The K Desktop Environment

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis

3. Der Umgang mit dem KDE Prozeßmanger

Nachdem sie den Prozeßmanager gestarted haben sehen Sie eine Dialogbox mit drei Seiten. Sie können die angezeigte Seite durch anklicken eines anderen Seitenkopfes wechseln. Die Seite, die nach dem Start angezeigt werden soll kann über den Einstellungsdialog festgelegt werden. Der Einstellungsdialog ist über das Menü des Prozeßmanagers erreichbar.

3.1 Die Prozeßlistenseite

Die Prozeßlistenseite enthält eine Liste mit den Prozessen, die auf Ihrem Rechner laufen. Die Liste kann nach den einzelnen Spalten sortiert werden. Klicken Sie einfach auf den Kopf der jeweiligen Spalte um die Tabelle nach dieser Spalte zu sortieren.

Unterhalb der Tabelle befinden sich vier Knöpfe, die nun von links nach rechts beschrieben werden.

Die Erneuerungsrate

Die Erneuerungsrate bestimmt wie häufig die Prozeßliste aktualisiert wird. Dies ist besonders für die Ermittlung der Prozessorauslastung wichtig, da die Auslastung über die gesamte Zeit zwischen zwei Aktualisierungen gemittelt wird. Eine niedrige, eine mittlere und eine hohe Erneuerungsrate steht zur Verfügung. Für die meisten Anwendungen ist die mittlere Rate ein guter Kompromiß.

Der Prozeßfilter

Der Prozeßfilter kann benutzt werden um die Anzahl der angezeigten Prozesse zu reduzieren. Sie können somit Prozesse ausblenden, an denen Sie nicht interessiert sind. Derzeit stehen die Einstellungen "Alle Prozesse", "Systemprozesse", "Benutzerprozesse" und "Eigene Prozesse" zur Verfügung.

Der Erneuerungsknopf

Ein Mausklick auf diesen Knopf aktualisiert die Prozeßliste sofort.

Der Abschußknopf

Wenn sie die Beendung eines Prozesses erzwingen wollen, können sie durch Anklicken dieses Knopfes ein Kill-Signal an den ausgewählten Prozeß schicken. Dies erzwingt die Beendigung des Prozesses, auch wenn er sonst nicht mehr reagiert.

3.2 Die Prozeßbaumseite

Die Prozeßbaumseite wurde entworfen, um die Beziehungen zwischen den einzelnen Prozessen graphisch darzustellen. Ein Prozeß, der von einem anderen Prozeß gestartet wurde, wird als Kind des ersten Prozesses bezeichnet. Der init Prozeß ist der Urvater aller Prozesse.

Wenn Sie nicht an den Nachkommen eines bestimmten Prozesses interessiert sind können Sie das Quadraht links nebem dem Prozeß anklicken und der Teilbaum wird verschwinden. Ein weiterer Mausklick läßt den Baum wieder erscheinen.

Diese Seite enthält vier Knöpfe, mit denen das Erscheinungsbild des Prozeßbaumes verändert werden kann. Die Knöpfe werden im Folgenden von links nach rechts beschrieben.

Der Sortierknopf

Dieser Knopf bestimmt die Reihenfolge in der die Kinder eines Prozesses sortiert werden.

Der Erneuerungsknopf

Ein Klick auf den Erneuerungsknopf erzeugt einen neuen Prozeßbaum mit den aktuellen Prozessen.

Der Wurzelknopf

Wenn Sie nur an den Nachkommen eines bestimmten Prozesses interessiert sind selektieren Sie diesen Prozeß und klicken dann auf den Wurzelknopf. Nun wird nur der Teilbaum mit dem Selektierten Prozess als Wurzel dargestellt. Wird der Knopf gedrückt, wenn kein Prozeß selektiert ist, erscheint wieder der komplette Baum.

Der Abschußknopf

Wenn sie die Beendung eines Prozesses erzwingen wollen, können sie durch Anklicken dieses Knopfes ein Kill-Signal an den ausgewählten Prozeß schicken. Dies erzwingt die Beendigung des Prozesses, auch wenn er sonst nicht mehr reagiert.

3.3 Die Auslastungsseite

Die Auslastungsseite enthält zwei Anzeigen die die Prozessorauslastung und den Speicherverbrauch anzeigen. Die rote Linie im Speicherverbrauchsschreiber zeigt die Grenze zwischen physikalischen Speicher (RAM) und Auslagerungsspeicher. Da die meisten UNIX-Varianten versuchen die Zugriffe auf die Festplatte durch Puffern im RAM zu minimieren ist es normal das der physikalische Speicher meist fast vollständig in Gebrauch ist. Dies ist in der Regel kein Anzeichen dafür, daß ein Program übermäßig Speicher verbraucht. Aufgrund des irreführenden Charakters dieser Anzeige wird sie in einer der nächsten Versionen überarbeitet.

3.4 Pop-Up Menüs

Bei einem Klick mit der rechten Maustaste auf einen Prozeß in der Prozeßliste oder im Prozeßbaum erscheint ein Pop-Up Menü das es erlaubt, die Priorität des Prozesses zu verändern oder ein Signal an diesen Prozeß zu schicken.

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis