
Maßgeschnitten
der optimale Camcorder für die Video-Nachbearbeitung am PC
Durch den Kauf eines digitalen Camcorders können
Sie Ihren PC in ein Schnittstudio verwandeln und sogar altes Videomaterial zu
neuem Leben erwecken. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Camcorder-Kauf achten
sollten.
Wenn Sie in die Welt des Digitalen Videos eintauchen wollen, stehen Ihnen zwei
Systemen zur Wahl: Mini-DV und Digital-8. Vorteil von Digital8: Wenn Sie bislang
mit analogen Hi8-Cassetten gearbeitet haben, können Sie diese Aufnahmen
in die digitale Videowelt hinüberretten. Ein ausgeklügeltes System
erlaubt sowohl digitale Aufnahme als auch analoge Wiedergabe in einem Gerät.
Besonderheit: Ein Analog-Digital-Wandler sorgt bei der Wiedergabe für die
Umwandlung der alten analogen Aufnahmen in digitale Signale. Dadurch können
Sie auch altes Hi8-Material problemlos am DV-tauglichen PC bearbeiten.
Mini-DV
Qualitativ gleichwertig ist Mini-DV. Der entscheidende
Vorteil liegt in der kompakten Größe der Cassetten und somit auch
der Camcorder. Dafür gibt es keine Möglichkeit, alte Analogbänder
in der Kamera abzuspielen. Sie können Ihre alten Aufnahmen allerdings sehr
wohl auf Mini-DV überspielen, wenn der Camcorder einen analogen Videoeingang
besitzt.
Optische Zoom-Objektive
Deutlich sichtbar und vermeintlich verlockend: Zoomfaktoren,
die einen das Blaue vom Himmel holen lassen. Doch optische Zoom-Objektive mit
100facher Vergrößerung würden den Gehäuserahmen deutlich
sprengen. Folglich werden solche Fabelwerte nur mit digitalen Tricks erreicht.
Resultat: Das Bild des digitalen Fernglases wackelt wie ein Kuhschwanz, die
Bildqualität lässt sprunghaft nach und der Autofokus spielt nicht
mehr mit.
Unser Tipp: Lassen Sie sich von den Werten des Digitalzooms nicht blenden. Entscheidend
ist der maximale Faktor des optischen Zooms und der fällt meist bescheidener
aus.
Kleine Knöpfchen
Ein weiterer Aspekt, auf den Sie unbedingt achten sollten:
So praktisch die DV-Minis auch sind - für manche Hände ist die Anordnung
der kleinen Knöpfchen einfach ungeeignet. Das Mikrofon kann aus Platzgründen
mehr auf Sie als auf das Bildmotiv gerichtet sein. Um später nicht nur
Ihre Regieanweisungen zu hören, sollten Sie lieber ein externes Mikrofon
anbringen oder während der Aufnahme absolute Ruhe bewahren.
Ausklappbarer LCD-Bildschirm
Eine Entscheidung beim Camcorder-Kauf nehmen Ihnen die Hersteller meist schon
ab: Fast alle Modelle werden mit einem ausklappbaren LCD-Bildschirm angeboten.
Doch Größe und Qualität des Monitors spielen bei der Aufnahme
eine untergeordnete Rolle, da ihr Bild im Tageslicht ohnehin kaum zu erkennen
ist. Da das Display trotzdem ordentlich Strom verbraucht, sollte man es beim
Dreh am besten eingeklappt und somit ausgeschaltet lassen. Interessant wird
das Klappdisplay erst bei der Nachbearbeitung, wenn es als Vorschaumonitor
dient. Während der eigentlichen Videoaufnahmen ist dagegen die Qualität
des Suchers das entscheidende Kriterium.
Anschlüsse
Bei der Nachbearbeitung zeigt sich dann, was der Camcorder
und insbesondere seine Anschlüsse wirklich können. Problem: Zwar haben
alle Kameras Buchsen, um das Material auf einem Fernseher wiederzugeben. Die
wenigsten besitzen jedoch Eingänge, mit denen sich Aufnahmen von einem
anderen Gerät überspielen lassen. Deshalb sollten Sie unbedingt prüfen,
ob die vorhandenen Anschlüsse gleichzeitig Aus- und Eingänge sind.
Das ist zwar teurer, spart aber einen zusätzlichen Recorder. Der würde
sonst notwendig, wenn Sie Ihr geschnittenes Material wieder aus dem PC herausspielen
wollen. Ein IEEE-1394-Anschluss (auch i.Link oder Firewire genannt) ist leider
noch keine Garantie dafür, dass sich der Camcorder auch wirklich mit Ihrem
PC versteht. Jeder Hersteller interpretiert die entsprechenden Normen etwas
anders. Sie sollten sich deshalb beim Kauf ein Rückgaberecht garantieren
lassen, falls unüberwindbare Connectivity-Probleme zwischen PC und Camcorder
auftauchen sollten.
Doch auch wenn sich die beiden Geräte auf Anhieb verstehen, sind PC-gestützte
Schnittlösungen meist ziemlich kompliziert. Vielleicht arbeiten die Hersteller
im stillen Kämmerchen bereits an komfortableren Lösungen. Weiterführende
Produkt-Informationen finden Sie unter anderem bei Sony und JVC..
Links zu diesem Beitrag:
