![]() ![]() ![]() ![]() |
passenden Software gibt es z.B. bei |
http://www.glossar.de/glossar/z_htmltips.htm Geister-ScrollbalkenWer schon einmal darauf geachtet hat, kennt die "Geister-Scrollbalken", die bei einigen Browser-Versionen am rechten Browser-Rand erscheinen - auch dann, wenn es gar nichts zu scrollen gibt. Das macht so manche Seite unansehnlicher als nötig - kann aber leicht abgestellt werden, wenn der <body>-Tag im HTML-Quellcode um ein weiteres Attribut ergänzt wird: scroll="auto" oder scroll="no" Wenn trotzdem gescrollt werden muss, macht das gar nichts: Der Rollbalken taucht dann wieder auf. Beispiele: ohne und mit.
erzwungene LeezeichenLeerräume, die durch Leezeichen definiert werden, können eine HTML-Datei erheblich
vergrößern - zumal aufeinanderfolgende Leerzeichen als sogenannte "erzwungene
Leerzeichen" im Quelltext mit sechs anstatt einem Byte
abgespeichert werden: " "
anstatt " ". |
Schrift / FontsAuch die Standard-Schriftart (default) und -Größe helfen beim Platzsparen. Alles
andere muss zusätzlich in Form von Font-Tags im
Code untergebracht werden - und zwar Absatz für Absatz. HintergrundbildWenn die Hintergrundgrafik beim Scrollen nicht mitscrollen soll, dann genügt mit bgproperties="fixed" eine einfache Ergänzung im <body>-Tag. Allerdings wird dieser Tag nicht von allen Browsern berücksichtigt. Beispiel: <body background="hgrund.gif"
link="#800000" vlink="#800000" WeiterleitungBesonders im Rahmen eines Redesigns einer Web-Site kann es notwendig sein, von alten Web-Seiten auf neue weiterzuleiten. (Da "alte" Web-Seiten meistens in externen Suchmaschinen indexiert sind, SOLLTE man "alte" Seiten in der Regel nicht löschen!). Eine automatische Weiterleitung wird üblicherweise durch einen META-TAG im <head>-Bereich einer HTML-Datei initiiert. <meta http-equiv="refresh" content="0; URL=http://www.glossar.de"> In diesem Fall würde eine Seite nach 0 Sekunden - also sofort - auf die Homepage des Glossars weitergeleitet werden. Im folgende Live-Beispiel wird der Besucher nach 20 Sekunden auf diese Tipp-Seite weitergeleitet. Das Beispiel berücksichtigt zudem, dass gerade ältere Browser die automatische Weiterleitung per "meta http-equiv" nicht immer beherrschen: htmltips-w.htm. Ergänzender Tipp: Seiten, die durch eine Umstrukturierung einer Web-Site obosolet (überflüssig) werden, können andererseits auch sehr gut zur positiven Beeinflussung des Suchmaschinen-Rankings verwendet werden, indem wichtige Suchbegriffe herausgestellt werden - siehe Beispiel auf den BAULINKS. BrowserabfrageManchmal kann es notwendig sein, abhängig vom verwendeten Browser den Besucher mal auf die oder jene Seite zu schicken - z.B. weil Formularfelder im Netscape-Browser viel breiter wiedergegeben werden. Mit Hilfe von Javascript ist das kein Problem, wenn man die verlinkte Seite - hier z_htmltips-ms.htm - mit folgenden Zeilen versieht: </head><body> ACHTUNG: Selbstverständlich kann man sich nicht unbedingt - also zu 100 Prozent - auf
diese Steuerung verlassen, da nicht jeder WWW-Nutzer Javascript
aktiviert hat! |
|
|
Copyright: GLOSSAR.de - Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2001 |
Navigation ohne Frames: |
|