E-mail: (auf Englisch, bitte!) Chris Antos
Disclaimer:
By using HandyShopper, you agree that in no way can I be held
responsible for anything bad (or good) that happens as a result of using (or
abusing) HandyShopper. When you use it, you do so at your own risk. It works
great for me, but your mileage may vary.
Durch die Verwendung von Handyshopper stimmen Sie zu, dass ich auf keine Art und Weise verantwortlich gemacht
werden kann für irgendetwas Schlechtes (oder Gutes) das als Ergebnis dessen passiert,
dass Sie Handyshopper verwenden oder missbrauchen. Wenn Sie es verwenden, dann tuen Sie dies völlig auf eigenes Risiko.
Für mich funktioniert es großartig, aber für Sie kann sich das ganz anders verhalten.
Was ist HandyShopper?
HandyShopper hilft Ihnen, Ihre Einkaufslisten zu verwalten.
Sie können in HandyShopper all die Dinge eingeben, die Sie für gewöhnlich einkaufen und die Dinge, die Sie benötigen
markieren. Dann gehen Sie einkaufen, und haken die Dinge so wie Sie sie einkaufen als erledigt ab.
Es könnte nicht einfacher sein.
Schnelleinstieg: Wie man mit HandyShopper einkauft
Hier sind einige kurze Anweisungen, die Ihnen beim Start mit HandyShopper helfen.
Zuerst: stellen Sie sicher, dass der "Benötigt"-Tab am oberen Rand schwarz ist.
Tippen Sie auf den Neu Knopf um einen neuen Artikel zu Ihrer Liste hinzuzufügen.
Sie werden ein Kästchen auf der linken Seite bemerken und daneben eine gepunktete Linie
(Hier geben Sie die Beschreibung des Artikels ein z.B. "Batterien - AAA").
Fügen Sie so viele Artikel dazu wie sie wollen. Wenn Sie einkaufen gehen, zeigt HandyShopper
die Liste der Artikel, die Sie benötigen (achten Sie darauf, dass der schwarze Tab am oberen Rand Benötigt als Aufschrift hat).
Wenn Sie Artikel auf Ihrer Liste einkaufen haken Sie sie ab.
Sie werden von Iher Liste verschwinden, obwohl sie nicht notwendigerweise von Ihrer Liste gelöscht werden;
wenn ein Artikel als Einmalig markiert ist, wird er gelöscht, wenn Sie ihn abhaken, ansonsten wird er nur
aus der Benötigt-Ansicht gefiltert, da er ja nicht mehr benötigt wird.
Das nächste Mal, wenn Sie einkaufen gehen, wählen Sie einfach die Alle-Ansicht
aus und die Artikel die Sie letztes Mal eingekauft haben werden aufgelistet.
Markieren Sie einfach, welche Artikel Sie dieses Mal benötigen (tippen Sie links vom Artikel
auf das Kästchen so dass es einen Haken erhält). Jetzt wählen Sie den Benötigt-Tab um
Ihre Einkaufsliste anzuzeigen, und Sie sind bereit für den nächsten Einkauf.
Für weitere Informationen und wie Sie die anderen nützlichen Features von HandyShopper
verwenden siehe Die Features von HandyShopper und wie man sie verwendet.
Zum Beispiel können Sie bis zu 15 Geschäfte verwalten und einen Artikel als
nur in einem oder auch in allen Geschäften erhältlich markieren.
Wie Sie erwarten können, ist es möglich, die ganze Einkaufsliste zu sehen oder
sie nur auf ein Geschäft zu beschränken.
Sie können die Artikel auf kategorisieren (z.B.: ich habe eine
Wife Gift Ideas (Geschenkideen für meine Frau) Kategorie und eine
Gemüsehändler Kategorie).
Genau wie bei der PalmPilot Aufgabenliste und Merkzettelliste können Sie
alle Artikel auf einmal sehen, oder nur eine Kategorie. Und vieles Mehr!
Um verschiedene Einstellungen zu ändern (z.B. welche Spalten angezeigt werden) können
Sie den Menü-Kreis links vom Graffiti-Bereich antippen - dann wählen
Sie "Optionen" und dann "Einstellungen".
Die Einkaufsliste
 |
Abbildung 1 |
Wenn Sie HandyShopper das Erste Mal starten werden Sie einen Bildschirm wie in Abbildung 1 sehen.
Lassen Sie uns Schritt für Schritt die Benutzung der einzelnen Elemente durchgehen, wobei wir links oben starten.
"i" Sie können das "i" in der oberen linken Ecke antippen,
um einige kurze Erinnerungshilfen zur Bedienung von HandyShopper anzuzeigen.
Alle / Benötigt / G Diese drei Tabs filtern, welche Artikel angezeigt werden.
Wenn Alle ausgewählt ist werden alle Artikel angezeigt.
Wenn Benötigt ausgewählt ist werden nur die Artikel angezeigt, die als benötigt markiert sind
(das ist Ihre Liste der benötigten Artikel, die Sie einkaufen wollen).
Wenn G ausgewählt ist werden nur die Artikel angezeigt, die als benötigt markiert sind und für die Sie außerdem einen Gutschein besitzen.
Um festzulegen, dass Sie einen bestimmten Artikel kaufen müssen, wählen Sie Alle und
suchen den Artikel in der Liste (Sie können die Suchen-Funktion wie weiter unten beschrieben verwenden).
Wenn Sie den Artikel gefunden haben versehen Sie das Kästchen links von dem Artikel mit einem Haken.
Das bringt den Artikel auf Ihre Einkaufsliste.
Wenn der Benötigt-Tab ausgewält ist, und Sie die Neu-Taste (siehe unten) verwenden,
um einen neuen Artikel in die Liste aufzunehmen, wird dieser automatisch als benötigt markiert.
Kategorien in der oberen rechten Ecke ist eine aufklappbare Liste, in der Sie die
Kategorie auswählen können, die angezeigt werden soll. Das funktioniert genau so wie die Kategorien-Liste
in den eingebauten Anwendungen Adressbuch, Merkzettel und Aufgaben.
Geschäfte direkt unterhalb der Alle/Benötigt/G Tabs ist die aufklappbare Geschäfte-Liste.
Viele Artikel auf Ihrem Einkaufsliste werden in mehreren Geschäften erhältlich sein.
HandyShopper ermöglicht es Ihnen deshalb, bis zu 15 Geschäfte zu haben und Sie können bei jedem Artikel angeben, wo er erhältlich ist.
Um alle Artikel auf Ihrer Einkaufsliste zu sehen wählen Sie Alle Geschäfte aus der Geschäfte Klappliste.
Oder Sie wählen nur ein bestimmtes Geschäft aus - dann werden nur die Artikel angezeit, die in diesem Geschäft erhältlich sind.
Wenn ein ein Geschäft einen oder mehrere Artikel bereithält, die Sie benötigen, dann wird der Geschäftsname fett in der Liste der Geschäfte aufgeführt.
Jedes Geschäft, das keinen von Ihnen benötigten Artikel verkauft wird in normaler Schrift dargestellt.
 |
Abbildung 2 |
Die Spalten Es gibt einige Spalten, deren Anzeige wahlfrei ist (Sie können sie ein- oder ausschalten indem Sie Optionen/Einstellungen aus dem
Menü auswählen). Abbildung 2 zeigt alle sieben Spalten an. Von links nach rechts
sind die Spalten Benötigt, Name, Menge,
Gutschein, Gang, Kategorie, und Preis.
- Benötigt Markierungskästchen wenn der Alle Tab ausgewählt ist
kann dieses Kästchen markiert werden um eine Artikel auf Ihre Einkaufsliste zu setzen.
Wenn der Benötigt oder G Tab ausgewählt ist bedeutet ein Markierung hier, dass Sie den Artikel
gekauft haben und er wieder von Ihrer Liste genommen wird (der Artikel ist immernoch in der Alle-List, falls Sie in später wieder benötigen -
Anmerkung: Wenn Sie den Artikel als "Einmalig" gekennzeichnet haben, dann wird er tatsächlich von der Liste gelöscht).
- Name-Feld hier können sie eine Beschreibung für den Artikel eingeben (z.B. "Batterien - AAA").
- Menge tippen Sie hier, um zu notieren, wie oft Sie den Artikel benötigen (für einen 8er Pack AAA-Batterien würden Sie die Menge auf "1" setzen.
Wenn Sie zwei Packungen benötigen geben Sie bei der Menge "2" an).
- Gutschein Markierungskästchen machen Sie hier einen Haken, wenn Sie für den Artikel einen Gutschein besitzen.
Sie können den G Tab auswählen, um die Artikel aufzulisten, die Sie benötigen, und für die Sie einen Gutschein haben.
- Gang tippen Sie hier, um zu notieren, in welchem Gang der Artikel gefunden werden kann.
Sie können die Liste nach dem Gang sortieren, dadurch wird Ihr Einkauf weniger zeitaufwendig.
- Katergorie tippen Sie hier, um die Kategorie des Artikels zu ändern.
- Preis-Feld hier können Sie den Preis für den Artikel eingeben (z.B. ein 8er Pack Batterien könnte DM 12,49 kosten).
Wenn Sie die DM Taste antippen wird HandyShopper die Menge der benötigten Artikel mit dem Preis malnehmen und Ihnen
den Gesamtpreis der Artikel auf Ihrer Liste anzeigen.
Neu tippen Sie auf die Neu-Taste um Artikel zu Ihrer Liste hinzuzufügen.
Wenn der Alle Tab ausgewählt ist, werden neue Artikel auf Ihrer Gesamtliste hinzugefügt,
aber nicht als benötigt markiert (Das ist der beste Weg, das Warenangebot eines Geschäfts für zukünftigen Gebrauch
in HandyShopper aufzunehmen.
Wenn der Alle Tab ausgewählt ist können Sie einen Artikel auf Ihre "aktuelle Einkaufsliste" setzen,
indem Sie das Kästchen links von dem Artikel mit einem Haken versehen.
Wenn der Benötigt oder G Tab ausgewählt ist werden neue Artikel automatisch als benötigt markiert
(Das Kästchen links vom Artikel ist leer, wenn Sie den
Benötigt Tab auswählen; versehen Sie das Kästchen mit einem Haken, wenn Sie den Artikel gekauft haben. Der
Artikel wird von der Liste verschwinden).
Details diese Taste öffnet den Details-Dialog, in dem Sie
angeben können, wo Sie den Artikel erhalten, die Kategorie ändern, den Artikel als einmalig benötigt oder
privat markieren können.
Suchen (S: ...........) tippen Sie hier und geben Sie einen Suchtext ein.
Der erste Artikel der Ihrer Eingabe entspricht wird hervorgehoben werden.
Einstellungen
Geschäfte einstellen - Sie können bis zu 15 Geschäfte
haben. Die Liste der Geschäfte kann geändert werden, indem man
Optionen/Geschäfte bearbeiten im Menü auswählt.
Andere Einstellungen - Die anderen Einstellungen für HandyShopper
können geändert werden, indem man Optionen/Einstellungen aim
Menü auswählt.
- Menge, Gutschein, Gang, Preis anzeigen - Setzten/löschen Sie
die Markierung vor dem jeweiligen Punkt um zu bestimmen, welche Spalten
angezeigt werden sollen.
- Neue Artikel sind "Einmalig" - Hiermit legen Sie fest, ob neue
Artikel automatisch als "einmalig" zu besorgen eingetragen werden. Ein
Artikel, der "einmalig" ist wird nach dem Abhaken in der Benötigt-Ansicht
gelöscht. Normalerweise verschwinden Artikel von der Ansicht, werden aber
nicht gelöscht (man kann Sie in der "Alle" Ansicht sehen).
- Menge autom. zurücksetzen - Wenn diese Einstellung markiert
ist, wird HandyShopper das Menge-Feld automatisch auf 0 setzen, wenn Sie einen
Artikel in der Benötigt-Ansicht abhaken bzw. auf 1, wenn Sie den Artikel
in der Alle-Ansicht markieren.
- Preise auf ganze Zahlen runden - Wenn Preise angezeigt werden wird
diese Einstellung die Preise auf die nächste volle Mark runden. Die
Preise werden als exakte Werte gespeichert und nur für die Anzeige
gerundet.
- Font - Hier können Sie auwählen, welcher Font in den
Ansichten verwendet wird. Diese Einstellunge erscheint nur auf Geräten
mit PalmOS 3.0 oder höher.
- Standard Taste - Damit werden zweierlei Dinge ausgelöst.
Zuerst werden alle Einstellungen zurückgesetzt. Als zweites wird die
Fettschrift der Geschäfte in der Ansicht neu berechnet. In der
aufklappbaren Geschäftsliste sollte jeder Laden mit benötigten
Artikeln in Fettschrift geschrieben werden. Wenn dies einmal nicht stimmen
sollte, können Sie es mit der Standard-Taste neu berechnen lassen.
Importieren und Exportieren
Export -> Merkzettel:
Sie können die aktuelle Ansicht als Merkzettel exportieren:
- Tippen Sie auf die Menü-Taste neben dem Graffiti-Bereich.
- Wählen Sie "Optionen" und dann "Export -> Merkzettel...".
- Markieren sie die Felder, die Sie in die Export-Liste aufnehmen möchten.
- Tippen Sie auf die "Export" Taste.
Beim Export erstellt HandyShopper einen neuen Merkzettel in der Kategorie
"Unfiled" und stellt diesen Merkzettel an die erste Position.
Import <- Merkzettel:
Sie können
ein Liste von einem Merkzettel importieren. Die Liste wird in die aktuelle
Kategorie und das aktuelle Geschäft importiert.
- Tippen Sie auf die Menü-Taste neben dem Graffiti-Bereich.
- Wählen Sie "Optionen" und dann "Import <- Merkzettel..".
- Wählen Sie den Merkzettel aus, von dem Sie die Liste importieren möchten.
- Tippen Sie auf die "Import"-Taste.
Beim Importieren werden die neuen Artikel in der aktuelle Kategorie (oder
"Unfiled" wenn "Alle" die aktuelle Kategorie ist) abgelegt. Wenn Sie in der
Benötigt-Ansicht sind, dann werden die neuen Artikel automatisch als
benötigt markiert. Die Artikel sind außerdem mit dem aktuellen
Geschäft verbunden (Wenn "Alle Geschäfte" ausgewählt ist, dann
wird kein Geschäft mit den neuen Artikel verknüpft).
Merkzettelformat für den Import
HandyShopper unterstützt zur Zeit zwei Grundformate für die zu importierende
Liste.
Format 1: Markierungspunkte
Das ist das Format, das HandyShopper beim Export verwendet.
- Jeder Eintrag beginnt mit einem Markierungspunkt - das ist entweder ein
Bindestrich ('-') oder ein Punkt-Symbol (Graffiti: \.) - gefolgt von einem
Leerzeichen.
- Als nächstes kommt die Menge: eine Zahl gefolgt von einem '@' (Dieses
Feld ist wahlfrei. Wenn Sie es weglassen wird die Menge auf 0 gesetzt).
- Dann kommt der Preis: Er kann mit "DM" anfangen, oder auch nicht. (Dieses
Feld ist wahlfrei. Wenn Sie es weglassen, dann wird der Preis auf DM 0
gesetzt).
- Nächster Punkt ist der Gang, welcher mit 'g:' beginnen muß,
gefolgt von einer Zahl ('g:3' z.B. bedeutet "Gang 3"). (Dieses Feld ist
wahlfrei. Wenn Sie es weglassen wird der Gang auf 1 gesetzt.)
- Alles was diesen Feldern folgt wird in das Namensfeld gesetzt.
Zeilenumbrüche werden mitübernommen, außer es folgt sofort
dannach ein Bindestrich bzw. das Punkt-Symbol.
Beispiel:
Meine Einkaufsliste:
- Müsli
- 2@ 1.49
Pringles
- 5.99 Batterien
- g:27 sci-fi
Bücher
- 4@ .99
2-Liter Flaschen "pop"
- 3@ g:4
Kekse für Party
Party ist
bei Schorsch zuhause
(Dies ist
die dritte Zeile des Partyeintrags)
- 14.99 Kiste
Holz für Feuer
Format 2: Keine Markierungspunkte
Wenn Sie keine Markierungspunkte verwenden werden Zeilenumbrüche als "Artikel-Trennzeichen"
verwendet. Ansonsten ist es das gleiche Format wie Format 1.
Beispiel:
Zeitung
3@ Handtücher
DM5 Katzenfutter
1@ DM5.99
AAA Batterien
2@ DM1.89
g:3 Suppe
Bekannte Einschränkungen
- Wenn Sie eine Liste exportieren, ändern und dann wieder importieren,
dann werden die importierten Artikel zu Ihrer Liste HINZUGEFÜGT. Das
bedeutet, dass Sie von jedem Artikel, den Sie exportiert und
anschließend wieder importiert haben, ein Duplikat haben. Sie
können "Für Import löschen" aus dem Optionen-Menü
verwenden, um alle Artikel in der aktuellen Ansicht zu löschen und dann
die Liste zu importieren. Hinweis: die "aktuelle Ansicht" zeigt nur alle,
benötigte oder benötige Artikel mit Gutschein an, die im
aktuellen Geschäft in der aktuellen Kategorie stehen.
- Sie können Markierungspunkte in die Beschreibung eines Artikels mit
aufnehmen. Aber wenn Sie die Liste exportieren und wieder importieren, dann
werden die Markierungspunkte vielleicht als neue Artikel interpretiert,
anstatt als Teil der Beschreibung. Um dies zu vermeiden sollten Sie
sicherstellen, dass das Markierungszeichen nicht direkt nach einem
Zeilenumbruch kommt.
- Nicht alle Felder können exportiert werden. Es funktioniert nur mit
Menge, Preis, Gang und Beschreibung. Es gibt zur Zeit keine Möglichkeit
zu exportieren, mit welchen Geschäften ein Artikel verknüpft
ist.
v2.0 und Postkarten
Ich habe viele Ideen für v2.0, und je mehr Potkarten ich bekomme, desto schneller wird v2.0 fertig.
Wenn Sie interessiert sind, dann vergessen Sie nicht, mir eine Postkarte zu schicken.
Neues zu v2.0[30.06.1999]
v2 kommt langsam
aber sicher. Ich werde ganz sicher v2 veröffentlichen, aber bitte
seien Sie geduldig, da es viele Monate dauern wird. Ich habe ein Team von
Beate-Testern um mich geschart und alles läuft soweit großartig.
Hier ist eine
unvollständige Liste von einigen Features die ich für v2 geplant
habe (die nicht aufgelisteten sind mehr). Außerdem habe ich einige
Anfragen erhalten, HS einfach in der Bedienung zu halten. Das war meine
Absicht von Anfang an und hat sich nicht geändert. Ich mache es außerdem
so effektiv wie möglich - bzgl. Geschwindigkeit, Datenbankgröße
und Codegröde. Zum Beispiel haben sich viele Anwender gewünscht,
dass Preise und Gänge für jedes Geschäft erfaßt werden
können. Das würde die Datenbank deutlich größer machen.
Viele andere Anwender haben gefordert, das die Datenbank sehr klein und
effektiv gehalten werden soll, da sie sich nicht um Preise und Gänge
kümmern. Also habe ich das Datenbankformat sehr sorgfältig entworfen,
damit es flexibel ist. Zum Beispiel: Wenn sie das pro-Geschäft-Preis-Feature
wählen, dann wird Ihre Datenbank größer. Aber die, die
dieses Feature nicht wollen werden keinen Speicher verschwenden.
Features die bereits fertig sind:
- Bis zu 100 Geschäfte.
- Wenn ein oder mehrere Geschäfte definiert sind und man erstellt einen neuen Artikel,
der nicht mit einem Geschäft verbunden ist wird man von HandyShopper
gewarnt.
- Mehrere Listen (Suchen funktioniert über alle Listen).
- Eine Notiz an einen Artikel anhängen.
- Steuer-Checkbox, benutzerdefinierter Steuersatz.
- Beides anzeigen: Gesamtpreis der bis jetzt gekauften Artikel und geschätzte Gesamtkosten
der Artikel in der aktuellen Liste.
- Priorität.
- "Erledigt-bis" Datum.
- Anzahl der Gänge 0 bis 200.
- Kaufdatum merken.
- Automatisches Sortieren (die Liste bleibt sortiert - man muß sie nicht mehr von
Hand neu sortieren, wenn man neue Artikel hinzufügt).
- Sortieren nach bis zu drei Feldern in aufsteigender und absteigender Reihenfolge.
- Nachkommastellen bei der Menge ermöglichen.
- Anwender definierbare "Einheiten" ermöglichen (z.B.: Beschreibung = "Fleisch"; Menge = 0,5;
Einheit = "kg"; Preis = 3,99; so dass der wirkliche Preis dessen was Sie
kaufen 3,99 mal 0,5 ist).
- Anwender-definierbares Währungssymbol.
- In Zahlenfeldern: automatisch einen 4-Funktionen Rechner mit Speicherfunktion/Zahlentastatur
anzeigen.
- Neudesign des Datenbankformats.
- Import/Export von Merkzetteln.
- Font auswählen.
- Ein "Preiswert kaufen" Assistent, der Sie Preis und Menge zweier Produkte eingeben läßt
und den Pro-Einheit-Preis berechnet und Ihnen dann sagt, welches Produkt
billiger ist. Zum Beispiel: Sie sehen eine Schachtel mit sechs Mikrowellen
Popcorn Packungen für DM 3.59 und eine Schachtel mit zehn für
DM 5.29 - welche ist billiger? Antwort: Produkt A kostet DM 0.5983 pro
Packung, Produkt B kostet DM 0.529 pro Packung - also ist Produkt B preiswerter..
- Mehr, was ich vergessen habe ...
Features, die geplant oder bereits im Entstehen sind::
Nicht alles, was hier steht wird unbedingt in v2 drinnen sein. Einiges könnte in
der nächsten Version enthalten sein, anders wiederum könnte sich
als zu aufwendig zum einbauen herausstellen.
-
Für jedes Geschäft Gänge und Preise verwalten (Da dieses Feature die Datenbankgröße
deutlich erhöhen kann und da ich es selber nicht benutzen werde, werde
ich es als eine zusätzliche Möglichkeit einbauen, die standardmäßig
DEAKTIVIERT ist).
**HINWEIS**
Es ist sicherlich möglich, dieses Feature einzubauen, aber ich stehe
einigen großen Problemen gegenüber. z.B. wenn man nach
Gang sortiert, dann muß bei jedem Wechsel des Geschäfts die
komplette Liste neu sortiert werden. Das geht nicht gerade schnell auf
diesen kleinen Geräten ... Es gibt Wege darum herum, aber sie beeinträchtigen
die Art und Weise, wie man mit HS arbeitet und sind nicht intuitiv. Ich
werde schauen, was ich machen kann.
-
v2 soll die Aufgaben
Anwendung ablösen können. Offensichtlich wird sie nicht genauso
arbeiten wie die Aufgaben Anwendung, aber es ist eine Obermenge der Features
von "Aufgaben" (das ist fast fertig).
-
Ich habe mir
CodeWarrior gekauft - vielleicht werde ich einen W32 Conduit schreiben,
der er ermöglicht, CSV-Dateien zu im- und exportieren. (CW kostete
$369 - HS ist Freeware, ich schreibe als Hobby. Also könnte man von
einem teuren Hobby sprechen ... !) Entweder das, oder ich werde eine
andere Art von Konvertierungsprogramm schreiben, das CSV-Dateien unterstützt
und einfache Dateneingabe auf dem PC ermöglicht.
-
Rückgängig
-- Es ist zu einfach, aus Versehen den falschen Artikel abzuhaken oder
einen Doppel-Tipper zu machen und versehentlich zwei Artikel abzuhaken.
Das Rückgäng Kommando wird vermutlich das Rückgängigmachen
von zwei bis drei "Abhakungen" erlauben.
- Import/Export von/zu "Merkzettel", "Aufgaben" oder anderen HandyShopper Datenbanken (ja,
man wird existierende HandyShopper 1.x Datenbanken importieren können
-- ich habe das Datenbankformat sorgfältig entworfen, so dass zukünftige
Versionen kein Import-Programm benötigen, um die Datenbank auf die
aktuelle Version zu bringen).
- Erinnerer.
- Impuls Datum - um Impuls-Einkäufe zu zügeln gehe ich seit Jahren schon wie
folgt vor: wenn ich etwas Interessantes sehe, dann schreibe ich mir das
Datum und den Preis auf. Dann warte ich ein oder zwei Wochen - wenn ich
es dann immernoch will und ich der Meinung bin, dass es das wert ist und
ich denke, dass ich es mir leisten kann, dann kaufe ich es mir.
- Benannte Gänge (vielleicht zusätzlich die Möglichkeit, die Gangordnung pro Geschäft
anzugeben).
- Wiederkehrende Artikel.
- Artikel von einer Liste in eine andere kopieren. "Hauptlisten", von denen man Artikel in
andere Listen kopiert.
- Infrarot-Übertragung.
(Das ist besonders wichtig für mich - meine Frau und ich wollen Einkaufslisten
austauschen und syncronisieren können).
- Infrarot drucken.
- und mehr...
Features die NICHT geplant sind:
-
Eine Liste aller
Artikel mit einem Trennzeichen für jedes Geschäft. Es gibt keinen
vernünftigen Weg das zu tun, da ja jeder Artikel mit mehreren Geschäften
verbunden sein kann. Sicherlich: ich kann diese Funktion einbauen, aber
es wäre so L...A...N...G...S...A...M das es eh niemand verwenden würde.
Quellcode
Ich legen den Quellcode für HandyShopper nicht mehr bei. Trotzdem ist er immernoch
frei verfügbar. Wenn Sie ihn verwenden wollen, dann schicken Sie mir
einfach ein e-mail
(auf Englisch, bitte!) und fragen danach (ich werden Ihnen eine .ZIP
Datei schicken, die den kompletten Quellcode enthält, der vielleicht
(oder auch nicht) von Ihnen compiliert werden kann - je nachdem,
welche Werkzeuge Sie verfügbar haben).
Als ich begann für den PalmPilot zu programmieren schien eine große
Frage in den newsgroups zu sein "Wie programmiere ich Tabellen?".
Es ist sehr schwer, guten Quellcode für das Programmieren von Tabellen zu finden.
Ich habe viele interessante Sachen mit Tabellen gemacht, und mein Quellcode ist nicht völlig unkommentiert.
HandyShopper wurde ursprünglich mit dem Win32 GCC 0.50 PalmPilot SDK
erstellt (aber das Makefile ist für den Gebrauch mit NMake von Microsoft
Visual C++ 5.0 oder höher gedacht). Ich verwende jetzt CodeWarrior R5 um
es in Maschienensprache zu übersetzen, aber ich benutze immernoch PilRC
um die Resourcen zu übersetzen und ich verwende den RCPalm post-linker (den ich geschrieben habe), um
die Resourcen in die .PRC Datei einzubinden.
Wenn Sie den Quellcode nützlich finden, würde ich es gerne wissen!
Bitte schicken Sie mir eine Postkarte.
Alternativ können sie mir ein E-Mail (auf Englisch, bitte!)
schicken, aber vergessen Sie nicht, die Postkarte zu schicken!
Wo finde ich die neueste Version
Die neueste Version von HandyShopper können Sie immer bei PilotGear HQ finden, oder Sie folgenden
diesem Link zur PilotGear HQ informationsseite über HandyShopper:
.