The K Desktop Environment

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis

2. Installation

2.1 Wo bekommt man KPackage?

Unter folgenden Adressen können Sie KPackage bekommen:

Außerdem existiert auch eine Webseite unter http://www.general.uwa.edu.au/u/toivo/kpackageKpackage.

2.2 Voraussetzungen

Um KPackage installieren zu können, benötigen Sie folgendes:

Um den Inhalt von Debian-Paketen anzeigen zu können, wird keine zusätzliche Software benötigt; das Installieren und Entfernen benötigt jedoch:

Um mit RedHat-Paketen (RPM) arbeiten zu können, brauchen Sie:

Damit KPackage mit RPM-Paketen arbeiten kann, muß zuerst die RPM-Datenbank initialisiert werden. Probieren Sie rpm -qa. Falls ein Problem auftritt, geben Sie rpm --rebuilddb ein.

2.3 Kompilieren und installieren

Um KPackage kompilieren und installieren zu können, geben Sie folgende Befehle im KPackage-Verzeichnis ein:

       % ./configure
       % make
       % make install

Außerdem ist es notwendig, die Umgebungsvariablen QTDIR, sowie KDEDIR vorher zu setzen (zum Beispiel über die Datei profile.local im Verzeichnis etc). Da KPackage autoconf zum Konfigurieren verwendet, sollte es keine großen Probleme geben.

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis