Software von Home Data

   

Seit 1988 erstellt Home Data Finanz- und Beratungsprogramme sowohl für Privatanwender als auch für Unternehmen der Versicherungs- und Finanzberatung.

Da wir ausschließlich selbst erstellte Software anbieten, haben wir direkten Einfluß auf die Programm-Aktualität. Gesetzliche Änderungen können sofort berücksichtigt werden, so daß Sie als Anwender immer up to date sind.

Ausführliche Informationen sowie freischaltbare Vollversionen der Programme finden Sie auf unserer Homepage www.homedata.de

Mit unserem Online-Bestellsystem können Sie schnell und problemlos die Programme lizenzieren. Der Bestellshop hat 24 Stunden am Tag für Sie geöffnet.

Hier eine kurze Übersicht unserer Programme.

 

Steuerlotse 2002/2003
 

Das Programm dient zur Berechnung der Einkommensteuer des jeweiligen Veranlagungsjahres.

Der neue Steuerlotse 2002/2003 ist ein 32-Bit-Programm, das unter Windows 95 oder höher (98, ME, NT, 2000) lauffähig ist.

Die Bedienungsoberfläche wurde neu gestaltet und bietet noch mehr steuerfachliche Informationen, denen -nun im rechten Bildschirmbereich stehend- zusätlicher Platz eingeräumt wurde.

Das bewährte Bedienungskonzept der Eingabe in sogenannte Register wurde beibehalten. Für neue Anwender sei erwähnt, daß dieses Bedienungskonzept schon ein Kennzeichen unseres DOS-Klassikers Steuer 1987 war.

Kennzeichen des Steuerlotsen ist die Auswahl der steuerlichen Bereiche über einen Navigator. Die einzelnen Auswahlzeilen entsprechen jeweils in sich abgeschlossene steuerliche Sachverhalte.
Ein Klick auf eine Zeile läßt Sie zu einem für diesen Sachverhalt stehendes Register verzweigen.

In diesem Register, das aus mehreren Seiten besteht, werden die Eingaben abgefragt. Zur Orientierung wird am rechten Bildschirmrand ein fortlaufender -aussagefähige- Hilfetext. Die dort unterstrichenen Stichwörter sind mit dem steuerfachlichen Handbuch verknüpft, so daß mit einem Klick weiterführende Informationen angefordert werden können.

Sie möchten einen Sachverhalt eingeben, wissen aber nicht wo? Kein Problem: Ein Lotse, der alphabetisch geordnete Stichworte enthält, führt Sie sicher und schnell ans Ziel. Die Produktivität und Übersichtlichkeit sind damit garantiert.

Wollen Sie sicherstellen, daß Ihre Eingaben vollständig und widerspruchsfrei sind? Ein Druck auf den Prüfungsbutton liefert Ihnen einen Prüfbericht.

Wir sind der Meinung -und viele unsere Kunden bestätigen dies-, daß die sachgebietsorientierte Eingabe einfacher und schneller ist als eine formularorientierte Eingabe, bei der das Formular in Miniaturschrift auf dem Bildschirm ausgefüllt wird.

Weitere Programmeigenschaften in Stichworten:

  • Druck in die amtlichen Formulare oder auf Blanko-Papier (Programm hinterlegt amtliches Formular).

  • Zentraler Hilfetext zu jedem Eingaberegister/Eingabefeld - Von diesem Hilfetext aus gelangen Sie direkt zu dem elektronischen Handbuch.

  • Hilfetexte, Handbuch und Erläuterungen sind im Internet-Format "HTML" ausgeführt. Die Anzeige erfolgt mit einen programminternen Browser.

  • Individuelle Anmerkungen können auf einem Notizblatt zu jedem Register abgelegt werden.

  • Anlagen für das Finanzamt lassen sich über die integrierte Listenerstellung anfertigen.

  • Übernahme der Vorjahresdaten (Selektive Auswahl möglich).

  • Passwortschutz der Eingabedaten.

  • Zahlreiche Musterbriefe.

  • Viele Tips und Tricks.

  • Optionale Kurzeingabe: In einem eigenständigen Bereich können wichtige Steuerdaten in Kurzform (ohne Formulardaten) erfaßt werden. Konsequenz: Für eine erste Steuerberechnung benötigen Sie nur eine Minute.

  • Was-Wäre-Wenn-Analyse: Wie ändert sich die Steuerlast bei Variation der Eingabedaten?

  • Wichtige Programmfunktionen können auch mit Taststur aufgerufen werden. Zum Beispiel

    Strg+B für Berechnung
    Strg+P für Prüfbericht
    Strg+F Formular, aktuelles
    Strg+N Navigator

Der neue Steuerlotse erfordert Windows 95 oder höher (Windows 98, ME, NT, 2000, XP). Der Preis beträgt bei Erstbestellung 31,00 Euro. Das Update kostet nur 26,00 Euro.

   

Beamtenversorgung
 

Der Eintritt in den öffentlichen Dienst wird vielfach noch mit der absoluten Absicherung gegen jede Art von Erwerbsunfähigkeit und der sicheren Anwartschaft einer ausreichenden Altersversorgung gleichgesetzt.

In unserer schnellebigen Zeit und Arbeitswelt treten aber immer mehr Unfälle, Krankheiten und andere unvorhersehbare Dinge ein, die unter Umständen den normalen Lebensweg gründlich verändern können. Darüber hinaus hat sich die Beamtenversorgung durch das am 1. Juli 1997 in Kraft getretene Reformgesetz erheblich verschlechtert. Weitere Reduzierungen der Ansprüche ergeben sich aus dem Reformgesetz vom 29. Juni 1998 mit Wirkung zum 1. Januar 1999.

Das Reformgesetz enthält zwar eine Reihe von Übergangsvorschriften. Gerade aber diese Regelungen machen eine manuelle Berechnung der zu erwartenden Versorgungsansprüche sehr aufwendig, wenn nicht für im Beamtenversorgungsrecht weniger bewanderte Personen sogar ganz unmöglich.

Diese zeitraubende und komplexe Arbeit kann mit dem PC-Programm Beamtenversorgung (BVA) einfach und schnell durchgeführt werden.

In eine zentrale Eingabemaske, die aus drei Registerseiten besteht, werden alle für eine Analyse notwendigen Angaben eingetragen. Die hier geforderten Angaben zur Person und zur Besoldung benötigen keiner besonderen Erläuterung. Zu jedem Eingabefeld erscheint am unteren Bildschirmrand ein zusätzlicher Hinweistext und, falls dieser nicht genügt, kann über die F1-Taste ein kontextsensitives Hilfefenster angefordert werden. Ein in die Hilfetexte integriertes Handbuch gibt -sofern gewünscht- weitere Hilfestellungen.

Nach Eingabe der Personendaten in das erste Register sind die ruhegehaltsfähigen Zeiten in dem zweiten Register "Ruhegehaltsfähige Dienstzeit/Teilzeit" zu erfassen. Wenige Eingaben auf der Registerseite "Anschrift/Steuer" schließen die Dateneingabe ab.

Ein Klick auf den Menüeintrag "Berechne" öffnet Ihnen den Zugang zu unterschiedlichen Berechnungsarten: Unter dem Eintrag "Versorgungslücke" wird eine zusammenfassende Kurzberechnung angeboten.

Hinter dem Eintrag "Detailanalyse" stehen die drei verschiedenen Detailberechnungen: Alterspension, Dienstunfähigkeit wegen Freizeitunfall/Krankheit sowie Dienstunfähigkeit wegen Dienstunfall.

Selbstverständlich können diese Berechnungen auch in gut gestalteten, mehrseitigen Übersichten ausgegeben werden. Über die Versorgungslückenberechnung werden die verschiedenen Versorgungsbezüge mit den laufenden Bezügen jeweils auf Brutto-Basis verglichen und die daraus resultierende Versorgungslücke ausgewiesen. Bei der jeweiligen Detailberechnung wird darüber hinaus eine voraussichtliche Nettoberechnung auf Basis der aktuellen steuerlichen Situation durchgeführt.

Die zentralen Berechnungsergebnisse können zusätzlich als Grafik dargestellt und ausgedruckt werden.

Gesetzesstand: Die vorliegende Programmfassung berücksichtigt das Versorgungsreformgesetzes vom 29. Juni 1998 mit Wirkung zum 1. Januar 1999. Die Schwerpunkte:

  • Anhebung der Altersgrenze 60 für Schwerbehinderte auf das 63. Lebensjahr mit Versorgungsabschlag bei vorzeitiger Versetzung in den Ruhestand.
  • Einführung eines Versorgungsabschlags auch bei Dienstunfähigkeit (Ausnahme: Dienstunfall).
  • Verdoppelung der Zurechnungszeit bei Dienstunfähigkeit.

BVA ist lauffähig auf allen IBM- und dazu kompatiblen Rechnern ab Windows 95 (Windows 98, ME, NT, 2000, XP).

BVA kostet 51,00 Euro (Besitzer der Vorversion zahlen nur 39,00 Euro).

 

Budget
 

Budget 2002 für Windows erscheint nunmehr in der zehnten Auflage. Das neue Programm ist Nachfolger von Budget 2000 (Windows) sowie der DOS-Budgetprogramme, die 1988 erstmals erschienen und in den Folgejahren ständig weiterentwickelt wurde.

Wesentliches Kennzeichen des Budgetprogramms ist, daß alle Eingabedaten (Buchungen, Budgetansätze, Dauerbuchungen, Inventareingaben) in übersichtlichen Eingabetabellen erfaßt werden. Damit ist sichergestellt, daß Sie sich einen schnellen Überblick über die eingegebenen Daten machen können.

Nachfolgend haben wir die wesentlichen Programmteile kurz zusammengefaßt:

  • Im Modul "Monatsbuch" können die Einnahmen und Ausgaben erfaßt werden.

  • Die Einnahmen und Ausgaben werden auf 15 Kontengruppen mit jeweils 9 Unterkonten gebucht. Eine Kontengruppe ist für Einnahmen vorgesehen; 14 Kontengruppen stehen für Ausgaben zur Verfügung. Standardkontenbezeichnungen sind vorgegeben, können aber nach Belieben an Ihre Bedürfnisse angepaßt werden.

  • Regelmäßige Zahlungen werden nur einmal als sogenannte Dauerbuchungen eingegeben. In den Folgemonaten werden sie automatisch übernommen. Die Dauerbuchungen tragen wesentlich zu dem Komfort einer Budgetverwaltung bei, da Sie die sich ständig wiederholenden Zahlungen gerne vergessen dürfen. Das Budgetprogramm denkt für Sie mit.

  • Die zeitliche und kontenmäßige Verteilung der Buchungen ist aus der "Analyse" ersichtlich. Für beliebige Zeiträume eines Jahres können Sie problemlos nachforschen, wo das liebe Geld geblieben ist.

  • Im Menüpunkt "Vorschau" wird Ihnen angezeigt, welche Dauerbuchungen bis Monatsende noch anfallen werden. In diese Darstellung wird auch ein eventuell vorhandener Budgetansatz mit einbezogen.

  • Im Modul "Budget" kann eine Ausgabenplanung für einzelne Monate oder das ganze Jahr vorgenommen werden. Zu Beginn eines beliebigen Zeitraums (Monat, Quartal oder Jahr) legen Sie fest, mit welchen Einnahmen und Ausgaben Sie zu rechnen haben. So können Sie frühzeitig ersehen, ob Ihr Haushaltsbudget ausreichen wird oder ob sogar am Monatsende Überschüsse anfallen werden. Die Budgetierung wird also durchgeführt, bevor die Zahlungen anfallen, während die Buchungen als tatsächlich erfolgte Zahlungen erfaßt werden.

  • Selbstverständlich können Sie nicht nur die Buchungen, sondern auch die Budgetdaten analysieren. Ein Vorgang, den Sie mittels "Analyse-Budget" ausführen. Die Interpretation der Analyse ist inhaltlich identisch mit der Analyse der Buchungsdaten.

  • Da eine Graphik mehr als 1000 Worte sagt, haben wir in die Analysebereiche des Programms eine Graphikanzeige integriert.

  • Auch die Erfassung des Inventarvermögens ist möglich, wobei eine Auswertung darüber erfolgt, welche Abschreibungswerte pro Jahr für das Inventar anfallen.

  • Eine integrierte Konvertierungsroutine erlaubt die Übernahme von Buchungsdaten, die mit einer beliebigen Vorversionen erstellt wurden.

Eine Vielzahl von Hauswirtschaftsschulen setzt das Programm seit Jahren zu Ausbildungszwecken ein.

Budget ist lauffähig auf allen IBM- und dazu kompatiblen Rechnern ab Windows 95 (Windows 98, ME, NT, 2000, XP).

Budget 2002 kostet 31,00 Euro. Besitzer von Budget ‘98 zahlen nur 26,00 Euro.

 

Direktversicherung
 

Eine Direktversicherung liegt vor, wenn der Arbeitgeber auf das Leben seines Arbeitnehmers eine Lebensversicherung abschließt und der Arbeitnehmer oder seine Hinterbliebenen hinsichtlich der Leistung ganz oder teilweise bezugsberechtigt sind. Der Arbeitgeber zahlt also direkt die Lebensversicherungsprämien an den Versicherer, wobei er die gezahlte Prämie entweder vom monatlichen Gehalt oder von den jährlichen Sonderzahlungen abzieht.

Der finanzielle Vorteil des Arbeitnehmers liegt im wesentlichen in der sich ergebenden Steuereinsparung begründet. Die vom Arbeitgeber gezahlte Prämie unterliegt nicht dem persönlichen, sondern nur einem pauschalierten Steuersatz von 20%. Je nach Art der Direktversicherung (Gehaltsumwandlung, Sonderzahlung) und Einkommenshöhe kommen noch Einsparungen der Sozialversicherungsbeiträge hinzu. Übernimmt der Arbeitgeber noch die pauschale Lohnsteuer auf die Direktversicherung, so erzielen Sie mit dieser "Steuer-Sparform" eine traumhafte Rendite.

Mit Direkt können Sie auf Heller und Pfennig die Vorteile der Direktversicherung ermitteln. Ihre persönlichen Daten tragen Sie auf den übersichtlichen Eingabeseiten ein:

  • Grundangaben,
  • Sozialversicherung,
  • Laufende Bezüge,
  • Sonderzahlungen.

Die detaillierten Berechnungsergebnisse gliedern sich in

  • Zusammenstellung,
  • Gehaltsumwandlung (Monat),
  • Gehaltsumwandlung (Jahr),
  • Sonderzahlungen.

Direkt ist lauffähig auf allen IBM- und dazu kompatiblen Rechnern ab Windows 95 (Windows 98, ME, NT, 2000, XP).

Direkt kostet 51,00 Euro (Besitzer der Vorversion zahlen nur 39,00 Euro).  

Lohnsteuertabelle
 

Das Programm Lohnsteuertabelle ist für zwei Einsatzbereiche konzipiert:

  1. Für die geplagten Mitarbeiter von Lohn- und Gehaltsabrechnungsabteilungen, die immer noch umständlich und zeitaufwendig in gedruckten Lohnsteuertabellen nachschlagen müssen. Diese können nun komfortabel die Lohnsteuer errechnen lassen. Da mit einem Tastendruck zwischen der allgemeinen und der besonderen Lohnsteuertabelle gewechselt werden kann, wird sogar die Anschaffung eines zweiten Tabellenwerkes überflüssig. Das von Ihnen erworbene Programm ist daher bereits zum Kaufzeitpunkt ein Geldsparprogramm.

  2. Für den kritischen Lohn- und Gehaltsempfänger, der die betriebliche Lohnabrechnung überprüfen oder im Falle anstehender Gehaltsverhandlungen vorab die sich ergebende Abgabenbelastung ermitteln möchte. Der clevere Steuerzahler wird zusätzlich von der Steuerklassenwahlmöglichkeit Gebrauch machen, damit "Vater Staat" die geringstmöglichen Monatszahlungen erhält.

Die für die Berechnung notwendigen Daten werden in eine zentrale Eingabemaske eingetragen, die in die Teilbereiche Angaben zum Steuerpflichtigen, Angaben zur Sozialversicherung, Angaben zum Lohn gegliedert ist. Ein Ergebnisfenster im Eingabebereich zeigt Ihnen jederzeit auf Knopfdruck die Berechnungsergebnisse.

Besondere Features:

  • Im Programmteil "Steuerklassenwahl" wird die für Ehepaare monatslohnsteuerminimierende Steuerklassenkombination aufgezeigt.
  • Lohnsteuertabelle bietet Ihnen die Möglichkeit der Erstellung von gedruckten Monatstabellen. Hierzu müssen Sie nur folgende Werte angeben: Allgemeine oder die Besondere Tabelle, ab welchem Betrag, Anzahl der Kinderfreibeträge, Höhe der Kirchensteuer.
  • Lohnsteuertabelle beinhaltet die Allgemeine und die Besondere Lohnsteuertabelle (Tag, Woche, Monat, Jahr).

Lohnsteuertabelle ist lauffähig auf allen IBM- und dazu kompatiblen Rechnern ab Windows 95 (Windows 98, ME, NT, 2000, XP).

Lohnsteuertabelle kostet 31,00 Euro (Besitzer der Vorversion zahlen nur 26,00 Euro).

 

Rente
 

PC-Rente ist ein professionelles Rentenprogramm zur Berechnung von Rentenanwartschaften aus der gesetzlichen Rentenversicherung.

1988 wurde das Programm aufgelegt und seitdem ständig an die "großen" und "kleinen" Rentengesetzänderungen entsprechend angepaßt. Neben der Vollberechnung ist auch eine Kurzberechnung verfügbar, die eine überschlägige Ermittlung von Rentenanwartschaften erlaubt.

Dreh- und Angelpunkt der Rentenberechnung ist eine übersichtliche zentrale Eingabetabelle zur Erfassung der Rentenzeiten: In diese Eingabetabelle geben Sie für jedes Jahr (oder einzelne Monate) an, welche rentenrechtliche Zeit für die versicherte Person vorliegt und ggf. welche Pflichtbeiträge (oder freiwillige Beiträge) auf diese Zeit entfallen. Einblendbare Hilfstabellen unterstützen Sie dabei:

Aus der Tabelle "Rentenzeiten" kann mit Pfeiltasten die zu berücksichtigende "Art der rentenrechtlichen Zeit" ausgewählt werden; mittels der Tabelle "Markenwerte" können auf einfache Art und Weise die Werte von Beitragsmarken in das Eingabetableau übertragen werden. Selbstverständlich stehen Ihnen unter F1 Hilfetexte zur Verfügung; ein Taschenrechner und und und....

Die Berücksichtigung zukünftiger Beitragszahlungen erfolgt durch eine optional zuschaltbare Hochrechnung. In der Hochrechnung können Sie angeben, bis zu welchem Datum (Rentenbeginn) und in welcher Höhe noch Beiträge entrichtet werden.

Nach Durchführung der Berechnung können Sie sich die Ergebnisse wahlweise als Kurzübersicht -mit den zentralen Rentenwerten- oder als detaillierte Darstellung anzeigen lassen. Letztere Ergebnisdarstellung kann selbstverständlich auch ausgedruckt werden.

Rente ist für Personen geeignet, die in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert sind. Das Programm ist nicht geeignet für Versicherte der knappschaftlichen Rentenversicherung.

Das Programm ist lauffähig auf allen IBM- und dazu kompatiblen Rechnern ab Windows 95 oder höher (Windows 98, Windows NT) und mindestens 8 MB Hauptspeicher.

Rente kostet einmalig 123,00 Euro (inkl. Mwst.). Halbjährlich (zum 1.1. und 1.7.) erscheinen Aktualisierungen mit den neuen Rentenwerten, die -bei ununterbrochenem Abonnement- zu einem Vorzugspreis von jeweils 39,00 Euro zu beziehen sind. Das optionale Modul Rentenschätzung kostet zusätzlich 25,00 Euro (Aktualisierungen jeweils 10,00 Euro).

Die Rentenschätzung als eigenständiges Programm kostet 31,00 Euro. Die jährlichen Aktualisierungen 26,00 Euro.