![]() ![]() |
Titel #
A B C D E F G H II J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z http://www.glossar.de/glossar/amglos_z.htm |
|
|
Abkürzung für "Zonenorientierte Architektur-Konstruktion" - ein von softTECH für SPIRIT geprägter Begriff: Dank sogenannter "intelligenter" Bauelemente kennen z. B. Wände ihre Anschlußwände oder Einbauteile. Dadurch sind Konsistenzprüfungen, automatische Korrekturen, Raumgenerierungen etc. leichter möglich
3D-Tiefeninformation eines Pixel (Position in der 3. Dimension) siehe auch Shading.
Darstellung der kleinsten Informationseinheit, Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen.
Zuordnung von Zahlen zu Zeichen. In der EDV ist der ASCII-Code
weit verbreitet.
|
|
|
|
Für einen PC mit maximal 60 MHz Systemtakt (Pentium 90, 120 und 150) reicht eine
Zugriffszeit von 70 ns. In PCs mit 66 MHz oder noch mehr externem Takt (siehe auch Prozessor) sollten 60-ns-Module oder die schnellen SDRAMs
eingesetzt werden.
Findet man im Motherboard-Handbuch keine
Angabe zur Zugriffszeit, hilft ein Blick auf die Chips: meist geben die letzten ein oder
zwei Ziffern Aufschluß über die Zugriffszeit. So steht 60. 06 oder 6 für 60-ns-Chips.
Bei SDRAMs ist statt der Zugriffszeit die Zykluszeit aufgedruckt, also der Zeitraum
zwischen zwei Lesezugriffen (10, 12, oder 15 ns beziehungsweise 0, 2 oder 5). Neuen SDRAMs
müssen die gleiche oder eine bessere Zykluszeit haben als die installierten.
ACHTUNG: Keinesfalls dürfen neuen Module eine höhere Zugriffszeit haben als die
installierten. Sie wurden mit der Systemgeschwindigkeit nicht Schritt halten und
womöglich Systemabstürze verursachen. Schnellere Chips können eingesetzt werden - auch
wenn sie selten einen Tempogewinn bringen. Denn im BIOS eingestellte Wartezyklen gelten
für alle Bänke. Nur einige Hauptplatinen wie die AB-ITSV von Abit sprechen die Bänke
getrennt an. Auf der sicheren Seite ist man, wenn pro Bank nur RAM-Bausteine mit gleicher
Zugriffszeit verwendet werden.
Andere Bezeichnung für Cluster, kleinste auf einem Datenträger vom Betriebssystem verwaltete Datenmenge (siehe auch Festplattenverbrauch - das Geheimnis von Partition und Cluster).
Der deutsche Bauingenieur und Computerpionier Konrad Zuse (geb. 1910) hatte im Jahre
1934 die Idee, das bis heute in Computern verwendete duale Zahlensystem (0,1) zum
maschinellen Rechnen - Computern - zu verwenden:
Datensicherungsvariante, bei der nur die veränderten Daten seit der letzten Komplett- oder Teilsicherung gesichert werden (siehe Datensicherung).
... kann alternativ zur DIN 277 zur
(Wohn-)Flächenberechnung eingesetzt werden
Besonderer Bereich des Arbeitsspeichers, der von Programmen und Betriebssystemen wie Windows zur zwischenzeitlichen Ablage von Daten benutzt wird, die dann in andere Dokumente kopiert oder verschoben werden sollen (auch Clipboard genannt).
Speicher, der Daten für die weitere Verwendung zwischenspeichert
Genau übereinanderliegende Spuren der verschiedenen Teilplatten einer Festplatte.
Abkürzung für "Zentralamt zur Zulassung von Fernmeldeeinrichtungen"
die neue Bezeichnung lautet BZT.
Copyright: GLOSSAR.de - Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2001 |
Navigation ohne Frames: |
|