![]() |
![]() |
Im Handel sind mittlerweile eine Menge 16-fach-Brenner erhältlich, jetzt
kommen die ersten 20-fach-Brenner, und auf der CeBIT wurden schon 24-fach-Brenner
vorgestellt. Wer braucht überhaupt solche Brenner? 16x, 20x, 24x bezieht
sich auf die normale Lesegeschwindigkeit einer Audio-CD. Ein 16x-Brenner schreibt
also 16 mal so schnell wie eine Audio-CD gelesen wird. Nimmt man einen CD-Rohling
mit einer Kapazität von 80 Minuten an, dann braucht ein 16x-Brenner 80
Minuten geteilt durch 16, das sind rund 4,5 Minuten (4:30) zum Schreiben. Ein
12x-Brenner braucht sechs Minuten, ein 20x-Brenner. Da ist es wirklich fraglich,
ob man von der höheren Geschwindigkeit so einen großen Vorteil hat:
60 Minuten | 72 Minuten | |
1 x | 60:00 Min. | 72:00 Min. |
4 x | 15:00 Min. | 18:00 Min. |
8 x | 7:30 Min. | 9:00 Min. |
10 x | 6:00 Min. | 7:20 Min. |
12 x | 5:00 Min. | 6:00 Min. |
16 x | 3:45 Min. | 4:30 Min. |
20 x | 3:00 Min. | 3:36 Min. |
24 x | 2:30 Min. | 3:00 Min. |
Für aktuelle PCs sind die hohen Datenraten kein Problem. Selbst bei den
preiswerteren IDE-Brennern (im Gegensatz zum teureren SCSI-Standard) kann der
PC in der Regel die Daten schnell genug liefern. Probleme gibt es, wenn der
Rechner beim Brennen aus irgendwelchen Gründen gestört wird. Dieselben
Probleme würde dann aber schon bei geringeren Geschwindigkeiten auftreten.
Um Buffer-Underruns zu vermeiden, ist auf jeden Fall ein Brenner mit einer der
neuen Ansetz-Technologien (Burnproof, JustLink ...) sinnvoll. Diese Technologien
setzen bei einem Abbruch während des Brennens einfach hinter der abgebrochenen
Datenspur wieder an. Sie Ansatzstellen sind nur wenige Mikrometer lang. Das
ist so winzig, dass sie weit unter allen Toleranzen beim Auslesen liegen
selbst bei sehr alten CD-Playern.
Die CD-Rohlinge müssen für die Geschwindigkeit des Brenners spezifiziert
sein. 12x ist heute nicht mehr schwer zu finden, Rohlinge für 16x sind
aber noch selten. Und 20x oder 24x gibt es im Handel derzeit noch nicht.
80-Minuten-Rohlinge (beziehungsweise 700 Megabyte) sind mittlerweile weit verbreitet.
Jetzt gibt es aber auch Rohlinge bis zu 99 Minuten. Doch sie sind aus verschiedenen
Gründen nicht empfehlenswert: Die wenigsten CD-Brenner kommen mit ihnen
klar. Nicht nur beim Schreiben, sondern auch beim Lesen auf CD-ROM-Laufwerken
kann es Probleme geben. Und die Rohlinge sind viel teurer, so dass es sich in
der Regel gar nicht lohnt, sie zu verwenden: Zwei normale Rohlinge sind in der
Regel billiger als ein 90-Minuten-Rohling.
Wer schon einen Brenner hat und mit seiner Geschwindigkeit kein Problem hat, braucht keinen neuen zu kaufen. Wer einen neuen Brenner kaufen will, ist mit 12x am besten beraten schneller lohnt sich kaum, weil zu teuer. Ein neuer Brenner bringt aber neben den hohen Geschwindigkeiten auch noch andere Vorteile: Er unterstützt den für Sicherheitskopien wichtigen RAW-Modus und er kennt mehr Medientypen. Mit bestimmten Rohlingen kann man nämlich auf alten Brennern Probleme bekommen, weil ihre Firmware die Schreibparameter dieses Mediums noch nicht kennt.
www.tdk.at
www.plextor.be
cd-recording.yamaha.de
![]() |
![]() |