![]() ![]() ![]() ![]() |
http://www.glossar.de/glossar/z_suchmaschoptimierung.htm Damit eine Web-Site von einer Suchmaschinen nach der Anmeldung gut indiziert wird, sollte sie entsprechend optimiert werden. Zum besseren Verständnis, muß man wissen, dass viele Suchmaschinen nach einer Homepage-Anmeldung sogenannte "Spider" oder "Robots" losschicken, die die angemeldete Seite - und eventuell auch die Folgeseiten - untersuchen und die dort vorgefundenen Wörter indizieren. Eine erfolgreiche Homepage-Anmeldung ist also sehr stark auch von dem Inhalt der betroffenen Dokumente abhängig - ganz besonders auch von dem unsichtbaren Inhalt: Der Titel-Eintrag im Header eines HTML-Dokumentes (von <head> bis </head> im Quellcode) sollte bereits den Inhalt umfangreich beschreiben. Statt .... <TITLE>***</TITLE> ... also z.B. .... <TITLE>GLOSSAR.de:
Suchmaschinen-Optimierung, Der Titel-Eintrag sollte im Quelltext des HTML-Dokumentes immer direkt hinter dem <head>-Tag stehen. (Frontpage von Microsoft schiebt diesen Eintrag sehr gerne nach unten.) Die erste Seite sollte nicht nur Bilder enthalten! Weil sich viele Suchmaschinen an "echten" Inhalten auf der Homepage orientieren, sollten auf der ersten Seite bereits die wichtigsten Begriffe stehen. Wenn das vom Web-Design her nicht möglich ist, dann muß um so mehr der folgende Tipp beherzigt werden. Die optionale alt-Option im <img>-Tag sollte bei mindestens 2 Bildern der Homepage genutzt werden. (Der alt-Option dient der ersatzweisen Darstellung eines Bildes durch Text.) Es gibt nämlich inzwischen Suchmaschinen, die Stichworte in den META-Tags "description" und "keywords" nur dann indizieren, wenn die genannten Schlüsselwörter auch mindestens zweimal im eigentlichen Inhalt vorkommen - Beispiel: <img src="BILDNAME.gif" alt="Suchmaschinen-Optimierung, In dem ALT-Tag kann man die Suchwörter gut unterbringen, ohne in den eigentlichen Text eingreifen zu müssen. AUF KEINEN Fall sollte man versuchen, durch "unredliche Mittel" die Suchmaschinen zu beeinflussen. So sollte man beispielsweise die wichtigsten Stichworte nicht auf gleichfarbigen Hintergrund mehrfach wiederholen: Diesen "Betrug" erkennen die Suchmaschinen inzwischen und sperren unter Umständen die Site ganz aus. Im Kopfbereich (im Quelltext der HTML-Datei zwischen <head> bis </head>) sollten unbedingt die so genannte "META-Tags" beachtet werden. Dazu muss in den Quelltext geschaltet werden (z.B. bei Frontpage mit "HTML") oder das jeweilige HTML-Dokument in einem normalen Editor wie z.B. "NOTEPAD" aufrufen werden. Die für Suchmaschinen wichtigsten META-Tags sind "description" und "keywords". Folgendermaßen sind diese Tags im Quelltext einzubauen: <meta name="description"
content="sachliche Beschreibung der Seite"> Vermeiden Sie in den Aufzählungen Wiederholungen. Aber durch die richtige Kombination von Singular und Plural, Substantiven und Verben (Bau, Bauten, bauen, gebauten Bauwerken,...) können trotzdem die wichtigsten Suchwörter (Schlüsselwörter, Keywords) in den META-Tags gut gepuscht werden. Viele Suchmaschinen bewerten auch die Rangfolge, die hier vorgegeben wird - also: die wichtigsten Suchwörter müssen nach vorne. Die Länge der "sachlichen Beschreibung" bzw. der "Stichwortsammlung" sollte 200 Zeichen nicht überschreiten.
Bei der Zusammenstellung der Stichworte, sollte man sich in die Position eines Kunden versetzen. Die eigene Betriebsblindheit führt häufig zu den falschen Schlüsselwörtern. Fragen Sie also Kunden, Gäste, Familienmitglieder, wie sie in den "Gelben Seiten" nach den angeboten und Dienstleistungen Ausschau halten würden, die Sie anbieten. Auf jeden Fall sind allgemeine Begriffe wichtiger als z.B. Ihr Firmenname, denn dieser ist in der Regel so einmalig, dass er ohnehin immer bei einer entsprechenden Suchanfrage ganz oben steht. Außerdem will man ja der Konkurrenz die NEUEN Kunden wegschnappen und darum müssen die allgemeinen Begriffe höher gewichtet werden. Manchmal hilft auch ein Blick in den Quelltext einer konkurrierenden Homepage ;-), um die richtigen Suchwörter zusammenstellen zu können. Wenn mit Frames gearbeitet wird, sollte man unbedingt den <noframe>-Abschnitt beachten. Dieses ist ein Bereich in der HTML-Datei mit der FRAMESET-Definition, der von alten Browsern verwendet wird, die mit Frames nicht umgehen können - Beispiel: <FRAMESET
COLS="200,*"FRAMEBORDER=NO> Da auch nicht wenige Suchmaschinen die Einzelframes (also den eigentlichen Inhalt) unberücksichtigt lassen, gibt es einen Grund mehr, den noframes-Bereich zu berücksichtigen. Folgende populäre Suchmaschinen berücksichtigen beispielsweise "nur" das Frameset (Stand 2000): Excite, Infoseek, Inktomi sowie Lycos. In dem noframes-Bereich sollten deshalb auch unbedingt die weiteren zentralen Seiten Deiner Homepage verlinkt werden. JavaSkripts werden von den meisten
Suchmaschinen bzw. ihren Robots / Spidern nicht wahrgenommen. Dadurch werden
Navigationselemente, die ausschließlich mit Javascript funktionieren, ignoriert.
Abgesehen davon, dass so auch Besucher ausgeschlossen werden, die Javascript in ihrem
Browser deaktiviert haben, können die Robots den Links nicht folgen. Damit wird also
verhindert, dass alle Seiten einer Website indiziert
werden. Es sollten nicht nur die Eingangs-Seite optimiert werden, sondern auch alle Folge-Seiten. Jede Glossar-Seite wurde z.B. für die Suchmaschinen optimiert (siehe Quell-Code). Suchmaschinen bewerten - wie bereits ausgeführt - Web-Seiten als besonders relevant, wenn der entsprechende Suchbegriff z.B. im Titel oder innerhalb einer Überschrift vorkommt. Ebenso werden Begriffe, die im Text weiter oben stehen, als besonders relevant erachtet. Mit Blick auf Suchanfragen, die zwei oder mehr Worte enthalten - etwa "Glossar Suchmaschine Optimierung" (siehe Suchmaschine), ist es also wichtig, dass beide Suchbegriffe möglichst nah im Text bzw. im Titel stehen. Begriffe, die tief in verschachtelten Tabellen stehen, werden tendenziell eher schlechter bewertet. Wichtig für die meisten Suchmaschinen scheint inzwischen auch die URL der Seite zu sein. Damit ist nicht nur die Domain gemeint, sondern auch ein klug gewählter Subdomain-Name, eine aussagekräftige Pfad-Angabe und/oder ein passender Dateiname. Für einen Glossar-Beitrag über MP3 benennt man also am besten "mp3.htm" und legt ihn in ein Verzeichnis namens "glossar". Die URL lautet dann z.B.: http://www.glossar.de/glossar/mp3.htm Einige Suchmaschinen berücksichtigen die Aktualität (Datum) einer Homepage. Speichern Sie also kurz vor der Suchmaschinen-Anmeldung Ihre Homepage explizit neu auf Ihrem Web-Server ab.
|
|
siehe auch Beitrag im AEC-WEB (nur mit einer Online-Verbindung):
außerdem: |
|||
Bücher zum Thema: | ||||
Noch mehr |
Taschenbuch, 256 Seiten (), Midas Verlag; ISBN: 3907100077 |
|||
Copyright: GLOSSAR.de - Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2001 |
Navigation ohne Frames: |
|