 |
Emoticons
Das Makro EmoticonEinfügen wird das Schreiben von E-Mails und Chat-Nachrichten revolutionieren.
Emoticons – so nennt man die aus reinen Textzeichen bestehenden Gesichter, die vorwiegend in E-Mails und Online-Chats auftauchen. Ihre wichtigsten Aufgaben bestehen darin, die Gemütslage des Verfassers zu beleuchten und dafür zu sorgen, dass bestimmte Aussagen nicht missverstanden werden. So weist das meistbenutzte Emoticon ;-) den Empfänger darauf hin, dass er die letzte Bemerkung gefälligst ironisch zu verstehen habe. An dieser Stelle ahnt man bereits, dass das falsche Emoticon am falschen Platz zu einer wahren Kommunikationskatastrophe führen kann. Jeder E-Mailer und Chat-Teilnehmer täte also gut daran, zumindest die wichtigsten der vielen hundert Emoticons auswendig zu lernen. Ersatzweise kann er auch auf die Dienste des EmoticonEinfügen-Makros zurückgreifen. Es präsentiert dem Benutzer von Outlook (und jeder anderen Office-Anwendung) eine nach Kategorien geordnete Auswahlliste der wichtigsten Emoticons und ihrer Bedeutungen. Ein Doppelklick genügt, und das gewünschte Exemplar erscheint an der aktuellen Schreibposition. Die notwendigen Definitionen findet das Makro in der Datei Emoticons.txt, die Sie von der Heft-CD in das Stammverzeichnis Ihrer Festplatte kopieren müssen. Mit Hilfe des Makros Emoticon können Sie die Datei erweitern. Dabei muss jede Zeile, die ein neues Emoticon definiert, aus einem Tabulatorzeichen, dem Emoticon, einem weiteren Tabulatorzeichen sowie einem Erklärungstext bestehen. Damit Sie beim Schreiben neuer E-Mails möglichst unkompliziert auf das EmoticonEinfügen-Makro zugreifen können, sollten Sie ein neues Nachrichtenfenster öffnen und diesem über »Extras | Anpassen« eine Startschaltfläche für das Makro hinzufügen (näheres siehe Kasten „So starten Sie ein VBA-Makro“). Die Schaltfläche steht dann künftig in allen Nachrichtenfenstern zur Verfügung.
|
 |
|
 |
Emoticons |
System: |
Windows 9x / NT |
Version: |
|
Sprache: |
deutsch
|
Programm: |
Emoticon.exe |
Registrierung: |
-
|
|
 |
  |
 |
 |
|
|
|
 |