![]() ![]() ![]() ![]() |
||
http://www.glossar.de/glossar/z_www.htm Übersicht:
|
|
NEC-Research: Web durchbricht
Milliardengrenze Mehr als 1.000.000.000 (in Worten: eine Milliarde) Websites gibt es seit Januar 2000 im Web. Das berichten Inktomi, Spezialist für Such-Technologien, und das NEC Research Institute Die Schwelle sei am "12. Januar 2000" überschritten worden, so Inktomi. Bei der Gelegenheit stellt er zudem fest, daß
|
Abkürzung für "Hypertext Transfer Protocol" Kommunikationsprotokoll zwischen Web-Server und Web-Browser zur Übertragung von HTML-Daten. Das HTTP-Protokoll stellt die oberste von mehreren Protokoll-"Schichten" zur Verwaltung im Internet dar:
HTTP 1.1 ist in RFC 2068 definiert, die Vorgängerversion HTTP 1.0 in RFC 1945.
Standard HTTP 1.1
verabschiedet Eine internationale Organisation zur Festlegung von Standards hat im Juli 1999 das Internet-Protokoll HTTP 1.1 zu einem vorläufigen Standard erklärt. Mit der neuen Version werden nach Angaben der Entwickler des World Wide Web Consortium und der Internet Engineering Task Force, die dem Status als vorläufiger Standard zugestimmt hat, einige der Designfehler von HTTP 1.0 behoben und die Geschwindigkeit der Informationsübertragung erhöht. Während HTTP 1.0 die Datenübertragung dadurch verlangsamte, dass für jedes versandte Datenpaket ein neuer Verbindungsweg eingerichtet werden musste, ist die neue Version in der Lage, mehrere Pakete über denselben Weg zu schicken. Darüber hinaus ermöglicht es HTTP 1.1 den Anbietern von Inhalten, genauer festzulegen, welche Inhalte zwischengespeichert werden können. Auf diese Weise können Internet-Dienstanbieter Kopien häufig abgefragter Daten so speichern, dass sie dem Kunden leichter zugänglich sind. So kann der Weg reduziert werden, den die Informationen im Internet zurücklegen müssen. |
|
|
|
|
|
Zwischenbemerkung: Das Web hat nichts mit Computerfreaks zu tun. Wer die Zuständigkeit dafür der EDV-Abteilung überlässt, hat schon verloren. (Tim Cole, Buchautor, Ex-Chefredakteur Net-Investor) |
Eine Gruppe von Softwareherstellern, einflußreicher US-Web-Designer und Online-Agenturen klagt über Browserhersteller: "Schluß mit dem Browserkrieg" - und gründete August 1998 das "Web Standards Project".
Zum offiziellen Programm gehört z.B. eine "Ausbildung" der Unternehmen Microsoft und Netscape bei der Implementierung von Standards des W3C-Konsortiums. Obwohl es genaue Standards für die Funktionen und Bereiche von Web-Browsern gibt, versuchen nämlich sowohl Microsoft als auch Netscape nach wie vor, immer noch ein Extra einzufügen, um den Konkurrenten zu übertrumpfen. Das führt dazu, daß Web-Designer beim Erstellen einer Site die Kompatibilität zu mehreren Browsern berücksichtigen müssen. Natürlich ist das mit Kompromissen, Geschwindigkeitsverlusten und Aufwand verbunden. Und es wird seitens des Web Standards Projects vorgerechnet: "Wenn Sie 100.000 Dollar für eine Website ausgeben, sind 25.000 Dollar davon für die Anpassungen an sehr unterschiedliches Verhalten und Feature-Unterstützungen verschiedener Web-Browser" Aber selbst bei unterschiedliche Versionen der gleichen Browser könne man sich nicht darauf verlassen, daß das Erscheinungsbild gleich sei!"
Zwischenbemerkung: Entertainment wird der Schwanz sein, der den Hund des Internet zum wackeln bringt. (Dave Wertheimer, Vorsitzender Paramount Digital Entertainment) |
weitere Bezeichnung für das World Wide Web
Synonym für das "Word Wide Web Consortium" siehe W3C
|
siehe auch Beitrag im AEC-WEB (nur mit einer Online-Verbindung): |
Bücher zum Thema: | ||||
Noch mehr |
Kurzbeschreibung
Wer sich mit den üblichen Web-Browsern zufrieden gibt und brav Seite nach Seite anfordert, der gibt sich mit weniger zufrieden, als er haben könnte. Und er bezahlt viel mehr, als er müßte. Denn es gibt durchaus Alternativen, die das Leben im Web schneller, billiger und schöner machen. In diesem Buch werden sie vorgestellt: Bookmark-Verwalter, Web-Beschleuniger, Offline-Browser, Suchwerkzeuge, Agenten & WebBots, Push-Dienste & News-Ticker, Browser-PlugIns, Web-Sites und Sicherheitstools.
|
|||
Copyright: GLOSSAR.de - Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2001 |
Navigation ohne Frames: |
|