![]() ![]() ![]() ![]() |
http://www.glossar.de/glossar/z_javascript.htm JavaSkript ist eine Makrosprache von Netscape, die sich in HTML einbinden läßt. Innerhalb eines Gemeinschaftsprojektes haben SUN und Netscape JavaSkript entwickelt, das durch den Netscape-Browser (ab Version 2.0) und spätere Versionen des Microsoft INTERNET-Explorer auf dem Client-Rechner - also dem Browser vor Ort - interpretiert wird. JavaSkript hat technisch wenig bis gar nichts mit Java zutun. Der Begriff ist auf Marketing-Überlegungen zurückzuführen, weil bei der Einführung von JavaSkript "Java" in aller Munde war. JavaSkript eignet sich besonders zur Überprüfung von Formulareingaben, kann Berechnungen durchführen, Laufschriften anzeigen und einige technische Daten über den jeweiligen Computer ermitteln sowie entsprechende Aktionen auslösen: ein Rückblick auf die JavaSkript-Entwicklung
noch ein Tipp: Damit JavaSkript-Definitionen, die in mehreren HTML-Dokumenten benötigt werden, kann man diese in einer externen Datei auslagern und mit folgender Zeile im Head-Bereich einbinden: <script LANGUAGE="JavaSkript" SRC="glossar.js"></script>siehe auch
|
Bücher zum Thema: | ||||
Noch mehr |
![]() 1997, Taschenbuch, OReilly/VVA - ISBN: 3930673568 Preis: DM 69,00 (EUR 35,28)
Statisches HTML nimmt nur die wenigsten Seiten ein, JavaSkript und Dynamic HTML bekommen die weit größeren Kapitel. Sehr hilfreich sind bei allem die Angaben, welche Tags und Codes von welchen Browserversionen unterstützt werden. Grundwissen zu Internet, Zeichensätzen und Aufbereitung von Webgrafiken vervollständigen das Buch eher zu einem OP als nur zu einem Erste-Hilfe-Kasten. Trotzdem fehlt etwas: Obwohl auf dem Cover versprochen, findet man keine Spur von Perl und CGI-Programmierung. Und das scheint leider ein wenig paradox. Denn während dieses Buch durch den großen Referenzteil in der zweiten Hälfte eher Profis anspricht als das Schwesternwerk HTML 4.0 Handbuch, sind die für Experten äußerst wichtigen Perl- und CGI-Kapitel nur im Handbuch vertreten. Trösten kann man sich aber mit der CD-ROM zum Buch, auf der neben Cliparts und Tools auch SELFHTML selbst enthalten ist -- mit Perl, CGI und allen "So sieht's aus"-Demonstrationen. |
|||
Copyright: GLOSSAR.de - Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2001 |
Navigation ohne Frames: |
|