Schallschutz - das Anti-Geräusch-Programm für Ihren PC

Krachmacher

Wer in der Nähe von Baustellen konzentriert arbeiten muss, freut sich auf die Mittagspause des Bautrupps – dann ist endlich ein bisschen Ruhe. Doch leider macht drinnen ein Anderer weiter Radau - Ihr eigener PC, und das pausenlos. Große Krachmacher sind die eingebauten Lüfter für das Gehäuse und das Netzteil. Noch lauter ist der Prozessorlüfter, weil er die meiste Hitze abtransportieren muss.

Mehr Ruhe

Für mehr Ruhe in Sachen Prozessorkühlung sorgt der Einbau eines neuen Lüfters mit Doppelpower: Zum Beispiel der ‚Silverado’ von NoiseControl. Andy Ilmberger, CHIP, erklärt: ‚Der Silverado hat den Vorteil, dass er mit zwei Lüftern arbeitet, anstatt mit einem, wie normale PCs. Somit müssen diese Lüfter nur halb so schnell drehen und transportieren trotzdem sehr viel Hitze weg. Unterstützt wird dieser Effekt noch durch die Silberplatte, weil Silber einen hervorragenden Wärmeleitwert hat. Die im Rechner angestaute Hitze ist so sehr schnell weggeblasen.’

Leisere Alternativen

Auch für die Gehäuse- und Netzteilbelüftung gibt es leisere Alternativen. Empfehlenswert sind hier die Lüfter von der Firma ‚Papst’. Auch Festplatten tragen zur Lärmbelästigung am PC bei, vor allem die leistungsstärkeren Vertreter. Die Lösung: Ein Kompromiss aus Leistung und Laufruhe, zum Beispiel die ‚Silent Drives’ von Fujitsu. Das eingebaute Flüssigkeitslager ist leiser als die üblichen Kugellager. Doch mit einem kleinen Trick kann man auch seine alte Festplatte ruhigstellen. Der Tipp von Andy Ilmberger, CHIP: ‚Das was sich am besten bewährt, ist die Festplatte vom Gehäuse zu entkoppeln. Damit das Gehäuse nicht mehr mitschwingen kann. Dazu gibt es spezielle Rahmen, in die man die Festplatte legt. Die Festplatte wird nicht fest geschraubt, sondern liegt quasi freischwebend. So ist die Festplatte komplett vom Gehäuse entkoppelt.’

CD-und DVD-Laufwerke

Schließlich können auch schnell drehende CD-und DVD-Laufwerke zum Nervenzehrer werden, vor allem, wenn man einen Film ansehen möchte. Auch dagegen gibt es Mittel von Andy Ilmberger: ‚Wenn man sich ohnehin ein neues Laufwerk kaufen will, sollte man sich gleich eines von Samsung oder Toshiba zulegen. Wenn man aber schon eines hat, kann man mit Shareware-Tool ‚CD-Bremse’ die Geschwindigkeit des Laufwerks regulieren.’

Neue Generation „Leisetreter“

Wer im Moment über einen Neukauf nachdenkt, sollte sich die neue Generation der „Leisetreter“ genauer ansehen, zum Beispiel den ‚Jetson’ von Fujitsu-Siemens. Ohren- und auch Augenschmaus ist Apples Cube, der durch ein ausgeklügeltes Kühlsystem sehr leise ist. Der Peacock Silent PC ‚Procida’ schließlich verringert den üblichen PC-Lärm um die Hälfte - unter anderem durch den Einsatz spezieller Lüfter. Ob Sie nun selber basteln oder sich ein ganz neues Gerät kaufen - mit dem geeigneten Schallschutz sperren Sie den Lärm aus und haben dann auch drinnen wirklich Ihre Ruhe.

Links zu diesem Beitrag:

www.noisecontrol.de
www.chip.de
www.fujitsu-siemens.de
www.samsung.de
www.toshiba.de
www.apple.de
www.peacock.de