 |
Encarta für die Schule
Hinweise für Lehrer
|
|
Um falschen Erwartungen entgegen zu wirken: Encarta Enzyklopädie ist kein speziell für die Schule konzipiertes Produkt, sondern eine allgemeine Enzyklopädie. Sie versammelt Wissen aus rund 100 Sachgebieten und ist daher für die verschiedensten Nutzergruppen interessant – auch für solche aus dem Bildungsbereich. Zahlreiche Lehrer in der Bundesrepublik Deutschland arbeiten bereits mit diesem Werk und wissen es zu schätzen. Es wird vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung in Soest für den Einsatz an Schulen empfohlen und hat den Digita-Preis für hervorragende Bildungssoftware gewonnen.
Welchen Nutzen hat Encarta Enzyklopädie für Lehrer? Sie kann sowohl für die Stundenvorbereitung wie für die Durchführung des Unterrichts eingesetzt werden. Insofern ergänzt sie bereits vorhandenes Material zur Gestaltung von Unterrichtsstunden. Wichtig dabei ist, dass Encarta aufgrund der monatlichen Aktualisierungen aktueller ist als sonstige Nachschlagewerke. Encarta liefert wertvolles Hintergrundmaterial (z. B. Biographien historischer Persönlichkeiten) und macht mit ihrem Netz von Querverweisen Zusammenhänge deutlich, an die man vielleicht nicht sofort denkt. Der Lehrer kann sich dadurch inspirieren lassen und diese Ideen in die Motivationsphase einfließen lassen. Damit nicht genug. Natürlich lässt sich die Enzyklopädie selbst während des Unterrichts einsetzen, z. B. eine Animation oder ein Video. In vielen Fällen wird dies (noch) nicht im Klassenzimmer möglich sein, sondern im PC-Raum. Daher sollte der Lehrer eine Reihe von geeigneten Medien ins Auge fassen, um den Ortswechsel zu legitimieren. Dabei wird es sich primär um Medien und Funktionen handeln, die nur am PC darstellbar sind, wie etwa Audios, Videos, Animationen, 360-Grad-Ansichten, Interaktivitäten oder virtuelle Reisen. Auf jeden Fall erleichtert die große Zahl von Medien und multimedialen Funktionen die Veranschaulichung von Sachverhalten ganz erheblich. Encarta Enzyklopädie fördert entdeckendes Lernen und vernetztes Denken. Sie vermittelt nicht nur harte Fakten, sondern weckt auch Freude am Lernen – unter didaktischen Gesichtspunkten ein sehr erfreulicher Umstand. Eine andere Möglichkeit, Encarta Enzyklopädie fruchtbringend einzusetzen, besteht darin, Texte und Medienelemente (Photos, Diagramme, Tabellen etc.) auszudrucken und in dieser Form an die Schüler weiterzuleiten. Zuvor kann der Lehrer ein entsprechendes Dokument ganz einfach gestalten: Er öffnet die integrierte Textverarbeitung und kopiert dorthin Texte und Medien seiner Wahl (Menü Optionen/Kopieren). Anschließend lässt sich das Dokument mit eigenen Formulierungen bzw. Texten vervollständigen, strukturieren und ausdrucken.
Das Eingreifen des Lehrers ist allein schon deshalb unumgänglich, weil Encarta eine Enzyklopädie und kein Schulbuch ist. Das bedeutet: Die Artikel enthalten manchmal nicht oder nicht in ausreichendem Maße genau die Informationen, die vermittelt werden sollen. Auf der anderen Seite wird es Artikel geben, die viel mehr Informationen, Details und Aspekte beinhalten als für eine konkrete Unterrichtsstunde benötigt werden. Hier ist also eine Auswahl und Redaktion durch den Lehrer zwingend notwendig. Erleichtert wird diese Arbeit dadurch, dass die Encarta-Texte verständlich geschrieben sind und das Abkürzungschinesisch anderer Werke vermeiden.Zweifellos ist es eine große Hilfe, dass Encarta über leistungsstarke Suchfunktionen verfügt. Dadurch können geeignete Artikel bzw. Textstellen sehr schnell identifiziert werden, schneller jedenfalls als in jedem gedruckten Werk. Zur Verfügung steht einerseits die Suche mit Stichworten in der Artikelliste bzw. im Inhalt sämtlicher Artikel (Volltextsuche); andererseits die Selektion ganzer Artikelkontingente durch die Filtersuche. Eine Textsorte in Encarta Enzyklopädie eignet sich besonders für den Einsatz in der Oberstufe: die Quellentexte. Dabei handelt es sich um kurze Primärtexte bekannter Persönlichkeiten aus Geschichte, Literatur und Wissenschaft. Da diese Quellentexte Artikeln zugeordnet sind, stehen Hintergrundinformationen und Medien (z. B. eine Karte) zur Verfügung. Ein Beispiel für diese Kombination ist der Quellentext Die Entdeckung Kubas im Artikel Kolumbus, Christoph. Ein motivierendes Element für den Deutschunterricht sind die Literatur-Audios, d. h. kurze, vorgetragene Auszüge aus Werken der Literatur. Beispielsweise ist bei Georg Büchner ein Auszug aus Woyzeck verfügbar. Encarta Enzyklopädie ist eine Wissensquelle, die über sich selbst hinaus auf andere Wissensquellen verweist. Sie enthält Tausende von Literaturangaben und Internetadressen, die den einzelnen Artikeln zugeordnet sind und dem Lehrer viel Recherchearbeit ersparen. Wer bereits Erfahrung mit dem Internet gesammelt hat, wird den Vorzug redaktionell selektierter WebLinks zu schätzen wissen.
Die folgenden Seiten bieten Lehrern zusätzliche Informationen: Encarta für Kinder; Problemgruppen; Berufliche Bildung; Encarta im Klassenzimmer; Recherchieren mit Encarta.
|
|
|
|
|