![]() |
Seit Magellan scheint erwiesen: Die Erde ist eine Kugel. Doch knapp 500 Jahre später wissen wir: Magellan irrte. Spätestens seit der Erfindung der DVD ist klar: Die Erde ist zwar rund, aber eine Scheibe - zumindest was die Filmwelt angeht. Und genau wie bei den Seefahrern von anno dazumal dreht sich bei der DVD alles um die Eroberung von Kontinenten.
Grenzenloses Filmvergnügen können alle DVD-Enthusiasten genießen, solange sie Scheiben auswählen, die für den europäischen Markt produziert wurden. Im DVD-Jargon heißt das Ländercode 2. Anders sieht es allerdings aus, wenn Sie den neusten Kassenknüller als Direktimport aus den USA in Ihren Player legen. Statt fesselnden Actionszenen erwartet Sie eine Meldung, dass diese Scheibe für Ihre Region nicht zugelassen ist. Dazu Medienanwalt Stefan Pennartz: Als Konsument würde ich erst mal ziemlich sauer reagieren. Würde mir überlegen, ob ich dem Händler nicht die CD wieder in die Hand drücke. Wenn ich die nicht abspielen kann. Andere Alternative: Informieren, ob es nicht Mittel und Wege gibt, das Ding gangbar zu machen.'
Kein Problem stellt die Importware für Besitzer eines Players dar, der
vom Händler "codefree" geschaltet wurde. Ohne weiteres Zutun
überwindet er automatisch die Grenzen der DVD-Regionen. Wichtig: Durch
den technischen Eingriff erlischt die Herstellergarantie. Viele Internet-Versandhäuser
sorgen deshalb selbst für Gewährleistung.
Die Mehrzahl aller verkauften Geräte ist ab Werk auf den europäischen
Regionalcode festgelegt. Doch auch hier gibt es Lösungen. Mit etwas Handarbeit
wird fast jedes Modell polyglott. Das Internet hält eine Reihe von Angeboten
und Anleitungen bereit, mit dem auch Sie Ihr Gerät zu einem "Global
Player" machen.
CHIP online-Redakteur Georg Renelt weiß dazu einige Tipps: Die einfachste Methode seinen Player codefree zu machen, ist die Eingabe einer bestimmten Tastaturfolge über die Fernbedienung. Die zweite Möglichkeit ist ein Firmware-Upgrade. Downloaden, CD brennen und aufspielen. Dritte Möglichkeit: Der Einbau eines Mod-Chips. Geübte können den selber löten alle anderen sollten ihn sich lieber einbauen lassen.'
Auch Besitzer eines integrierten PC-Laufwerkes können schnell an die Grenzen der DVD-Meere stoßen. Hier ist entscheidend, wann das Laufwerk gekauft wurde. Geräte, die nach dem 1. Januar 2000 über den Ladentisch gingen, haben Probleme zwischen den Regionen zu wechseln. Aber auch diese Barriere ist nicht unüberwindbar. Georg Renelt von CHIP online rät: Da ist die einzige Möglichkeit eine neue Firmware einzuspielen, das funktioniert wie das Flashen von einem neuen BIOS in einem Motherboards. Ist also nur versierten Benutzern zu empfehlen. Danach ist der Player codefree und spielt alles ab.'
Die letzte Barriere zum globalen Filmvergnügen stellt für PC-Benutzer
der Software-Player dar. Mit DVD-Genie lässt sich aber auch dieses Problem
lösen. Ein paar Mausklicks, und schon wechselt das Tool automatisch den
Code, wenn Sie eine DVD einlegen. Action pur, weil nach den Modifikationen an
den Playern erst mal die Polizei vor der Tür steht?
Medienanwalt Stefan Pennartz, entschärft den Vorwurf der Kriminalisierung:
Gerade in dem Bereich würde ich mit Kriminalisierung sehr vorsichtig
sein. Weil es hier nicht um Piraterie, Rechteverletzung geht, sondern darum
technische Voraussetzungen zu schaffen, um den bestimmungsgemäßen
Gebrauch von rechtmäßig erworbenen Produkten durchzuführen.'
Fazit: Es ist gar nicht so schwer, die Lizenz zum DVD-Genuss' ohne Einschränkungen zu erhalten. Aber vielleicht vertreten die Filmbosse im Angesicht des DVD-Fiebers' auch das Motto: Die Welt ist nicht genug'. Oder dürfen wir uns zukünftig' auf spannende Abenteuer, wie Liebesgrüße aus Region 4' oder Der Ländercode stirbt nie' gefasst machen?
![]() |