Eat It! - German 2.3a


Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Was ist Eat It!?
Änderungen gegenüber den vorherigen Versionen
Shareware
Die Installation von Eat It!
Update von früheren Versionen
Die Features von Eat It!:
Aussichten
Wo gibt es die neuste Version?
Zum Schluß


Einleitung

 

Zuerst möchte ich mich bei allen bedanken, die mir Kommentare oder Fehlermeldungen geschickt haben. Diese Rückmeldungen helfen, Eat It! immer stabiler und besser werden zu lassen. Bitte zögern Sie nicht, mich über Probleme mit Eat It! zu unterrichten. Ich habe dazu auch ein Formular auf meiner Homepage eingerichtet.

Diese Version ist vor allem ein Bugfix und bietet für den deutschsprachigen Raum keine wesentlichen Erweiterungen. Im Zuge der Internationalisierung unterstützt Eat It! allerdings nun auch die Gewichtsmaße Pound und Ounce.

Ich möchte an dieser Stelle auch noch auf die Seiten des Infosystems Ernährung der Universität Hohenheim hinweisen. Dort findet sich eine Datenbank mit über tausend Lebensmitteln, die auch Eat It! als Basis verwendet.

Mir ist hoffentlich gelungen, ein ansprechendes Programm zu erstellen, mit dem es vielleicht auch leichter wird, eine Diät zu überstehen. Alle Kommentare zu Eat It!, ob positiv oder (konstruktiv) negativ, sind willkommen!

Meine eMail-Adresse: eatit@schereronline.de

Zurück zum Inhalt



Was ist Eat It!?

 

Kurz gesagt, ersetzt das Programm eine Nährwerttabelle, einen Taschenrechner, eine Menge Blätter, einen Stift, und spart natürlich viel Zeit.

Primär können alle Lebensmittel erfasst werden, die Sie am Tag zu sich genommen haben. Daraus errechnet Eat It! die Gesamtsumme der Kalorien. Die Tageswerte können über einen Zeitraum von 1 bis 75 Tagen hinweg angezeigt und deren Durchschnitt errechnet werden.

Darüber hinaus werden nicht nur die Kalorien der Lebensmittel berücksichtigt, sondern auch 25 andere Stoffe. Hier die Liste:
 

  • Alkohol
  • Ballaststoffe
  • Calcium
  • Carotin
  • Cholesterin
  • Eisen
  • Eiweiß
  • tierisches Eiweiß
  • Fett
  • ungesättigte Fettsäuren
  • Folsäure
  • Harnsäure
  • Kalium
  • Kohlehydrate
  • Magnesium
  • Natrium
  • Phosphor
  • Vitamin A
  • Vitamin B1
  • Vitamin B2
  • Vitamin B6
  • Vitamin C
  • Vitamin E
  • Wasser
  • Zink

 Für einen Zeitraum von 1 bis 60 Tagen können Sie kontrollieren, wieviel Sie von diesen Stoffen zu sich genommen haben. Zu jedem Stoff kann ein Tagesbedarf definiert werden. So erfahren Sie auch, wieviel Prozent davon durch Ihre Ernährung gedeckt ist.

Mit dieser Funktion ist Eat It! nicht nur zum Abnehmen geeignet. Sie können damit auch ihr normales Eßverhalten kontrollieren und auf Mangelversorgung von bestimmten Stoffen reagieren. Natürlich ist das Programm auch nützlich, wenn Sie einen bestimmten Stoff besonders überwachen wollen.

Zu guter letzt können Sie sich auch ihr Gewicht über einen Zeitraum von 3 Monaten bis zu 2 Jahren anzeigen lassen. Wenn Sie Ihr Anfangs- und Wunschgewicht eingegeben haben, sehen Sie auf einem Blick, wieviel Prozent ihrer Diät geschafft sind.

Die Anzeige der Kalorien, der Inhaltsstoffe und des Gewichts erfolgt wahlweise als Tabelle, in der die genauen Zahlen angezeigt werden, oder als Diagramm, das einen besseren Überblick bietet.

Wie bereits erwähnt liegt dem Programm eine Datenbasis von über 1000 Lebensmitteln zugrunde. Natürlich können Sie bestehende Einträge verändern, neue hinzufügen, oder Einträge löschen.

Zurück zum Inhalt



Änderungen gegenüber den vorherigen Versionen

 
In Version 2.3a kamen folgende Funktionen neu hinzu:
Es wurde lediglich eine Unterstützung für die Maßeinheiten Pound und Once eingebaut.

Außerdem wurde beim letzten Bugfix im Fenster Gewicht wiederum ein Fehler eingebaut, der das Ändern bereits gespeicherter Einträge verhinderte. Dies ist nun (hoffentlich ;) behoben.
 

In Version 2.2 kamen folgende Funktionen neu hinzu:
In der Tagesübersicht können Sie nun wieder das Gewicht der verbrauchten Lebensmittel anzeigen lassen (Neuer Punkt der Tagesstatistik: Gewicht).

Im Dialog Lebensmittel hinzufügen: Der zuletzt ausgewählte Zeitpunkt wird nun gespeichert und beim nächsten Öffnen wieder ausgewählt, wenn in der Tagesübersicht kein bestimmter Tagesabschnitt angezeigt wird. Dies vereinfacht das Hinzufügen mehrerer Lebensmittel einer Mahlzeit.

Zwei Bugfixes im Fenster Gewicht: Zum einen wurde das Diagramm nicht neu gezeichnet, wenn man in der Diagrammansicht eine neue Messung speicherte. Zum anderen konnte man zu einem Tag mehrere Messungen  speichern. Diese Fehler sind nun behoben.

Endlich existiert nun eine Möglichkeit, das Programm online zu bezahlen und zu registrieren. Nach Eingang der Zahlung wird der Registrierschlüssel automaisch verschickt, auch wenn ich im Urlaub oder anderweitig verhindert bin.

Außerdem ist die Lebensmittel-Datenbank noch um die Kategorie 'Fast Food' mit 45 Lebensmitteln erweitert worden.

In Version 2.1 kamen folgende Funktionen neu hinzu: In Version 2.0 kamen folgende Funktionen neu hinzu:
Leider ist dem Fortschritt auch etwas zum Opfer gefallen: Das Programm bietet keine Online-Hilfe mehr, so daß diese Dokumentation ausreichen muß. Zum einen ist es nicht einfach die Hilfetexte so zu erstellen, daß sie auch auf dem kleinen Bildschirm noch gut lesbar sind. Zum anderen wäre unverhältnismäßig viel Speicher verbraucht, nur um alle Funktionen des Programms in der Online-Hilfe zu behandeln.

Außerdem ist die Stabilität des Programms weiter gestiegen. Dies betrifft vor allem die Text-Tabellen zur Eingabe von Inhaltsstoffen.

Zurück zum Inhalt



Shareware

 

Eat It! ist Shareware.

Dies bedeutet, daß sie das Programm einen Monat (30 Tage) testen können. Danach jedoch müssen Sie sich registrieren lassen. Nachdem Sie die Registrierungsgebühr bezahlt haben, erhalten Sie einen Registrierschlüssel, mit dem das Programm freigeschaltet wird.

Die Testzeit beginnt mit der Speicherung des ersten Eintrages in der Tagesübersicht. Als Beginn der Nutzung wird immer das älteste Datum angenommen, zu dem ein Eintrag in der Tagesübersicht existiert.

Während der einmonatigen Testphase können Sie Eat It! ohne Einschränkungen und ohne Shareware-Hinweise testen. Ab dem 31. Tag erscheint bei jedem Programmstart ein Shareware-Hinweis. Ab dem 45. Tag wird dieser durch eine Erinnerung unterstützt, die bei jedem Öffnen der Tagesübersicht erscheint. Dies ist der Fall, wenn Sie das Programm starten, oder von einem anderen Fenster zur Tagesübersicht zurückkehren.

Bis auf die Hinweisdialoge sind keinerlei Einschränkungen in das Programm eingebaut, Sie können also alle Features von Eat It! austesten.

Es würde mich sehr freuen, wenn Sie sich zu einer Registrierung von Eat It! entschließen würden! Sie würden damit auch die über einjährige Entwicklungszeit honorieren und die Weiterentwicklung von Eat It! unterstützen.

Es gibt zwei Möglichkeiten zu Registrierung:

In jedem Fall wird Ihre Palm Benutzername und Ihre RegCode benötigt, um den Registrierschlüssel zu erzeugen:
Diese Daten finden Sie im Dialog Registrierung von Eat It!. Öffnen Sie zuerst das Fenster Programmeinstellungen, indem Sie den Menüpunkt Optionen|Einstellungen wählen. Nachdem Sie sich in den Programmeinstellungen befinden, wählen Sie aus dem Menü den Punkt Eintrag|Registrieren... aus. Es erscheint der folgende Dialog:

Bitte achten Sie bei der Angabe des Palm Benutzernamens und des RegCodes besonders auf eine korrekte Schreibweise (zwischen Klein- und Großschreibung wird unterschieden).
Der RegCode kann nur aus den folgenden Zeichen bestehen: 0123456789ABCDEF:

Nachdem Sie Ihren Registrierschlüssel erhalten haben, müssen Sie diesen Dialog erneut öffnen. Geben Sie den Schlüssel in das Textfeld Registrierschlüssel ein und klicken zum Schluß noch auf die Schaltfläche Registrieren.
 
 

Wenn Sie sich online registrieren:
Die Registrierung erfolgt über den Dienstleister ShareIt!. Die Bestellseite für Eat It! finden Sie hier.

Die Registrierungsgebühr beträgt 12US$.

Die geringste Wartezeit müssen Sie bei der Registrierung mit einer Kreditkarte in Kauf nehmen. Innerhalb von 3 Arbeitstagen (meist jedoch bereits nach 24 Std.) wird eine Zahlungsbestätigung mit Ihrem persönlichen Registrierschlüssel an die angegebene eMail-Adresse geschickt.

Auf der Bestellseite finden SIe auch zwei Felder namens Palm Benutzernamen und RegCode. Geben Sie hier den Text ein, der im Registrierungs-Dialog angezeigt wird.

Wenn diese Angaben falsch sind, kann kein Registrierschlüssel erzeugt werden. Sie werden dann in der Zahlungsbestätigung darauf aufmerksam gemacht.
Bitte schicken Sie mir dann entweder eine eMail mit den korrekten Daten oder benutzen das Formular auf meiner Homepage. Ich werde dann den Registrierschlüssel anhand der neuen Daten generieren.
 
 

Wenn Sie sich direkt beim Autor registrieren:
Die Registrierung ist in zwei Abschnitte aufgeteilt:

a) Transfer der Registrierungsgebühr:

1. Möglichkeit:
Sie überweisen die Registrierungsgebühr von 15 DM (7,66 EUR) auf mein Konto:
Bank: Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau
Bankleitzahl: 795 500 00
Empfänger: Scherer, Michael
Kontonummer: 87 00 97
Geben Sie bei der Überweisung im Feld Verwendungszweck das Stichwort 'Eat It' und auch Ihren vollständigen Namen an.

Wenn Sie aus dem Ausland eine Überweisung vornehmen, stellen Sie bitte sicher, daß alle Gebühren von Ihnen übernommen werden.

2. Möglichkeit:
Sie schicken mir einen Verrechnungsscheck (z. B. Euroscheck) über 15 DM (7,66 EUR), den ich bei meiner Bank einlösen kann, an folgende Adresse:
Michael Scherer
Am Galgenberg 2

97074 Würzburg
Deutschland

Geben Sie auch Ihren vollständigen Namen an.

Sie schicken den Scheck auf eigene Gefahr.

b) Angabe Ihrer Registrierungsdaten:
Ich benötige zum Generieren des Registrierschlüssels einige Daten. Diese können Sie mir entweder per eMail oder über ein Formular auf meiner Homepage schicken.

Folgende Daten sind notwendig:

Ihr Name
Geben Sie Ihren vollständigen Namen an. Ihn haben Sie bereits bei der Überweisung angegeben oder dem Scheck beigelegt (siehe oben). Nur mir diesem Namen kann ich prüfen, ob Ihre Registrierungsgebühr eingegangen ist.

Ihr Palm Benutzername

Der angezeigte RegCode

Ihre eMail-Adresse
Der generierte Registrierschlüssel wird an diese Adresse geschickt.

Wenn diese Angaben falsch sind, kann kein Registrierschlüssel erzeugt werden. Wenn möglich, werde ich Sie per eMail darauf aufmerksam machen.
Es können durchaus einige Tage (Wochen) vergehen, bis Sie ihren Registrierschlüssel erhalten.
Unzustellbare Registrierschlüssel:
Auf der Registrierungs-Seite werden alle Registrierungen aufgelistet, die ich nicht erfolgreich abschließen kann, z.B. weil die angegebene eMail-Adresse nicht korrekt ist.
Es werden nur Ihre Initialen und ein kleiner Teil der angegebenen eMail-Adresse angezeigt. Sie sollten jedoch in der Lage sein, Ihre Registrierung zu erkennen. Schicken Sie mir dann bitte eine kurze eMail , oder füllen das Formular auf der Registrierungs-Seite nochmals korrekt aus.


Zurück zum Inhalt



Die Installation von Eat It!

 

Zuerst eine Einschränkung: Eat It! läuft nicht auf Systemen mit Palm OS(TM) 1.x, also nicht auf den Geräten Pilot 1000 oder Pilot 5000.

Beachten Sie, daß genügend Speicher auf ihrem Organizer verfügbar ist: Das Programm belegt mindestens 200 Kilobyte.

Eat It! besteht aus mehreren Dateien:
 
EatIt.prc Dies ist die eigentliche Programmdatei von Eat It!
EatIt_food.pdb In dieser Datei sind alle Lebensmittel gespeichert.
EatIt_menu.pdb Für jedes Menü werden hier die Verweise auf die enthaltenen Lebensmittel gespeichert.
EatIt_config.pdb Hier sind die Programmeinstellungen und Bezeichnungen der Kategorien gespeichert. Auch der Tagesbedarf an Inhaltsstoffen ist in dieser Datei enthalten.
EatIt_eat.pdb In dieser Datei werden alle Lebensmittel gespeichert, die Sie in der Tagesübersicht eingegeben haben.
EatIt_weight.pdb Hier werden Ihre Gewichtsmessungen gespeichert.
EatIt_temp.pdb Diese Datei wird während einiger speicherintensiver Vorgänge von Eat It! zur Zwischenspeicherung verwendet.

Bei der nächsten Synchronisation zwischen Organizer und Computer werden alle Dateien auf Ihren Organizer transferiert. Dieser Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen.

Nachdem die Dateien transferiert wurden, können Sie Eat It! das erste Mal starten. Bei diesem Programmstart werden alle Dateien erzeugt, die Sie noch nicht installiert haben. Daher kann es auch etwas länger dauern, bis das Hauptfenster des Programms angezeigt wird.

Jetzt können Sie Eat It! erst einmal erkunden. Sie sollten die Programmeinstellungen möglichst bald an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. Welche Einstellungen möglich sind, und wie das Programm insgesamt zu bedienen ist, erfahren Sie im übernächsten Abschnitt.

Zurück zum Inhalt



Update von früheren Versionen

 
Wenn Sie bisher mit der Version 2.2 von Eat It! gearbeitet haben:
Transferieren Sie einfach die neue Version der Programmdatei EatIt.prc auf Ihren Organizer.
Wenn Sie bisher mit der Version 2.0(a) oder 2.1 von Eat It! gearbeitet haben: Wenn Sie bisher mit der Version 1.0 von Eat It! gearbeitet haben: Im Abschnitt Änderungen zur vorherigen Version werden die Neuerungen aufgelistet. Details dazu finden Sie in den jeweiligen Abschnitten dieser Dokumentation.

Zurück zum Inhalt



Die Features von Eat It!

 

Allgemeines

Das Programm besteht aus mehreren Fenstern und Dialogen.
Jedes Fenster besitzt ein Menü mit den folgenden Menüpunkten: Eintrag, Fenster und Optionen.

Das Fenster-Menü dient, wie der Name schon sagt, zum Wechseln zwischen den einzelnen Programmfenstern. Lediglich die Programmeinstellungen werden im Optionen-Menü aufgerufen.

Um schnell zwischen den vier Hauptfenstern (Tagesübersicht, Kalorien, Inhaltsstoffe und Gewicht) wechseln zu können, besitzt jedes dieser Fenster in der Titelleiste drei Schaltflächen. Jede Schaltfläche zeigt ein Piktogramm an, das eines der übrigen Hauptfenster symbolisiert:
 
Piktogramm (vergrößert) Zugeordnetes Fenster
Tagesübersicht
Kalorien
Inhaltsstoffe
Gewicht

Klicken Sie einfach auf das entsprechende Piktogramm, und Sie wechseln zum gewünschten Fenster.

Das Optionen-Menü enthält noch einen weiteren Eintrag: Info ruft die Programminformation auf. Hier finden Sie auch die Homepage von Eat It! und meine eMail-Adresse, an die Sie Kommentare bezüglich Eat It! schicken können.

Das Menü Eintrag ist je nach Fenster verschieden. Allgemein dient es dazu, gespeicherte Einträge zu ändern (Eintrag bearbeiten), zu löschen (Eintrag löschen) oder neue Einträge zu speichern (Neuer Eintrag). Außerdem können Sie hier den Datumsdialog aufrufen, mit dem Sie bestimmen, welcher Tag angezeigt werden soll (Tag auswählen).

Alle wichtigen Menüeinträge sind mit einem Shortcut versehen.

Bei den meisten Schaltflächen wird die Beschriftung Abbrechen durch Abbr. abgekürzt.

In allen Tabellen und Listen können Sie seitenweise nach oben oder unten scrollen, indem Sie die Hardwaretasten des Organizer benutzen.

Einige Funktionen (Berechnen der Werte für Kalorien und Inhaltsstoffe, sowie das Erstellen, Ändern, oder Löschen von Lebensmitteln, Menüs oder Kategorien) sind etwas zeitintensiv. Damit Sie nicht den Eindruck erhalten, Ihr System sei abgestürzt, erscheint in solchen Fällen eine Bitte warten-Anzeige. Die maximalen Wartezeiten liegen im Bereich um die 15 Sekunden.

Zurück zum Inhalt
 
 

Tagesübersicht


Bild 1


Bild 2


Bild 3


Bild 4


Bild 5


Bild 6

Erscheinungsbild:

Die Tagesübersicht ist das Hauptfenster des Programms. Hier werden alle Lebensmittel aufgelistet, die Sie während des Tages zu sich genommen haben (Bild 1).

In der linken oberen Ecke ist das Datum sichtbar.
Mit einem Klick darauf erscheint ein Kalender, mit dem Sie auswählen, welcher Tag angezeigt werden soll (Bild 6). Beim Programmstart wird immer der aktuelle Tag aufgerufen.

Rechts oben wird eine aufklappbare Liste angezeigt.
Hier können Sie auswählen, ob der gesamte Tag oder nur ein bestimmter Tagesabschnitt angezeigt werden soll.

Am unteren Rand befindet sich die Tagesstatistik.
Hier werden die Kalorien der eingetragenen Lebensmittel angezeigt. Außerdem wird in dem horizontalen Balken grafisch dargestellt, wieviel Prozent des Tageslimits bereits erreicht sind. Das Tageslimit können Sie in den Programmeinstellungen festlegen, im Screenshot liegt es bei 1500 kcal.
Sie können auch einen beliebigen Inhaltsstoff aus der aufklappbaren Liste auswählen, der dann in der Tagesstatistik angezeigt wird.

Der größte Teil des Fensters wird durch die Tabelle der gespeicherten Lebensmittel belegt. Diese Tabelle hat drei Spalten:

  • Wenn Sie den gesamten Tag anzeigen lassen, erscheinen am linken Rand kleine Symbole, die verdeutlichen, zu welchem Tagesabschnitt ein Eintrag gehört.

  •  
    Symbol (vergrößert) Tagesabschnitt
    Morgen
    Vormittag
    Mittag
    Nachmittag
    Abend
      Einträge, denen kein Tagesabschnitt bzw. der Abschnitt Imbiß zugeordnet wurde, besitzen kein Symbol.
  • Für Lebensmittel: Gewicht der Portion in Gramm

  • Für Menüs: Anzahl der Portionen
  • Name des Lebensmittel/Menüs

Neuer Eintrag:

Um ein neues Lebensmittel/Menü in die Liste der Tagesübersicht einzufügen, können Sie den Menüpunkt Eintrag|Neuer Eintrag oder die Schaltfläche Neu am unteren Bildschirmrand benutzen. Es erscheint der Dialog Neuer Eintrag (Bild 2).

In das Textfeld Menge geben Sie ein, wieviel Gramm oder Portionen Sie zu sich genommen haben. Sie können Zahlen von 1 bis 9999 eingeben.

Um zwischen Gramm und Portionen zu wechseln, klicken Sie auf die angezeigte Einheit. Es erscheint eine Liste mit den beiden möglichen Optionen. Klicken Sie dann die gewünschte Einheit an.

Sie können auch die Einheit Portionen wählen, wenn für das gewünschte Lebensmittel das Gewicht einer Portion noch nicht gespeichert wurde. In einem solchen Fall erscheint beim Schließen des Dialogs das Eingabefenster Portion definieren (Bild 3). In dessen Textfeld können Sie nun das Gewicht einer Portion eingeben. Wenn Sie OK anklicken, wird das angegebene Gewicht gespeichert. Sie können so auch in Zukunft darauf zurückgreifen. Dies erspart Ihnen den langwierigen Umweg über das Fenster Lebensmittel, nur um das Gewicht einer Portion einzugeben.

Ordnen Sie den Eintrag einem Tagesabschnitt zu, indem Sie den betreffenden Abschnitt aus der aufklappbaren Liste Zeit auswählen. Unter Imbiß können Sie alle Einträge speichern, denen keiner der Tagesabschnitte zugeordnet werden können.

Im Feld Lebensmittel steht der Name des ausgewählten Lebensmittel/Menüs. Wenn Sie noch keines ausgewählt haben, steht dort "(Lebensmittel auswählen)".
Um ein Lebensmittel auszuwählen, klicken Sie einfach auf dieses Feld.

Nun erscheint der Dialog Lebensmittel auswählen (Bild 4). Unterhalb der Titelleiste befindet sich eine aufklappbare Liste mit allen Kategorien, nach denen die Lebensmittel sortiert sind. Klicken Sie auf den angezeigten Text, um die Liste anzuzeigen. In ihr markieren Sie die gewünschte Kategorie. Sie können in den Programmeinstellungen festlegen, welche Kategorie angezeigt werden soll, wenn Sie den Dialog öffnen.

Sie können mittels des Textfeldes eine Suche innerhalb der angezeigten Kategorie vornehmen. Geben Sie einfach die ersten Buchstaben des gesuchten Lebensmittel ein, bis dieses in der Tabelle angezeigt wird. Mit der Schaltfläche rechts neben dem Textfeld können Sie die bisher eingegebenen Buchstaben löschen, um schnell mit einer neuen Suche zu beginnen.

Wenn Sie den richtigen Eintrag gefunden haben, klicken Sie ihn einfach an. Sie kehren zum vorherigen Dialog zurück und im Feld Lebensmittel steht nun der Name des gewünschten Lebensmittel/Menüs.

Wenn Sie kein Lebensmittel/Menü auswählen möchten, dann klicken Sie auf Abbrechen. Sie kehren zurück, ohne daß sich das Feld Lebensmittel geändert hat.

Nachdem Sie sowohl ein Lebensmittel/Menü ausgewählt, als auch eine Menge eingegeben haben, können Sie mit OK den neuen Eintrag speichern (Bild 2). Sie kehren zur Tagesübersicht zurück.
Haben Sie ein Menü ausgewählt und die Einheit auf Gramm gesetzt, so erscheint jetzt eine Fehlermeldung. Wählen Sie dann entweder ein Lebensmittel aus, oder setzen die Einheit wieder auf Portionen. Danach müssen Sie nochmals OK anklicken.

Wenn Sie Abbrechen wählen, kehren Sie zur Tagesübersicht zurück, ohne Änderungen vorgenommen zu haben.

Jeder gespeicherte Eintrag verbrauch ca. 32 Byte Speicher. 32 Einträge belegen also ca. 1 Kilobyte Speicherplatz.

Eintrag ändern:

Klicken Sie in der Tabelle der Tagesübersicht(Bild 1) den gewünschten Eintrag an.

Es erscheint der gleiche Dialog, wie bei Neuer Eintrag. Allerdings steht nun in der Titelleiste "Eintrag ändern" und in den Feldern für Lebensmittel und Menge stehen die gespeicherten Werte des Eintrags.

Wenn Sie nun den Dialog Lebensmittel auswählen aufrufen, so wird die Liste aller Lebensmittel angezeigt und das Lebensmittel selbst markiert dargestellt.

Das weitere Vorgehen ist identisch mit dem Speichern eines neuen Eintrages.

Eintrag löschen:

Um einen bereits gespeicherten Eintrag zu ändern, müssen Sie diesen in der Tabelle der Tagesübersicht (Bild 1) anklicken.

Es erscheint der gleiche Dialog, wie bei Eintrag ändern.

Klicken Sie nun die Schaltfläche Löschen an. Es erscheint die Sicherheitsabfrage von Bild 5. Wenn Sie mit Ja bestätigen, wird der betreffende Eintrag gelöscht, mit Klick auf Nein nehmen Sie keine Änderungen vor.

Tag auswählen:

Wenn ein anderer Tag angezeigt werden soll, wählen Sie entweder den Menüpunkt Eintrag|Tag auswählen oder klicken die Datumsanzeige oben links an.

Danach erscheint der Dialog zur Datumsauswahl (Bild 6). Klicken Sie auf Abbrechen, wenn Sie das Datum nicht ändern wollen.

Beachten Sie, daß Sie das Datum programmweit ändern. Das bedeutet, nicht nur die Anzeige der Tagesübersicht wird durch ein geändertes Datum beeinflußt, sondern auch die Anzeige der Kalorien, der Inhaltsstoffe und des Gewichts.

Tagesabschnitt wählen:

Sie können den Tagesabschnitt aus der aufklappbaren Liste in der rechten oberen Ecke auswählen. Wählen Sie einen bestimmten Abschnitt aus, so werden nur die Lebensmittel angezeigt, die Sie in diesem Tagesabschnitt zu sich genommen haben.

Wenn Sie einen Tagesabschnitt auswählen, so wählen Sie ihn programmweit aus. Das heißt, daß derselbe Tagesabschnitt ebenfalls in den Fenstern Kalorien und Inhaltsstoffe angezeigt wird.

Zurück zum Inhalt
 
 

Kalorien


Bild 7


Bild 8

Erscheinungsbild:

Das Fenster Kalorien zeigt über einen Zeitraum von 30, 50 oder 75 Tagen an, wieviele Kalorien Sie am Tag zu sich genommen haben.

In der linken oberen Ecke wird das Anfangsdatum des betrachteten Zeitraumes angezeigt.

Rechts daneben befindet sich das Auswahlfeld Tabelle|Diagramm.

Unterhalb des Datums werden in zwei aufklappbaren Listen sowohl der Zeitraum als auch betrachtete Tagesabschnitt angezeigt.

Es existieren zwei Ansichten:

a) Diagramm:

Das Diagramm (Bild 7) orientiert sich am Tageslimit für Kalorien, das Sie in den Programmeinstellungen festsetzen können. 

Im Diagramm können Werte dargestellt werden, die maximal 500 kcal größer bzw. kleiner als das Tageslimit sind. Links über- und unterhalb des Diagramms wird die Ober- bzw. Untergrenze des Darstellungsbereichs angezeigt.
Ist ein Wert kleiner als die Untergrenze, so erscheint ein kleiner Balken unterhalb der Grundlinie. Ist der Wert größer als die Obergrenze, so geht der Balken ein Stück über den oberen Rand des Diagramms hinaus (siehe Bild 7).

Rechts über dem Diagramm steht das Anfangs- und Enddatum des betrachteten Zeitraumes.

Außerdem wird eine gestrichelte Linie in das Diagramm eingezeichnet. Dies ist der Durchschnitt aller Werte des betreffenden Zeitraums. Der Durchschnitt wird auch unten rechts angezeigt.
Die Tage, für die keine Lebensmittel gespeichert sind, werden nicht bei der Berechnung des Durchschnitts berücksichtigt.

Sie können in den Programmeinstellungen wählen, ob der neuste Wert am linken oder rechten Rand des Diagramms eingezeichnet werden soll.

b) Tabelle:
Die Tabelle besitzt folgende Spalten (Bild 8):
  • Datum des Tages
  • Kalorien des betreffenden Tages
  • Das prozentuale Verhältnis der Kalorien zum festgesetzten Tageslimit

Tag auswählen:

Sie können das Anfangsdatum des Zeitraumes durch Auswahl des Menüeintrags Eintrag|Tag auswählen, oder durch Klick auf das Datum ändern. Es erscheint der Dialog zur Datumsauswahl (siehe Bild 6). 

Ansicht wechseln:

Um die Ansicht zu wechseln, müssen Sie lediglich auf Tabelle bzw. Diagramm klicken. Die aktive Ansicht wird hervorgehoben angezeigt.

Wenn Sie zu diesem Fenster wechseln, wird immer die Ansicht angezeigt, die Sie zuletzt ausgewählt haben.

Zeitraum wählen:

Sie können den Zeitraum in der linken aufklappbaren Liste auswählen.

Wenn Sie zu diesem Fenster wechseln, ist der Zeitraum immer auf 30 Tage eingestellt.

Tagesabschnitt wählen:

Sie können den Tagesabschnitt in der rechten aufklappbaren Liste auswählen. Wählen Sie einen bestimmten Abschnitt aus, so wird angezeigt, wieviel Kalorien Sie in diesem bestimmten Tagesabschnitt zu sich genommen haben.

Wenn Sie einen Tagesabschnitt auswählen, so wählen Sie ihn programmweit aus. Das heißt, daß derselbe Tagesabschnitt ebenfalls in den Fenstern Tagesansicht und Inhaltsstoffe angezeigt wird.

Zurück zum Inhalt
 
 

Inhaltsstoffe


Bild 9


Bild 10

Erscheinungsbild:

Hier sehen Sie für 25 verschiedene Stoffe, welche Menge Sie zu sich genommen haben. Für jeden Stoff können Sie eine Zufuhrempfehlung festlegen und hier prüfen, wieviel Prozent durch Ihre Ernährung gedeckt wurden. Es wird ein Zeitraum von einem bis zu 60 Tagen erfaßt.

In der linken oberen Ecke wird das Anfangsdatum des betrachteten Zeitraumes angezeigt.

Rechts daneben befindet sich das Auswahlfeld Tabelle|Diagramm.

Unterhalb des Datums werden in zwei aufklappbaren Listen sowohl der Zeitraum als auch betrachtete Tagesabschnitt angezeigt.

Auch hier existieren zwei Ansichten:

a) Diagramm:

Das Diagramm (Bild 9) orientiert sich am Tagesbedarf für jeden der 25 Stoffe. Im Diagramm kann eine Deckung des Bedarfs von 0 bis 200 Prozent korrekt angezeigt werden.

Ein Balken vom linken Rand bis zur mittleren durchgezogenen Linie, bedeutet also, daß Sie genau die empfohlene Menge zu sich genommen haben.
Reicht ein Balken über den rechten Rand hinaus, so haben Sie mehr als das Doppelte des Tagesbedarfs zu sich genommen.

Indem Sie einen Zeitraum von mehreren Tagen wählen, können Sie auch erfahren, wieviel Prozent der Zufuhrempfehlung Sie über einen längeren Zeitraum hinweg gedeckt haben. Es wird jeweils der Durchschnittswert angezeigt.

b) Tabelle:
Die Tabelle besitzt folgende Spalten (Bild 10):
  • Name des Stoffes
  • Menge des Stoffes, die sie zu sich genommen haben.
  • Wenn ein Tagesbedarf definiert ist: Die prozentuale Deckung ihres Bedarfs

Tag auswählen:

Sie können das Datum durch Auswahl des Menüeintrags Eintrag|Tag auswählen, oder durch Klick auf das Datum ändern. Es erscheint der systemeigene Dialog zur Datumsauswahl (siehe Bild 6).

Ansicht wechseln:

Um die Ansicht zu wechseln, müssen Sie lediglich auf Tabelle bzw. Diagramm klicken. Die aktive Ansicht wird hervorgehoben angezeigt.

Wenn Sie zu diesem Fenster wechseln, wird immer die Ansicht angezeigt, die Sie zuletzt ausgewählt haben.

Zeitraum wählen:

Sie können den Zeitraum in der linken aufklappbaren Liste auswählen.

Wenn Sie zu diesem Fenster wechseln, ist der Zeitraum immer auf einen Tag eingestellt.

Tagesabschnitt wählen:

Sie können den Tagesabschnitt in der rechten aufklappbaren Liste auswählen. Wählen Sie einen bestimmten Abschnitt aus, so wird angezeigt, wieviel Inhaltsstoffe Sie in diesem bestimmten Tagesabschnitt aufgenommen haben.

Wenn Sie einen Tagesabschnitt auswählen, so wählen Sie ihn programmweit aus. Das heißt, daß derselbe Tagesabschnitt ebenfalls in den Fenstern Tagesansicht und Kalorien angezeigt wird.

Zurück zum Inhalt
 
 

Gewicht


Bild 11


Bild 12


Bild 13

Erscheinungsbild:

Hier können Sie die Messungen Ihres Gewichts speichern. Die Messungen werden über einen Zeitraum von 3 Monaten bis zu 2 Jahren in einem Diagramm oder einer Tabelle dargestellt.

In der linken oberen Ecke wird das Anfangsdatum des betrachteten Zeitraumes angezeigt.

Rechts daneben befindet sich das Auswahlfeld Tabelle|Diagramm.

Unterhalb des Datums wird der Zeitraum in einer aufklappbaren Liste angezeigt.

Auch dieses Fenster ist in zwei Ansichten geteilt:

a) Diagramm:

Im Diagramm (Bild 11) sehen Sie die graphische Auswertung der gespeicherten Gewichtsmessungen.

Links unter- und oberhalb des Diagramms steht das Anfangs- und Wunschgewicht, jeweils auf ganze Kilogramm auf- bzw. abgerundet.

Rechts unterhalb des Diagramms wird angezeigt, wieviel Gewicht Sie bereits verloren haben und wieviel insgesamt abzunehmen ist.

Rechts über dem Diagramm steht das Anfangs- und Enddatum des betrachteten Zeitraumes.

Sie können in den Programmeinstellungen wählen, ob die neuste Messung am linken oder rechten Rand des Diagramms eingezeichnet werden soll.

b) Tabelle:
 

Die Tabelle besitzt folgende Spalten (Bild 12):

  • Datum des Tages
  • Gemessenes Gewicht
  • Wenn Sie in den Programmeinstellungen ein Anfangs- und Wunschgewicht eingetragen haben, steht in der rechten Spalte, wieviel Prozent der Diät Sie bereits geschafft haben.

Neuer Eintrag:

Um eine neue Gewichtsmessung zu speichern, wählen Sie den Menüpunkt Eintrag|Neuer Eintrag aus, oder klicken auf die Schaltfläche Neu. Es erscheint der Dialog Neuer Eintrag (Bild 13).

In das Textfeld Gewicht geben Sie ein, wieviel Sie gewogen haben. Das Gewicht wird mit einer Kommastelle gespeichert.

Um das Datum zu ändern klicken Sie einfach auf den Datumstext. Es erscheint der Dialog zur Datumsauswahl (siehe Bild 6).

Nachdem Sie sowohl das Gewicht als auch das Datum eingegeben haben, können Sie den Eintrag speichern, indem Sie auf OK klicken.

Klicken Sie auf Abbrechen, wenn Sie keine neue Messung speichern wollen.

Eintrag ändern:

Um einen bereits gespeicherten Eintrag zu ändern, klicken Sie den gewünschten Eintrag in der Tabelle an.

Es erscheint der gleiche Dialog, wie bei Neuer Eintrag. Allerdings steht nun in der Titelleiste "Eintrag ändern", und die Felder für Datum und Gewicht sind mit den gespeicherten Werten gefüllt.

Nachdem Sie alle Änderungen vorgenommen haben, speichern Sie die Messung mit Klick auf OK. Mit Abbrechen kehren Sie zum Fenster Gewicht zurück, ohne den Eintrag verändert zu haben.

Eintrag löschen:

Um einen Eintrag zu löschen, klicken Sie ihn in der Tabelle an.

Es erscheint der gleiche Dialog, wie bei Eintrag ändern.

Klicken Sie nun auf die Schaltfläche Löschen. Es erscheint die Sicherheitsabfrage von Bild 5. Wenn Sie mit Ja bestätigen, wird der betreffende Eintrag gelöscht, mit Klick auf Nein nehmen Sie keine Änderungen vor.

Tag auswählen:

Sie können das Anfangsdatum durch Auswahl des Menüeintrags Eintrag|Tag auswählen, oder durch Klick auf das Datum ändern. Es erscheint der Dialog zur Datumsauswahl (siehe Bild 6).

Ansicht wechseln:

Um die Ansicht zu wechseln, müssen Sie lediglich auf Tabelle bzw. Diagramm klicken. Die aktive Ansicht wird hervorgehoben angezeigt.

Wenn Sie zu diesem Fenster wechseln, wird immer die Ansicht angezeigt, die Sie zuletzt ausgewählt haben.

Zeitraum wählen:

Sie können den Zeitraum in der aufklappbaren Liste auswählen.

Wenn Sie zu diesem Fenster wechseln, wird wieder der zuletzt gewählte Zeitraum angezeigt.

Zurück zum Inhalt
 
 

Lebensmittel


Bild 14

Erscheinungsbild:

Hier können Sie die Lebensmitteldatenbank bearbeiten.

Unterhalb der Titelleiste befindet sich die aufklappbare Liste mit allen Kategorien, nach denen die Lebensmittel sortiert sind. Außerdem können Sie sich die Gesamtliste aller Lebensmittel anzeigen lassen.

Den größten Teil des Fensters füllt die Tabelle mit den Lebensmittelbezeichnungen.

Darunter befindet sich ein Textfeld, mit dessen Hilfe Sie gezielt nach einem Eintrag suchen können. Geben Sie einfach die ersten Buchstaben der Lebensmittelbezeichnung ein und die Tabelle springt zum ersten Eintrag mit passendem Wortanfang.
Mit der Schaltfläche rechts neben dem Textfeld können Sie die Eingabe löschen um mit einer neuen Suche zu beginnen.

Am unteren Bildschirmrand befindet sich die Schaltfläche zur Erstellung eines neuen Lebensmittels.

Zurück zum Inhalt

Lebensmittel bearbeiten


Bild 15


Bild 16

Erscheinungsbild:

Auch dieses Fenster ist in zwei Ansichten geteilt:

a) Allgemein:

Hier geben Sie alle Daten bis auf die Inhaltsstoffe ein (Bild 15).
b) Inhaltsstoffe:
Die zweite Ansicht besteht aus einer Tabelle, die folgende Spalten besitzt (Bild 16):
  • Name des Inhaltsstoffes
  • Textfeld zur Eingabe der enthaltenen Menge
  • Einheit

Neues Lebensmittel:

Um ein neues Lebensmittel zu speichern, wählen Sie zuerst im Fenster Lebensmittel den Menüpunkt Eintrag|Neues Lebensmittel aus, oder klicken auf die Schaltfläche Neu am unteren Bildschirmrand.

Es erscheint der Dialog Neues Lebensmittel (Bild 15). Sie können sofort beginnen, die Bezeichnung des neuen Lebensmittel einzugeben. Der erste Buchstabe wird standardmäßig groß geschrieben.

Danach wählen Sie aus der aufklappbaren Liste unterhalb des Textfeldes die Kategorie aus, der das neue Lebensmittel angehören soll.

Nun geben Sie noch die Menge an Kalorien an, die in 100 Gramm des Lebensmittel enthalten sind. Der Wert wird mit einer Kommastelle gespeichert. Es kann maximal die Zahl 6500,0 gespeichert werden.

Außerdem können Sie hier angeben, wieviel eine typische Portion des Lebensmittel wiegt. Dieser Wert wird verwendet, wenn Sie in der Tagesübersicht im Dialog Eintrag hinzufügen bzw. Eintrag bearbeiten die Einheit Portionen auswählen (siehe Tagesübersicht).
Da Sie in den oben genannten Dialogen nur ganzzahlige Portionsangaben machen können (und nicht z.B. 1,5 Portionen eingeben können), sollten Sie darauf achten, möglichst kleine Werte für eine Portion zu speichern (z.B. nur das Gewicht eines Pizzastücks und nicht das Gewicht der ganzen Pizza).

Um für die 25 vom Programm berücksichtigten Stoffe jeweils einen Wert einzugeben, klicken Sie auf Inhaltsstoffe. In die Textfelder der erscheinenden Tabelle können Sie für jeden Stoff eine Menge eingeben. Alle Werte werden mit einer Kommastelle gespeichert.

Um das neue Lebensmittel zu speichern, klicken Sie auf OK. Wurde in das Feld Bezeichnung kein Text eingegeben, so erscheint ein Hinweis und die Speicherung ist nicht möglich.

Sie können übrigens ein bereits gespeichertes Lebensmittel oder Menü als Vorlage für ein neues Lebensmittel verwenden. Dazu müssen Sie lediglich im Lebensmittel-Fenster den als Vorlage gedachten Eintrag anklicken. Wählen Sie danach den Menüpunkt Eintrag|Neues Lebensmittel, oder klicken auf die Schaltfläche Neu am unteren Bildschirmrand.
Nun erscheint eine Sicherheitsabfrage, ob Sie das markierte Lebensmittel bzw. Menü als Vorlage verwenden wollen. Wenn Sie mit Ja bestätigen, erscheint der Dialog Neues Lebensmittel, dessen Textfelder mit den Werten des ausgewählten Lebensmittel bzw. Menüs gefüllt sind.
Wenn Sie ein Menü als Vorlage verwendet haben, wird das erstellte Lebensmittel nicht aktualisiert, sobald das Menü geändert wird.

Lebensmittel bearbeiten:

Wählen Sie als erstes im Fenster Lebensmittel die Kategorie des gewünschten Lebensmittel in der aufklappbaren Liste aus, oder lassen Sie sich alle Lebensmittel anzeigen.
Danach scrollen Sie die Tabelle, bis die Bezeichnung des Lebensmittel angezeigt wird. Natürlich können Sie auch hier wieder das Textfeld zur Suche verwenden.

Markieren Sie den gewünschten Eintrag in der Tabelle. Nun klicken Sie erneut auf den Eintrag.

Es erscheint der gleiche Dialog wie unter Neues Lebensmittel, nur der Titel lautet "Lebensmittel bearbeiten". Außerdem sind alle Textfelder und die aufklappbare Liste mit den Werten des ausgewählten Lebensmittel gefüllt.

Nachdem Sie alle Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie zum Speichern auf OK. Mit Abbrechen kehren Sie zum Lebensmittel-Fenster zurück, ohne daß Ihre Änderungen gespeichert werden.

Lebensmittel löschen:

Um ein Lebensmittel zu löschen, müssen Sie zuerst dessen Kategorie in der aufklappbaren Liste auswählen. Sie können es natürlich auch in der alphabetischen Ansicht aller Lebensmittel suchen. Danach scrollen Sie die Tabelle, bis die Bezeichnung des Lebensmittel angezeigt wird. Sie können den Eintrag auch wieder durch Eingabe des Wortanfangs suchen.

Markieren Sie den gewünschten Eintrag in der Tabelle. Nun klicken Sie erneut auf den Eintrag.

Es erscheint der gleiche Dialog wie unter Lebensmittel bearbeiten

Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Klicken Sie auf OK, um das Lebensmittel aus der Datenbank zu entfernen. Mit Abbrechen verhindern Sie das Löschen.

Achtung:
Jeder Eintrag in der Tagesübersicht oder in einem Menü, der sich auf den gelöschten Eintrag bezieht, wird ebenfalls gelöscht.

Einmal entfernte Einträge können nicht wiederhergestellt werden!

Hinweise zur Speicherung der Werte:

Sie können für keinen Stoff, dessen Einheit Gramm ist, eine größere Zahl als 100,0 speichern.

Für folgende Stoffe können Sie keine größeren Zahlen als 6500,0 speichern:

  • Calcium
  • Carotin
  • Cholesterin
  • Eisen
  • Folsäure
  • Harnsäure
  • Magnesium
  • Vitamin B1
  • Vitamin B2
  • Vitamin B6
  • Vitamin C
  • Vitamin E
  • Zink
Haben Sie die Höchstgrenze überschritten, so erscheint nach Klick auf OK ein Hinweis, für welchen Wert eine zu große Zahl eingegeben wurde. Das Speichern ist dann nicht möglich.
Wichtig:
Sobald Sie ein Lebensmittel bzw. Menü hinzugefügt, geändert, oder gelöscht haben, sollten Sie von allen Dateien (jeder Dateiname beginnt mit 'eatit_') eine Sicherheitskopie erstellen. Machen Sie auch eine Sicherheitskopie, wenn Sie die Kategorien bearbeitet haben. (Siehe auch Programmeinstellungen)

Die von Eat It! verwendeten Daten sind in mehreren Dateien gespeichert. Da häufig Verweise auf Daten in anderen Dateien gespeichert werden, müssen Sie folgendes beachten:
Sollten Sie einmal Ihre Daten mittels einer Sicherheitskopie wiederherstellen müssen, stellen Sie bitte sicher, daß alle Dateien zum gleichen Zeitpunkt gesichert wurden. Ansonsten sind möglicherweise die Verweise nicht mehr korrekt und alle Daten somit unbrauchbar.

Zurück zum Inhalt

Menüs bearbeiten


Bild 17


Bild 18

Allgemeines:

Die Verwendung von Menüs ermöglicht in der Tagesübersicht ein sehr zeitsparendes Arbeiten. So können Sie eine immer gleichbleibende Zusammensetzung von Lebensmitteln in einem Schritt, quasi wie ein einzelnes Lebensmittel hinzufügen oder bearbeiten.

In einem Menü können Sie (theoretisch) bis zu 100 Lebensmittel zusammenfassen.

Sollte ein Lebensmittel bearbeitet oder gelöscht werden, so werden alle Menüs, die dieses Lebensmittel enthalten, automatisch aktualisiert.
Aus diesem Grund ist es auch nicht möglich, daß ein Menü ein anderes Menü enthält. Die automatische Aktualisierung würde zu einer Endlosschleife führen, wenn beide Menüs auf das jeweils andere Menü verweisen.
Es ist aber möglich, ein Lebensmittel zu erstellen und als Vorlage ein Menü zu verwenden. Dieses Lebensmittel können Sie dann in ein beliebiges Menü aufnehmen. Allerdings findet keine Aktualisierung statt, wenn Sie später die Vorlage bearbeiten.

Erscheinungsbild:

Unterhalb der Titelleiste befindet sich das Textfeld Bezeichnung, in dem der Name des Menüs steht.

In der darunterliegenden aufklappbare Liste wird die Kategorie angezeigt, zu der das Menü gehört.

Zwischen der Kategorieliste und den Schaltflächen befindet sich eine Tabelle. Dort werden die im Menü enthaltenen Lebensmittel angezeigt. Die Tabelle besitzt 2 Spalten:

  • Die im Menü enthaltene Menge des Lebensmittel
  • Bezeichnung des Lebensmittel
Mit der Schaltfläche Neu können Sie dem Menü neue Lebensmittel hinzufügen.

Neues Menü:

Um ein neues Menü zu speichern, wählen Sie zuerst im Lebensmittel-Fenster den Menüpunkt Eintrag|Neues Menü.

Es erscheint der Dialog Neues Menü (Bild 17). Sie können sofort beginnen, die Bezeichnung des neuen Menüs einzugeben. Der erste Buchstabe wird standardmäßig groß geschrieben.

Danach wählen Sie aus der aufklappbaren Liste die Kategorie aus, der das neue Menü angehören soll.

Sie können übrigens ein bereits gespeichertes Menü als Vorlage für ein neues Menü verwenden. Dazu müssen Sie lediglich in dem Fenster Lebensmittel das als Vorlage gedachte Menü anklicken. Wählen Sie danach den Menüpunkt Eintrag|Neues Menü.
Nun erscheint eine Sicherheitsabfrage, ob Sie das markierte Menü als Vorlage verwenden wollen. Wenn Sie mit Ja bestätigen, erscheint der Dialog Neues Menü, dessen Tabelle mit den Lebensmitteln des ausgewählten Menüs gefüllt ist.

Neue Lebensmittel in das Menü einfügen:

Sie fügen ein neues Lebensmittel zum Menü hinzu, indem Sie auf die Schaltfläche Neu klicken.

Es erscheint der Dialog Neuer Eintrag, der bereits aus der Tagesübersicht bekannt ist (Bild 18). Wählen Sie wie gewohnt das gesuchte Lebensmittel aus und geben an, wieviel Gramm im Menü enthalten sind.
Das Gewicht des Menüs ist das Gesamtgewicht aller enthaltenen Lebensmittel. Beachten Sie, daß in der Tagesübersicht nur ein Vielfaches einer Portion ausgewählt werden kann. Achten Sie deshalb darauf, keine zu große Portion als Menü zu definieren.

Zwar wird auch hier die Auswahlliste Zeit angezeigt, allerdings hat sie in diesem Fall keine Funktion.

Nachdem Sie OK angeklickt haben, erscheint das neue Lebensmittel in der Tabelle. Mit Abbrechen verhindern Sie das Hinzufügen eines neuen Lebensmittels.

Lebensmittel bearbeiten:

Scrollen Sie die Tabelle, bis das gewünschten Lebensmittel angezeigt wird. Nun klicken Sie auf den Eintrag in der Tabelle.

Es erscheint der Dialog Eintrag bearbeiten. Sie können nun ein anderes Lebensmittel auswählen, oder das Gewicht der im Menü enthaltenen Portion ändern.

Nachdem Sie OK angeklickt haben, erscheint das geänderte Lebensmittel in der Tabelle. Mit Abbrechen verhindern Sie, daß die Änderungen übernommen werden.

Lebensmittel löschen:

Scrollen Sie die Tabelle, bis die Bezeichnung des gewünschten Lebensmittels angezeigt wird. Nun klicken Sie den Eintrag in der Tabelle.

Es erscheint der Dialog Eintrag bearbeiten.

Klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche Löschen. Es erscheint ein Sicherheitsabfrage, ob Sie das markierte Lebensmittel wirklich löschen wollen. Bestätigen Sie mit Ja.

Verlassen des Dialoges:

Nachdem Sie die Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK, um diese zu speichern. Um ein Menü speichern zu können, muß es mindestens ein Lebensmittel enthalten.
Mit Abbrechen oder Löschen kehren Sie zum Lebensmittel-Fenster zurück, ohne daß Ihre Änderungen gespeichert werden.

Menü bearbeiten:

Wählen Sie in der aufklappbaren Liste des Lebensmittel-Fensters die Kategorie des gewünschten Menüs aus. Alternativ können Sie auch die gesamte Lebensmittelliste anzeigen lassen
Danach scrollen Sie die Tabelle, bis die Bezeichnung des gewünschten Menü angezeigt wird. Natürlich können Sie auch hier wieder das Textfeld zur Suche verwenden.

Markieren Sie den gewünschten Eintrag in der Tabelle. Nun klicken Sie erneut auf den Eintrag.

Es erscheint der gleiche Dialog wie unter Neues Menü, nur der Titel lautet "Menü bearbeiten" (Bild 19). Außerdem werden die gespeicherten Daten des Menüs angezeigt.

Nachdem Sie die Änderungen am Menü vorgenommen haben, klicken Sie auf OK, um diese zu speichern. Mit Abbrechen kehren Sie zum Lebensmittel-Fenster zurück, ohne das Menü verändert zu haben.

Menü löschen:

Um ein Menü zu löschen, müssen Sie zuerst dessen Kategorie in der aufklappbaren Liste auswählen. Sie können es natürlich auch in der alphabetischen Ansicht aller Lebensmittel suchen. Danach scrollen Sie die Tabelle, bis die Bezeichnung des Menüs angezeigt wird. Sie können den Eintrag auch wieder durch Eingabe des Wortanfangs suchen.

Markieren Sie den gewünschten Eintrag in der Tabelle. Nun klicken Sie erneut auf den Eintrag.

Es erscheint der gleiche Dialog wie unter Menü bearbeiten.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Klicken Sie auf OK, um das Menü aus der Datenbank zu entfernen. Mit Abbrechen verhindern Sie das Löschen.

Achtung:
Jeder Eintrag in der Tagesübersicht, der sich auf das gelöschte Menü bezieht, wird ebenfalls gelöscht.

Einmal entfernte Einträge können nicht wiederhergestellt werden!

Wichtig:

Sobald Sie ein Lebensmittel bzw. Menü hinzugefügt, geändert, oder gelöscht haben, sollten Sie von allen Dateien (jeder Dateiname beginnt mit 'eatit_') eine Sicherheitskopie erstellen. Machen Sie auch eine Sicherheitskopie, wenn Sie die Kategorien bearbeitet haben. (Siehe auch Programmeinstellungen)

Die von Eat It! verwendeten Daten sind in mehreren Dateien gespeichert. Da häufig Verweise auf Daten in anderen Dateien gespeichert werden, müssen Sie folgendes beachten:
Sollten Sie einmal Ihre Daten mittels einer Sicherheitskopie wiederherstellen müssen, stellen Sie bitte sicher, daß alle Dateien zum gleichen Zeitpunkt gesichert wurden. Ansonsten sind möglicherweise die Verweise nicht mehr korrekt und alle Daten somit unbrauchbar.

Zurück zum Inhalt

Kategorien bearbeiten


Bild 19


Bild 20

Erscheinungsbild:

Sie rufen den Dialog Kategorien auf, indem Sie im Lebensmittel-Fenster den Menüpunkt Eintrag|Kategorien... auswählen. Es erscheint das Fenster von Bild 19.

Der größte Teil des Dialogfensters wird von einer Tabelle belegt, in der die Kategorien angezeigt werden.

Mit der Schaltfläche Neu am rechten Rand können Sie neue Kategorien hinzufügen.

Neue Kategorie:

Es können insgesamt 31 Kategorien angelegt werden. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Neu.

Es erscheint der Dialog Neue Kategorie (Bild 20). Sie können sofort beginnen, die Bezeichnung der neuen Kategorie einzugeben. Der erste Buchstabe wird standardmäßig groß geschrieben.

Nachdem Sie OK angeklickt haben, erscheint die neue Kategorie in der Tabelle. Mit Abbrechen verhindern Sie das Erstellen einer neuen Kategorie.

Kategorie bearbeiten:

Scrollen Sie die Tabelle, bis die Bezeichnung der gewünschten Kategorie angezeigt wird. Nun klicken Sie den Eintrag in der Tabelle an.

Es erscheint der Dialog Kategorie bearbeiten. Im Textfeld steht die Bezeichnung der ausgewählten Kategorie. Diesen Text können Sie nun ändern.

Nachdem Sie OK angeklickt haben, erscheint die geänderte Kategorie in der Tabelle. Da die Kategorien alphabetisch sortiert sind, kann die geänderte Kategorie auch ihre Position in der Tabelle geändert haben.
Mit Abbrechen verhindern Sie das Ändern der Kategoriebezeichnung.

Löschen einer Kategorie:

Scrollen Sie die Tabelle, bis die Bezeichnung der gewünschten Kategorie angezeigt wird. Nun klicken Sie den Eintrag in der Tabelle an.

Es erscheint der Dialog Kategorie bearbeiten

Klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche Löschen. Es erscheint ein Sicherheitsabfrage, ob Sie die markierte Kategorie wirklich löschen wollen. Bestätigen Sie mit Ja.

Wenn Lebensmittel unter dieser Kategorie gespeichert sein, können Sie die Kategorie nicht löschen. Bestätigen Sie dann den entsprechenden Hinweisdialog mit OK.

Verlassen des Dialoges:

Um die vorgenommenen Änderungen auch wirklich zu speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Mit Abbrechen können Sie den Dialog verlassen, ohne irgendwelche Änderungen an den Kategorien zu speichern.
Wichtig:
Sobald Sie ein Lebensmittel bzw. Menü hinzugefügt, geändert, oder gelöscht haben, sollten Sie von allen Dateien (jeder Dateiname beginnt mit 'eatit_') eine Sicherheitskopie erstellen. Machen Sie auch eine Sicherheitskopie, wenn Sie die Kategorien bearbeitet haben. (Siehe auch Programmeinstellungen)

Die von Eat It! verwendeten Daten sind in mehreren Dateien gespeichert. Da häufig Verweise auf Daten in anderen Dateien gespeichert werden, müssen Sie folgendes beachten:
Sollten Sie einmal Ihre Daten mittels einer Sicherheitskopie wiederherstellen müssen, stellen Sie bitte sicher, daß alle Dateien zum gleichen Zeitpunkt gesichert wurden. Ansonsten sind möglicherweise die Verweise nicht mehr korrekt und alle Daten somit unbrauchbar.

Zurück zum Inhalt
 
 

Programmeinstellungen


Bild 21


Bild 22


Bild 23


Bild 24


Bild 25

Erscheinungsbild:

Hier können Sie grundlegende Einstellungen vornehmen. Außerdem können Sie für jeden Inhaltsstoff den Tagesbedarf angeben.

Oben rechts befindet sich eine aufklappbare Liste für die Ansicht.

Auch hier gibt es wieder zwei Ansichten:

a) Allgemein (Bild 21):

Hier können Sie Ihr Anfangs- und Wunschgewicht eingeben. Beide Werte werden mit einer Kommastelle gespeichert. Diese Daten werden im Fenster Gewicht verwendet.

Außerdem können Sie das Tageslimit für Kalorien (Kalorien pro Tag) festlegen. Für diesen Wert sind keine Kommastellen gültig.

Standardmäßig wird das metrische System zur Eingabe von Gewichten verwendet. Mit der Option Metrische Einheiten verwenden können Sie jedoch zwischen Kliogramm/Gramm und Pound/Ounce wechseln.

Intern werden alle Werte als Gramm/Kilogramm gespeichert. Bei der Umrechnung können Fehler im Bereich von +- 0,5 gr entstehen, was im Normalfalls nicht wichtig ist. Wenn Sie allerdings die Portion eines Lebensmittel mit 1 oz definieren und 10 Portionen essen, so wächst die Ungenauigkeit auf 5 gr (ca. 0,17 oz) an. Daher wird dann als Gewicht nicht 10 oz angezeigt, sondern nur 9,9 oz.
In der aufklappbaren Liste Standard-Kategorie wählen Sie diejenige Kategorie aus, die immer angezeigt wird, wenn Sie den Dialog Lebensmittel auswählen oder das Lebensmittel-Fenster öffnen.

Sie können für die Diagramme in den Fenstern Kalorien und Gewicht wählen, wie die Zeitachse verlaufen soll. Wählen Sie dazu in der Aufklappbaren Liste Diagramm: Neuster Wert aus, ob neue Werte am rechten oder am linken Rand der Diagramme eingezeichnet werden sollen.
Die Option 'rechts' entspricht dabei dem normalen Zeitverlauf. Wird der neueste und damit wichtigste Wert jedoch links eingezeichnet, fällt er eher ins Auge.

Sie können auch eine automatisches Datensicherung aller Dateien von Eat It! vornehmen lassen. Alle Dateien werden dann beim Synchronisieren mit dem Computer übertragen und in Ihr Backupverzeichnis kopiert. Das Übertragen kann allerdings wegen der Größe der Lebensmitteldatei etwas dauern. Daher ist es empfehlenswert diese Option nur zu aktivieren, wenn Sie die Daten wirklich sichern wollen und nach der Synchronisation wieder zu deaktivieren.

 
Wichtig:
Sobald Sie ein Lebensmittel bzw. Menü hinzugefügt, geändert, oder gelöscht haben, sollten Sie von allen Dateien (jeder Dateiname beginnt mit 'eatit_') eine Sicherheitskopie erstellen. Machen Sie auch eine Sicherheitskopie, wenn Sie die Kategorien bearbeitet haben.

Die von Eat It! verwendeten Daten sind in mehreren Dateien gespeichert. Da die Daten häufig auf Daten in anderen Dateien verweisen, müssen Sie folgendes beachten:
Sollten Sie einmal Ihre Daten mittels einer Sicherheitskopie wiederherstellen müssen, stellen Sie bitte sicher, daß alle Dateien zum gleichen Zeitpunkt gesichert wurden. Ansonsten sind möglicherweise die Verweise nicht mehr korrekt und die Daten somit unbrauchbar.

b) Inhaltsstoffe (Bild 22):

Hier wird eine Tabelle mit drei Spalten angezeigt:
  • Name des Stoffes
  • Textfeld, in dem die der Tagesbedarf eingegeben wird
  • Einheit des Stoffes
In die Textfelder der Tabelle können Sie eintragen, welche Menge eines Stoffes zur Deckung Ihres täglichen Bedarfs nötig ist. Alle Zahlen werden mit einer Kommastelle gespeichert.

Ansicht wechseln:

Um die Ansicht zu wechseln, müssen Sie lediglich aus der aufklappbaren Liste Allgemein bzw. Inhaltsstoffe auswählen. Die aktive Ansicht wird jeweils angezeigt.

Wenn Sie zu diesem Fenster wechseln, wird immer die Ansicht Allgemein angezeigt.

Einträge entfernen:

Um die Größe der Datenbank möglichst klein zu halten, haben Sie die Möglichkeit alte Einträge der Tagesübersicht zu entfernen.

Dazu rufen Sie den Menüpunkt Eintrag|Entfernen auf. Es erscheint das im Bild 23 gezeigte Dialogfenster.

Mit dem Auswahlfeld Datum bestimmen Sie einen Stichtag.

Alle Einträge der Tagesübersicht werden gelöscht, die vor diesem Stichtag gespeichert wurden. Es ist nicht wichtig, wann Sie einen Eintrag vorgenommen haben, sondern nur unter welchem Datum Sie diesen speichern.

Achtung: Einmal entfernte Einträge können nicht wiederhergestellt werden!
Mit OK bestätigen Sie das Löschen aller betreffende Einträge.
Um die Einträge wirklich zu löschen, müssen Sie noch eine Sicherheitsabfrage bestätigen (Bild 24).

Wenn Sie die Schaltfläche Abbrechen anklicken, oder die Sicherheitsabfrage mit Nein beantworten, kehren Sie ohne das Entfernen von Einträgen zu den Programmeinstellungen zurück.

Programm registrieren:

Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, das Programm auch nach der Testphase zu verwenden, müssen Sie sich registrieren lassen. Genauere Informationen über die Registrierung finden Sie im Abschnitt Shareware.
Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie einen Registrierschlüssel in Form einen Zahlenfolge.

Um Eat It! freizuschalten, müssen Sie den Menüpunkt Eintrag|Registrieren auswählen. Es erscheint der Dialog Registrierung (Bild 25).

In das Textfeld Registrierschlüssel geben Sie die erhaltene Zahlenfolge ein.

Nach dem Anklicken der Schaltfläche Registrieren werden keine Sharewarehinweise mehr angezeigt. Wenn Sie einen falschen Registrierschlüssel eingegeben haben, erscheint nun eine entsprechende Fehlermeldung und der Dialog wird nicht beendet.
Mit Abbrechen kehren Sie zu den Programmeinstellungen zurück, ohne das Programm freizuschalten.

Änderungen speichern:

Nachdem Sie alle Änderungen vorgenommen haben, müssen Sie nur noch OK anklicken. Nach der Speicherung kehren Sie zu dem Fenster zurück, von dem aus Sie die Programmeinstellungen aufgerufen haben.

Änderungen verwerfen:

Wenn Sie die vorgenommenen Änderungen nicht speichern möchten, klicken Sie Abbrechen an. Sie kehren zu dem Fenster zurück, von dem aus Sie die Programmeinstellungen aufgerufen haben.
Beachten Sie, daß die Entfernung der Einträge endgültig ist, und nicht durch Klick auf Abbrechen rückgängig gemacht wird.
Zurück zum Inhalt



Aussichten

 

Natürlich kann Eat It! - wie jedes andere Programm auch - noch erheblich erweitert werden.

Das wichtigste

Nachdem der GNU C-Compiler anscheinend wieder weiterentwickelt wird, warte ich noch ab, bevor ich entscheide mit welcher Entwicklungsumgebung ich zukünftig arbeite. Bis dahin widme ich mich der Entwicklung der PC-Version von Eat It!.

Natürlich versuche ich auch Fehler und unerwartete Programmreaktionen möglichst bald nach dem Entdecken zu beheben. Also schreiben Sie mir eine eMail oder verwenden das Formular auf meiner Homepage, wenn Sie einen Fehler gefunden haben.

Was sonst noch

Wenn Sie eine Idee haben, was Eat It! fehlt, dann schreiben Sie mir einfach eine eMail.

Zurück zum Inhalt



Wo gibt es die neuste Version?

 

Die neuste Version von Eat It! finden Sie auf jeden Fall entweder

Zurück zum Inhalt



Zum Schluß

 

Lizenzvertrag:

Dieser Lizenzvertrag ist ein rechtsgültiger Vertrag zwischen Ihnen und Michael Scherer, dem Entwickler von Eat It!. Indem Sie Eat It! verwenden, erklären Sie sich einverstanden, durch die Bestimmungen dieses Lizenzvertrags gebunden zu sein. Falls Sie den Bestimmungen dieses Lizenzvertrags nicht zustimmen, sind Sie nicht berechtigt, Eat It! zu verwenden.
Eat It! wird sowohl durch Urheberrechtsgesetze geschützt als auch durch andere Gesetze und Vereinbarungen über geistiges Eigentum. Eigentum und Urheberrecht an Eat It! liegen bei Michael Scherer. Eat It! wird als Softwareprodukt lizenziert, nicht verkauft.

1. Copyright

Nach der Registrierung erhalten Sie einen persönlichen Registrierschlüssel. Die Eingabe des Registrierschlüssels wandelt die Shareware-Version von Eat It! in Ihre persönliche Lizenz um. Das Copyright des Registrierschlüssels liegt bei Michael Scherer. Sie sind nicht berechtigt, Ihren Registrierschlüssel an Dritte weiterzugeben oder öffentlich zu publizieren (z.B. im Internet). Sie sind nicht berechtigt, Ihren Registrierschlüssel zu vermieten, zu verleasen oder zu verleihen. Registrierschlüssel sind nicht Teil des Softwareprodukts "Eat It!" selbst und können nur von der Person oder Organisation, die ihn erworben hat, gespeichert und verwendet werden.

Sie sind berechtigt, die Shareware-Version von Eat It! - also das Programm "Eat It!" ohne Ihren persönlichen Registrierschlüssel - an Dritte weiterzugeben, auf Shareware-CDs zu vertreiben und im Internet, in Onlinediensten oder Mailboxen zum Download zur Verfügung zu stellen, jedoch unter der Bedingung, daß der Programmumfang von Eat It! nicht verändert wird, und daß keine Kosten für die Weitergabe erhoben werden (bis auf vertretbare Kosten für Distributionsmedien).

Sie sind nicht berechtigt, Eat It! zurückzuentwickeln (Reverse Engineering), zu dekompilieren, zu disassemblieren, oder die beiliegende Programmdokumentation zu verändern.

2. Gültigkeit für zukünftige Programmversionen

Sobald Sie Eat It! lizenzieren, gilt Ihre Lizenz automatisch auch für alle zukünftigen Versionen von Eat It!. Sie sind somit zum Upgrade auf alle zukünftigen Versionen von Eat It! berechtigt, ohne diese erneut lizenzieren zu müssen. Auch beim Einsatz von zukünftigen Programmversionen von Eat It! sind Sie an diesen Lizenzvertrag gebunden.

3. Kündigung

Unbeschadet sonstiger Rechte ist Michael Scherer als Programmentwickler berechtigt, diesen Lizenzvertrag zu kündigen, sofern Sie gegen die Bestimmungen und Bedingungen dieses Lizenzvertrags verstoßen. In einem solchen Fall sind Sie verpflichtet, Eat It! von Ihren Systemen restlos zu entfernen, einschließlich Ihres persönlichen Registrierschlüssels.

4. Beschränkter Haftungsausschluß

Michael Scherer schließt ausdrücklich jede Gewährleistung für Eat It! aus. Eat It! und die darauf bezogene Dokumentation wird Ihnen "so wie es ist" zur Verfügung gestellt, ohne Gewährleistung irgendeiner Art, weder ausdrücklich noch implizit. Das gesamte Risiko, das sich aus dem Verwenden oder der Leistung von Eat It! ergibt verbleibt bei Ihnen. Michael Scherer als Programmentwickler kann nicht haftbar gemacht werden für irgendwelche besonderen, zufällig entstandenen oder indirekten Schäden oder Folgeschäden (einschließlich, aber nicht beschränkt auf entgangenen Gewinn, Betriebsunterbrechung, Verlust geschäftlicher Informationen oder irgendeinen anderen Vermögensschaden), die aus dem Verwenden von Eat It! oder der Unmöglichkeit, Eat It! zu verwenden, resultieren, selbst wenn der Programmentwickler von der Möglichkeit solcher Schäden unterrichtet worden ist. Davon ausgenommen sind Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Programmentwicklers entstanden sind. Eine Gewähr für die Richtigkeit der von Eat It! vorgenommenen Berechnungen wird nicht übernommen. Ferner wird nicht für die Korrektheit der von Eat It! verwendeten Daten gehaftet.

Michael Scherer als Programmentwickler von Eat It! kann nicht für den Erfolg oder Mißerfolg Ihrer Diät verantwortlich gemacht werden. Es wird dringend empfohlen eine Diät nur unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen.

Sofern Sie diesen Lizenzvertrag betreffende Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Michael Scherer.
 
 

Copyright:

Palm und Palm OS sind Schutzmarken von Palm Computing, Inc., 3Com Corporation oder ihrer Tochterunternehmen

Die Generierung des Registrierschlüssels basiert auf dem RegCode-SDK von PalmCreations

Das Programm und alle beigefügten Dateien stammen, soweit im Text nicht anders angegeben, von Michael Scherer,

Copyright © 1998 - 1999, Alle Rechte vorbehalten.

Würzburg, den 25. August 1999
Zurück zum Inhalt