
STLB-Bau ONLINE kostenlos testen
Bis auf weiteres (vermutlich bis Anfang April) besteht die Möglichkeit, STLB-Bau
ONLINE KOSTENLOS zu nutzen: www.dbd.de. |
|
http://www.glossar.de/glossar/z_dbd.htm
Die von der Dr. Schiller
+ Partner GmbH entwickelten Dynamischen BauDaten (DBD) unterstützen durchgängig die
Informationskette von der Kostenschätzung des Planers über die Ausschreibung bis zur
Angebotskalkulation des Unternehmers.
Durch die DBD-Technik können aufgrund genau definierter Baugruppen alle erforderlichen
Leistungspositionen -z.B. einer Ausschreibung - zusammengestellt und generiert werden. Das
dafür hinterlegte Expertenwissen schlägt nach Beantwortung festgelegter Parameter
zielgenau die benötigten Leistungspositionen vor. Dabei handelt es sich um eine
Vorschlagsliste von Leistungspositionen, die für das gesamte Bauteil notwendig sind:

Beispiel für eine Ausschreibung:
hier wurde aus einer ersten Liste zunächst "Maler- und Lackierer-
arbeiten" ausgewählt, dann "Standardbeschreibungen", dann ...
|
Die vorgeschlagenen Dimensionen entsprechen sofern sie in den
Parametern nicht explizit abgefragt werden dem üblichen Standard: Mehr als 80 %
aller vorgeschlagenen Positionen sind in der Regel stimmig und können ohne Veränderung
übernommen werden. In jedem Bauteil und in jeder Position ist das gesamte Mengengerüst
hinterlegt. Der Anwender sollte jedoch immer die Vorschlagsliste daraufhin überprüfen,
ob die im Bauteil vorgeschlagenen Annahmen mit seiner konkreten Planung übereinstimmen.
Die Anpassung von Texten und Dimensionen ist jedenfalls auch möglich.
Im Mittelpunkt der Dynamischen BauDaten (DBD) steht also die vollständige, technisch
aktuelle und eindeutige Leistungsbeschreibung nach STLB-Bau/Dynamische BauDaten:
- Die Inhalte werden aufgestellt von den Arbeitskreisen des GAEB, das bedeutet VOB-Konformität von der
Quelle her.
- Als Herausgeber wirkt das DIN mit,
welches u.a. auch jede aktuelle Norm in der Leistungsbeschreibung zitiert.
- Dr. Schiller & Partner liefert die technische Infrastruktur mit der
Technik der Dynamischen BauDaten, die aus einem speziellen Codierungsverfahren besteht und
auch für die Integration weiterer Datenangebote sorgt.
Weitere Angebote sind:
- DBD-Baupreise, ein Programm, dass für jeden Text nach STLB-Bau einen Orientierungspreis
berechnet. Dieser basiert auf redaktionellen Marktbeobachtungen.
- DBD-Bauteile, welche mit wenigen Angaben durch den Benutzer in
der Lage sind, komplette Bauteilbeschreibungen als gewerkeübergreifendes
Leistungsverzeichnis zu erzeugen. DBD-Baueile gibt es für Architekten/Hochbauleistungen
und für die Planung von Freianlagen incl. Straßen, Wegen und Plätzen. DBD-Bauteile
bieten sich auch an, um mit den 3D-Daten aus bauteilorientierten CAD-Systemen verknüpft
zu werden. Das CAD-System liefert die Geometrie, alle weiteren Beschreibungen und
Kosteninformationen werden aus den Dynamischen BauDaten erzeugt.
- DBD-Kalkulationsansätze, eine Datensammlung, die für jede Leistungsbeschreibung nach
STLB-Bau die Einzelkosten der Teilleistungen ermittelt, also Zeitansätze, Materialbedarf
und Gerätekosten. Diese Informationen sind nicht nur für anbietende Unternehmer
nützlich, sondern auch für Bauherren und Projektsteuerer.
Mit diesem einzigartigen durchgängigem Datenangebot von der Planung bis zur
Ausführung bieten die Dynamischen BauDaten auch eine hervorragende Grundlage für das
e-business auf virtuellen Marktplätzen.
Zur Philosophie der Dynamischen BauDaten gehört die Offenheit für alle interessierten
Nutzer. Dies führt dazu, dass die Nutzung der Dynamischen BauDaten nicht nur in
Verbindung mit Excel® möglich ist, sondern auch in Verbindung mit vielen gut
eingeführten AVA- und Kalkuationsprogrammen.
Zum 1. Oktober 1996 wurde übrigens das STLB-Bau Dynamische BauDaten auf die
Entscheidung von GAEB und DIN hin zum offiziellen Nachfolgesystem des bisherigen
Standardleistungsbuchs (StLB) erkoren und im August 1998 per Erlaß vom
Bundesbauministerium eingeführt.
siehe auch:
Neues Umstiegsangebot von
StLB zu STLB-Bau / Dynamische BauDaten
(Meldung vom 15.6.2000)
Mit einer attraktiven Aktion fördert das DIN
den Umstieg von dem langjährig eingeführten Textsystem StLB auf das innovative
Nachfolgeprodukt STLB-Bau: Anwender des StLB erhalten beim Wechsel auf STLB-Bau 30 %
Preisvorteil. Als Nachweis genügt ganz unbürokratisch die Einsendung einer einzigen
Originaldiskette StLB in Verbindung mit der Bestellung.
R.Marquardt, Technischer Direktor im DIN, dazu: "Mit dieser Umstiegsaktion
dokumentieren wir, dass nun der Zeitpunkt für einen Wechsel auf STLB-Bau gekommen ist.
Für die langjährig eingeführten StLB wird keine inhaltliche Pflege mehr vorgenommen,
die volle Kraft unserer Innovationen geht in das STLB-Bau. Mit unserer Aktion möchten wir
unseren StLB-Anwendern den Umstieg leicht machen."
Die Aktion ist begrenzt bis zum 31.12.2000.
Weitere Informationen zu dieser Aktion beim DIN und allen Mitvertriebspartnern für das
STLB-Bau. Dies sind zur Zeit über 40 Softwarehäuser einschließlich praktisch aller
führenden AVA-Entwicklern. |
 
|