The K Desktop Environment

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis

4. Installation

KPager wird seit KDE 1.1 automatisch mit dem KDEbase-Paket installiert.

4.1 Wie bekommt man KPager?

KPager ist eins der Kernprogramme im KDE Projekt (siehe http://www.kde.org). KPager findet sich im KDEbase-Paket, das unter ftp://ftp.kde.org/pub/kde/ liegt, dem zentralen FTP-Bereich des KDE Projekts. Sie können es auch von jedem der vielen FTP-Spiegelserver herunterladen, deren Liste unter http://www.kde.org/mirrors.html einzusehen ist.

Außerdem besitzt KPager eine Homepage, auf der Sie seine Entwicklung verfolgen können, Informationen und Bildschirmphotos erhalten etc.

4.2 Anforderungen

KPager benötigt die KDElibs und Qt für die Kompilierung. Qt 1.41 ist nicht unbedingt nötig, aber es wird sehr empfohlen, weil es xdnd-Unterstützung enthält (und die wiederum erlaubt erst die Verschiebung von Fenstern). Um KPager laufen lassen zu können, brauchen Sie außerdem KWM oder einen anderen KDE-konformen Fenstermanager.

4.3 Kompilierung und Installation

Da KPager mit dem KDEbase-Paket vertrieben wird, sollten Sie keinerlei Probleme mit der Kompilierung und Installation haben. Wenn Sie trotzdem ein Problem haben, zögern Sie nicht, eine Email an eine der KDE-Mailinglisten zu schicken oder einen Bericht direkt an mich.

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis