Zurück zur Startseite
Encarta für Erwachsene
Recherchieren mit
Encarta

Michael Schumacher
Encarta Enzyklopädie ist ein Nachschlagewerk. Um beim Recherchieren schnell fündig zu werden, sollte man sich einmal den Aufbau des Produkts vergegenwärtigen.
Im Zentrum steht der Artikel. Handelt es sich um einen längeren Artikel (z. B. um einen Länderartikel), steht eine Gliederung des Artikels zur Verfügung, bestehend aus Kapitelüberschriften. Mit Hilfe dieser Gliederung kann man sich schnell einen Überblick über den Artikel verschaffen und außerdem durch Anklicken einer Kapitelüberschrift an die jeweilige Stelle im Artikel springen.

Farbig hervorgehobene Worte im Artikeltext sind so genannte Verweise: Durch Anklicken kann man zu dem jeweiligen Artikel springen. Der Vorteil: Auf diese Art und Weise lassen sich themenverwandte Artikel sichten, die – vom Basisartikel aus gesehen – Details oder übergeordnete Zusammenhänge bieten. Im Übrigen wird durch Doppelklicken auf ein beliebiges Wort im Artikeltext das integrierte Wörterbuch geöffnet und eine Worterklärung angezeigt.

Dem Artikel sind Medien und Quellentexte zugeordnet. Quellentexte verschaffen einen Einblick in bekannte Werke aus Geschichte, Literatur und Wissenschaft. Wie die Quellentexte sind auch die Medien durch ein spezifisches Symbol gekennzeichnet. Je nach Artikel sind folgende Medienklassen verfügbar: Karten, Photos, Audios, Videos, Animationen, Diagramme, Tabellen und 360-Grad-Ansichten.

Direkt dem einzelnen Artikel zugeordnet sind ferner Literaturangaben und Internetadressen, so genannte WebLinks. Diese wurden sorgfältig redaktionell ausgewählt unter dem Gesichtspunkt, dem Nutzer der Enzyklopädie zusätzliche, weiterführende Informationen zu erschließen. Die Internetadressen stellen sozusagen Startrampen ins Internet dar und ersparen dem Nutzer aufwendige und manchmal ergebnislose Recherchen.

Zentralen Zugriff auf alle Artikel und Medien bietet die Suchfunktion der Enzyklopädie. Bei der Suche mit einem Suchbegriff werden die Titel der Artikel bzw. Medien nach einer Übereinstimmung durchsucht; parallel dazu wird der Inhalt sämtlicher Artikel und Bildunterschriften nach dem Suchbegriff abgesucht, also eine so genannte Volltextsuche durchgeführt. Ein anderes Vorgehen ermöglicht die Filtersuche: Hier lassen sich ganze Artikelblöcke selektieren, die bestimmten, selbst definierbaren Kriterien entsprechen. So kann man die Artikel auf ein beliebiges Sachgebiet, eine beliebige Zeitspanne sowie räumlich eingrenzen.

Befindet man sich in einem Artikel und möchte diesen (oder Teile davon) bearbeiten, kann man die ausgewählten Textteile sowohl in die integrierte Textverarbeitung wie in den Recherche-Planer kopieren. Gleiches gilt für Medien sowie für Inhalte, die aus dem Internet oder anderen Quellen stammen. Speziell der Recherche-Planer wurde für die Strukturierung und Verwaltung von Zitaten, Quellen und eigenen Texten konzipiert.

Wie man sieht, ist Encarta Enzyklopädie ein echtes Arbeitsmittel, das Recherchen auf vielfältige Weise unterstützt.

 

Berufliche Bildung

© (P) 1998 Microsoft und/oder ihre Lieferanten. Alle Rechte vorbehalten.

Lebenslanges Lernen mit Encarta
Encarta für Kinder

Encarta für die Schule

Encarta für Erwachsene
Encarta für Studium und Beruf