1 Seite zurückGLOSSAR-Homepage

E-MailE-Mail, Email, E-Mails, Emails, elektronische Post, Attachment, mail, emailen, E-mailen, freemailer, Nachrichtenübermittlung

    

E-Mail, Email, E-Mails, Emails, elektronische Post, Attachment, mail, emailen, E-mailen, freemailer, Nachrichtenübermittlung
Bücher zum Thema:
naechst.gif (256 Byte)

 

http://www.glossar.de/glossar/z_email.htm

Übersicht:

E-Mail
E-Mail-Bombing
gebündelter E-Mail-Versand
HTML-E-Mail

    

E-Mail, Email, E-Mails, Emails, elektronische Post, Attachment, mail, emailen, E-mailen, freemailer, Nachrichtenübermittlung

 

 
E-Mail

Der E-Mail-Dienst (ursprünglich "Netzwerkpost" genannt) ist heute einer der wichtigsten Dienste im Internet. Er ist aber nicht an das Internet gebunden und häufig auch in anderen Netzwerken verfügbar.

Ursprünglich zum Versenden reiner Textnachrichten im ASCII-Format entwickelt, erlauben die E-Mail-Programme von heute (mit Hilfe ergänzender Techniken!) auch das Versenden bzw. Empfangen von Umlauten, HTML-E-Mails und   sogenannter "Attachments" (siehe auch Binärübertragung).

Die erste elektronische Postzustellung zwischen zwei Rechnern fand 1972 statt. In die Wege geleitet hatte sie Ray Tomlinson, ein ruhiger, zurückhaltender Ingenieur bei Bolt Beranek and Newman, Inc (BBN). Tomlinson hatte zuvor (Oktober 1971) das allererste Mail-Programm für das von BBN entwickelte Betriebssystem Tenex geschrieben. Er schrieb das 200 Zeilen lange Programm ursprünglich nur zum verschicken von Nachrichten an andere User des selben Rechners. An die Kommunikation zwischen mehreren Rechnern dachte er zunächst nicht. Erst im zweiten Schritt machte sich Tomlinson die Mühe, die beiden in seinem Büro installierten Computer auch Netzwerkpost-technisch zu verbinden.
Als Im Juli 1972 wurde das Arpanet-Dateitransferprotokoll geschrieben, kam die Idee auf Tomlinsons Programm doch in die Endfassung dranzuhängen. Im August war dann das RFC-Dokument fertig, welches das Leistungsmerkmal der Netzwerkpost skizzierte.
Bekannt wurde Tomlinson vor allem durch eine wichtige Entscheidung, die er fällte: Als er sein E-Mail-Programm schrieb, musste er irgendwie in der Adresse der Nachricht den Namen des Nutzers von dem der Maschine trennen. Welches Symbol sollte er dafür verwenden? Er wollte ein Zeichen, das unter keinen Umständen im Namen des Nutzers vorkommen konnte. Er blickte auf die Tastatur seines Fernschreibers Modell 33 und entschied sich für das @-Zeichen. - Deshalb enthält heute jede E-Mail-Adresse neben dem Namen des Empfängers (z.B. mueller oder glossarautoren) und einer Host-Bezeichnung (z.B. archmatic.com) auch einen Klammeraffen: glossarautoren@archmatic.com.

Riester: Private E-Mails im Betrieb ok
(Meldung von ZDNet vom 16. Oktober 2000)

Bundesarbeitsminister Walter Riester will eine Regelung für die private Nutzung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz finden. In einem Gespräch mit dem "Handelsblatt" kündigte der Minister an, solche Vereinbarungen könnten in individuellen Festlegungen oder im Tarifvertrag niedergeschrieben werden. Er könne sich eine Einigung bis zu einer bestimmten Kostengrenze oder für die Zeit nach Feierabend sowie bei Eil- und Notfällen vorstellen, so Riester. Details dazu habe das Arbeitsministerium in einem Eckpunktepapier festgehalten.

Der Autor des Memorandums, Hans Peter Viethen, sagte gegenüber dem Handelsblatt, der Entwurf eines "Arbeitnehmer-Datenschutzgesetzes" befände sich im Stadium der "Vorüberlegungen". Das Gesetz solle noch in dieser Legislaturperiode das Parlament passieren.

Das Arbeitsministerium wolle den Schutz von Arbeitnehmer- und Betriebsdaten generell verbessern. So seien der Inhalt privater E-Mails sowie der privat angesurften Seiten für den Betrieb nach diesem ersten Gesetzesentwurf tabu. Ein Ausnahmefall sei der Verdacht auf Missbrauch. Die Kosten für die private Nutzung des dienstlichen Internet-Anschlusses soll der Betrieb dem Mitarbeiter in Rechnung stellen können.

Bei den Arbeitgebern stößt das ganze Vorhaben allerdings auf Kritik. Laut Thomas Prinz von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) könne jeder Arbeitgeber mit seinen Beschäftigten eigene Regelungen finden. Zudem stelle ein gesetzliches Nutzungsrecht für private Zwecke einen verfassungswidrigen Eingriff in die unternehmerische Gestaltungsfreiheit dar.
 

Digitale Kommmunikationswege verändern Etikette
(Meldung von c't vom17. Mai 2000)

Der Einsatz digitaler Kommunikationsmittel wirkt sich bereits auf die Etikette aus. Unangemeldete Anrufe gelten in der US-Hightech-Branche mittlerweile als Belästigung, schriebt das Computermagazin c't in seiner Ausgabe 12/2000.

Zwei Drittel aller US-Bürger ziehen Digitales jeder anderen Zustellungsform vor und kommunizieren auch mit Freunden und Verwandten lieber per E-Mail als per Telefon. Anderen fernmündlich die eigene Zeit aufzuzwingen gilt zunehmend als unfein. Wenn man genauso gut eine E-Mail schicken kann, sollte man deshalb niemanden anrufen. E-Mails sind für den Empfänger auch angenehmer als Faxe, da der Text problemlos weiterverarbeitet werden kann.

Die Vielzahl neuer Techniken von Funktelefonaten über SMS, E-Mails und Instant Messaging bis zum Chatten hat eine Verwirrung der Verkehrsformen erzeugt. Doch das Fehlen sozialer Normen macht sich bemerkbar. Weltweit formiert sich Widerstand gegen das Kommunikationschaos.

Ob Buchdruck oder Schreibmaschine, ob Telegraf oder Telefon: Jede neue Kommunikationstechnik löst früher oder später Debatten um ihren sozialen Gebrauch aus. So wie es zum Anfang des Buchdrucks einem Affront glich, einem Mann von Stand ein gedrucktes Buch zu offerieren, galt es Mitte der 90er in den USA noch als unfein, Geburtstags- oder Festtagswünsche per E-Mail zu versenden. Mittlerweile sind virtuelle Grüße jedoch völlig akzeptabel.

Digitale Kommunikation verändert gleichzeitig das Verhalten der Nutzer. Untersuchungen zeigen, dass Onliner jedweder Nationalität dazu neigen, in ihren E-Mails direkter und aufrichtiger zu sein als sonst im beruflichen und privaten Alltag. Wissenschaftler beobachten eine Absenkung der Hemmschwelle, die dem Verhalten Maskierter im Karneval gleicht. E-Mail erfordert jedoch wegen der Dauerhaftigkeit ein größeres Maß an Vorsicht. Bereits in fünf Prozent aller US-Verfahren werden E-Mails als Beweismittel herangezogen.
 

Gültigkeit, Haftung und Briefgeheimnis bei E-Mails
Rechtliche Folgen von E-Mail häufig unbekannt
(Meldung von iX vom17. Mai 2000)

Nicht nur durch den ILOVEYOU-Virus sind die juristischen Fragen rund um Electronic Mail interessant geworden. iX wies in seiner Ausgabe 6/2000 darauf hin, dass viele Anwender diese Kommunikationsform nutzen, ohne sich über die rechtlichen Folgen im Klaren zu sein.

E-Mail ist die am häufigsten genutzte Internet-Anwendung. In vielen Firmen sind E-Mails aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken. Allerdings ersetzen elektronische Dokumente in einigen Fällen nicht den klassischen Brief. Wenn das Gesetz oder Vertragsvereinbarungen ausdrücklich die Schriftform vorschreiben, ist eine E-Mail nicht ausreichend. Vor allem bei Kündigungen oder Fristsetzungen ist darum Vorsicht angebracht. Die Rechtslage wird sich erst Mitte 2001 ändern, wenn entsprechende EU-Vorschriften zur digitalen Signatur in nationales Recht umgesetzt werden.

Rechtlich unklar sind bislang Haftungsfragen, etwa für Schäden durch den Versand virenverseuchter E-Mails. Grundsätzlich ist der Empfänger verpflichtet, geeignete Schutzmaßnahmen wie Virenscanner zu ergreifen. Wer aber beispielsweise eine Werbe-Mail mit einem Virus verschickt, muss durchaus mit Schadenersatzforderungen rechnen.

Weithin unbekannt sind auch die Rechte des Arbeitgebers, falls er den Verdacht hat, ein Angestellter missbrauche den Firmenaccount zu privaten Zwecken. "E-Mail unterliegt dem Brief- und Fernmeldegeheimnis", erklärt dazu iX-Chefredakteur Jürgen Seeger. "Der Chef sollte nicht einfach die E-Mail der Mitarbeiter lesen, sondern bei begründetem Verdacht jede einzelne Nachricht als privat oder dienstlich klassifizieren lassen." Dienstliche E-Mail wiederum darf der Arbeitgeber einsehen.
 

bis 10 Uhr wird gemailt
(Meldung von PC-Welt vom 26.April 2000)

Die meisten Angestellten erledigen morgens ihre elektronische Firmenpost. Den Marktforschern von Giga zufolge herrscht zwischen 8 und 10 Uhr vormittags der regeste Mail-Verkehr in den Firmennetzen. Über den Tag verteilt, schreibt und liest die Mehrzahl der Beschäftigten durchschnittlich zwischen 10 und 100 Postnachrichten am Computer.
Bevor der Alltag in den Büros beginnt, werden die Mailboxen bereits mit Informationen überflutet. Zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens fließen überwiegend Werbebriefe, Newsletter und Nachrichten aus Versandlisten durch die Netze.
Müssen die Firmennetze morgens den größten Ansturm verkraften, wird es im Internet am Abend am vollsten. Die Internet Service Provider schleusen zwischen 18 und 21 Uhr abends die meisten Mails durch ihre Netze, so Giga-Analyst Jonathan Penn.
 

E-Mail erhöht die Produktivität
(Meldung von Anfang Dezember 1997)

Amerikanische Angestellte mit E-Mail-Anschluß verbringen Ende 1997 im Schnitt etwa 90 Minuten täglich mit dem Lesen und Beantworten elektronischer Nachrichten. Der Durchschnittsmitarbeiter empfängt im Schnitt 24 E-Mails pro Tag und verschickt seinerseits etwa elf an Kollegen. Trotz dieser langen Zeit, die mit E-Mails verbracht wird, sieht die Mehrheit der IT-Verantwortlichen die Online-Tätigkeit durchaus positiv: Verglichen mit Telefon und Fax ist eine E-Mail oft schneller und effizienter. 86 Prozent der Befragten antworteten, daß E-Mail ihre Produktivität erhöhe. Ein Mail-System kann jedoch ein zweischneidiges Schwert sein: immerhin ein Drittel von 250 befragten IT-Verantwortlichen in amerikanischen Unternehmen meinten, daß sie zu viele E-Mails bekämen.

Anbieter kostenloser E-Mail-Dienste

  • AltaVista
  • BigFoot (mit E-Mail-Weiterleitung)
  • Email.com (webbasiert, mit Mail-Forwarding, Account Abholdienst)
  • Eudoramail.com
  • Friendly E-Mail (POP3-E-Mail)
  • GMX (Mailbox mit 6 MB)
  • hotmail, sehr viele Mitglieder, kein Forwarding
  • LYCOS
  • Netaddress (mit E-Mail-Weiterleitung)
  • Replay (Anonyme E-Mail senden)
  • Roys Mixture
    kostenlose eMail-Adresse, kostenloser CGI-Service, kostenlose Homepage, digitaler Postkartenservice und vieles mehr
  • TopMail 2000 (ab Mitte Januar 2000 mit  Adressbuch, Attachments, HTML-Mail, Mailbox mit 5 MB, einfache Weiterleitungs- und Spamfilter)
  • WEB.de (webbasiert, Mailbox mit 8 MB, SpamFilter, komfortable Adressen-, Gruppen- und Ordnerverwaltung, E-Mail-Weiterleitung, kostenloses Fax)
  • Yahoo

eMail, e-mail, EMail, E-Mail, Email oder E-mail ??????

Das Institut für deutsche Sprache (IDS), Mannheim, (das nicht mit dem Bibliographischen Institut/Duden identisch ist) empfiehlt die Schreibweise: E-Mail - die E-Mail.

E-Mail-Bombing

Darunter versteht man den Versuch, durch massenhaft verschickte E-Mails den Mail-Server eines Unternehmens lahmzulegen.

1999 hat nur jedes vierte deutsche Unternehmen gegen E-Mail-Bombing vorgesorgt - so eine Untersuchung der Marktforscher von Forsa.

Die Gefahr des E-Mail-Bombing scheint allerdings im Alltag (noch) nicht allzu groß zu sein, haben doch von den 500 im Auftrag der PC-Welt befragten Unternehmen gerade mal drei Prozent Erfahrungen mit E-Mail-Bombing gemacht. Diese allerdings gaben an, nicht nur einmal, sondern bereits mehrmals unter derartigen Sabotagen gelitten zu haben. Hat die Belästigung durch E-Mails erst einmal begonnen, ist die Wahrscheinlichkeit offenbar hoch, dass sich dies wiederholt.

Wenn die neuartige Behinderungstaktik auch nicht gegen das eigene Unternehmen angewendet wurde, so weiß doch fast jeder zehnte Westdeutsche von einer anderen Firma zu berichten, die dem Server-Boykott bereits ohne Schutz ausgeliefert war.

gebündelter E-Mail-Versand

Ein von ARCHmatic - Alfons Oebbeke entwickeltes und bei dem Web-Katalog BAULINKS.de (www.baulinks.de) seit 1997 verwendetes Verfahren, über das die Besucher der Site mehreren Anbietern gleichzeitig E-Mails zusenden können, um z.B.

  • allgemeine Unterlagen (Kataloge, CDs, konkrete Angebote,...) anzufordern,
  • Informationen zu einer spezifischen Problemstellung zu erfragen.

HTML-E-Mail

E-Mail-Programme wie Outlook von Microsoft erlauben das Versenden und Empfangen moderner "HTML-E-Mails". Dabei handelt es sich um Nachrichten, die wie eine World-Wide-Web-Seite formatiert werden. Sie erlauben fettgeschriebenen, kursiven und unterstrichenen Text sowie die Einbindung von Grafiken und Hintergrundbildern. Damit läßt sich zwar die Optik verbessern, solche E-Mails können aber auch schädliche Programmroutinen enthalten, die theoretisch wie praktisch Festplatteninhalte verändern und ausspionieren können. HTML-E-Mails, die zudem größer sind als vergleichbare im Standard-ASCII-Format erstellte E-Mails, sollten deshalb vermieden werden.

1 Seite zurückGLOSSAR-Homepage

    


 

 
siehe auch (auf anderen Glossar-Seiten):

@-Zeichen
Autoresponder-E-Mail
Binärübertragung
Browser
E-Mail-Protokolle
Emoticons: Smiley & Co.
Hoax, E-Mail-Vius (Melissa, Loveletter)
Instant Messaging

Internet
Internet-Zahlen / Community
Mailingliste
MTQP
(Message Tracking Query Protocol)
Netiquette: Umgangsregeln Regeln im Netz
Newsgroup
Snail-Mail
Vcard
Verschlüsselung, Digital-ID

siehe außerdem:

  • FAQ "E-Mail-Header lesen und verstehen": Zweck dieser FAQ ist es, grundlegende Informationen über den Aufbau einer Internet-E-Mail und die Bedeutung der einzelnen Header-Zeilen zu vermitteln, um bspw. den Weg einer E-Mail zurückzuverfolgen, den Absender bzw. die beteiligten Mailserver herauszufinden und sich bei unerwünschter Massen-E-Mail gezielt an den richtigen Stellen beschweren zu können: faqs.org/faqs/de-net-abuse/email-header-faq

siehe auch Beitrag im AEC-WEB (nur mit einer Online-Verbindung):

E-Mails, Newsgroups und Mailinglisten
 

Bücher zum Thema:


Bestellungen aus
Deutschland werden
von unserem Partner
AMAZON.de
versandkostenfrei
und ohne
Mindestbestellwert
bearbeitet!

Noch mehr
ausgewählte Bücher
gibt es bei
BAUBUCH.de.

   
Infos / BestellungDas E- Mail Praxisbuch. Kommunikation auf dem Datenhighway.
Wolfram Gieseke

1997. Taschenbuch. 264 Seiten
Econ TB Vlg. - ISBN: 3612264680
Preis: DM 20,00 (EUR 10,23)


Infos / BestellungE-Mail im betrieblichen Einsatz
Michael Esser
m-leer.gif (832 Byte)
1998. Taschenbuch. 191 Seiten. Datakontext - ISBN: 3895770922
Preis: DM 69,00 (EUR 35,28)

Klappentext:Das Buch ist ein umfangreicher, praxisorientierter Leitfaden durch die Welt des Kommunikationssystems E-Mail, daß den konventionellen Postverkehr längst überflügelt hat. Das Buch beschreibt in vielen Facetten, wie man mit Hilfe von E-Mail Zeit und Geld einspart und es dringt in Bereiche vor, die den meisten E-Mail Benutzern noch unbekannt sind - z.B.:

  • Wie werden E-Mails an Faxgeräte und Handies schickt?
  • Wie sich per E-Mail Internet-Suchmaschinen abfragen und ganze World Wide Web Seiten bestellen lassen?
  • Wie Pressemeldungen, Nachrichten, Newsletter, Tages- und Wochenzeitungen per E-Mail abonniert werden können?

Nachdem diese und weitere Aspekte zum Thema anschaulich beschrieben sind, widmet das Buch ein ganzes Kapitel dem Bereich Sicherheit. Hier wird die Welt der Kryptografieprogramrne erkundet, die E-Mail davor schützt, daß sie von Unbefugten mitgelesen wird. Und sollte einmal ein Begriff auftauchen, mit dem der Leser nichts anzufangen weiß ein sehr umfangreiches und unterhaltsames Glossar am Ende des Buches sorgt wieder für Klarheit.


Infos / BestellungE- Mail: Revolution im Unternehmen
Hartmut Frey
m-leer.gif (832 Byte)
1998. Taschenbuch. Luchterhand Fachb. - ISBN: 3472034270
Preis: DM 148,00 (EUR 75,67)


Infos / BestellungProfessionelle E- Mails. Schreiben, Text, Gestalten und Verwalten
Nancy Flynn, Tom Flynn
m-leer.gif (832 Byte)
1999. Gebundene Ausgabe. Ueberreuter Wirt. - ISBN: 370640592X



weitere Bücher
über MS-Office
Infos / BestellungMicrosoft Outlook 2000.
Beate Majetschak

1999. Gebundene Ausgabe. 600 Seiten
Microsoft Press - ISBN: 386063142X
Preis: DM 49,00 (EUR 25,05)

Microsoft Outlook gilt als eine ideale Schaltzentrale für Kommunikation und Informationsmangement auf dem PC. Mit seinen eingebauten E-Mail-, Zeitplanungs- und Organisationsfähigkeiten im Zusammenspiel mit den Anwendungen von Office lassen sich Nachrichten, Termine, Kontakte und viele weitere Informationen optimal verwalten.

    

1 Seite zurückGLOSSAR-Homepage

Copyright: GLOSSAR.de - Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2001
 
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch:Lob und Tadel - Foren: Fragen und Antworten -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z