The K Desktop Environment

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis

6. Einstellung des KFM-Browsers: SMB

Benutzen Sie diesen Dialog, um den SMB-Klienten von Konqueror einzurichten.

Ein SMB-Klient ist ein Programm, das SMB-Netzwerke darstellt -- wie z.B die "Netzwerkumgebung" von Windows 95 (tm) -- und das imstande ist, Verbindung zu ihren Servern aufzunehmen. Der Klient kann allerdings keine Dateien unter mehreren Nutzern aufteilen. Dafür müssen Sie Ihren Systemverwalter bitten, einen SMB-Server einzurichten wie z.B. Samba.

Ein besserer Weg, Dateien aufzuteilen, besteht darin, SMB erst gar nicht zu verwenden. FTP (File Transfer Protocol) ist einfach und effizient, und wahrscheinlich benutzen Sie es ohnehin schon.

Der Kasten "Broadcast-Adresse" wird für die entsprechende Angabe benutzt. Dies ist z.B. nützlich in einem Sub-Netz oder wenn sich zwei Netzkarten in Ihrem Rechner befinden. Standardmäßig wird die Broadcast-Adresse aus der IP-Klasse ermittelt.

Die Angabe "Browse-Server" bedeutet den NetBIOS-Namen eines SMB-Servers, der die "Browse-Liste" des Netzes unterhält. Da bei SMB-Servern jederzeit ein Neustart des Systems möglich ist, finden sozusagen manchmal "Wahlen" statt, um festzustellen, wer denn nun der aktuelle Master-Server einer Arbeitsgruppe ist. Sie können in diesem Feld einen Master für die Arbeitsgruppe festlegen, der eine "Browse-Liste" unterhält. Standardmäßig wird der jeweils benutzte Rechner verwendet (local host). Beachten Sie, daß dies nur einen Ausgangspunkt für die Suche darstellt und Sie jederzeit "smb://rechnername" eingeben können, um Verbindung mit einem bestimmten Rechner aufzunehmen, auch wenn "smb://" nicht funktioniert.

Beim Durchsehen des Netzes sind alle Verbindungen standardmäßig anonym. Wenn erforderlich, erscheint ein Eingabefeld zum Eintragen eines Nutzernamens. Sie können die Zeile "Standard-Benutzername" verwenden, um einen Namen anzugeben, der für alle Verbindungen benutzt werden soll. Dies ist nützlich, falls der Server sowohl anonymen wie persönlichen Zugang erlaubt und Sie sich anmelden möchten. Andererseits werden Rechner, die nur anonymen Zugang vorsehen, Sie in diesem Fall nach einem Paßwort fragen. Ignorieren Sie das einfach.

Das "Paßwortverhalten" bestimmt, wie KDE vorgehen soll, sobald Sie ein Paßwort eingeben. Die Optionen unter "Paßwort speichern" funktionieren wie folgt:

Nachfragen

Dies ist die Voreinstellung. Sie werden gefragt, ob Sie Ihr Paßwort gespeichert haben möchten für das nächste Mal, wenn Sie Verbindung zu diesem Rechner oder Service aufnehmen -- oder ob Sie das nicht möchten. Seien Sie sich des Sicherheitsrisikos bewußt, das mit dem Speichern jedes Paßworts verbunden ist.

Niemals

Paßwörter, die Sie eingeben, werden nie gespeichert.

Immer

Paßwörter, die Sie eingeben, werden stets gespeichert.

Diese Wahlmöglichkeit hat nichts damit zu tun, wie Ihre Paßwörter im Netz übermittelt werden. Sie sollten sich darüber klar sein, daß manche Server keine Verschlüsselung unterstützen und in solchen Fällen Ihr Paßwort als normal lesbarer Text übertragen wird.

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis