http://www.glossar.de/glossar/z_windowsce.htm
Mit Windows CE (CE steht für Compact Edition) wollte
Microsoft auch den Markt für mobile Kleinstcomputer ("Handhelds",
"Palmtops", "PDAs"), Bordcomputer und Set-Top-Boxen
erobern.
In keiner Beziehung konnte Windows CE aber den Erfolg der großen Brüder Windows 95, 98 oder NT nachahmen bzw. den wichtigen
Konkurrenten 3Com mit PalmOS und Psion mit Epoc Paroli bieten (siehe auch Handheld).
Ende 1999 benannte Microsoft deshalb sein Mini-Betriebssystem "Windows CE" in
"Windows Powered Pocked PC" um. Die neue Namensgebung diente dann auch dazu, die
verschiedenen Microsoft-Systeme unter einem gemeinsamen Oberbegriff zusammenzufassen und
dem ehemaligen CE etwas vom Glanz der "richtigen" Betriebssysteme zu verleihen.
Die Umtaufe begann mit der Version 3 von Windows CE für Handhelds, Codename Rapier. Ab
dann trugen Kleingeräte wie der Jornada 420 von Hewlett-Packard oder der Cassiopeia 100
von Casio den Aufdruck "Windows Powered Pocked PC" tragen.
Der Handheld PC 2000 von Microsoft ist auf den mobilen beruflichen Einsatz ausgerichtet
und wurde im September 2000 vorgestellt. Das "neue" Betriebssystem für
Handhelds basiert auf Windows CE 3.0 ("Windows Powered Pocked PC"), welches für
diesen Bereich gestrafft wurde. In das Gerät ist der IE
4 kompatibler Browser integriert, auch eine drahtloser Internetzugang ist mit diesem
Handheld PC möglich.
Des Weiteren ist der Windows Media Player, Outlook sowie eine abgespeckte
Office-Version an Bord. Der Mini-PC wird mit zwei Bildschirm-Varianten angeboten werden.
Als Vollbildschirm mit 9.4-Zoll und Halb-Bilschirm-Variante mit 6,5 Zoll.
Der Datentransfer in firmeneigene Netzwerke und ein kleines Keyboard zur Eingabe von
Daten oder Arbeiten im Office-Bereich runden das Produkt ab. Maximal können die
Handheld-PCs bis zu 1 Gigabyte Daten speichern und mit Compac-Flash-Karten erweitert werden können. Als
Einsatzgebiet sind vor allem mobil tätige Arbeitnehmer die Zielgruppe, wie zum Beispiel
Ärzte, Krankenschwestern oder Vertreter.
Das Gerät ist kleiner und handlicher als ein Laptop und der Akku soll bis zu 15
Stunden Laufzeit gewähren. Bei eingeschaltetem Modem reduziert sich die Arbeitsdauer auf
sechs bis acht Stunden.
|