Registerkarte |
Auf dieser Registerkarte machen Sie nähere Angaben zu den Unterhaltsleistungen. Insbesondere zu Art und Höhe. Sofern weitere Personen zum Unterhalt beigetragen haben, wird der Höchstbetrag im Verhältnis der Unterhaltsleistungen verteilt.
Art der Aufwendungen |
Bitte bezeichnen Sie hier die Art der Unterhaltsleistungen, etwa Barunterhalt, Übernahme bestimmter Kosten, Gewährung von Unterkunft etc.
vom-bis |
Tragen Sie hier den Zeitraum ein, in dem Sie Unterhalt gezahlt haben. Die Höchstbeträge verringern sich zeitanteilig, wenn nicht während des ganzen Jahres Unterhalt geleistet wurde.
Höhe |
Tragen Sie hier den Betrag ein, den Sie an Unterhalt gezahlt bzw. sonstwie (z.B. durch Gewährung von Unterkunft und Verpflegung) gewährt haben.
weiter haben beigetragen |
Wenn auch andere Personen zum Unterhalt der von Ihnen unterstützten Person beigetragen haben, dann tragen Sie hier deren Namen ein.
in Höhe von |
Tragen Sie hier den Betrag der Unterhaltsleistungen anderer Personen ein. Der absetzbare Unterhaltsbetrag wird entsprechend der Anteile am Unterhalt verteilt.
ansetzbarer Betrag |
Das Programm weist hier den absetzbaren Unterhaltsbetrag unter Berücksichtigung der Einkünfte und Bezüge aus.
Registerkarte |
Bei Unterhaltsleistungen werden die Einkünfte und Bezüge der unterhaltenen Person berücksichtigt. Abzüglich eines Freibetrages von 1.200 DM vermindert sich der Unterhaltshöchstbetrag von 14.040 DM entsprechend.
Bruttoarbeitslohn |
Tragen Sie hier den Bruttoarbeitslohn lt. Lohnsteuerkarte des Kindes ein.
Werbungskosten |
Tragen Sie hier Werbungskosten zum Arbeitslohn ein, etwa die Kosten für Fahrten Wohnung-Arbeitsstätte, Fortbildungskosten, Arbeitsmittel etc. Es wird mindestens ein Arbeitnehmerpauschbetrag von 2.000 DM berücksichtigt.
Kapitalvermögen |
Hier tragen Sie bitte die Einnahmen aus Kapitalvermögen ein, insbesondere Zinsen und Dividenden.
Werbungskosten |
Tragen Sie hier die Werbungskosten zu den Kapitaleinküften ein, etwa Depotgebühren. Es wird mindestens ein Werbungskostenpauschbetrag von 100 DM berücksichtigt.
Rentenzahlungen |
Hier tragen Sie bitte die Summe der Rentenzahlungen, etwa einer Waisenrente, ein.
Ertragsanteil |
Tragen Sie bitten den Ertragsanteil ein, mit dem die Rente besteuert wird. Der Ertragsanteil richtet sich nach dem Alter bei Rentenbeginn und nach der Laufzeit.
übrige Einkünfte |
Tragen Sie hier die Summe der übrigen Einkünfte, etwa aus Gewerbebetrieb oder aus Vermietung und Verpachtung ein.
Ausbildungsbeihilfe |
Hier tragen Sie bitte vom Kind erhaltene Ausbildungsbeihilfen, insbesondere Bafög und Stipendien, ein.
Monate mit Bafög |
Tragen Sie hier die Zahl der Monate ein, in welchen Bafög gezahlt wurde.
übrige Bezüge |
Tragen Sie hier bitte die übrigen Bezüge, etwa Wehrsold, Arbeitnehmersparzulage oder auch Sozialhilfe ein.
Aufwendungen |
Hat das Kind Aufwendungen im Zusammenhang mit den oben genannten Bezügen gehabt (Kosten, um einen Rechtsanspruch durchzusetzen), dann tragen Sie die Summe der Kosten bitte hier ein.