Workshop: Festplatten klonen
Download: Diese Tools brauchen Sie

Während Sie eine Festplatte kopieren, können Sie nicht gleichzeitig darauf zugreifen.
Das heißt, Sie müssen von einem anderen Medium booten. Die einfachste Lösung ist
immer noch die gute alte Boot-Diskette.

Komplettpaket: Diese Dateien müssen Windows-Nutzer in ein
Verzeichnis entpacken.
  
Das meistverwendete Linux-System, das auf eine Diskette passt, ist
Tomsrtbt. Die Abkürzung steht für “Tom’s floppy which has a root
filesystem and is also bootable”. Tom Oehser ist der Autor des
Disketten-Linux. Abhängig davon, ob sie Windows oder Linux
verwenden, können Sie die benötigten Dateien vom CHIP Online Server
laden. Die Erstellung der Boot-Diskette geht so:

Windows-Anleitung:
tomsrtbt-1.7.361.dos.zip herunterladen
tomsrtbt-1.7.361.dos.zip entpacken
In den DOS-Modus wechseln
In das Verzeichnis wechseln
install ausführen

Sollte es Probleme geben, hilft das Tool RaWrite2.exe weiter.

Linux-Anleitung:
tomsrtbt-1.7.361.tar.gz herunterladen
Entpacken mit tar xvzf tomsrtbt-1.7.361.tar.gz
cd tomsrtbt-1.7.361
Als root anmelden
./install.s ausführen
Diskette einlegen

Komplettpaket:
Diese Dateien
müssen Windows-
Nutzer in ein
Verzeichnis
entpacken.

Jetzt haben Sie eine Linux-Distribution auf Ihrer Diskette. Das ist alles, was Sie brauchen, um
Ihre Festplatte klonen zu können.
 
Lesen Sie auf der nächsten Seite:
Vorbereitungen: Platte rein und booten