The K Desktop Environment

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis

3. Grundsätzliches

Die Oberfläche von KPackage ist in 2 Hälften geteilt; die linke Seite zeigt die installierten Pakete in einer Baumansicht an, die rechte enthält Informationen zu den Paketen.

3.1 Drag & Drop

In KPackage kann Drag & Drop (Ziehen & Fallenlassen) verwendet werden, das heißt Sie können Pakete aus einem anderen Fenster auf KPackage ziehen, um sie zu installieren. Sie können diese Funktion dazu verwenden, um eine Datei auf den Dialog Datei suchen zu ziehen und das zugehörige Paket suchen zu lassen.

3.2 Verwalten von Paketen

Nach dem Start von KPackage werden auf der linken Seite die installierten Pakete in einer Baumansicht angezeigt; außerdem kann KPackage so konfiguriert werden, daß auch Pakete auf Fremdrechnern sowie aktualisierte Pakete dargestellt werden.

In der Baumansicht werden der Paketname, die -größe und die -version angezeigt. Bei Paketen, die bereits installierte aktualisieren würden, wird die Versionsnummer des installierten Paketes angezeigt.

3.3 Pakete von fremden Rechnern in die Baumansicht integrieren

KPackage kann Verzeichnisse mit mehreren RPM- oder Debian-Paketen verwalten. Das heißt: KPackage kann ein Verzeichnis auslesen und gefundene Pakete als neue, nicht installierte oder als aktualisierte Pakete in der Baumansicht darstellen. Von dort aus kann man sie dann installieren oder überprüfen. Normalerweise wird die Information aus den Dateinamen bezogen. Durch Anklicken von "Überprüfen" im Modus "Einzeln auswählen" wird die gesamte Information angezeigt. Außerdem ist es möglich, KPackage Parameter zu übergeben, so daß immer die volle Information für Pakete in lokalen Verzeichnissen angezeigt wird.

Für Debian-Pakete gilt grundsätzlich dasselbe wie für das RPM-Format. Dazu können Sie die Dateien namens Packages (siehe unten stehende Anmerkung) verwenden. Wenn ein Paket einer Debian-Distribution ein anderes benötigt, wird das Paket in dem Verzeichnis gesucht, das in der Datei Packages angegeben ist. Ist das Paket vorhanden, wird es ebenfalls in der Baumansicht dargestellt und kann wie alle anderen Debian-Pakete verwaltet werden. Falls das Programm "dselect" verwendet wird, kann man die Datei /var/lib/dpkg/available als Datei Packages verwenden.

Anmerkung: die Datei Packages enthält Informationen über sämtliche Verzeichnisstrukturen z.B. eines Linux-Systems. So kann gewährleistet werden, daß alle Dateien in die richtigen Verzeichnisse kopiert werden.

Slackware-Pakete enthalten nur sehr wenig Information über installierte Software. Es ist jedoch möglich, durch die Datei PACKAGE.TXT Informationen über die installierte Software zu erhalten. Diese Datei entspricht Debians Packages-Datei. Außerdem benutzen Slackware-Distributionen eine Verzeichnisstruktur, die .tgz-Pakete und die Datei PACKAGES.TXT enthält. Diese Datei beschreibt das zugehörige Paket.(?) Es ist jedoch keine Versionsnummer enthalten. Daher kann KPackage nicht feststellen, ob ein Paket neuer als das installierte ist.

Pakete, die per FTP zugänglich sind, werden von KPackage in ~/.kpackage und in ~/.kpackage/dir zwischengespeichert.

Anmerkung: Damit diese Funktion richtig arbeitet, darf in dem KFM-Einstellungen nicht "FTP-Proxy" eingestellt sein.

3.4 Pakete installieren

Sie können ein Paket installieren, indem Sie

Wenn Sie im Modus Einzeln auswählen? den Knopf Überprüfen anklicken, wird, falls notwendig, das Paket per FTP geladen und geöffnet. Auf der linken Seite werden Installationsoptionen angezeigt und auf der rechten Informationen zum Paket selbst.

Sind im Modus Mehrfachselektions mehrere Dateien markiert, und man klickt auf installieren, dann wird ein Dialog mit Optionen angezeigt. Danach werden alle ausgewählten Pakete installiert.

RPM-Pakete werden von KPackage installiert, Debian-Pakete jedoch von Debians Paketmanager (DPKG) verwaltet. Dazu wird der DPKG in einem Konsolen-Fenster gestartet; dadurch ist es auch möglich, falls nötig, in den Prozeß einzugreifen.

3.5 Pakete löschen

Wählen Sie das Paket in der Baumansicht aus, und klicken Sie dann auf Deinstallieren. Nun wird ein Dialog mit weiteren Optionen angezeigt. Klicken Sie auf OK, und das Paket wird entfernt.

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis