![]() ![]() ![]() ![]() |
||
http://www.glossar.de/glossar/z_mpeg.htm Übersicht
|
|
Allianz für schnellere
Einführung des MPEG 4-Standards Die beiden Elektronikunternehmen Sandisk und Zoran haben im Februar 2001 ihre Zusammenarbeit angekündigt, um die Entwicklung von MPEG-4-fähigen Digitalkameras und Flash Speicherkarten voranzutreiben und so den Kompressionsstandard MPEG-4 schneller in den Markt einzuführen. Um das zu erreichen will Zoran die MPEG 4-Technologie zusammen mit anderen Features in seinen COACH (Camera On a Chip)-Prozessor integrieren. Sandisk soll dabei technische Hilfestellung leisten sowie mit Marketingmaßnahmen und Kapital die Aktion unterstützen. Der neue Chip arbeitet laut den Herstellern besser mit zukünftigen Digitalkameras zusammen, die Multimedia-, SD Flashspeicher-, Compactflash- oder Triflashkarten verwenden. Die Kompressionstechnologie soll hochauflösende Videoclips komprimiert auf den künftigen Digitalkameras speichern können. Glaubt man den Angaben der Hersteller, so wird MPEG-4 der künftige Standard für Audio-, Bild- und Videokompression sein, der in Digitalkameras, PCs und Handys verwendet wird. Die ersten Digicams, die mit der neuen MPEG 4-Technologie zusammenarbeiten, sollen
voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte auf den US-Markt kommen. Etwas später werden
auch die ersten Produkte auf dem deutschen Markt verfügbar sein. |
Sun Microsystems beteiligt
sich am MPEG-4 Industry Forum Sun Microsystems Inc. gab im September 2000 bekannt, daß es sich am MPEG-4 Industry Forum (M4IF) beteiligt. Dadurch will das Unternehmen dazu beitragen, die Förderung und Übernahme des Standards MPEG-4 zu beschleunigen. Das Unternehmen Sun Microsystems ist nun aktiv an der Definition und Entwicklung dieses MPEG-Standards beteiligt, zu dem auch das Produkt "Java Application Engine" gehört, eine Komponente, die auch als "MPEG-J" bezeichnet wird. MPEG-J ist ein programmatisches System, durch das ein API zur Interaktion von Java-Codes spezifiziert wird, welches ein Bestandteil von Medieninhalten beim MPEG-4-Media-Player ist. Durch die Kombination von MPEG-4-Medieninhalten mit einem sicher ausführbaren Code können Autoren von Medieninhalten komplexe Steuerelemente in ihre Mediendaten einbetten, um den Ablauf einer audiovisuellen Session intelligent zu steuern. "Das MPEG-4 Industry Forum begrüßt die Beteiligung von Sun Microsystems", so Rob Koenen, Vorsitzender des Forums M4IF. "Es ist sehr wichtig, daß dieselben Unternehmen, die den Standard MPEG-4 aktiv entwickelt haben, bereit sind, gemeinsam die notwendigen zusätzlichen Schritte zu unternehmen, damit der Standard akzeptiert wird. Das Forum M4IF führt Maßnahmen außerhalb des Bereichs von ISO/IEC durch, wie z. B. die Förderung des Standards MPEG-4 und die Anregung von Diskussionen, die zu einer möglichen Einführung von Patentportfolios außerhalb des Forums M4IF führen können." Die Integration der Technologie MPEG-4 ist für die nächste Version der Plattform Media Central von Sun geplant - einer auf offenen Standards basierenden Architektur für die Märkte des Broadcasting und Internet-Streaming von Mediendaten. Die Plattform StorEdge(TM) Media Central kombiniert die Enterprise(TM)-Server und die StorEdge-Bereiche von Sun mit dem Media Framework-API von Java(TM), um Audio-, Video- und andere zeitbasierte Medieninhalte auf der Java-Plattform zu unterstützen. Sun Microsystems wird eng mit anderen Mitgliedern des Forums M4IF zusammenarbeiten, um
zu einer frühzeitigen und weitverbreiteten Übernahme des Standards MPEG-4 beizutragen.
Weiterhin ist bei Sun geplant, für die Erreichung der system-unabhängigen
Kommunikationsfähigkeit durch Übereinstimmungstests zusammenzuarbeiten. |
Abkürzung für "Advanced Audio Coding" Das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) hat ein Nachfolgeverfahren zu MP3 entwickelt. Das neue Audiocodierverfahren kann Musikdaten um den Faktor 16 komprimieren, ohne dass hörbare Qualitätsverluste auftreten. Das ebenfalls vom IIS entwickelte MP3-Format verkleinerte vergleichbare Audiodaten lediglich um den Faktor 12.
Nach Angaben der Fraunhofer Gesellschaft bestehe besonders in Japan starkes Interesse an dem neuen Verfahren. Dort setzten bereits Anfang 2000 alle digitalen Rundfunksysteme AAC als einziges Tonformat ein.
Abkürzung für "MPEG-4 Industry Forum" (www.m4if.org) Das Forum M4IF wurde gegründet, um MPEG-4 unter Anwendungsentwicklern, Dienstanbietern, Autoren
von Internetinhalten und Endbenutzern als angewandten Standard zu fördern.
Bücher zum Thema: | ||
Noch mehr |
|
|
Copyright: GLOSSAR.de - Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2001 |
Navigation ohne Frames: |
|