1 Seite zurückGLOSSAR-Homepage

Suchmaschinenoptimerung

    

 

http://www.glossar.de/glossar/z_suchmaschoptimierung.htm

Damit eine Web-Site von einer Suchmaschinen nach der Anmeldung gut indiziert wird, sollte sie entsprechend optimiert werden. Zum besseren Verständnis, muß man wissen, dass viele Suchmaschinen nach einer Homepage-Anmeldung sogenannte "Spider" oder "Robots" losschicken, die die angemeldete Seite - und eventuell auch die Folgeseiten - untersuchen und die dort vorgefundenen Wörter indizieren. Eine erfolgreiche Homepage-Anmeldung ist also sehr stark auch von dem Inhalt der betroffenen Dokumente abhängig - ganz besonders auch von dem unsichtbaren Inhalt:

Der Titel-Eintrag im Header eines HTML-Dokumentes (von <head> bis </head> im Quellcode) sollte bereits den Inhalt umfangreich beschreiben. Statt ....

<TITLE>***</TITLE>

... also z.B. ....

<TITLE>GLOSSAR.de: Suchmaschinen-Optimierung,
Suchmaschinen-Anmeldung, Web Promotion, Web-
Site-Promotion, Web-Site, Promotion,
Suchmaschinenanmeldung, Anmeldung</TITLE>


Der Titel-Eintrag sollte im Quelltext des HTML-Dokumentes immer direkt hinter dem <head>-Tag stehen. (Frontpage von Microsoft schiebt diesen Eintrag sehr gerne nach unten.)


Die erste Seite sollte nicht nur Bilder enthalten! Weil sich viele Suchmaschinen an "echten" Inhalten auf der Homepage orientieren, sollten auf der ersten Seite bereits die wichtigsten Begriffe stehen. Wenn das vom Web-Design her nicht möglich ist, dann muß um so mehr der folgende Tipp beherzigt werden.


Die optionale alt-Option im <img>-Tag sollte bei mindestens 2 Bildern der Homepage genutzt werden. (Der alt-Option dient der ersatzweisen Darstellung eines Bildes durch Text.) Es gibt nämlich inzwischen Suchmaschinen, die Stichworte in den META-Tags "description" und "keywords" nur dann indizieren, wenn die genannten Schlüsselwörter auch mindestens zweimal im eigentlichen Inhalt vorkommen - Beispiel:

<img src="BILDNAME.gif" alt="Suchmaschinen-Optimierung,
Suchmaschinen-Anmeldung, Web Promotion"
>

In dem ALT-Tag kann man die Suchwörter gut unterbringen, ohne in den eigentlichen Text eingreifen zu müssen.


AUF KEINEN Fall sollte man versuchen, durch "unredliche Mittel" die Suchmaschinen zu beeinflussen. So sollte man beispielsweise die wichtigsten Stichworte nicht auf gleichfarbigen Hintergrund mehrfach wiederholen: Diesen "Betrug" erkennen die Suchmaschinen inzwischen und sperren unter Umständen die Site ganz aus.


Im Kopfbereich (im Quelltext der HTML-Datei zwischen <head> bis </head>) sollten unbedingt die so genannte "META-Tags" beachtet werden. Dazu muss in den Quelltext geschaltet werden (z.B. bei Frontpage mit "HTML") oder das jeweilige HTML-Dokument in einem normalen Editor wie z.B. "NOTEPAD" aufrufen werden. Die für Suchmaschinen wichtigsten META-Tags sind "description" und "keywords". Folgendermaßen sind diese Tags im Quelltext einzubauen:

<meta name="description" content="sachliche Beschreibung der Seite">
<meta name="keywords" content="Stichworte, die, jeweils, durch, ein,
Komma, getrennt, werden">

Vermeiden Sie in den Aufzählungen Wiederholungen. Aber durch die richtige Kombination von Singular und Plural, Substantiven und Verben (Bau, Bauten, bauen, gebauten Bauwerken,...) können trotzdem die wichtigsten Suchwörter (Schlüsselwörter, Keywords) in den META-Tags gut gepuscht werden. Viele Suchmaschinen bewerten auch die Rangfolge, die hier vorgegeben wird - also: die wichtigsten Suchwörter müssen nach vorne. Die Länge der "sachlichen Beschreibung" bzw. der "Stichwortsammlung" sollte 200 Zeichen nicht überschreiten.


Bei der Zusammenstellung der Stichworte, sollte man sich in die Position eines Kunden versetzen. Die eigene Betriebsblindheit führt häufig zu den falschen Schlüsselwörtern. Fragen Sie also Kunden, Gäste, Familienmitglieder, wie sie in den "Gelben Seiten" nach den angeboten und Dienstleistungen Ausschau halten würden, die Sie anbieten. Auf jeden Fall sind allgemeine Begriffe wichtiger als z.B. Ihr Firmenname, denn dieser ist in der Regel so einmalig, dass er ohnehin immer bei einer entsprechenden Suchanfrage ganz oben steht. Außerdem will man ja der Konkurrenz die NEUEN Kunden wegschnappen und darum müssen die allgemeinen Begriffe höher gewichtet werden.


Manchmal hilft auch ein Blick in den Quelltext einer konkurrierenden Homepage ;-), um die richtigen Suchwörter zusammenstellen zu können.


Wenn mit Frames gearbeitet wird, sollte man unbedingt den <noframe>-Abschnitt beachten. Dieses ist ein Bereich in der HTML-Datei mit der FRAMESET-Definition, der von alten Browsern verwendet wird, die mit Frames nicht umgehen können - Beispiel:

<FRAMESET COLS="200,*"FRAMEBORDER=NO>
<FRAME SRC="navigation.htm" BORDER=0>
<FRAME SRC="body.htm" BORDER=0 NAME="bodyframe">
<noframes>
<body>
zwischen diesen den beiden noframes-Tags können Inhaltes stehen, die dann erscheinen, wenn der jeweilige Browser keine Frames beherrscht. Auf dieser Seite könnten beispielsweise Links zu Ihrem weiteren Angebot erscheinen - und natürlich noch einmal alle wichtigen Such- und Stichwörter ...))
</body></noframes>

Da auch nicht wenige Suchmaschinen die Einzelframes (also den eigentlichen Inhalt) unberücksichtigt lassen, gibt es einen Grund mehr, den noframes-Bereich zu berücksichtigen. Folgende populäre Suchmaschinen berücksichtigen beispielsweise "nur" das Frameset (Stand 2000): Excite, Infoseek, Inktomi sowie Lycos. In dem noframes-Bereich sollten deshalb auch unbedingt die weiteren zentralen Seiten Deiner Homepage verlinkt werden.


JavaSkripts werden von den meisten Suchmaschinen bzw. ihren Robots / Spidern nicht wahrgenommen. Dadurch werden Navigationselemente, die ausschließlich mit Javascript funktionieren, ignoriert. Abgesehen davon, dass so auch Besucher ausgeschlossen werden, die Javascript in ihrem Browser deaktiviert haben, können die Robots den Links nicht folgen. Damit wird also verhindert, dass alle Seiten einer Website indiziert werden.
Aus dem selben Grund sollten auch keine wesentlichen Inhalte via Javascript (document.write) ausgegeben / im Browser angezeigt werden. Die Robots führen kein Javascript aus und sehen somit nicht, welche Inhalte im Dokument stecken - womöglich entgehen Ihnen damit wichtige Stichwörter und viel Traffic.


Es sollten nicht nur die Eingangs-Seite optimiert werden, sondern auch alle Folge-Seiten. Jede Glossar-Seite wurde z.B. für die Suchmaschinen optimiert (siehe Quell-Code).


Suchmaschinen bewerten - wie bereits ausgeführt - Web-Seiten als besonders relevant, wenn der entsprechende Suchbegriff z.B. im Titel oder innerhalb einer Überschrift vorkommt. Ebenso werden Begriffe, die im Text weiter oben stehen, als besonders relevant erachtet. Mit Blick auf Suchanfragen, die zwei oder mehr Worte enthalten - etwa "Glossar Suchmaschine Optimierung" (siehe Suchmaschine), ist es also wichtig, dass beide Suchbegriffe möglichst nah im Text bzw. im Titel stehen. Begriffe, die tief in verschachtelten Tabellen stehen, werden tendenziell eher schlechter bewertet.


Wichtig für die meisten Suchmaschinen scheint inzwischen auch die URL der Seite zu sein. Damit ist nicht nur die Domain gemeint, sondern auch ein klug gewählter Subdomain-Name, eine aussagekräftige Pfad-Angabe und/oder ein passender Dateiname. Für einen Glossar-Beitrag über MP3 benennt man also am besten "mp3.htm" und legt ihn in ein Verzeichnis namens "glossar". Die URL lautet dann z.B.:

http://www.glossar.de/glossar/mp3.htm


Einige Suchmaschinen berücksichtigen die Aktualität (Datum) einer Homepage. Speichern Sie also kurz vor der Suchmaschinen-Anmeldung Ihre Homepage explizit neu auf Ihrem Web-Server ab.

Wenn nicht alle Ihrer Web-Seiten von Suchmaschinen erfaßt werden sollen: "robots.txt"

Über eine Datei - robots.txt - im Stammverzeichnis Ihres WWW-Angebotes, können Sie Verzeichnisse spezifizieren, die von den Suchmaschinen nicht berücksichtigt - sprich: indiziert - werden sollen. Die meisten Suchmaschinen - aber leider nicht alle (!) - respektieren die Angaben in dieser Datei.

In den folgenden Fall bleiben die Verzeichnisse /random, /secure und /_private unberücksichtigt:

# robots for archmatic.com
  
User-agent: *
  
Disallow: /random
Disallow: /secure
Disallow: /_private

Während durch die Datei robots.txt ganze Verzeichnisse ausgeschlossen werden können, kann man mit einem META-Tag auch eine einzelne Seite (noindex) und ggfls. alle durch Links verbundenen Folgeseiten (nofollow für Suchmaschinen sperren:

<head>
<title> ... </title>
<meta name="robots" content="noindex, nofollow">
</head>
 

interessante Produkt-Info
PromoWare2000 aktualisiert selbständig Suchmaschinendaten
(Meldung von ComCult Research vom 29.12.2000)

Die Eintragungssoftware PromoWare2000 für ambitionierte Webmaster kennt inzwischen über 900 Suchmaschinen, davon 380 deutschsprachige Suchdienste und aktualisiert die Eintragsdaten selbstständig. Die Software kann bis zu 21 Suchmaschinen gleichzeitig bearbeiten, erstellt auf Wunsch Reseller- /Wiederverkäuferberichte, die per E-Mail an eigene Kunden verschickt werden können.

Auf der Basistechnologie von PromoWare2000, wurde nun von der IOK GmbH & Co. KG eine Server-Edition entwickelt. Versandhändler, Online Magazine so wie inhaltsschwere Portale haben nämlich das Problem, dass neue Produkte, Artikel oder Nachrichten nicht selten erst nach Wochen oder Monaten über Suchmaschinen gefunden werden können - wenn überhaupt. Im Prinzip müsste jede neue Seite nach ihrer Freischaltung zur Aufnahme angemeldet werden. Eine Arbeit, die von Hand nicht zu leisten ist und deshalb meist entfällt.

Genau da setzt die PromoWare Server-Edition an. Das Programm begibt sich nach dem Start in den Bereitschaftsdienst und trägt jede Seite, die ihm gemeldet wird, augenblicklich bei rund 80 der wichtigsten deutschen und internationalen Suchmaschinen ein. URLs können dazu über eine CSV-Schnittstelle bequem aus einer Textdatei oder einer Datenbank wie Excel oder Access gelesen werden. Während der Anmeldung tarnt sich das Programm als zufällig gewählter Browser, auch die E-Mail-Adresse kann aus einer zuvor angelegten Liste nach dem Zufallsprinzip beigesteuert werden. Das sollte den Erfolg der Anmeldung sicher stellen.

Für Übersichtlichkeit sorgt ein Verzeichnismonitoring. In das Eingabeverzeichnis kopierte Dateien werden automatisch gesichtet, ihre Inhalte in die Bearbeitungsschlange eingereiht und dann im tagesbezogenen "Done"-Verzeichnis abgespeichert.

Weil auch die Ergebnisse der Eintragungen durch PromoWare Server-Edition als CSV-Datei bereitgestellt werden, ist eine umfassende Auswertung möglich. Die Pflege der Suchmaschinen erfolgt durch monatliche Updates der IOK Internet Services, die im ersten Jahr kostenlos ist. PromoWare2000 ist für 400,-DM und die Server-Edition ist ab 1.999,- DM inklusive MwSt. erhältlich. Interessenten erhalten von allen Programmen, kostenlose Testversionen auf CD-ROM unter www.promoware2000.de.)
 

Suchdienste wichtiger Faktor bei Web-Positioning
(Meldung von ComCult Research vom 29.12.2000)

94 Prozent der vom Marktforschungsinstitut IDC befragten 200 deutschen Unternehmen sehen die Positionierung ihrer Website in Suchdiensten als einen Schlüsselfaktor für die Erhöhung der Zugriffe an. Wie die Studie "Der Web-Positioning-Markt in Deutschland" weiter zeigt, nutzen zirka 80 Prozent der Websurfer Online-Suchmaschinen. Im Jahr 2001 sollen es nach Prognosen sogar 90 Prozent sein. Weniger als 20 Prozent von ihnen scrollen über die ersten beiden Ergebnisseiten hinaus, so das Fazit der NetBooster Web Positionierung GmbH, dem Auftraggeber der Studie. Für Web-Positioning zeichnen bei 37 Prozent der befragten Unternehmen hausinterne Abteilungen verantwortlich. 62 Prozent haben externe Firmen damit beauftragt. Jeweils 89 Prozent der Unternehmen halten Web-Agenturen und Unternehmen, die sich auf Web-Positioning spezialisiert haben, für am besten geeignet, entsprechende Aktionen durchzuführen. In den kommenden zwei Jahren planen 79 Prozent der befragten Unternehmen eine Web-Positioning-Kampagne. Für 70 Prozent soll es eine maßgeschneiderte sein. Nach den Ergebnissen der Studie wird für das Jahr 2001 ein Umsatzvolumen für maßgeschneidertes Web-Positioning von 119 Millionen Mark erwartet. (Quelle: http://www.wuv-studien.de)

Suchmaschinen Optimierung gilt als beste Promotion-Methode
(Meldung von PC-Welt vom 28.7.2000)

Die Optimierung einer Website für Suchmaschinen wird von rund zwei Dritteln aller Online-Marketing-Fachleute als eine sehr gute Werbe-Methode angesehen. Das ergab eine Untersuchung der US-Firma ActivMedia Research. Weiterhin setzten die Spezialisten auf

  • Direktmarketing per eMail (54 Prozent),
  • Printprodukte wie Broschüren (42 Prozent) oder
  • Web-Kataloge (40 Prozent).

Außerdem behandelt die Studie die Zusammenhänge bei der Kundenbindung durch Newsletter, Design und Online-PR. Technisch gute Webseiten mit funktionierendem Kundenservice und effektiver Online-Promotion haben demnach die größten Aussichten, am bislang noch ungebrochenen Wachstum des eBusiness teilzuhaben.
 

Suchmaschinen am wirkungsvollsten

Laut einer Studie von ActivMedia Research im September 1999 sind Suchmaschinen der wichtigste Promoter für eine Internet-Präsenz. Damit wird auch ein ähnliches Ergebnis von WebCMO.aus dem Juli 1998 bestätigt.

In der ActivMedia-Studie wurden im Einzelnen folgende Promotion-Methoden für Web-Sites als excellent oder sehr gut bezeichnet:

  • Suchmaschinen-Eintragung: 66%
  • Nennung in E-Mails bis hin zu SPAM: 54%
  • Print-Medien: 42%
  • gedruckte Kataloge, Broschüren: 40%
  • Messen, Ausstellungen 37%

siehe auch: www.activmedia.com/restricted/pr_9899.html

    

 

 

 
siehe auch (auf anderen Glossar-Seiten):

HTML (Homepage-Erstellung)
HTML-Tipps
Internet
META-Tag
Suchmaschine

Domain-Namen, DNS
Internet-Zahlen / Community
Newsgroup
WAP und WML
World Wide Web

siehe auch Beitrag im AEC-WEB (nur mit einer Online-Verbindung):

Suchmaschinen-Anmeldung und weitere Tipps
die wichtigsten Suchmaschinen zum Anwenden
INTERNET und Architekten

12design.de (Dienstleistungsangebot aus unserem Haus)

außerdem:

Bücher zum Thema:


Bestellungen aus
Deutschland werden
von unserem Partner
AMAZON.de
versandkostenfrei
und ohne
Mindestbestellwert
bearbeitet!

Noch mehr
ausgewählte Bücher
gibt es bei
BAUBUCH.de.

   
Infos / BestellungDie Suchfibel
Wie findet man Informationen im Internet.

Stefan Karzauninkat

Juni 1999. Gebundene Ausgabe. 224 Seiten.
Klett Schulbuch - ISBN: 3122381052
Preis: DM 39,80 (EUR 20,35)
m-leer.gif (832 Byte)
Die Suchfibel gibt es auch ONLINE: www.suchfibel.de.


Infos / BestellungSite-Promotion. Werbung auf dem WWW
Andreas Werner

2000. Taschenbuch. 204 Seiten
dpunkt.verlag; ISBN: 3932588525
Preis: DM 69,00 (EUR 35,27)

Da hat man eine halbe Ewigkeit mit Konzeption und Fertigstellung seiner Homepage verbracht, das Ergebnis stolz ins Netz gestellt - aber dann wollen sich die Besucher einfach nicht einstellen. SITE PROMOTION erklaert auf knapp 200 Seiten, wie man die Zahl der Klicks erhoeht: Von Metaindices und Suchmaschinen-Eintraegen ueber Mailinglisten bis hin zur Bannerwerbung.


Infos / BestellungWeb Promotion Professionelle Werbung im Internet. Midas Management  
Martin Bürlimann

Taschenbuch, 256 Seiten (), Midas Verlag; ISBN: 3907100077
Preis: DM 68,00 (EUR 34,76)

    

1 Seite zurückGLOSSAR-Homepage

Copyright: GLOSSAR.de - Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2001
 
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch:Lob und Tadel - Foren: Fragen und Antworten -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z