Alphabetischer Index · Funktionen · E-Mail · Kontakte/Adressbuch · Newsgroups · Instant Messaging · Bookmarks · Sicherheit · Kontakt Startseite

Fehlerbehebung

Sollten bei der Benutzung von Opera Probleme oder Fehler auftreten, finden Sie hier Vorschläge zur schnellen und einfachen Fehlerbehebung.

zum Anfang

Inhalt

Folgende Themenkomplexe werden behandelt:

Erste Schritte mit Opera
Wenn Sie Opera-Anfänger sind, sollten Sie diese kurze Einführung unbedingt lesen.

  • Wie fange ich an?
  • Wie arbeite ich mit mehreren geöffneten Fenstern?
  • Wo ist der "Suchen"-Knopf für die Suche nach Informationen im Internet?

Internet-Verbindung
Eine Internet-Verbindung ist Voraussetzung, um Opera bestimmungsgemäß nutzen zu können.

  • Ich bekomme keine Internetverbindung!
  • Beim Öffnen von Opera wird keine DFÜ-Netzwerkverbindung hergestellt!

Probleme bei der Registrierung
Sollte es bei der Registrierung der Software Probleme geben, informieren Sie sich bitte hier.

  • Ich habe einen Registrierungscode, die Registrierung schlägt jedoch fehl!
  • Wie ändere ich meine Registrierdaten?
  • Wie gehe ich vor, wenn ich Opera upgraden will?

Opera aufwerten und benutzen
Wenn Sie Fragen zur Aufwertung und praktischen Nutzung Ihres Opera-Browsers haben, lesen Sie bitte hier nach:

  • Wie installiere ich Java in Opera?
  • Wie schalte ich flackernde Grafiken ab?
  • Was soll ich tun, wenn ich nach der Verfahrensweise mit Cookies gefragt werde?
  • Wo bekomme ich Plug-Ins?
  • Warum ist mein Opera-Browser plötzlich viel langsamer geworden?

Opera konfigurieren
Wenn Sie Probleme bei der Konfiguration haben, informieren Sie sich bitte hier.

  • Ich kann keine E-Mails schreiben und empfangen!
  • Ich kann die Newsgroups nicht benutzen!
  • Wo kann ich die Daten meines Proxy-Servers eingeben?
  • Welche Cache-Größe ist optimal?

Probleme bei der Darstellung von Webseiten
Warum eine Webseite in Opera anders aussehen kann als in einem anderen Browser, lesen Sie hier.

  • Ich bekomme die Fehlermeldung "JavaScript-Ausführung fehlgeschlagen".
  • Seiten werden nicht korrekt dargestellt. Warum nicht?
  • Auf einer Seite werde ich aufgefordert, ein Upgrade für meinen Browser herunterzuladen. Warum?
  • Warum speichert Opera meine Passwörter nicht?

zum Anfang

Erste Schritte mit Opera

Wenn Sie zum ersten Mal mit Opera arbeiten, erscheinen Ihnen einige Anwendungen möglicherweise zunächst rätselhaft. Die meisten aber werden Sie, sobald Sie sich in Operas Funktionsweise hineinversetzt haben, recht bald für unverzichtbar halten.

Wie fange ich an? Opera ist geöffnet, aber alles, was ich sehen kann, ist ein Fenster auf der linken Seite und keine Möglichkeit, eine Internetadresse einzugeben.

Opera ist ein Programm mit einer Mehrfachdokumentenschnittstelle, kurz "MDI". Dabei können sich mehrere Dokumentenfenster bestimmte Bedienelemente einer übergeordneten Benutzeroberfläche teilen. Innerhalb der vom Bildschirm gesetzten Grenzen wird der Platz so besser ausgenutzt, die Systemressourcen werden geschont und die Bedienung des Programms wird übersichtlicher.

Wenn Opera ohne Dokumentenfenster startet, klicken Sie auf "Neues Fenster" in der Symbolleiste oder auf "Datei/Neu" in der Menüleiste.

Hinweis! -->Die Tastenkombination zum Öffnen eines neuen Dokumentenfensters lautet Strg + N

Wie kann ich zwischen den Fenstern hin und her schalten? Muss ich das obere Fenster jeweils minimieren oder schließen, um an die darunterliegenden zu gelangen?

Die Anwort ist einfach: Opera hat eine Fensterleiste, so dass Sie innerhalb des Programms zwischen den geöffneten Dokumentenfenstern per Mausklick hin- und herschalten können. Unter "Ansicht/Fensterleiste" können Sie wählen, wo diese Leiste angezeigt werden soll: oben, unten, rechts oder links.

Ein weitere Möglichkeit ist die Benutzung der für MDI üblichen MDI-Tastenkombinationen Strg + Tab, um zum nächsten Fenster zu gehen, und Strg + Umschalt + Tab, um zum vorhergehenden Fenster zu wechseln. Gleiches bewirken die Tasten 1 und 2.

zum Anfang

Internet-Verbindung

Opera setzt auf der Internet-Verbindung Ihres Betriebssystems auf. Es sollte daher eigentlich keine Probleme geben, mit Opera auf das Internet zuzugreifen. Falls doch: Hier wird Ihnen geholfen.

Ich bekomme keine Internetverbindung! Ich habe Opera gestartet, eine URL eingegeben, trotzdem bekomme ich keine Verbindung! Was mache ich falsch?

Bevor Sie mit Opera ins Internet gehen können, muss auf Ihrem Computer eine DFÜ-Netzwerkverbindung eingerichtet sein. Bei der Einrichtung behilflich sind Ihnen die von Ihrem Internet Service Provider (z.B. AOL, T-Online oder Internet-by-Call-Anbieter) zur Verfügung gestellten Unterlagen oder dessen Hotline.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Internetverbindung zu überprüfen:

  • Vergewissern Sie sich zunächst, dass Ihr Rechner tatsächlich eine Internetverbindung hergestellt hat. Wenn Sie ein Betriebsystem benutzen, das Ihr Modem über ein spezielles Einwahlprogramm anspricht, überprüfen Sie zunächst dessen Funktion.

    Benutzen Sie Windows 32-Bit-Betriebssystem wie 95, 98, 2000 oder ME, empfehlen wir, die Verbindungen über das "DFÜ-Netzwerk" herzustellen, das Sie im "Arbeitsplatz" Ihres Windows-Menüs einrichten können.

    Wenn Sie Opera in einem Local Area Netzwerk (LAN) oder Wide Area Netzwerk (WAN) benutzen wollen, vergewissern Sie sich, dass Ihre Netzwerkverbindung die vom Netzwerk-Administrator vorgegebenen Einstellungen verwendet. Vorausgesetzt, das TCP/IP-Protokoll wird unterstützt, kann Opera in jedem Netzwerk benutzt werden.

  • Prüfen Sie, ob im Menü "Datei" der "Offline Modus" eingestellt ist. In diesem Fall wird Opera lediglich auf das Cache zugreifen, nicht aber auf das Internet. Entfernen Sie das Häkchen per Mausklick.

  • Überprüfen Sie alle an den Computer angeschlossenen Geräte: Ist das Modem eingeschaltet, sind alle Kabel richtig eingesteckt? Funktioniert die Telefonleitung? Funktioniert die Anwahl zum Provider? Ist die angewählte Webseite vielleicht momentan nicht erreichbar? Ist das Internet selbst überlastet? Die Zahl der möglichen Ursachen ist groß und die Erfahrung eines vorübergehend auftretenden Verbindungsproblems dürfte eine sein, die Sie mit allen bewanderten Internet-Nutzern teilen.

Wenn all dies nichts genutzt hat und Opera funktioniert immer noch nicht, besuchen Sie unsere Support-Seiten im Internet http://www.opera.com/de/support.html (ggf. von einem anderen Internet-Anschluss aus oder mit einem anderen Browser). Möglicherweise ist eine Lösung für Ihr Problem hier aufgeführt.

Opera stellt keine DFÜ-Netzwerk-Verbindung her! Wenn ich Opera öffne, passiert gar nichts. Wenn ich aber andere Browser öffne, wird die Internetverbindung automatisch hergestellt. Was soll ich tun?

Es ist nicht vorgesehen, dass Opera beim Öffnen des Programms eine Internetverbindung herstellt. Öffnen Sie hierzu ein Dokumentenfenster und geben Sie eine URL ein. Opera wird, wenn die Seite angefordert wird, auf die Winsock-Datei des Betriebssystems zugreifen, die dann wiederum die Anwahl in Gang setzt. Es funktioniert allerdings nur dann, wenn das DFÜ-Netzwerk entsprechend den Vorgaben des Internet Service-Providers eingerichtet wurde.

zum Anfang

Probleme bei der Registrierung

Sollte es bei der Registrierung der Software Probleme geben, informieren Sie sich bitte hier.

Der von Opera zugeschickte Registrierungscode funktioniert nicht.

Wenn ein Registrierungscode nicht funktioniert, kann das zwei Gründe haben:

  1. Sie haben möglicherweise den Registrierungscode falsch eingegeben. Lesen Sie im Abschnitt Opera registrieren nach, wie Sie den Registrierungscode richtig eingeben.
  2. Der Registrierungscode, den Sie in Opera 4 eingeben wollen, ist für die Version 3 bestimmt. Wenn Sie die Version 4 registrieren möchten, müssen Sie Ihre Opera-Lizenz upgraden.

Die von mir angegebenen Daten bei der Registrierung sind falsch. Wie kann ich sie ändern?

Um die bei Ihrer Registrierung angegebenen Daten zu ändern, öffnen Sie das Menü "Hilfe/Opera registrieren... " und bestätigen dort Ihren Wunsch nach Änderung der Registrierdaten. Im Registrierdialog können Sie Ihre Daten korrigieren.

In meinem Opera-Browser werde ich zum Upgrade für den Fall aufgefordert, dass ich Opera weiter benutzen möchte. Wie gehe ich vor?

Wenn Sie registrierter Nutzer einer Opera 3.x-Version sind, erhalten Sie das Upgrade auf die Version 5.0 zum halben Preis. Lesen Sie dazu bitte die Upgrade-Anleitung.

zum Anfang

Opera aufwerten und benutzen

Fragen zur Aufwertung und praktischen Nutzung Ihres Opera-Browsers werden Ihnen hier beantwortet:

Bei anderen Browsern ist Java schon vorinstalliert. Wie installiere ich Java für Opera 5.0?

Lesen Sie dazu bitte die Installationsanleitung für Java

Auf manchen Webseiten nerven flackernde Grafiken und andere Objekte. Kann man das abstellen?

Ja. Das Flackern von Grafiken lässt sich unter "Datei/Einstellungen" abschalten. Wählen Sie dort "Flackern vermeiden". Der Grund für das Flackern ist, dass Opera Ihnen erlaubt, die doppelte Pufferung abzuschalten, die nötig ist, um das Flackern zu vermeiden. Dadurch können System-Ressourcen gespart werden. Andere Browser benutzen automatisch die doppelte Pufferung von Webseiten, um das Flackern zu vermeiden.

Auf manchen Seiten erhalte ich die Meldung, dass ich die Cookies aktivieren soll. Was soll ich tun?

Cookies sind kleine Textdateien, die verschiedene Arten von Informationen über Sie und Ihre Einstellungen der Web-Seiten liefern. Sie werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und noch während des Besuchs oder bei einem abermaligen Besuch einer Seite von deren Webserver angefordert und ausgelesen. Cookies sind oft erforderlich, um die Seite richtig darzustellen. In Opera sind die Einstellungen zu Cookies unter "Datei/Einstellungen/Privatsphäre" vorzunehmen. Wenn eine Web-Seite meldet, dass die Annahme von Cookies aktiviert sein muss, dann wählen Sie in diesem Menü entweder "Alle Cookies ohne Nachfrage annehmen" oder "Empfangene Cookies anzeigen". Sie haben dann die Möglichkeit, zu entscheiden, ob Sie Cookies annehmen wollen oder nicht.

Hinweis! In seltenen Fällen werden Sie beim Zugriff auf eine Webseite aufgefordert, Cookies zu aktivieren, obwohl Sie deren automatische Bestätigung bereits eingestellt haben. Wahrscheinlich sucht der jeweilige Server hier entweder nach dem Netscape Navigator oder dem Internet Explorer.

Für sehr kluge Menschen ziemt es sich eigentlich generell nicht, bezüglich eines Sachverhalts hundertprozentig sicher zu sein, in diesem Fall können wir jedoch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit annehmen, dass Opera keiner dieser beiden Browser ist. Es gibt, wenn man Wert darauf legt, nur einen Weg, diese Hürde zu überwinden: Man kann sich empören und dieser Empörung Luft machen, indem man sich an den Webmaster wendet, er möge bitte zur Kenntnis nehmen, dass Opera Cookies unterstützt und dass es keinerlei Gründe gibt, Opera-Nutzer von dieser Seite auszuschliessen.

Ich will die Multimedia-Fähigkeiten meines Opera-Browsers erweitern und möchte Plug-Ins installieren. Wie gehe ich vor?

Operas Installationsprogramm für Plug-Ins, das Application Programming Interface (API), ist mit dem des Netscape Navigators nahezu identisch. Es sollte deshalb keine Schwierigkeiten beim Einbinden von Plug-Ins geben. Installationsanleitungen für einige der gebräuchlichsten Plug-Ins finden Sie im Abschnitt Plug-Ins.

Nach einem Absturz habe ich Opera neu gestartet und im Dialog zur Problemlösung alle Kontrollkästchen angekreuzt. Jetzt ist Opera langsamer geworden. Warum?

Wenn Ihnen Opera zu langsam erscheint, kann das am "Synchronen DNS" liegen. DNS ist die Abkürzung für Domain Name System. Damit wird ein IP-Name in eine IP-Nummer umgewandelt. So wird zum Beispiel aus opera.nta.no die IP-Nummer 193.156.19.29, die dann im weiteren Netzprozedere verwendet wird. Opera verwendet die asynchrone Übertragung, weil im Browser mehrere Dokumentenfenster gleichzeitig geöffnet sein und Daten gleichzeitig empfangen werden können. Der Vorteil der "Multiplen Dokumentenschnittstelle" (MDI) gegenüber der "Singulären Dokumentenschnittstelle" (SDI) ist der schnellere Zugriff auf Daten im Internet.

Wir empfehlen, die Methode des asynchronen DNS nicht zu verwenden. Opera wartet sonst stets, bis eine Seite vollständig übertragen ist und entscheidet erst dann, wie sie dargestellt oder wie sonstwie damit verfahren wird. Die Einstellung lässt sich unter "Datei/Einstellungen" und dort unter "Verbindung/Synchroner DNS" ausschalten.

zum Anfang

Opera konfigurieren

Die vierte Opera-Generation bietet zahlreiche neue Funktionen, die aber nur dann richtig funktionieren, wenn man vorher ganz bestimmte Konfigurationen vorgenommen hat. Die neuralgischen Punkte der benutzerdefinierten Konfigurationsmöglichkeiten werden hier detailliert erklärt:

Wie konfiguriere ich Operas eingebautes E-Mail-Programm? Ohne bestimmte Angaben kann ich es nicht benutzen.

Die Konfiguration des E-Mail-Programms ist einfach, vorausgesetzt, Sie haben alle dafür notwendigen Daten zur Hand. Dazu gehören:

  • Ihre E-Mail-Adresse
    Muss man einfach haben - nicht nur, weil sie auf der Visitenkarte schick ausschaut. Wenn Sie unter Eigenschaften/E-Mail keine E-Mail-Adresse angeben, können Sie weder senden noch empfangen.
  • Benutzername
    In Kombination mit Ihrem Passwort identifizieren Sie sich damit beim Mail-Server.
  • Passwort
    In Kombination mit Ihrem Benutzernamen identifizieren Sie sich damit beim Mail-Server.
  • SMTP Servername
    Der Name des Servers für ausgehende Mails, z.B. post.provider.de. Er hat manchmal den gleichen Namen wie der POP-Server.
  • POP Servername
    Der Name des Servers für ankommende Mails, z.B. post.provider.de. Er hat manchmal den gleichen Namen wie der SMTP-Server.

Sämtliche Daten erhalten Sie von Ihrem Internet-Provider. Wenn nicht, müssen Sie sich bei ihm danach erkundigen.

Sind alle Daten komplett, folgen Sie der Anleitung zur Einrichtung eines E-Mail-Profils.

Wie konfiguriere ich Operas eingebautes Newsgroup-Programm? Ich habe es versucht, kann aber immer noch keine Newsgroups nutzen.

Um den eingebauten Newsreader zu nutzen, müssen Sie sowohl unter "Newsgroups", als auch unter "E-Mail" im Menü "Datei/Eigenschaften" die richtigen Einstellungen vorgenommen haben. Beides wird in dieser Hilfe eingehend erklärt. Lesen Sie dazu: Newsgroups Einstellungen und E-Mail konfigurieren

Opera greift auf die Festplatte zu, nicht aber auf das Internet. Ich kann nicht auf Server im Internet zugreifen. Wie konfiguriere ich die Proxy-Server?

Die Konfiguration der Proxy-Server ist nicht schwer. Sie benötigen dazu den Namen des Proxy-Servers und die Nummer des "Ports", z.B. proxy.provider.de und 8080. Beides müssen Sie unter "Verbindungen" im Menü "Datei/Eigenschaften" eingeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol "Proxy-Server".

Folgen Sie der Anleitung zur Konfiguration der Proxy-Server, um mehr über diese Einstellungen zu erfahren.

Ich habe die Cache-Größe eingestellt, aber sie scheint für meinen Computer nicht geeignet zu sein. Welche sind die besten Einstellungen für mein Cache?

Eine allgemeine Empfehlung für die Cache-Einstellungen können wir nicht geben, denn die Rahmenbedingungen für optimale Einstellungen sind von Computer zu Computer unterschiedlich und hängen davon ab, wieviel Programme auf dem Rechner gleichzeitig in Betrieb sind, wieviel freier Festplattenspeicherplatz zur Verfügung steht und natürlich auch davon, wieviel RAM-Speicher benutzt werden kann. Eine Übersicht darüber, unter welchen Bedingungen welche Einstellungen möglich sind, finden Sie im Abschnitt "Einstellungen" in einer Richtwerttabelle für Cache-Einstellungen

zum Anfang

Probleme bei der Darstellung von Webseiten

Hinsichtlich der Darstellung von allgemein gültigen Webstandards unterscheidet sich Opera nicht vom Netscape Navigator oder vom Internet Explorer. Manchmal aber sehen Webseiten in Opera etwas anders aus oder verhalten sich anders als in anderen Browsern. Die häufigsten Ursachen werden hier erklärt.

Wenn ich auf meine Lieblings-Homepage zugreife, bekomme ich die Meldung "Fehler bei der Skriptausführung". Was bedeutet das?

Grundsätzlich handelt es sich in solchen Fällen um Webseiten, die schlecht bzw. nicht nach den verbindlichen Regeln programmierte Skripte in JavaScript oder JScript enthalten und deshalb von Opera nicht ausgeführt werden können. Dabei kann es sich um ein vorübergehendes Problem auf dieser Webseite handeln, z. B. verursacht durch eingefügte Werbebanner oder um fest eingefügte Skripte: Z.B. solche, die Bedienelemente auf der Webseite steuern.

Operas Skriptmodul stützt sich auf den offenen Webstandard für JavaScript and JScript namens ECMAScript, der zwar beide Skriptsprachen unterstützt, jedoch nicht zu hundert Prozent mit ihnen identisch ist. Schnelle Abhilfe bietet das Menü "Plug-Ins" unter "Datei/Eigenschaften". Entfernen Sie dort das Häkchen vor "Skriptsprachen: Fehlermeldungen anzeigen". Sollte es aber häufiger Probleme mit einer bestimmten Webseite geben, empfehlen wir im Zweifelsfalle, deren Webmaster auf die Probleme hinzuweisen.

Tipp! Ihr Opera-Browser ist so voreingestellt, dass er sich gegenüber anderen Servern als Netscape-Browser ausgibt. Ein Folge ist, dass er dann kein "JScript", sondern nur "JavaScript" interpretieren kann. Wenn Sie "JScript" ausführen lassen möchten, wählen Sie "Datei/Eigenschaften", "Verbindungen" und stellen Sie Opera so ein, dass er sich als "MSIE 5.0" ausgibt.

Mehr darüber erfahren Sie in der Erklärung der Verbindungs-Eigenschaften.

Während eine Website von anderen Browsern nahezu identisch und korrekt angezeigt wird, wird sie von Opera offensichtlich fehlerhaft dargestellt. Warum?

Es gibt leider keine generelle Antwort auf Fragen zur fehlerhaften Darstellung von Webseiten, weil dafür zahlreiche Ursachen in Frage kommen. Es gibt allerdings Möglichkeiten, der Ursache des Übels auf den Grund zu gehen:

  • Manche Webseiten sind in schlechtem Code geschrieben, und der Autor gibt sich damit zufrieden, dass die Seite mit nur einem bestimmten Browser so dargestellt wird, wie es seinen Vorstellungen nahekommt. Vermuten Sie, dass die Darstellungsprobleme einer Seite auf diese Ursache zurückzuführen sind, können Sie sie auf der Seite des W3C HTML Validation Service überprüfen. Dort erhalten Sie einen Fehlerbericht, in welcher Weise der Quelltext von den international verbindlichen Regeln abweicht. Werden hier keine massiven Abweichungen festgestellt, sollte die Seite von Opera eigentlich problemlos dargestellt werden können.

  • Möglicherweise wird auf der Webseite aber auch eine Sprache verwendet, deren Darstellung von Opera nicht unterstützt wird. Beispiele dafür sind: Document Object Model (DOM), Mathematical Markup Language (MathML) und eXtensible Stylesheet Language (XSL). Diese Sprachen werden sehr selten verwendet und sind meist nur teilweise oder gar nicht vom W3C als Norm anerkannt.

    Nicht immer lassen sich die Darstellungsprobleme mit der Webseite auf die Verwendung dieser Technologien zurückführen. Falls nötig, kann vielleicht eine kurze Mitteilung an den Webmaster zur Klärung beitragen.

  • Möglicherweise werden auf der Webseite browserspezifische HTML-Befehle, aber auch proprietäre Techniken des Netscape Navigators oder des Internet Explorer verwendet, so zum Beispiel die HTML-Befehle <BLINK> in Netscape und <BGSOUND>-Befehl im Internet Explorer. Browserspezifische Techniken wie ActiveX und VBScript für den Explorer oder Netscapes Layout-Befehl <LAYER> nebst dem dazu gehörenden Instrumentarium sind keine allgemein anerkannten Web-Standards - und nur sehr vereinzelt anzutreffen. Deshalb werden Sie von Opera nicht unterstützt.

Ich benutze schon die neueste Opera-Version. Warum werde ich dann auf einer Webseite aufgefordert, auf eine höhere Version umzusteigen?

Wenn Sie eine Meldung erhalten, in der Sie zur Nutzung eines bestimmten Browsers mit einer höheren Versionsnummer aufgefordert werden, liegt das daran, dass der Server der Gegenstelle lediglich den Netscape Communicator oder den Internet Explorer erkennen kann. Benutzen Sie keinen dieser Browser, gestattet der Server keinen Zugriff auf die Inhalte.

In etwa 90% aller Fälle, in denen wir von Opera-Nutzern auf solche Meldungen aufmerksam gemacht werden, liegt die Ursache bei den Betreibern dieser Webseiten. Häufig ist ihnen nicht bekannt oder gleichgültig, dass es Alternativen zum Internet Explorer und zu Netscape gibt. Sie sperren Nutzer aus ihrem Angebot aus, weil sie annehmen, dass deren Browser die Seiten wegen bestimmter Techniken nicht darstellen könne.

Von unserer Seite aus können wir gegen eine derartige Haltung wenig tun, so lange Opera weniger verbreitet ist als andere Browser und die Nutzerschaft eher elitär ist. Sollte Ihnen die betreffende Webseite allerdings sehr am Herzen liegen, weisen Sie den Webmaster doch einfach per E-Mail auf seinen Irrtum hin.

Ich nutze verschiedene web-basierte Dienste, die einen Benutzernamen und Passwörter verlangen. Andere Browser bieten die Möglichkeit, Zugangsdaten abzuspeichern und aufzurufen, so dass ich sie nicht jedesmal aufs Neue eingeben muss. Warum kann ich meine Passwörter nicht auch in Opera abspeichern?

Der wichtigste Grund ist, dass das Abspeichern unverschlüsselter Passwörter mit unserem Ziel unvereinbar ist, Sicherheitsrisiken auszuschließen. Zum einen hätte jeder, der befugt oder unbefugt Ihren Computer benutzt, Zugriff auf sensible Daten, zum anderen wären solche Daten anfällig, um bei Hacker-Angriffen ausgespäht zu werden.

Der Entscheidung, das Speichern und den automatisierten Zugriff auf solche Daten nicht in unseren Browser einzubauen, liegt ein Abwägungsprozess zugrunde. Im Interesse der Nutzer haben wir der Datensicherheit unseres Browsers dem Nutzerkomfort den Vorzug gegeben.

Hinweis: Es kann nicht garantiert werden, dass die hier aufgeführten Funktionen auf jedem Computer und unter jeder Konfigurationsvariante uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Sollten Sie Probleme bei der Benutzung von Opera haben, können Sie uns gern fragen. Wir bitten Sie jedoch, vorher unsere Online-Support-Seiten zu nutzen. Auf diesen Seiten finden Sie regelmäßig aktualisierte Informationen über den Opera Browser.

Copyright © 1995 - 2000 Opera Software AS. All rights reserved.

Copyright © 2000 Deutsche Bearbeitung: Oliver J. Thiele, SCL Online Consult GmbH