Sie den entsprechenden Button an und geben den Betrag ein. Mit OK gelangen Sie zur Übersichtsseite zurück und können ein weiteres Fahrzeug definieren.
siehe auch Steuerhandbuch zu Fahrtkosten
Fahrzeugart |
Geben Sie bitte an, um welche Art von Fahrzeug es sich handelt.
Bezeichnung |
Tragen Sie hier bitte eine Bezeichnung für das Fahrzeug ein. Bei einem PKW oder einem Motorrad tragen Sie bitte das amtliche Kennzeichen (Nummernschild) ein.
KM-Satz |
Wenn Sie die Kosten des Fahrzeugs pro Kilometer schon kennen oder außerhalb des Programms ermittelt haben, dann tragen Sie hier bitte den errechneten KM-Satz ein.
Berechnung |
Wählen Sie hier bitte aus, wenn Sie die Kosten des Fahrzeuges pro Kilometer mit dem Programm berechnen wollen.
Fahrleistung |
Tragen Sie bitte ein, wieviele Kilometer das Fahrzeug im Veranlagungszeitraum zurückgelegt hat.
Abschreibungskosten |
Die berechneten Kosten aus der Registerkarte Abschreibung werden hier aufgeführt.
Leasingkosten |
Es werden die auf der Registerkarte Leasing ermittelten Kosten angezeigt.
Weitere Kosten |
Die übrigen Fahrzeugkosten der Registerkarte Weitere Kosten werden hier angezeigt.
Summe der Kosten |
Dies ist die Summe aller Kosten dieses Fahrzeuges. Der Betrag ist auf volle DM aufgerundet.
Kosten pro KM |
Hier werden die Kilometerkosten berechnet.
Registerkarte |
Hier ermitteln Sie die Abschreibungen für das Fahrzeug.
Abschreibungswert bekannt |
Sofern Sie den anzusetzenden Abschreibungsbetrag schon kennen oder außerhalb des Programms berechnet haben, tragen Sie diesen bitte hier ein.
Abschreibungswert |
Sofern Sie den anzusetzenden Abschreibungsbetrag schon kennen oder außerhalb des Programms berechnet haben, tragen Sie diesen bitte hier ein.
Abschreibung gemäß Berechnung |
Wähen Sie bitte hier aus, wenn Sie die Fahrzeugabschreibung mit dem Programm berechnen möchten.
Kaufdatum Fahrzeug |
Tragen Sie bitte ein, wann Sie das Fahrzeug gekauft haben. Vom Alter des Fahrzeuges hängt auch die verbleibende Nutzungsdauer ab.
Nutzungsdauer |
Geben Sie bitte die Nutzungsdauer in Monaten an. Bei PKW beträgt die Nutzungsdauer in der Regel 5 Jahre, also 60 Monate. Bei gebrauchten PKW kann auch eine kürzere Nutzungsdauer angesetzt werden.
Anschaffungskosten |
Tragen Sie hier den Kaufpreis des Fahrzeuges ein. Zu den Anschaffungskosten zählt auch Sonderzubehör wie etwa ein Autoradio und die Kosten der Überführung und Zulassung.
Vereinfachungsregel |
Grundsätzlich wird die Abschreibung zeitanteilig (monatsweise) berechnet. Sie können aber auch von einer Vereinfachungsregel gebrauch machen, nach der die Abschreibung bei Kauf in der ersten Jahreshälfte voll und bei Kauf in der zweiten Jahreshälfte zur Hälfte angesetzt wird.
Verkaufsdatum |
Wenn Sie das Fahrzeug in 2001 verkauft haben, dann tragen Sie bitte hier das entsprechende Datum ein. Die Abschreibung kann nur für den Zeitraum angesetzt werden, in dem Sie auch Eigentümer des Fahrzeuges waren.
Ergibt Abschreibung |
Die vom Programm berechnete Abschreibung wird hier ausgewiesen.
Abschreibungskosten insgesamt |
Es wird die für das Fahrzeug ermittelten Abschreibung (entweder selbst berechnet oder mit dem Programm ermittelt) angezeigt.
Registerkarte |
Hier ermitteln Sie die Kosten für das Fahrzeug, wenn Sie es geleast haben.
Beginn Leasingvertrag |
Tragen Sie hier ein, ab wann Sie das Fahrzeug geleast haben.
Dauer Leasingvertrag |
Hier geben Sie bitte die Vertragsdauer des Leasingvertrages in Monaten an.
Leasingrate |
Geben Sie bitte an, wie hoch die monatliche Leasingrate ist.
Anzahl der Raten |
Tragen Sie bitte ein, wieviele Leasingraten Sie im Veranlagungszeitraum gezahlt haben.
Summe der lfd. Zahlungen |
Das Programm ermittelt hier, wie hoch die Summe der Leasingraten ist.
Kosten Überführung/Zulassung |
Tragen Sie hier bitte die Kosten der Überführung und Zulassung ein, sofern Sie im Veranlagungszeitraum gezahlt wurden.
davon ansetzbar |
Tragen Sie hier bitte die Kosten der Überführung und Zulassung ein, sofern Sie im Veranlagungszeitraum gezahlt wurden.
Sonderzahlung |
Tragen Sie hier bitte die Leasingsonderzahlung ein, sofern Sie diese im Veranlagungszeitraum gezahlt haben.
Leasingkosten insgesamt |
Das Programm berechnet hier die Leasingkosten für das Fahrzeug.
Registerkarte |
Hier ermitteln Sie alle weiteren Fahrzeugkosten, insbesondere Kosten des laufenden Betriebs aber auch einmalige Kosten.
Weitere Kosten |
Tragen Sie hier die Summe der Kosten, getrennt nach entsprechender Kostenart, ein. Es sind dies alle Nebenkosten bzw. alle Fahrzeugkosten mit Ausnahme der Abschreibung bzw. Leasingkosten. Demnach also laufende Kosten, wie Benzin, Öl, Garagenmiete, etc. wie auch einmalige Reparaturkosten.
Summe Kosten |
Das Programm ermittelt hier die Summe der weiteren Kosten.