The K Desktop Environment

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis

4. KMail anpassen

Das Einstellungen-Fenster von KMail gibt Ihnen die Möglichkeit, KMail in vielerlei Hinsicht an Ihre Wünsche anzupassen.

4.1 Identität

Die Einstellungen auf der Karte Identität sind ziemlich selbsterklärend. Die Felder Name und Organisation sollten die entsprechenden Informationen enthalten, falls Sie wollen, daß diese in den Header jeder Email, die Sie senden, eingefügt werden. In die Felder Email-Adresse und Antwort-Adresse sollten Sie Ihre Email-Adresse eintragen. Das Feld Signatur-Datei enthält den Namen und Pfad der Signatur-Datei. Sie können dieses Feld übergehen, wenn Sie keine Signatur-Datei haben. In diesem Fall sollten Sie auch die Option Signatur automatisch anfügenauf der Karteikarte Nachrichten erstellen ausschalten.

4.2 Netzwerk

Die Einstellungen auf der Karteikarte Netzwerk bestimmen, wie KMail Ihre Email versendet und empfängt. Viele dieser Einstellungen können stark variieren, je nachdem wie Ihr System eingestellt ist bzw. in welcher Art Netzwerk Ihr Mailserver steht. Falls Sie nicht wissen welche Einstellungen Sie aktivieren oder was Sie in einem Feld eintragen sollen, kontaktieren Sie Ihren Internet Service Provider (ISP) oder Ihren Systemadministrator.

Der Bereich Sende Mail enthält zwei Möglichkeiten um Email zu versenden: sendmail und SMTP. Sendmail hat den Ruf, schwierig zu konfigurieren zu sein. Wenn Sie also nicht schon eine funktionierende sendmail-Konfiguration haben, wählen Sie am besten SMTP und geben im Feld Server den Namen und die Domain Ihres Mailservers ein. Die Einstellung im Feld Port sollten Sie normalerweise nicht ändern müssen.

Damit Sie Email empfangen können, müssen Sie zuerst ein Postfach anlegen. Dazu drücken Sie den Knopf Hinzufügen im Bereich Eingehende Mail. Sie werden dann nach der Art des Postfachs gefragt. Die meisten Benutzer sollten hier POP3 auswählen, wenn Ihr System nicht so eingerichtet ist, daß Ihre Email von einem anderen Programm abgerufen wird und es diese in einer Maildatei speichert. Nachdem Sie OK gedrückt haben, erscheint das Fenster 'Postfach einstellen'. Zuerst sollten Sie das Namen-Feld ausfüllen, um dem Postfach einen Namen zu geben.In Benutzername, Paßwort und Host sollten die entsprechenden Informationen eingegeben werden, die Sie von Ihrem ISP oder Systemadministrator erhalten. Das Feld Port sollte wieder nicht verändert werden müssen. Aktivieren Sie Lösche Mail vom Server, falls Sie Ihre Emails nicht auf dem Server gelassen werden sollen. Zum Schluß können Sie noch den Ordner festlegen, in den Ihre Mails nach dem Abholen gespeichert werden sollen.

4.3 Erscheinungsbild

Im Bereich Schriftarten können Sie die Schriftarten und Schriftgrößen im Hauptfenster und im Fenster 'Nachrichten erstellen' einstellen.

Im Bereich Layout können Sie die lange Ordnerliste ein- oder ausschalten. Die lange Ordnerliste vergrößert den Ordnerbereich bis zum unteren Ende des Fensters, so daß Sie viel mehr Ordner auf einmal im Blick haben, aber sie nimmt dafür etwas vom Platz des Nachrichtenbereichs weg.

4.4 Nachrichten erstellen

Im Bereich Redewendungen können Sie Textzeilen definieren, die automatisch in Anworten, weitergeleitetete Nachrichten und zitierten Text eingefügt werden. Es sind verschiedene Platzhalter vorhanden, die durch bestimmte Texte ersetzt werden: %D - um das Datum einzufügen, %S um den Betreff einzufügen, %F um den Sender einzufügen, und %% um ein Prozentzeichen darzustellen. Das Feld Einrückung enthält das Zeichen, das zitiertem Text vorangestellt wird.

Im Bereich Erscheinungsbild können Sie verschiedene Optionen beim Erstellen einer neuen Nachricht kontrollieren. Signatur automatisch anhängen und Nachrichten automatisch mit PGP signieren bestimmen, ob Ihre Signatur immer angehängt werden soll und ob die Nachricht immer mit PGP signiert werden soll. Mit Zeilenumbruch bei Spalte können Sie den Zeilenumbruch an- bzw. ausschalten und Sie können die Spalte bestimmen, an der die Zeile umgebrochen werden soll.

Im Bereich Beim Senden vom Mail können Sie bestimmen wann und wie Nachrichten gesendet werden.

Die Option Standardmäßig senden läßt Sie bestimmen was passiert, wenn eine Nachricht gesendet wird. Wenn Jetzt senden ausgewählt ist, wird die Nachricht sofort an den Mailserver geschickt. Ist Später senden aktiviert, so wird die Nachricht zuerst in den Postausgang (outbox-Ordner) übertragen, um später automatisch oder mit Datei | Wartende abschicken gesendet zu werden, abhängig von den Einstellungen auf der Karteikarte Diverses.

Mit der Option Sende Nachrichten können Sie einstellen wie Ihre Nachricht codiert werden soll, wenn Sie verschickt wird. Erlaube 8-Bit bedeutet, daß KMail Ihre Nachricht im Format 8 Bit ASCII schickt, was heißt, daß alle Spezialzeichen, wie z.B. Umlaute, so gesendet werden wie sie sind. Falls MIME-verträglich aktiviert ist, dann werden Spezialzeichen mit dem standard MIME-Verfahren codiert. Dies ermöglicht möglicherweise einen besseren Austausch mit anderen Mailsystemen als 8-Bit ASCII.

4.5 Diverses

Papierkorb beim Beenden leeren

Wenn diese Option aktiviert ist, dann werden beim Verlassen von KMail alle Nachrichten im Papierkorb gelöscht.

Sende Mail im Postausgang bei Abholung

Alle Nachrichten im Postausgang werden automatisch gesendet, wenn Sie neue Mail abholen.

4.6 PGP

Diese Karte kontrolliert die Einstellungen von PGP. Sie müssen mindestens das Feld PGP Identität ausfüllen, damit KMail richtig mit PGP oder GNU Privacy Guard zusammenarbeiten kann.

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis