Version
Registrierung
Installation
Anleitung
Seltsames Verhalten
Internes
Danksagungen
History
Dies ist Version 1.3.2. von "Métro". Die neueste Version ist immer auf der Website "Tatami et Bouts de Ficelle" (jetzt auch auf Englisch) zu finden.
Wenn Ihnen diese Software gefällt, bitte denken sie daran uns (Patrice Bernard & Frank Van Caenegem) eine Mail zu schicken, das ist die einzige Anerkennung unserer Arbeit und kostet sie nicht einen Pfennig, oder? Natürlich können sie uns auch Kommentare und Vorschläge schicken oder uns (Patrice wegen des Programms und Frank wegen der Daten) Bescheid sagen, wenn sie einen Fehler gefunden haben.
Es steht Ihnen frei diese Software auf jedem Wege weiter zu verteilen, falls folgendes zutrifft: (1) Das Programm wurde in keiner Weise verändert (2) es wird kein Geld verlangt. Wie üblich, diese Software ist wird bereitgestellt "wie sie ist" und es gibt keinerlei Garantie für ihr Funktionieren oder ihre Nützlichkeit..
Sie können (uns sollen) uns helfen Métro besser zu machen: siehe §History.
Sie müssen alle Streckennetze neu laden: die
Datenbanken die mit den älteren Datenbanken kamen können nicht
mit der aktuellen Version des Programms verwendet werden.
Es ist sehr empfehlenswert, dass Sie alle jede ältere
Version von Métro als 1.1.2 löschen bevor Sie die
Version 1.2.x installieren.
Sie sollten "Métro" als komprimierte Datei mit dem Namen "metro.zip" erhalten haben. Diese Datei enthält sowohl die Software selbst als auch alle verfügbaren Streckennetzpläne(im Moment mehr als 110):
Programme & Verzeichnisse | Kommentar |
metro.prc |
französische Version |
metro-en.prc |
englische Version |
metro-de.prc |
deutsche Version |
metro-sp.prc |
spanische Version |
metro-it.prc |
italienische Version |
metro-pt.prc |
portugiesische Version |
metro-su.prc |
schwedische Version |
metro-ru.prc |
russische Version, (CyrHack erforderlich) |
metro-big5.prc |
chinesische(big5) Version, (CJKOS erforderlich) |
all/*.pdb |
Alle Streckennetzpläne mit Umlauten (Empfehlenswert für die meisten Nutzer) |
en/*.pdb |
Alle Streckennetzpläne ohne Umlauten (für die russische und asiatischen Nutzer) und ohne "-" (wegen eines Fehlers im J-OSIII, für japanische Nutzer) |
ru/*.pdb |
Russische Streckennetze in kyrillisch (CyrHack erforderlich) |
nordic/*.pdb |
Dänische, finnische, norwegische und schwedische Streckennetze mit der lokalen Sortierung (SortingHack muss dazu aktiviert sein, für "nordische" Piloten) |
ko/*.pdb |
Koreanische Netzwerke (auf koreanisch), zu verwenden mit einem angepassten Pilot (z.B. mit dem HanTip) |
big5/*.pdb |
Streckennetzwerke auf chinesisch, (CJKOS erforderlich) |
Verfügbare Streckennetze:
Adana Amsterdam Ankara Antwerpen Athen Atlanta Bakou Bangkok Barcelona Belo Horizonte Berlin (8) Bilbao Birmingham Boston (8) Brasilia Bremen (2) Brussels Bucarest Budapest Buenos Aires Cairo Calcutta Calgary Caracas Chicago Cleveland |
Copenhagen Detroit Dnepropetrovsk Edmonton Ekaterinburg Erevan Francfort Fukuoka Genova Glasgow Grenoble (8)(9) IGuadalajara Guangzhou Haifa Hambourg (6) Hannover Helsinki Hong-Kong (10) nchon Istambul Izmir Karlsruhe (1) Kharkov Kiev Köln-Bonn (1) Krasnoyarsk |
Kuala Lumpur Kyoto Lausanne Lille Lisboa Ljubljana (9) London (2)(8) Los Angeles Lyon Madrid (8) Magdeburg (8) Manchester Marseille Medellin Mexico Miami Milano Minsk Monterrey Montréal Moscow (3) München (8) Nagoya Nantes (1) Napoli Newcastle |
New York (2) Nijni Novgorod (3) Novosibirsk Nüremberg Orléans Osaka Oslo (4)(2) Paris (8)(12) Pekin Philadelphia Porto Alegre Prague Pusan Pyong Yang Recife Rennes Rhein-Neckar (11) Rio de Janeiro Roma Rotterdam Rouen Saint-Louis Saint-Petersbourg (3) Samara San Francisco San Juan |
Santiago Sao Paulo Sapporo Sendai Seoul (7) Shanghai Singapore Sofia Stockholm (4) Stuttgart Sydney Taegu (7) Taipei (10) Tashkent Tbilisi Tianjin Tokyo-Yokohama (5) Turin Toronto (8) Toulouse Valencia Vancouver Washington-Baltimore (8) Warsaw Wien |
Erklärungen : (1) Straßenbahn; (2) berücksichtigt Betriebszeiten; (3) russische Aversion verfügbar; (4) "nordische" Sortierung verfügbar; (5) Der Tokyoter Plan geht weit über die Stadtgrenzen hinaus (über 100 km!); (6) Linie S2 fehlt, da sie nur sehr unregelmäßig geht; (7) Koreanische Version verfügbar; (8) mit "Sehenswürdigkeiten" ; (9) Bus (testweise); (10) Chinesische Version (Big-5) verfügbar; (11) Rhein-Neckar: Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg; (12) an "extended" version of Paris is available (paris-ext.pdb), including the complete suburban railway network.
Mit dem Installationtool (HotSync) das Sie zusammen mit ihrem Palm Pilot erhalten haben, wählen Sie bitte eine und nur eine Version der Software (.prc Files) und mindestens ein Streckennetz (.pdb Files) aus. Dann "synchronisieren" Sie ihren Pilot.
Sobald "Métro" installiert auf ihrem Pilot installiert ist, starten Sie es (über das Icon), gehen in das Menü "Optionen" und wählen "Streckennetz". In dieser Liste, wählen Sie das gewünschte Netzwerk das Sie nutzen wollen (falls Sie mehr als eines geladen haben) und bestätigen diese Auswahl mit "OK".
Die einfache Methode : Sie schreiben die Namen des Abfahrts- und Zielbahnhofs (Sie brauchen nur die ersten Buchstaben eingeben, Métro wird die Namen vervollständigen) und "tippen" dann auf "Start".
Die komfortable Methode : "Tippen" sie auf "Ab." (Abfahrt), eine Liste mit allen Stationen erscheint. Wählen Sie einfach die aus, nach der Sie suchen; damit ist der Startbahnhof ausgewählt. Mit "An." (Ankunft) können sie das selbe für den Zielbahnhof machen. Dann "tippen" sie auf "Start".
Die intelligente Methode : wie oben aber bevor sie auf einen der Knöpfe "tippen", geben sie die ersten Buchstaben der Station ein. Die zu Ihrer Eingabe passende Liste wird dann angezeigt.
Dauerhafte Hilfe : nachdem die Liste (wie oben) angezeigt ist, geben Sie einfach weiteren Text in die entsprechend Felder ein. Die Liste wird dann weiter angepasst.
In einigen Städten (z.B. Paris), können sie auch nach dem Namen einer Sehenswürdigkeit suchen(z.B. der Eiffelturm). Diese Stationen werden dann mit Fettschrift angezeigt.
Mit "Rückf." können Sie einfach die Rückfahrt berechnen ohne die Stationsnamen neu eingeben zum müssen.
Mit "Lösch." setzten Sie die Oberfläche von "Métro" zurück: Abfahrts- und Zielbahnhof werden gelöscht, ebenso die Liste der Stationsnamen und die Ergebnisliste. It also optionnaly resets the current time.
Diese Feature ist nur für einige Streckennetze verfügbar (im Moment New-York, Chicago, London, Oslo & Bremen). When using these cities, the day of the week and time are displayed on screen. You just have to "tap" these fields to change your travel time.
On the current day and time, some lines may not operate; "Métro" takes this into account to compute a route.
Das "Linien" Menü gibt Ihnen eine Liste mit allen Linien und den dazugehörigen Stationen. Sie können eine dieser Stationen um sie in die "Ab." oder "An." Felder einzutragen. (je nachdem wo der Cursor steht).
In einigen Städten (im Moment Paris), ist der erste Eintrag in der Liste der Linien "Interesting places" (Sehenswürdigkeiten). Darin sind viele touristische interessanten Orte aufgelistet. So können Sie auch Routen berechnen, wenn Sie nicht wissen, welches die nächstgelegenen Station ist.
In cities where the operating times are managed, some lines may not operate on the selected day or time. In this case the line name is "barred" in the list.
You can also select your own closed lines (if temporarily closed for example): with the stylus, just "bar" the line name in the list (draw a neat horizontal line from left to right). Repeat the action to cancel your choice. This feature is a work in progress: the personal clsoed lines are not saved between uses.
Nach der Suche, werden 1 oder 2 verschiedene Routen angezeigt: Die kürzeste Route und die Route mit den wenigsten Umsteigevorgänge. Manchmal brauchen beide die selbe Zeit und gleich viele Umsteigevorgänge, unterscheiden sich aber doch in einigen Details.
Mit "copy" und "paste" können Sie diese Resultate auch in andere Anwendungen, z.B. Memopad übertragen.
Im Menü "Optionen" können Sie mit "Einstellungen" auswählen, die detailliert die Ergebnisse angezeigt werden sollen: Wenn "Route mit Statistik" ausgewählt ist, wird angegeben, wieviele Stationen und wieviele Umsteigevorgänge auf der Route liegen. Check the "'Clear' resets time" box if you want the "Clear" button to aumatically set the travel time to the current day and hour.
"Streckennetze" zeigt die Liste alle Städte die Sie für "Métro" installiert haben. Wählen Sie eine Stadt an und klicken auf "OK" um das Streckennetz dieser Stadt zu aktivieren. Oder löschen sie es mit "Löschen" (Das aktuell aktiviere Streckennetz kann nicht gelöscht werden).
Mit "?" erhalten sie weiter Information über das Streckennetz, ebenso wie die Namen der Leute, die geholfen haben, es zu erstellen.
Ein anderen "Button" erscheint, wenn ihr Palm auch in der Lage ist, Daten per Infrarot zu übertragen. Mit "Beam" können sie Datenbanken an einen anderen Palm übertragen. Dies geht aber nur, wenn die Datenbank auf dem anderen Rechner noch nicht installiert ist.
Hier erhalten sie allgemeine Angaben über "MetrO".
Unter bestimmten Umständen mag es Ihnen so zu erscheinen, als ob die Software nicht korrekt arbeitet. Es ist aber möglich, das dieses Verhalten beabsichtigt oder sinnvoll ist und eigentlich ein Feature ist. Hier sind die bekannten Fälle
Wenn Sie Vorschläge haben wie "Métro" besser werden kann oder Fehler gefunden haben, lassen Sie es mich wissen.
Eine kurze Erklärung, wie Métro die Routen berechnet, hilft die Grenzen zu verstehen.
Um die beste Route zu berechnen, verwendet das Programm die Zeit, um die jeweilige Route zu fahren. Aber um den Speicher nicht mit zu vielen Daten zu füllen(Die Fahrpläne), die Zeiten sind stark vereinfacht.
Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Eine durchschnittliche Zeit für den Weg zwischen 2 Stationen einer U-Bahn und eine Zeit für den Schnellzug oder die Straßenbahn. In Paris sind dies z.B. 1'30 für U-Bahnen und 3min für RER und Straßenbahn.
Fürs Umsteigen ist es fast genauso: Eine Zeit für den "Standard" und eine für lange Wege "(zwischen 2 verschiedenen Stationen oder zu einer Schnellbahn, um die längere Wartezeit zu berücksichtigen). Für Paris sind diese Werte 4min und 8min.
Diese Methode, obwohl in den meisten Fällen sehr zuverlässig, hat ihre Grenzen (aber ich versuche es zu verbessern): Fahrtzeiten auf Schnelllinien werden leicht überschätzt; die Software berücksichtigt nicht, dass manche Linien häufiger als andere befahren werden. Es kann also vorkommen, das eine selten befahrene Strecke empfohlen wird, obwohl es eine bessere gibt.
Dies macht Métro weniger geeignet für Busse oder Bahnlinien.
In der Anzeige der Streckennetze gibt es einige leere Zeilen und einige Stationen sind doppelt vorhanden. Dies weist auf abzweigenden Strecken hin.