1 Seite zurückGLOSSAR-Homepage

BarcodeBarcode, EAN, Europäische Artikelnummer, Barcodes, Barcod, Barcods, Balkencode, EAN-Barcode, EAN-Code, Kassensysteme, Standard-Barcodes, European Articel Number Code, UPC, Universal Product Code

    

 

Bücher zum Thema:
naechst.gif (256 Byte)

 

http://www.glossar.de/glossar/z_barcode.htm

1973 stellte IBM den ersten Barcode, UPC (Universal Product Code), für Kassensysteme vor - natürlich mit gleichzeitiger Einführung eines entsprechenden elektronischen Kassensystems. Beides zusammen war der Beginn einer neuen Aera für den Alltag von Handel und Verbraucher:

  • IBM 3650 hieß das Kassensystem für Kauf- und Warenhäuser.
  • Ein Jahr später folgte das System 3660, das speziell für Supermärkte entwickelt wurde.
  • Im Jahr 1976 stellte die CO-OP in Schleswig-Holstein ihre SB-Warenhäuser auf das System um und realisierte damit eine zentrale Warenwirtschaft mit aktuellen, artikelbezogenen Verkaufszahlen.
  • Bereits 1997 waren in Deutschland über 50.000 IBM-Kassensysteme installiert, 300.000 in Europa und weltweit etwa 1,5 Millionen.

Auf der IBM Erfindung des US-amerikanischen Barcodes UPC basieren heute weltweit alle Standard-Barcodes, darunter auch der in Deutschland gebräuchliche European Articel Number Code (EAN) von 1997. Nach dessen Definition erfolgte in raschen Schritten die Auszeichnung des deutschen Artikelsortiments mit dem 13-zeiligen Balkencode, und bei allen führenden Handelsunternehmen hielten Scannerkassen ihren Einzug. Der Handel war damit in der Lage, seine Warenbewegungen artikel- und tagesgenau zu erfassen und EDV-gestützt einen umfassenden Automatisierungsprozess seiner gesamten Warenwirtschaft einzuleiten. Auch die Verbraucher lernten beim täglichen Einkauf in Märkten Scannerkassen die Vorteile schätzen:

  • die Abwicklung an den Kassen ging viel schneller,
  • die Preissicherheit war höher als beim manuellen Eintippen der Preise, und
  • schließlich lieferten die neuen Kassenbons neben den Preisen noch viele weitere Informationen über die eingekauften Produkte.

Das neueste aus den IBM Forschungslaboren ist das "Radio Tagging". Damit, verspricht IBM, wird das Einkaufen noch einmal einfacher und schneller: Bei diesem System sind die Waren mit Etiketten ausgestattet, deren Daten sich drahtlos abrufen lassen. Der Kunde passiert mit seinem Einkaufswagen lediglich die Kassenzone und erhält Sekunden später einen Bon mit allen Artikeln. Der lästige Vorgang "Waren aufs Band legen" entfällt.
 

Bücher zum Thema:


Bestellungen aus
Deutschland werden
von unserem Partner
AMAZON.de
versandkostenfrei
und ohne
Mindestbestellwert
bearbeitet!

Noch mehr
ausgewählte Bücher
gibt es bei
BAUBUCH.de

   
Infos / BestellungBarcode. Theorie, Lexikon, Software
Ralf Jesse, Oliver Rosenbaum
2000. Gebundene Ausgabe. 400 Seiten. Verlag Technik, Berlin; ISBN: 3341012451
Preis: DM 98,00 (EUR 50,10)
    

1 Seite zurückGLOSSAR-Homepage

Copyright: GLOSSAR.de - Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2001
 
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch:Lob und Tadel - Foren: Fragen und Antworten -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z