
Inside Windows XP - Netzwerk-Profi ohne Bluetooth?
Whistler
Ein herausragendes Merkmal von WindowsXP sollen laut Microsoft die Netzwerk- und Kommunikationsfähigkeiten sein. CHIPtv wollte sich nicht auf Werbeaussagen verlassen, und hat sich die Testversion Beta Release 2, die sich noch hinter dem Codenamen Whistler verstecken muss, angeschaut.
Update
Keinerlei Probleme macht Windows XP beim Update auf einen Rechner in einem bestehenden Netzwerk. Nach der Aktualisierung stehen die Lan-Verbindung und alle Freigaben und Drucker automatisch zur Verfügung. Die bestehende Netzverbindung wird auch im "System-Tray" angezeigt. Ein Doppelklick auf das Symbol, blendet den aktuellen LAN-Status ein. Auch die nachträgliche Einbindung eines XP-Rechners in ein Netzwerk stellt kein Problem dar. Der Heimnetzwerk-Assistent hilft nicht nur bei der Konfiguration einer LAN-Verbindung, sondern ermöglicht auch die Einrichtung einer von allen PCs gemeinsam genutzten Internetverbindung sowie die Installation einer Firewall.
Internetverbindung
Die Internetverbindung kann unter Windows XP über das LAN, ein Modem, ISDN oder schnelle ADSL-Verbindungen erfolgen. Für das T-DSL von T-Online sind alle benötigten Treiber bereits im Betriebssystem enthalten. Zur Darstellung von Webinhalten enthält XP den neuen Internet Explorer 6.0. Die Änderungen im Browser beschränken sich nicht nur auf die sofort sichtbaren optischen Unterschiede, der speziell auf Einsteiger abgestimmten Oberfläche. Gut gefallen haben uns die hohe Geschwindigkeit und neue Features, beispielsweise zur Anpassung des Browsers oder zur Wiedergabe und Steuerung von Multimediadaten.
Lokale Netzwerkfunktionen
Zurück zu den lokalen Netzwerkfunktionen: Bei der Unterstützung von Netzwerkadaptern ist Windows XP nicht wählerisch. Neben kabelbasierten Lösungen, werden nun serienmäßig auch Wireless-LAN-Lösungen nach IEEE 802.1X unterstützt. Im Griff haben wollen die Entwickler bei Windows XP auch endlich den drahtlosen Datenaustausch über die Infrarotschnittstelle mit Organizern, Notebooks oder Handys. Treiber für die wichtigsten IrDA- und FastIrDA-Controller werden mitgeliefert. Die Installation verläuft problemlos. Ein Lichtblick also für User, die sich bislang mit den IrDA-Problemen unter Windows 2000 herumplagen mussten. Als weitere Alternative zur Integration digitaler Medien unterstützt Windows XP die Firewire-Schnittstelle. Die auch IEEE 1394 genannte Technologie ermöglicht Datentransfers bis zu 400 MBit pro Sekunde.
Bluetooth
Doch wo Licht ist, da ist auch Schatten: So beißt sich Microsoft anscheinend an Bluetooth die Zähne aus. Windows XP soll nämlich ohne Unterstützung dieser drahtlosen Datenübertragungstechnik ausgeliefert werden. Offizielle Begründung: Der derzeit angeblich schlechte Entwicklungsstand der Bluetooth-Technik. Hier sind also die Hersteller von Bluetooth-Geräten im Zugzwang...
USB 2.0
Weiterhin fehlt Windows XP auch die Unterstützung für USB 2.0-Netzwerke und –Geräte, die es auf Transferraten von bis zu 480 MBit pro Sekunde bringen sollen. Der heute übliche USB-1.0-Standard, der für den Anschluss von Mäusen, Scannern oder Druckern verwendet wird, ist davon aber nicht betroffen.
Neue Funktionen
Neu in Windows XP sind die Funktionen Remote Desktop und Remote Assistance, die beide prinzipiell auf derselben Technologie basieren: Über eine Onlineverbindung können Windows XP-Anwender sich von überall aus mit dem eigenen Computer verbinden und auf alle Daten oder Ressourcen des Rechners zugreifen. Auf dem Bildschirm des entfernten Rechners wird dabei der heimische Desktop angezeigt. Die Funktion Remote Assistance ermöglicht es dagegen, über eine Internetverbindung auf entfernte Computer zuzugreifen, etwa um Probleme zu lösen. Der entfernte Administrator, Kollege oder Freund sieht dabei den Bildschirm des Anwenders, der Dialog erfolgt über ein Chat-Fenster. Vor Änderungen am System muss der lokale PC-Besitzer jedoch seine Zustimmung geben.
Insgesamt gesehen gibt es an den Netzwerkfähigkeiten von Windows XP nichts zu meckern. Die fehlende Bluetooth- und USB 2.0-Unterstützung sind für ein im Jahr 2001 vorgestelltes Betriebssystem aber blamabel.
Links zu diesem Beitrag: