Weiter
Zurück
Inhaltsverzeichnis
Kwm bietet folgende Befehlszeilenparameter:
- -version
zeigt die Versionsnummer, inklusive Patchlevel; startet
Kwm nicht
- -nosession
startet Kwm, ohne die vorige Sitzung
wiederherzustellen
Die globale gültigen Kurzbefehle sind über das Kontrollzentrum
einstellbar. Weitere sind möglich.
- Alt-Esc oder Control-Esc
Manager für aktuelle Sitzung mit
Abmelden-Knopf
- Alt-Tab und Alt-Shift-Tab
durch die Fenster der aktuellen
Arbeitsfläche wechseln
- Ctrl-Tab und Ctrl-Shift-Tab
durch die virtuellen
Arbeitsflächen wechseln (kann in
Kwmrc
ausgeschaltet werden)
- Alt-F2
öffnet eine
Mini-Befehlszeile
- Alt-F3
Menü für Fensteroperationen
- Alt-F4
Fenster schließen
- Ctrl-F[1..8]
auf virtuelle Arbeitsfläche wechseln
- Ctrl-Alt-Esc
Kill-Modus für Fenster (Cursor wird zum
Piratenkopf)
Klicken Sie auf den Rand oder die Titelleiste
- linke Maustaste: das Fenster aktivieren und nach
vorne holen
- mittlere Maustaste: das Fenster aktivieren und nach
hinten stellen
- rechte Maustaste: das Menü für
Fensteroperationen anzeigen, wenn das Fenster aktiv ist; ansonsten
aktivieren, ohne es nach vorne zu holen
Doppelklick auf die Titelleiste schaltet "maximiert"an/aus
Ziehen der Titelleiste
- linke Maustaste: verschiebt das Fenster und holt es
nach vorne
- mittlere Maustaste: verschiebt das Fenster, ohne es in
den Vordergrund zu holen
Ziehen an Ecken oder Kanten
- linke Maustaste: ändert die Größe des
Fensters und holt es nach vorne
- mittlere Maustaste: ändert die Größe des
Fensters, ohne es in den Vordergrund zu holen
Das gesamte Fenster
- Alt-linke Maustaste: verschiebt das Fenster
- Alt-mittlere Maustaste: holt das Fenster nach vorne
- Alt-rechte Maustaste: ändert die Größe
des Fensters
Knöpfe auf den Titelleisten (konfigurierbar)
- Menü: Fensteroperationen
- Anheften: heftet an oder macht das Anheften
rückgängig (Fenster bleibt auf dem Bildschirm, wenn Sie die
Arbeitsfläche wechseln)
- Minimieren: als Symbol darstellen
- Maximieren:
- linke Maustaste: maximieren
- mittlere Maustaste: vertikal maximieren
- rechte Maustaste: horizontal maximieren
- Schließen: schließt das Fenster (Anwendungen
könnten nachfragen, ob sie etwas speichern sollen)
Drücken Sie Alt-F2
, um ein kleines Fenster mit einer
Befehlszeile zu öffnen. Geben Sie ein Unix-Shellkommando ein (die
SHELL-Umgebungsvariable wird benutzt, um zu bestimmen, welche Shell den
Befehl ausführt), oder eines der folgenden:
- Geben Sie eine URL ein, um ein KFM-Fenster mit der
angegebenen URL zu öffnen. Sie können das
http://
oder ftp://
weglassen, wenn der Servername mit www. oder ftp.
beginnt.
- Geben Sie
man:
Befehl ein, um ein KFM-Fenster
mit der Handbuchseite des Befehls anzuzeigen.
Sie können die Pfeil-nach-oben
-Taste benutzen, um vorher
eingegebene Befehle zu wiederholen. Sie können auch die
Tab
-Taste benutzen, um teilweise eingegebene Dateinamen zu
vervollständigen wie in vielen Shells.
Sie können Kwm-Befehle senden mit:
Kwm::sendKwmCommand(QString)
(aus KDE-Anwendungen)
oder
Kwmcom Befehl
(von der Befehlszeile)
Das ist speziell für Entwickler von kglobalshortcut interessant.
Derzeit versteht Kwm folgende Befehle:
- refreshScreen aktualisiert den Bildschirm
- darkenScreen verdunkelt den Bildschirm. Vorsicht: das macht
die Arbeitsumgebung unempfänglich für Tastatur- und
Mauseingaben
- logout zeigt den Abmelden-Dialog an
- commandLine öffnet die
Mini-Befehlszeile
- taskManager zeigt das Fenster "Aktuelle Sitzung" an
- configure lädt die Konfiguration aus
Kwmrc erneut
- winMove
- winResize
- winRestore
- winIconify
- winClose
- winSticky
- winOperations
Diese Befehle betreffen das derzeit aktive Fenster und tun ziemlich
genau das, was Sie erwarten würden. (winOperations
zeigt das
Menü für Fensteroperationen an.)
- deskUnclutter
- deskCascade
Diese Befehle reorganisieren die Fenster auf der Arbeitsfläche.
- desktop[1-8] schaltet zur angegebenen
Arbeitsfläche
- desktop+1
- desktop+2
- desktop-1
- desktop-2
- desktop%2
Diese Befehle schalten zwischen den Arbeitsflächen um.
desktop%2
schaltet zwischen einer Arbeitsfläche mit ungerader
und der mit der nächsten geraden Zahl um. Das bedeutet, zwischen 1
und 2 oder zwischen 3 und 4. Das ist nützlich, um
"Abwärts" und "Aufwärts" in einer
virtuellen n*2-Matrix zu emulieren, die vom KDE Pager benutzt wird. In
ähnlicher Weise bedeutet "desktop+2
"
"rechts" und "desktop-1
" "links".
- go:anderes_programm Der Befehl go verläßt
Kwm samt allen seinen Modulen und startet stattdessen
anderes_programm. Dabei kann anderes_programm der Name
eines alternativen Fenstermanagers sein wie z.B. fvwm. Beachten Sie
dabei: Sie können keine Pfadangaben an den Befehl go
weitergeben, sondern nur den Namen des ausführbaren Programms, da
Kwmcom
auf 20 Zeichen beschränkt ist.
Weiter
Zurück
Inhaltsverzeichnis