Kurzbeschreibung
Kontakt
Systemvoraussetzungen
Installation
Registrierung
Bedienung
Hauptformular
Papiere
Neu
Details
Split
Statistik
Kurse
löschen
Kurseingabe
Charts
Neu
Details
Zeichnen
Depotbewegungen
Neu
Details
Gewinn/Verlust
Einstellungen
PDepot-Info
Wie geht's weiter?
Historie
PDepot ist eine Palm-Applikation zur Depotverwaltung. Sie ermöglicht die Eingabe von Wertpapieren, Kursen, Depotbewegungen und die Anzeige von Charts und eine Gewinn/Verlust-Rechnung. Bei einem Hotsync-Vorgang werden alle Daten auf dem Desktop-Rechner gesichert.
Aufgrund der (noch) nicht sehr umfangreichen Funktionalität ist diese Version Freeware und das komplette Paket (PDepot04.zip) (inklusive Dokumentation) darf (aber nur unverändert) frei verteilt und genutzt werden.
Lob, Anregungen, Kritik und Bug-Reports bitte an mich (Jürgen Schwarz) per E-Mail PDepot@gmx.de
Dieses Programm ist meine erste Palm-Applikation, also nicht gleich hauen, wenn irgendwas nicht 100%ig funktioniert. Ich benutze PDepot täglich selbst für mein Depot und habe deshalb vor, PDepot ständig weiterzuentwickeln. Irgendwann wird PDepot dann allerdings mal Shareware werden.
PDepot wurde mit folgenden Palm- und OS-Versionen erfolgreich getestet:
PDepot benötigt im 'Rohzustand' ca. 40kB Palm-Speicher. Der Speicherbedarf wächst natürlich beim Anlegen von Charts, Depots, Kursdatensätzen usw.
Erfolgsmeldungen (oder Misserfolgsmeldungen) auf anderen Palm-/OS-Versionen bitte an mich.
Das Archiv 'PDepot04.zip' enthält folgende Dateien:
PDepot.prc | Dies ist die PDepot-Applikation für den Palm |
PDepotPortfolio.pdb | Beispieldepot |
PDepotPrice-9687.pdb | Beispiel-Kursdatenbank |
PDepotShares.pdb | Beispiel-Papiere |
PDepotCharts.pdb | Beispiel-Charts |
Manual | Das Verzeichnis enthält diese Bedienungsanleitung |
Die Beispieldatenbanken (*.pdb) enthalten die Daten für ein Depot mit einem Wertpapier, einigen Kursdatensätzen, sowie einem Chart. Werden diese Beispieldaten nicht gewünscht, ist nur die Datei 'PDepot.prc' mit Hilfe des Palm-Install-Programms zu installieren. Anderenfalls sind alle prc und pdb-Dateien auf dem Palm zu installieren. Die Beispieldaten können dann auch aus PDepot heraus gelöscht werden.
Einschränkungen: Zur Zeit verwaltet PDepot nur 1 Depot und max. 30 Papiere, 30 Charts und 30 Depotbewegungen.
Naja, Registrierung ist vielleicht etwas übertrieben, da PDepot Freeware ist. Ich würde mich allerdings freuen, wenn jeder PDepot-Nutzer mir eine kurze E-Mail zukommen läßt, damit ich weiss, wie oft PDepot genutzt wird. Als Dank bekommt jeder, der sich meldet nach Fertigstellung einer neuen Version diese zugemailt (bitte angeben, wenn das nicht gewünscht ist).
Die grundlegenden Programmfunktionen werden aus dem Hauptformular, das nach dem Aktivieren von PDepot erscheint, heraus ausgewählt. Dies kann sowohl über das Menü, als auch durch Selektieren des entsprechenden Icons geschehen.
Das Formular 'Papiere' ermöglicht die Verwaltung der Wertpapiere.
Die eingegebenen Wertpapiere werden nach dem Kurznamen alphabetisch sortiert in einer Liste angezeigt. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
![]() |
Löschen | Löscht das aktuell selektierte Wertpapier. Wichtig: Solange noch Charts oder Depotbewegungen für das Papier existieren, kann es nicht gelöscht werden! Beim Löschen des Papiers wird auch die entsprechende Kursdatenbank mitgelöscht. |
![]() |
Details | Zeigt Detailinfos für das aktuelle Wertpapier an |
![]() |
Sortieren | Sortiert die Liste neu nach dem Kurznamen |
![]() |
Neu | Fügt ein neues Wertpapier in die Liste ein |
![]() |
Split | Führt für das selektierte Wertpapier einen Split durch |
![]() |
Ok | Schliesst das Formular |
Anlegen eines neuen Wertpapiers.
Kurz: | Kurzname des Wertpapiers |
Name: | Name des Wertpapiers |
WKN: | Wertpapier-Kennummer (numerisch) |
Typ: |
Typ des Wertpapiers. Folgende Typen sind möglich:
|
Kurseingabe: | Das Wertpapier erscheint im Formular 'Kurseingabe', wenn diese Option selektiert ist. Anderenfalls wird es bei der Kurseingabe übersprungen. Damit können Papiere übergangsweise von der Kurseingabe ausgeschlossen werden. |
![]() |
Daten speichern und Formular schliessen |
![]() |
Abbrechen und Daten verwerfen |
![]() |
Hier ohne Funktion |
Bemerkung: Die Eingaben für Name, Kurzname und WKN müssen nicht eindeutig sein. Es ist allerdings empfehlenswert, nicht denselben Kurznahmen für mehrer Wertpapiere zu verwenden, da der Kurzname in vielen Listen von PDepot angezeigt wird.
Ermöglicht die Änderung der Daten eines Wertpapiers. Das Formular entspricht dem, zur Eingabe eines neuen Wertpapiers (Ausnahme: Button 'Statistik').
Durchführung eines Splits für das aktuelle Wertpapier.
Split-Datum: | Datum des Splits. |
Split im Verhältnis: | Auswahl des Verhältnisses von 'alten' zu 'neuen' Papieren |
![]() |
Führt den Split mit den selektierten Daten durch und schliesst das Formular |
![]() |
Keinen Split durchführen |
Alle Kurse, sowie Depotbewegungen für das aktuelle Wertpapier vor dem Splitdatum werden angepasst.
Beispiel: Am 12.6.200 wird ein Split im Verhältnis von 1 alte in 2 neue Aktien durchgeführt. Der Kurs des Wertpapiers am 11.6.2000 liegt bei 20,00 Euro. Am 5.6.2000 wurden 10 Stck. zu einem Kurs von 18,00 EURO gekauft. Nach dem Split haben sich die Daten folgendermaßen verändert:
Kurs am 11.6.2000:
10,00 EURO
Ankauf: 20 Stck. am 5.6.2000 zu 9,00 EURO
Zeigt die Statistik für das aktuelle Wertpapier an. Hier ist zum Beispiel ersichtlich, wie viele Kursdatensätze für das aktuelle Papier vorliegen.
Anzahl Datensätze : | Anzahl der vorhandenen Kursdatensätze des Papiers |
ID: | Interne Identifikationsnummer des Papiers. |
Ältester: | Datum des ältesten Kursdatensatzes |
Neuster: | Datum des neuesten Kursdatensatzes |
Höchster: | Höchster Kurswert des Papiers |
Niedrigster: | Niedrigster Kurswert des Papiers |
![]() |
Kurse des Papiers löschen |
![]() |
Formular schliessen |
Ermöglicht das Löschen von Kursdatensätzen für einen bestimmten Zeitraum und für das aktuelle Papier. Dadurch kann Speicher wieder freigemacht werden.
Von Datum: | Datum, ab dem Kurse gelöscht werden sollen (einschließlich). Als Vorgabewert ist hier das Datum des ältesten Kursdatensatzes eingestellt. |
Bis Datum: | Datum, bis zu dem Kurse gelöscht werden sollen (einschließlich). Als Vorgabewert ist hier das Datum des neusten Kursdatensatzes eingestellt. |
![]() |
Abbrechen und nichts löschen |
![]() |
Kursdatensätze löschen |
Das Formular 'Kurseingabe' ermöglicht (logischerweise) die Eingabe von Kursen.
Datum: | Datum, für das ein Kurs eingegeben werden soll |
Eintrag: | Laufende Nummer des Papiers. |
Aktie: | Papier, für das ein Kurs eingegeben werden soll. Durch Antippen des Papiers kann eine Liste aller Papiere angezeigt und ein anderes Papier ausgewählt werden. |
WKN: | Wertpapierkennummer des aktuellen Papiers |
Bez.: | Bezeichnung des aktuellen Papiers |
Kurs: | Eingabefeld für den Kurs. Kurse können mit max. 3 Nachkommastellen eingegeben werden. |
![]() |
Kurseingabe speichern und zum vorherigen Papier gehen. Papiere, für die keine Kurseingabe aktiviert wurden, werden übersprungen. |
![]() |
Kurseingabe speichern und zum nächsten Papier gehen. Papiere, für die keine Kurseingabe aktiviert wurden, werden übersprungen. |
![]() |
Abbrechen und die letze Kurseingabe nicht speichern. |
![]() |
Formular schliessen und letzte Kurseingabe speichern. |
Das Formular 'Charts' listet alle vorhandenen Charts mit der Möglichkeit, neue Charts anzulegen, Charts zu löschen und natürlich auch die Charts zu zeichnen.
Die vorhandenen Charts werden nach dem Namen alphabetisch sortiert in einer Liste angezeigt. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
![]() |
Löschen | Löscht den aktuell selektierten Chart |
![]() |
Details | Zeigt Detailinfos für den aktuellen Chart an |
![]() |
Sortieren | Sortiert die Liste neu nach den Namen der Charts |
![]() |
Neu | Legt einen neuen Chart an |
![]() |
Zeichnen | Zeichnet den aktuell selektierten Chart |
![]() |
Ok | Schliesst das Formular |
Anlegen eines neuen Charts.
Name: | Name des Charts |
Papier: | Wertpapier, für das der Chart gezeichnet werden soll. Antippen des Wertpapiernamens öffnet eine Liste mit allen vorhandenen Wertpapieren, aus der ein Papier ausgewählt werden kann. |
![]() |
Daten speichern und Formular schliessen |
![]() |
Abbrechen und Daten verwerfen |
Bemerkung: Die Eingabe für den Chartnamen muss nicht eindeutig sein. Es ist allerdings empfehlenswert, nicht denselben Namen für mehrere Charts zu verwenden, da ansonsten in der Chartliste der Chart nicht mehr identifiziert werden kann.
Ermöglicht die Änderung der Daten eines Charts. Das Formular entspricht dem zur Eingabe eines neuen Charts.
Zeichnet den aktuellen Chart.
![]() |
Chart verkleinern (Zeitachse stauchen) |
![]() |
Chart vergrößern (Zeitachse dehnen) |
![]() |
Formular schliessen |
Je nach vorhandenem Palm-OS und Displaytyp (schwarz-weiss/farbig) wird das Chart-Formular unterschiedlich angezeigt:
- Ab Palm-OS 3.0 werden die Achsenbeschriftungen (wie Abbildung) in einem kleinen Zeichensatz gezeichnet, um die verbleibende Fläche für die Grafik möglichst gross zu halten.
- Auf dem Palm IIIc mit Farbdisplay werden die Linien für Stop-Loss (rot) und Kaufkurse (blau) farbig gezeichnet, auf allen anderen Palms in schwarz. Diese Linien werden nur eingeblendet, wenn die entsprechende Option im Formular "Einstellungen" aktiviert wurde.
Durch Ziehen des Stifts auf der Chart-Zeichenfläche wird für das entsprechende Datum der Kurs des Papiers eingeblendet, falls zu diesem Datum ein Kurs existiert.
Achtung: Zur Darstellung eines Charts sind mindestens 4 Kurswerte für das entsprechende Papier erforderlich!
Das Formular 'Depotbewegungen' listet alle Depotbewegungen auf, mit der Möglichkeit, diese zu ergänzen und zu löschen.
Die Depotbewegungen werden nach Datum sortiert angezeigt. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
![]() |
Löschen | Löscht die selektierte Depotbewegung |
![]() |
Details | Zeigt Detailinfos für die Depotbewegung an |
![]() |
Sortieren | Sortiert die Liste neu |
![]() |
Neu | Legt eine neue Depotbewegung an |
![]() |
Ok | Schliesst das Formular |
Anlegen einer neuen Depotbewegung.
Datum | Datum der Depotbwegung |
Typ |
Typ der Bewegung. Folgende Typen stehen zur Auswahl:
|
Papier: | Wertpapier, für das die Depotbewegung erfolgt. Antippen des Wertpapiernamens öffnet eine Liste mit allen vorhandenen Wertpapieren, aus der ein Papier ausgewählt werden kann. |
Anzahl: | Anzahl der zu kaufenden/zu verkaufenden Stücke |
Kurs: | Kauf-/Verkaufskurs |
Spesen: | Angefallene Spesen für die Transaktion. Diese Angabe wird zur Zeit zwar gespeichert, aber nicht verwendet. |
Kommentar: | Hier kann ein Kommentar für die Depotbewegung eingegeben werden. |
![]() |
Daten speichern und Formular schliessen |
![]() |
Abbrechen und Daten verwerfen |
Bemerkung: Zur Zeit erfolgt keine Plausibilitätsprüfung der Daten, d.h. es kann zum Beispiel ein Verkauf über mehr Stück eingegeben werden, als sich zur Zeit im Depot befinden.
Ermöglicht die Änderung der Daten einer Depotbewegung. Das Formular entspricht dem zur Eingabe eines neuen Depotbewegung.
Das Formular 'Gewinn/Verlust' zeigt Gewinn bzw. Verlust aller, im Depot befindlichen Positionen, in Prozent an.
![]() |
Schliesst das Formular |
Die Anzeige erfolgt sortiert nach dem Kaufdatum der Positionen. Auf dem Palm IIIc werden Verluste in roter Schrift angezeigt. Angezeigt werden nur die Wertpapiere, für die immer noch ein Bestand im Depot vorhanden ist. Dabei wird der zuletzt eingegebene Kurs verwendet.
Wurden von einem Wertpapier mehrere Positionen gekauft und zum Teil wieder verkauft, werden die Verkäufe beginnend beim ältesten Kauf verrechnet. Beispiel:
8.11.99: Kauf 20 Stck. Cisco
Systems Inc.
3.6.00: Kauf 20 Stck. Cisco Systems Inc.
10.6.00: Verkauf 30 Stck. Cisco Systems Inc.
Dann ergibt sich für die Anzeige des aktuellen Gewinn/Verlust nach dem 10.6.00:
3.6.00: 10 Stck. Cisco Systems Inc. +xxx%
Im Formular "Einstellungen" werden globale Einstellungen des Programms vorgenommen.
Passwortabfrage | Wenn aktiviert, dann ist vor Anzeige des Depots das Benutzerpasswort einzugeben. Diese Funktion ist noch nicht implementiert! |
Stop-Loss einblenden | Wenn aktiviert, werden eingegebene Stop-Losses im Chart als rote (Palm IIIIc) bzw. schwarze (andere Palms) Linien eingezeichnet. |
Kaufkurs einblenden | Wenn aktiviert, werden Kaufkurse im Chart als blaue (Palm IIIIc) bzw. schwarze (andere Palms) Linien eingezeichnet. |
![]() |
Schliesst das Formular |
Zeigt Infos über PDepot an.
Mindestens folgende Features sollen in der nächsten Version eingebaut sein:
Irgendwann soll es auch möglich sein, anstatt die Kurse von Hand einzugeben, diese per Hotsync über's Internet zu laden. Wenn jemand eine frei verfügbare Kursdatenbank im Internet kennt, die zeitverzögerte Kurse kostenlos anbietet -> bitte mich benachrichtigen.
Version | Datum | Änderungen |
0.4 | 22.6.2000 | Erste Version |