1 Seite zurückGLOSSAR-Homepage CBT - Computer Based TrainingCBT, Computer-Based-Training, WBT, Web Based Training, Computer basierendes Lernen, CBTs, WBTs, Online-Lernen, Online-Training, Web-Training, innerbetriebliches Lernen, innerbetriebliches Training, innerbetriebliche Weiterbildung, Inhouse Training, Ausbildung
    


Bücher zum Thema:
naechst.gif (256 Byte)

 

http://www.glossar.de/glossar/z_cbt.htm

Übersicht:

CBT
IMS Metadata
ODL
WBT

    


passenden Software gibt es z.B. bei

softline

 

 
CBT

Abkürzung für "Computer Based Training" • gemeint sind Lernsysteme, die auf Computer- und Multimedia-Technologien basieren.

typische CBT- / WBT-Entwicklungswerkzeuge (die folgenden Links verweisen auf  Angebote und weitere Informationen bei Softline):

Virtuelle Realitäten auf dem Desktop als neues Tool für die Fern-Bildung?
(Meldung von Chronicle of Higher Education vom 6. Oktober 2000)

Virtuelle Realitäten auf dem Desktop (Desktop Virtual Reality) könnten für die Online- Ausbildung künftig eine große Rolle spielen. Zahlreiche Lehrer und Ausbilder vertreten die Überzeugung, dass sich die Zusammenarbeit unter den Studenten durch die Anwendung von 3D- Umgebungen, z.B. in virtuellen Forschungslabors, stark verbessern ließe. Nach Ansicht der Kritiker hingegen ist die ohnehin viel zu kostenintensive Technologie für einen Großteil der Distance- Learning- Programme vollkommen unnötig. Desktop Virtual Reality als kostengünstige Variante zur virtuellen Realität, die sogar über einige Leistungsmerkmale des hoch entwickelten Vorbildes verfügt, ist inzwischen für jeden zugänglich, der über ein 56K- Modem und einen halbwegs modernen PC verfügt. Die Desktop Virtual Reality wird u.a. an der Cornell University für den Eintritt in das virtuelle Wissenschaftsmuseum genutzt. Mittlerweile wollen auch zahlreiche Lehrer und Professoren in ihren Kursen die Websites durch 3D- Umgebungen ersetzen, die den Schülern und Studenten die Möglichkeit zur Interaktion mit digitalen Zeichen, den so genannten Avataren bieten.

IMS Metadata

IMS, eine internationale Vereinigung von mehr als 200 Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Hand, hat im august 1999 die Freigabe der "IMS Metadata"- Spezifikation bekanntgegeben. Diese soll die gegenseitige Nutzung von Online- Lernressourcen möglich machen und den Austausch von WBT- Lektionen erleichtern.

Die "IMS Metadata"- Spezifikationen sollen dazu beitragen, daß Lernressourcen im Internet auf einer Vielzahl von Plattformen funktionieren. Unterstützt und finanziert wird diese Spezifikation u. a. von Firmen wie Apple, Asymetrix, KPMG, Macromedia, Microsoft, IBM ('Lotus Learning Space'), Sun Microsystems, Oracle ('iLearning') , Blackboard ('CourseInfo'), SCT, Unisys, und Eduprise.com ('Rapid Course Development and Delivery System').

Mit der zunehmenden Erkenntnis des Potentials von Web Based Training seitens der Bildungseinrichtungen, ist eine wachsende Zahl von System-, Software- und Stundenplan- Entwicklern auf den Plan getreten, um Tools und Serviceleistungen anzubieten. Auf Grund der fehlenden Normen im Bildungsbereich sind urheberrechtlich geschützte Management Tools und nicht kompatible Lernsysteme jedoch das Übliche. Die frühzeitige Übernahme der IMS Metadata Spezifikation kann den Markt rasch revolutionieren und "eine neue Ära offener Systeme einläuten, die für Kunden und User erhebliche Vorteile und eine bedeutende Innovation für den Markt bringen werden", sagte Liz Dietz, Vice President, Strategy and Development bei PeopleSoft, einem weiteren IMS Investor.

Die IMS Metadata Spezifikation umfasst drei technische Dokumente:

  • das "IMS Learning Resource Metadata Information Model",
  • die "IMS Learning Resource Metadata: XML Binding Specification" und
  • den "IMS Learning Resource Metadata: Best Practices and Implementation Guide".

Das vollständige Dokument ist auf der IMS Website erhältlich. Alle IMS Spezifikationen und ihre Software werden der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung gestellt.
 


 

ODL

Abkürzung für "Open Distance Learning" (offener Fernunterricht) • Beim "Distance Learning" bzw. "Telelearning" befinden sich Lehrer und Schüler an zwei verschiedenen Orten, und der Lernende versorgt sich selber mit Lehrmaterial, das er zum Beispiel von einem zentralen Server herunterladen kann.  Das Lernen findet außerdem in vielen Fällen zu keiner festen Zeit.

WBT

Abkürzung für "Web Based Training" • gemeint sind Lernsysteme, die auf Internet- bzw. Web- Technologien basieren.

Würzburger Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik:
Lehren und Lernen mit dem Internet
(Meldung vom 18. Juli 2001)

Das Internet macht's möglich: Der Student der Zukunft geht erst zur Vorlesung, später vertieft er dann sein Wissen zu Hause am PC, und zwar mit einem speziell auf die Vorlesung zugeschnittenen Programm. An der Verwirklichung dieses Szenarios arbeiten Wissenschaftler der Universität Würzburg. Sie sind dabei eingebunden in das Förderprogramm "Neue Medien in der Bildung" des Bundesforschungsministeriums.

Das Würzburger Projekt ist am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik angesiedelt und wird vom Bundesministerium mit 650.000 Mark gefördert. Prof. Dr. Hans- Georg Weigand: "Ziel ist es, eine internetgestützte Lehr- Lernumgebung zu entwickeln, welche die Vorlesungen begleitet: Sie soll Hilfestellung zu den Inhalten von Vorlesung und Übungen geben, zum Selbstlernen anregen, Möglichkeiten der Kontrolle und der Selbstkontrolle des Wissensstandes enthalten. Außerdem soll sie die Kommunikation zwischen den Lehrenden und Lernenden sowie unter den Studierenden fördern". Die Zielgruppe sind Studierende für das Lehramt Mathematik.

Die Studierenden sollen die Möglichkeit haben, Inhalte der Lehrveranstaltung unter alternativen Gesichtspunkten zu wiederholen und über das Netz Ergänzungen zu fachmathematischen und fachdidaktischen Vorlesungen zu erhalten. Über eine Wissensbasis sollen sie selbstständig Inhalte erarbeiten und über ein Kommunikationszentrum mit Dozenten, anderen Studierenden, Schülern und Lehrern in Verbindung treten können.

Prof. Weigand: "Der Grundgedanke bei diesem Projekt ist also, dass der Besuch von Vorlesungen, Seminaren und Übungen nicht ersetzt wird, sondern dass ganz im Gegenteil neue Medien dabei helfen, die Beziehung zwischen Anwesenheitsveranstaltungen und individuellem Arbeiten zu verbessern."

Bereits heute ist das Internet eine zentrale Informationsquelle für Studierende, um schnell an aktuelle Daten zu gelangen, und es ist ein Medium für eine räumlich und zeitlich entzerrte Kommunikation. Die Prognose des Mathematik- Didaktikers Weigand: In nächster Zeit wird das WWW für Dozenten in ihren Veranstaltungen zu einem Demonstrationsmedium werden, mit dem sie unmittelbar auf Internet- Ressourcen zugreifen können. Für Studierende wird es ein Werkzeug werden, mit dessen Hilfe sie orts- und zeitunabhängig Zugang zu Inhalten des Studiums bekommen.

Neben der technischen Realisierung derartiger Möglichkeiten laute allerdings die entscheidende Frage: Inwieweit wird durch diese neuen Technologien das Lernen des Einzelnen erleichtert? Wird es effektiver? Wird der Wissenszuwachs größer? Für welche Inhalte bietet sich das Internet besonders an? Wo liegen die Gefahren der Nutzung des neuen Mediums?

Die Zielgruppen des Systems sind Studierende des Lehramts, Referendare und Lehrer. Für Hochschullehrer soll eine Plattform für die internet- basierte Erstellung und Durchführung von Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt werden.

Die Didaktik- Lehrstühle für Mathematik in Münster, Braunschweig, Nürnberg und Würzburg führen das Projekt gemeinsam durch. Es wird in den kommenden drei Jahren mit insgesamt 3,5 Millionen Mark gefördert.

Das Internet macht das Lernen billiger
(Meldung von Mummert + Partner vom 16. März 2001)

Mitarbeiter-Fort- und Weiterbildung kann rund 30 Prozent günstiger werden - E-Learning macht es möglich. Zu diesem Schluss kommt die Mummert + Partner Unternehmensberatung im Rahmen eines Projektes für die Deutsche Börse. Ein enormes Einsparpotenzial, denn bislang investierten deutsche Unternehmen insgesamt jährlich 60 Milliarden Mark in die Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Das Projektergebnis: ein neues E-Learning- Portal, das klassische Seminarangebote mit interaktiven "Web- basierten Trainings" (WBT) verbindet. Das umfangreiche Schulungsangebot rund um das Thema Börse und Kapitalmarkt ist im Netz unter trainingscenter.deutsche-boerse.com zu finden.

"Wenn sich ein Bankangestellter auf einen Lehrgang mithilfe eines Web- basierten Trainings (WBT) vorbereitet, lässt sich die eigentliche Seminardauer um etwa ein Drittel reduzieren", erklärt Frank Kabel, E-Learning- Experte der Mummert + Partner Unternehmensberatung. Ein Beispiel: Ein typisches Börsenhändlertraining (zum Beispiel Eurex- Prüfung) nimmt als herkömmliches Seminar durchschnittlich drei Arbeitstage in Anspruch. Absolviert der Angestellte vorher ein eintägiges WBT, kann die Dauer des konventionellen Lehrgangs auf einen Tag reduziert werden. Durch  geringere Teilnahmegebühren und den Wegfall der Übernachtungs- und Reisekosten sinken die Ausgaben für die Fortbildung von durchschnittlich 2.000 auf circa 1.300 Euro.

Die Lerninhalte des Web- basierten Trainings erhält der Mitarbeiter via Internet bequem auf seinen Büro- PC gespielt. Unterrichtstexte und Multimedia- Inhalte wie Videosequenzen und anschauliche Grafiken erscheinen in einem Fenster seines Web- Browsers. Der Lernerfolg wird durch Übungsfragen im Multiple- Choice- Verfahren überprüft. Sobald eine Frage beantwortet ist, erfährt der Nutzer die richtige Lösung. Über ein virtuelles Studienbuch kann er verfolgen, welche Trainings er bereits gebucht und absolviert hat. In Chat- Räumen und Diskussionsforen auf der Portal- Website kann der "virtuelle Student" Erfahrungen mit "Mitschülern" und Trainern austauschen. Außerdem findet er hier eine "News"- Sektion und eine Web- Bibliothek. "Die Zukunft der beruflichen Fortbildung liegt in der Verbindung von interaktiven Web- basierten Trainings, klassischen Seminaren und interaktiven, synchronen Lernmethoden wie Whiteboards und Chats", erklärt Frank Kabel. Deswegen lassen sich sowohl WBT als auch weltweit angebotene "klassische" Seminare direkt über das E-Learning- Portal buchen. Das Themenspektrum erstreckt sich von Börsen- Know- how über Computer- Lehrgänge bis hin zu Sprachkursen.

 

    


Bücher zum Thema:
naechst.gif (256 Byte)

   
siehe auch (auf anderen Glossar-Seiten):

Browser
Electronic Commerce
HTML (Homepage-Erstellung)
Internet
Internet- und Online-Sucht: "Net-Addiction"
Internet-Zahlen / Community
Newsgroup
der Weg von Gutenberg zum Internet
Zensur im Internet

 

Bücher zum Thema:


Bestellungen aus
Deutschland werden
von unserem Partner
AMAZON.de
versandkostenfrei
und ohne
Mindestbestellwert
bearbeitet!

Noch mehr
ausgewählte Bücher
gibt es bei
BAUBUCH.de

   
Infos / BestellungCBT- Anwendungen-professionell entwickeln.
A. Schreiber

1998. Gebundene Ausgabe. 320 Seiten
Springer-Verlag - ISBN: 3540620265
Preis: DM 98,00 (EUR 50,11)

Systematisch, an Praxisfeldern orientiert vermittelt das Werk fundiertes Fachwissen als Arbeits- und Entscheidungshilfe zur Entwicklung computerunterstützter Lernprogramme. Besonderer Wert wird auf die Darstellung projektrelevanter Aspekte aus Pädagogik, Informatik und Design gelegt.


Infos / BestellungCBT in der Führungskräfte Weiterbildung.
Hans Gieringer

1999. Taschenbuch. 128 Seiten
ManagerSeminare - ISBN: 3931488535
Preis: DM 29,80 (EUR 15,24)

Demo-Versionen von 12 CBTs, die für das Mitarbeiter- bzw. Führungskräftetraining besonders geeignet sind, auf CD-ROM. Die CBTs sind herstellerunabhängig ausgewählt worden.
Datenbank mit über 1.400 Weiterbildungsmedien auf CD-ROM: Bücher, Trainer-Leitfäden, Tonkassetten, Videos, Folien. In wenigen Sekunden haben Sie Ihre persönliche Literaturauskunft.
Broschüre mit Tips und Anregungen über die Einbindung von CBT in gezielte Weiterbildungsmaßnahmen: Einstieg, Chancen und Voraussetzungen.
Geeignet für Personalentwickler, Trainer, Weiterbilder aber auch für jede Führungskraft, die sich mit CBT weiterbilden will.


Infos / BestellungComputer Based Training in der betrieblichen Lernkultur
Eine Führungsaufgabe.

Helmut Schmidt, Gerhard Stark
m-leer.gif (832 Byte)
1996. Taschenbuch. 362 Seiten.
W. Bertelsmann Vlg., - ISBN: 376390798X
Preis: DM 42,50 (EUR 21,73)
m-leer.gif (832 Byte)
Multimediale Lernprogramme bieten viele Einsatzmöglichkeiten beim arbeitsplatznahen Lernen. Die Publikation stellt erprobte Konzepte für die Entwicklung einer betrieblichen Lernkultur vor. Praxisbeispiele zeigen, wie die Konzepte im Betrieb realisiert werden können. Die Autoren untersuchen die Rahmenbedingungen in Arbeitsorganisation und Führungsphilosophie des Unternehmens. Sie nennen die Voraussetzungen, die geschaffen werden müssen, um un- und angelernte Mitarbeiter für selbständiges Lernen zu motivieren.


Infos / BestellungDidaktik des computerunterstützten Lernens
Praktische Gestaltung und theoretische Grundlagen.

Dieter Euler
m-leer.gif (832 Byte)
1992. Taschenbuch. 224 Seiten. BW Verlag - ISBN: 3821470143
Preis: DM 68,00 (EUR 34,77)


Infos / BestellungInnovative Weiterbildung durch Computer Based Training. Ergebnisse einer europaweiten Studie.
Norbert Kailer
m-leer.gif (832 Byte)
1998. Taschenbuch. 143 Seiten. Signum Vlg. - ISBN: 3854362587
Preis: DM 26,90 (EUR 13,75)


Infos / BestellungDirector 7 Workshop.
Gerd Gillmaier, Joachim Gola
m-leer.gif (832 Byte)
1999. Gebundene Ausgabe.  773 Seiten
Addison-Wesley - ISBN: 3827314437
Preis: DM 99,90 (EUR 51,08)
m-leer.gif (832 Byte)
Dieses Buch richtet sich an Anwender, die bereits Erfahrung mit Director gesammelt haben. Es bietet einen Praxisworkshop, in dem selbst langjährigen Entwickler noch Kniffe für eine Produktivitätssteigerung verraten werden. Die Autoren präsentieren professionelle Arbeitsbeispiele, die als Sprungbrett für eigene kreative Experimente dienen können. Themen sind dabei u.a. die Neuerungen von Version 7 sowie die Zusammenarbeit mit Flash, QTVR, Shockwave im Internet, MPEG, außerdem Datenbankanwendungen und objektorientierte Arbeitsweisen. Das Buch zeichnet sich durch einen projektbezogenen Ansatz aus, der dem Leser Arbeitsanleitungen und Problemlösungshilfen an die Hand gibt.

Infos / BestellungEinsteigerseminar Macromedia Director 7.
Christian Wenz, Tobias Hauser, Rudi Hofstetter
m-leer.gif (832 Byte)
1999. Taschenbuch. 384 Seiten. BHV - ISBN: 3828710662
Preis: DM 19,80 (EUR 10,12)


Infos / BestellungMacromedia Director 7 für Insider.
Marcus Eberl, Jens Jacobsen
m-leer.gif (832 Byte)
1999. Gebundene Ausgabe. BHV - ISBN: 3827255546
Preis: DM 99,95 (EUR 51,10)


Infos / BestellungMacromedia Director 6 für Dummies
Gegen den täglichen Frust mit Macromedia Director
Lauren Steinhauer
m-leer.gif (832 Byte)
1998. Taschenbuch. 354 Seiten. MITP - ISBN: 3826627695
Preis: DM 49,80 (EUR 25,46)


Infos / BestellungToolbook II Instructor 7 (mit CD-ROM)
Interaktive Anwendungen für CD-ROM und Internet entwicklen. (Edition Screen Multimedia)

m-leer.gif (832 Byte)
1999. Gebundene Ausgabe. 550 Seiten. Markt u. Technik - ISBN: 3827314232
Preis: DM 89,90 (EUR 45,96)
m-leer.gif (832 Byte)
Das Buch führt in die Arbeit mit Multimedia-ToolBook ein. Nützliche Features der CBT-Version werden erläutert. Die Einführung erfolgt anhand der praktischen Erstellung einer Anwendung. Anschließend werden fortgeschrittene Programmiertechniken in OpenScript und für DLLs sowie die Nutzung von Datenbanken mit ToolBook behandelt.


Infos / BestellungMultimedia mit ToolBook und Macromedia Director.
Jürgen Handke
m-leer.gif (832 Byte)
1997. Taschenbuch. Oldenbourg - ISBN: 3486239724
Preis: DM 88,00 (EUR 44,99)
m-leer.gif (832 Byte)
Hinweis: Dieses Buch bezieht sich auf etwas älteren Programmversionen - nämlich:
• Multimedia ToolBook Version 4 von Asymetrix und
• Director Version 5.0 von Macromedia.

    

  
1 Seite zurückGLOSSAR-Homepage

Copyright: GLOSSAR.de - Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2001
 
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch:Lob und Tadel - Foren: Fragen und Antworten -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z