Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis
"Was bist Du?" - "Ich bin Dein schlimmster
Alptraum."
(Batman Trickfilmserie)
Es gibt einige Fragen, die immer wieder in den KDE Mailinglisten auftauchen. Um den Datenverkehr so gering wie möglich zu halten und die Listen lesbarer zu machen, haben wir sie in diesem Abschnitt zusammengestellt. Seien Sie bitte so nett und stellen Sie sie nicht mehr in den Mailinglisten -- denken Sie an das einleitende Zitat!
KDE steht für "K Desktop Environment", was auf deutsch soviel heißt wie "K Arbeitsplatzumgebung". Es ist eine Sammlung von kleinen und größeren Dienstprogrammen, einem Fenster- und einem Dateimanager. Es wurde geschaffen, um Ihr Leben mit UNIX einfacher zu machen.
Stellen Sie immer sicher, daß Sie die neueste Version der KDE Bibliotheken installiert haben. Die Programme sind in beständiger Entwicklung, so daß sich Abhängigkeiten von einem Tag auf den anderen ändern können. Sie finden vielleicht auch die allgemeinen Kompilierungs-Hinweise hilfreich. Ein weiteres Problem könnte darin bestehen, daß Ihr Programm für eine veraltete Alpha-Version von KDE geschrieben wurde und von veralteten include-Dateien abhängt. Bitte überprüfen Sie das Dateialter. Die Dateien sollten jünger sein als Ihre derzeitige KDE Version.
KDE wird zweigleisig entwickelt: zum einen auf einer Programmiererschiene, zum anderen für die tägliche Benutzung, bei der die Stabilität eine viel größere Rolle spielt. Nun kann man KDE zwar auf viele Arten bekommen. Aber vorkompilierte Binärdateien in einem Paketformat und in einer offiziellen Version (z.B. 1.1.1) stellen die Stabilität Ihrer Arbeitsumgebung wohl am ehesten sicher. Der Preis für die Stabilität ist, daß man immer auf die nächste Version warten muß, um Zugang zu neuen Leistungsmerkmalen zu erhalten. Wenn Sie andererseits die jeweils letzte Version der Programme haben möchten, dann werden Sie sich an den Quellcode halten müssen, vielleicht sogar an die sogenannten "CVS Snapshots". Dies sind "Schnappschußaufnahmen" dessen, woran die Entwickler gerade arbeiten, und naturgemäß funktionert vieles noch nicht. VERLASSEN SIE SICH NICHT AUF SOLCHE "SNAPSHOTS", UM REGULÄRE ARBEITSPLATZRECHNER DAMIT ZU BETREIBEN. Sie würden sich irgendwann die Finger verbrennen.
Werfen Sie einen Blick auf die KDE Website, um die jeweils aktuellsten Informationen zu erhalten. Vielleicht möchten Sie auch eine oder mehrere von unseren Mailinglisten abonnieren.
Schicken Sie eine Mail an die angegebene Adresse mit
subscribe Ihre Email-Adresse im Betreff, um sich
in eine der folgenden Listen einzuschreiben:
Allgemeine KDE Mailingliste ,
kde-request@kde.org
KDE Entwickler-Mailingliste,
kde-devel-request@kde.org
KDE Aussehen und Verhalten,
kde-look-request@kde.org
KDE Ankündigungen,
kde-announce-request@kde.org
KDE Lizenzfragen,
kde-licensing-request@kde.org
KDE Benutzer,
kde-user-request@kde.org
KDE Dokumentation,
kde-doc-request@kde.org
KDE deutsche Übersetzung,
kde-i18n-de-request@kde.org
[Anm. des Übersetzers: Es existieren außerdem zwei Newsgruppen für KDE Benutzer, eine deutschsprachige unter de.alt.comp.kde und eine internationale unter comp.windows.x.kde]
Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis