Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis
Hier lernen Sie die Benutzung von KSysV. Sie sollte nicht sehr schwierig sein, weil das Programm so benutzerfreundlich wie möglich angelegt wurde.
Die Verwendung von KSysV mit einer Maus oder einem anderen Zeigegerät ist einfach, um nicht zu sagen trivial: Ziehen Sie einfach einen Eintrag aus dem Bereich der Verfügbaren Systemdienste auf eins der sechs Runlevel, um es auf diesem Level zu starten (bzw. zu stoppen).
Sie können Skripte auch zwischen Runleveln verschieben oder die Position innerhalb eines Levels verändern, indem sie es woandershin ziehen. Dabei wird der Eintrag von seinem ursprünglichen Runlevel (oder seiner Position) entfernt. Dies geschieht nur dann nicht, wenn sie einen Eintrag aus dem Bereich der Verfügbaren Systemdienste herausziehen.
Beachten Sie: Einträge werden verschoben, wenn Sie diese in einen neuen Bereich ziehen. Um sie lediglich auf eine neues Runlevel zu kopieren, müssen Sie ausdrücklich "Kopieren" aus dem Menü "Bearbeiten" oder aus dem Kontextmenü wählen und in den Zielbereich einfügen-- sogar dann, wenn derselbe Eintrag bereits zuvor im Zielbereich der Aktion existiert hat.
Die Sortiernummer eines Eintrags kann manchmal nicht berechnet werden. In so einem Fall müssen Sie die Sortiernummern der umgebenden Einträge bearbeiten, bevor Sie nochmals versuchen können, den Systemdienst einzufügen.
Beachten Sie: Sortiernummern können von 00 bis 99 reichen, nicht höher.
Sie können Einträge löschen, indem Sie sie in den "Papierkorb" ziehen.
Beachten Sie: Gegenwärtig gibt es keine Möglichkeit, Dinge zurückzuholen, die in den "Papierkorb" geworfen wurden. Seien Sie also vorsichtig.
Sie können die <Tabulator>-Taste benutzen, um die verschiedenen Arbeitsbereiche zu aktivieren ("Verfügbare Systemdienste", "Runlevel 1 Start", "Runlevel 1 Stop" usw.) sowie die Cursor-Tasten, um eine Auswahl ober- oder unterhalb der bisherigen zu treffen.
Um einen Eintrag auf ein anderes Runlevel zu verschieben, verwenden Sie "Ausschneiden", um es in die Zwischenablage zu bringen (<Strg-X> oder die Taste, die Sie in Einstellungen / Tasten / Standard-Tasten festgelegt haben) und anschließend "Einfügen", um es in das gewünschte Runlevel zu bringen (voreingestellter Kurzbefehl: <Strg-V>).
Um die Sortiernummer oder den Namen eines Eintrags manuell zu ändern, drücken Sie die <Eingabe>-Taste, um den Eigenschaften-Dialog zu öffnen. Benutzen Sie die <Tabulator>-Taste, um zwischen verschiedenen Feldern zu wechseln. Schließen Sie den Dialog durch erneutes Drücken der <Eingabe>-Taste, um die Änderungen zu akzeptieren, oder drücken Sie <Esc>, um die Änderungen zu verwerfen.
Es folgt eine Punkt-für-Punkt-Erläuterung der Menüs von KSysV.
Wegen der Gefahr des Datenverlusts bitten alle Einträge im Menü "Datei" um Bestätigung, bevor sie ihre Arbeit tun.
Neu-Konfiguration: beseitigt alle vorgenommenen Änderungen und liest die Runlevel neu von der Festplatte ein.
Konfiguration sichern: macht Ihre Änderungen dauerhaft wirksam. Es werden keine Sicherungsdateien angelegt. Seien Sie also vorsichtig.
Verlassen: schließt das Programm.
Ausschneiden: schneidet den grade ausgewählten Systemdienst aus und kopiert den Eintrag in die Zwischenablage.
Kopieren: bewirkt dasselbe, aber der Eintrag wird nicht von seiner ursprünglichen Position entfernt.
Einfügen: fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition ein.
Werkzeugleiste anzeigen: erlaubt die Anzeige der Werkzeugleiste ein- und auszuschalten.
Statusleiste anzeigen: bewirkt dasselbe für die Statusleiste.
Log anzeigen: schaltet die Anzeige der Logdatei in einem extra Fenster ein oder aus (alle Vorgänge, Fehlermeldungen, usw. werden in einer Logdatei gespeichert).
Konfigurieren...: öffnet den entsprechenden Dialog. Hier können Sie die Pfade zu den Runleveln einstellen ebenso wie Farben für neue oder geänderte Einträge.
Einstellungen sichern: alle bisher erwähnten Einstellungen gelten nur bis zum nächsten Systemstart, es sei denn Sie wählen "Einstellungen sichern" (einschließlich der Fenstergröße und -aufteilung).
Inhalt: öffnet den Hilfe-Browser mit dem vorliegenden Dokument darin.
Über KSysV...: zeigt einen Dialog mit der Copyrightinformation von KSysV.
Über KDE...: zeigt Information zum KDE Projekt.
Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis