The K Desktop Environment

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis

3. Grundlegendes

KFax kann (momentan) keine Faxe versenden oder empfangen. Für diesen Zweck empfehle ich von ganzem Herzen die Pakete mgetty/sendfax ( ftp://ftp.leo.org/pub/comp/networking/communication/modem/mgetty) und hylafax ( ftp://sgi.com/sgi/fax), die frei verfügbar sind.

HylaFAX: http://info-sys.home.vix.com/flexfax/toc.html

sendfax/mgetty: http://www.leo.org/~doering/mgetty/

Ein vergrößertes Dokument kann mit der Maus im KFax Fenster bewegt werden, indem Sie bei gedrücktem ersten Mausknopf den Zeiger bewegen.

KFax kann keine Bildformate anzeigen, die nichts mit Faxen zu tun haben, wie z.B. eine tiff- oder gif-Datei.

Rohfax-Dateien werden standardmäßig als g3-Dateien interpretiert. Wenn Sie faxg3-2d oder faxg4 Dateien anzeigen lassen wollen, müssen Sie dies im Dialog "Fax-Einstellungen" einstellen. Im Falle von g4-Rohdateien werden Sie eventuell die Höhe des Faxes in Scan-Linien einstellen müssen, wenn diese vom voreingestellten Wert 2155 abweicht.

3.1 Drag-and-Drop

KFax benutzt das KDE Drag-and-Drop-Protokoll. Das bedeutet, daß Sie Dateien von der Arbeitsfläche, aus dem Dateimanager(KFM) oder einer entfernten FTP-Seite, die in einem KFM Fenster geöffnet ist, auf KFax ziehen können.

3.2 Dateien aus dem Internet benutzen

Sie können Dateien aus dem Internet Öffnen und Speichern wie wenn Sie Dateien auf Ihrer lokalen Festplatte speichern würden.

3.3 Drucken

KFax hat eingebaute PostScript Druckfähigkeiten.

Stellen Sie sicher, daß Sie Ihr System für das Drucken von PostScript-Dokumenten vorbereitet ist. Wenn Sie keinen Drucker mir PostScript-Fähigkeiten besitzen, holen Sie sich ghostscript/ghostview Version 5 oder neuer von http://www.cs.wisc.edu/%7Eghost/.

3.4 Fax-Einstellungen

KFax hat einige Einstellmöglichkeiten, um Ihnen eine optimale Konfiguration für Ihre Zwecke ermöglichen zu können.

Bildschirmoptionen

  • Querformat: Zeigt die Fax-Seiten standardmäßig um 90 Grad gedreht an.
  • Auf dem Kopf: Zeigt die Fax-Seiten standardmäßig auf dem Kopf an.
  • Invertiert: Zeigt die Fax-Seiten mit weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund an.

Rohfax-Auflösung

  • Auto: Manche Faxprogramme setzen vor den Namen eines Fax ein "f", wenn es sich um ein Fax mit hoher("fine") Auflösung handelt, und ein n, wenn das Fax mit "normaler" Auflösung vorliegt. Wenn "Auto" aktiviert ist, dann wird KFax auf diese Konvention achten. Diese Einstellung hat keinen Einfluß auf Tiff und "PC-Research" (DIGIFAX) Faxe. Diese spezifieren ihre Auflösung auf andere Weise.
  • Fein: Nehme an, das Rohfax-Daten (g3-g32d-g4) Faxe mit hoher Auflösung sind (7.7 Zeilen/mm). Tiff und "PC-Research" (DIGIFAX) spezifieren ihre Auflösung auf andere Weise.
  • Normal: Nehme an, das Rohfax-Daten (g3-g32d-g4) Faxe mit normaler Auflösung sind (3.85 Zeilen/mm). Jede Zeile wird in der Anzeige verdoppelt, um ungefähr gleiche vertikale und horizontale Skalierung zu erhalten.

Rohfax-Daten haben:

Wenn "LS-Bit zuerst" aktiviert ist, nimmt KFax an, daß die Bit-Reihenfolge der Faxdaten umgedreht ist. Die offizielle Fax Spezifikation behandelt nur die serielle Übermittlung der Daten. Modemhersteller müssen selbst festlegen, ob das erste empfangene Bit als niedrigstes(least significant) oder höchstes(most significant) Bit in einem Byte gesetzt werden soll. Es besteht zwar der Konsens,daß die höchsten Bit zuerst übertragen werden, aber falls trotzdem der umgekehrte Fall auftritt, müssen Sie diese Option aktivieren.

Rohfax-Daten sind:

  • g3: Nehme an, daß Rohfax-Dateien Gruppe 3, 1-dimensional kodiert sind.
  • g32d: Nehme an, daß Rohfax-Dateien Gruppe3, 2-dimensional kodiert sind.
  • g4: Nehme an, daß Rohfax-Dateien Gruppe 4 kodiert sind.

Rohfax-Breite-Höhe:

  • Höhe: Legen Sie hier die Standardanzahl von Zeilen für Rohfax-Daten fest.
  • Breite: Legen Sie hier die Standardanzahl von Punkten in jeder gescannten Zeile der Rohfaxdaten fest. Voreingestellter Wert ist 1728.
  • Auto: Diese Option ist die empfohlene Einstellung für g3 Rohfax-Daten. Bei g3-2d und g4 müssen die Dimensionen explizit festgelegt werden.

3.5 Kommandozeilen Optionen

KFax unterstützt die folgenden Kommandozeilen Optionen:

        -f      feine Auflösung
        -n      normale Auflösung
        -h      Höhe (Anzahl der Zeilen)
        -w      Breite (Punkte pro Zeile)
        -l      drehe Bild um 90 Grad (Landscape Modus)
        -u      drehe Bild auf den Kopf
        -i      invertieren (schwarz/weiß)
        -m      Grenze des Speicherbedarfs in Bytes (M m Mega, K k Kilo) Standard: 8 Megabyte
        -r      Faxdaten sind mit niedrigstem(least significant) Bit zuerst gespeichert.
        -v      Versions-Informationen
        -2      Rohfax-Dateien sind g3-2d
        -4      Rohfax-Dateien sind g4

3.6 KFax Tastenbelegung

KFax beachtet die folgenden Tastenkombinationen, wenn der Mauszeiger über einem geöffneten Faxdokument steht.

3.7 Wie man Faxdateien erzeugt

Die wahrscheinlich einfachste Art Faxdateien zu erzeugen, ist, zuerst eine PostScript-Datei aus Ihrem Dokument, das Sie faxen wollen, zu erstellen, und dann mit dem ghostscript PostScript-Interpreter die PostScript-Datei in das gewünschte Fax-Format umzuwandeln.

Um Faxdateien zu erzeugen, benötigen Sie ghostscript. KFax kann alle Fax-Formate, die von ghostview erzeugt werden können, anzeigen.

Eine Roh-Datei enthält keine Information über die Seitenaufteilung und wird als ganzes im Fax-Fenster angezeigt. Tiff-Dateien enthalten Informationen über die Seitenaufteilung, so daß die Seiten einzeln im Fax-Fenster angezeigt werden können.

Beispiel

Wie man eine Faxdatei erzeugt, die sendfax/mgetty senden kann:

gs -sDEVICE=faxg3 -sOutputFile=/tmp/fax.g3.%d ihrdokument.ps

Wenn Ihr ps-Dokument ihrdokument beispielsweise drei Seiten enthält, so werden die drei Dateien mit den Namen fax.g3.1 fax.g3.2 fax.g3.3 erstellt.

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis