
Ausgeknipst - Wohin mit
den Digitalfotos?
Volle Chipkarte
So praktisch digitale Kameras auch sind: Irgendwann ist
selbst die größte Chipkarte voll. Besonders lästig im Urlaub,
wo Speicherchips nicht wie Kleinbildfilme an jeder Ecke zu haben sind. 64 Megabyte
auf einer Smartmedia-Card oder einem Memory-Stick kosten bis zu DM 350,- und
zu Digitalkameras üblicherweise mitgelieferten 16 Megabyte-Karten sind
selten ausreichend. Guter Rat wird also teuer. Oft bleibt nur die Übertragung
aller Bilder auf einen Rechner nicht ganz einfach, aber notwendig um
wieder Platz in der Kamera zu schaffen.
Kameras mit Disketten-Laufwerk oder CD-Brenner
Fein heraus sind da Besitzer einer Kamera mit Disketten-Laufwerk
oder CD-Brenner. Diese Speichermedien sind leicht zu erwerben und reißen
auch kein Loch in die Knipserkasse. Vorteil: Zum Abspielen müssen Sie sich
nicht mit Kabelverbindungen und Konfigurationen herumschlagen. Einfach CD oder
Diskette aus der Kamera nehmen und in das entsprechende Laufwerk am Notebook
einlegen. Ein Kick auf das Laufwerks-Icon und die Bilderliste erscheint. Mit
der Vorschaufunktion kann man sich jetzt einen ersten Überblick verschaffen
und die ausgewählten Bilder genauer betrachten.
Adapterkarten
Ebenfalls kabellos sind Adapterkarten, mit denen Speicherkarten
auf den PC oder das Notebook überspielt werden können. Dabei simulieren
die Adapter ein eigenes Laufwerk. Ohne mühsame Gerätekonfiguration
stehen die Daten sofort auf dem Rechner zur Verfügung. Nur Besitzer eines
Diskettenadapters müssen Geduld aufbringen und erst einen Treiber installieren.
Statt weniger Sekunden wie bei einem USB-Adapter geht hier beim Laden ordentlich
Zeit ins Land.
Von der Kamera auf den Rechner
Aber auch ohne Zusatzgeräte können Sie die Bilder von der Kamera
auf einen Rechner übertragen. Die aktuellen Modelle verfügen uneingeschränkt
über Verbindungskabel und Software. Doch leider ist es mit dem Anschließen
allein nicht getan. Im Idealfall erkennt Ihr Rechner auf Anhieb die Kamera
und leitet Sie durch den weiteren Installationsvorgang. Wenn Probleme auftauchen,
müssen Sie sich mit Hilfe des Gerätemanagers auf Fehlersuche begeben.
Meist kann ein Treiberupdate hier Wunder wirken. Wenn sich Kamera und Rechner
verstehen, können Sie mit der mitgelieferten Bildbearbeitungssoftware
das Fotomaterial auf dem Rechner betrachten und archivieren.
Virtuelles Fotoalbum
Wer unterwegs auch eine Online-Verbindung herstellen kann,
für den eröffnen sich noch ganz andere Möglichkeiten: Das weltweite
Datennetz lässt sich nämlich wunderbar als virtuelles Fotoalbum nutzen.
Mit dem Internet Explorer ab Version 5.0 können Sie in kürzester Zeit
einen Webordner erstellen und damit Ihre Bilder im Web ablegen. Über die
Netzwerkumgebung richten Sie Ihre persönliche Adresse bei einem der kostenlosen
Freespace-Anbieter ein. Sobald das erfolgt ist, steht neben den lokalen Ordnern
ein virtueller Ordner im Internet zur Verfügung. Und dort können Sie
auch gleich das passende Mitbringsel für die Daheimgebliebenen ordern.
Vorausgesetzt Sie haben am Urlaubsort auch Anschluss für das weltweite
Datennetz. Freespace im Web ist ein ideales Zwischenlager für Dateien aller
Art - nicht nur für Digitalfotos. Die Angebote unterscheiden sich allerdings
erheblich in Qualität, Umfang, Bedien- und Erreichbarkeit. Unterschiede,
die gerade unterwegs von großer Bedeutung sind.
Eine kleine Übersicht:
- Space2go: Eine eigene E-Mail Adresse , Online-Adressverwaltung, Online-Kalender,
25 MB Speicherplatz zur Ablage Ihrer Dateien im Internet, Zugriff auf alle
Dateien per Web und per WAP.
- MyFiles: 25 MB Speicherplatz, durch Mitgliederwerbung bis 300 MB
erweiterbar, Vergabe von Zugriffsrechten für Freunde, einfache Bedienung.
- I-Drive: 50 MB Speicherplatz, Erweiterung möglich, einfache
Bedienung, schneller Server.
- X-Drive: 25 MB Speicherplatz, durch Mitgliederwerbung maximal 100
MB möglich, solide und sicher, nicht besonders schnell.
- Freedrive: 20 MB Speicherplatz , erweiterbar auf 150 MB. Besonderheit:
Man kann sich die Daten auch auf CD brennen und zuschicken lassen.
Links zu diesem Beitrag: