Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis
Es existiert ein graphisches Dienstprogramm für die Einrichtung von Kdm. Sie finden es im Menü K/Einstellungen/Anwendungen/. Mit diesem Dienstprogramm können Sie die Kdm-spezifischen Optionen einstellen, die in kdmrc gespeichert werden. Aber Kdm muß dennoch korrekt eingerichtet werden, ganz wie xdm. Also lesen Sie bitte weiter.
Die Kdm-spezifischen Optionen werden eingerichtet durch Bearbeiten der Datei "$KDEDIR/share/config/kdmrc". Darin gibt es drei Abschnitte:
Die Schlüsselwerte in diesem Abschnitt sind:
StdFont
FailFont
GreetFont
GreetString
SessionTypes
LogoPixmap
ShutdownButton
Shutdown
Restart
UserView
Users
NoUsers
SortUsers
GUIStyle
Eine kurze Beschreibung dieser Schlüsselwerte:
...steht für eine Schriftzuordnung wie diese: Courier,12,5,iso-8859-1,50,0.
...ist der Titel des Kdm-Anmeldefensters.
...ist eine Liste von Sitzungs-Parametern, deren
Elemente durch ";" voneinander getrennt sind. Voreingestellt
ist SessionTypes=kde;failsafe
. Das obige Beispiel benutzt
zusätzlich die Fenstermanager fvwm2 und fvwm95.
...können Sie ändern, wenn Sie das Logo nicht mögen.
...bestimmt, wann der Knopf
zum Herunterfahren des Systems erscheint. Es kann einen der folgenden
Werte annehmen: All
, None
, RootOnly
oder
ConsoleOnly
. "Shutdown" (Herunterfahren) und
"Restart" (Neustart) sind die Befehle, die auf
shutdown/restart hin gegeben werden. Sie sind voreingestellt auf
/sbin/halt
und /sbin/reboot
. Die Bedeutung von
"All" und "None" ("Niemand") dürfte
klar sein. Wenn Sie "ConsoleOnly" auswählen, ist damit
ein Herunterfahren des Systems von einem entfernten Rechner
ausgeschlossen.
...zeigt bei einem Wert "1" eine graphische Darstellung der Benutzer im Kdm-Fenster.
...ist eine Liste von Benutzernamen, die durch ";"
voneinander getrennt sind. Sie wird in der graphischen Benutzeransicht
angezeigt. Wenn UserView
den Wert "1" hat und der
Eintrag Users
fehlt, dann sucht Kdm in der Paßwortdatei
nach Benutzern. Es werden nur diejenigen Benutzer angezeigt, die einen
Realnamen zu ihrem Anmeldenamen angegeben haben und die ein
Persönliches Verzeichnis und eine Standardshell besitzenn -- der
Rest wird übergangen. Kdm sucht außerdem in
$KDEDIR/share/apps/kdm/pics/users/ nach einem Symbol für
jeden Benutzer. Wenn dort ein Symbol der Form beispielnutzer.xpm
existiert, dann wird Kdm das für die Darstellung von
"beispielnutzer" verwenden. Andernfalls verwendet er
default.xpm. Wenn Sie also kleine Bilder Ihrer Benutzer im System haben,
dann plazieren Sie diese in $KDEDIR/share/apps/kdm/pics/users/,
und haben Sie viel Spaß beim Anmelden mit Kdm! Beachten
Sie: Kdm kann zwar Symbole verschiedener Größe
verwenden, aber es wird wohl nicht sehr gut aussehen, sehr große
und sehr kleine Symbole zu kombinieren.
...ist eine Liste von Benutzernamen, die durch
";" voneinander getrennt sind und die nicht
dargestellt werden. Benutzen Sie diese Liste, um
"Pseudo-Benutzer" wie sync
oder shutdown
aus
der Benutzeransicht herauszufiltern.
Wenn der Wert dafür "0" ist, dann wird die Benutzerliste in der Reihenfolge ausgegeben, in der sie eingelesen wurde. Die Voreinstellung ist, die Benutzer zu sortieren.
...kann entweder den Wert Motif
oder Windows
haben.
Dieser Abschnitt bestimmt den Hintergrund. Die Schlüsselwerte sind:
BackgroundPicture
BackgroundColor1
BackgroundColor2
BackgroundPictureMode
Eine kurze Beschreibung der Schlüsselwerte:
...ist der Pfad zu einem Bild.
...sind benannte Farben für einheitliche oder verlaufende Hintergründe.
...kann eine der folgenden Optionen enthalten:
None | Tile | Scale | Center | TopLeft | TopRight | BottomLeft |
BottomRight | Fancy
Beachten Sie, daß ein Hintergrund mit dem Wert Fancy
zwar
hübsch aussieht, aber den Programmablauf sehr verlangsamt.
Dieser Abschnitt sollte nur einen einzigen Eintrag enthalten:
...bedeutet die Sprache, die für Kdm benutzt werden soll. Sie kann unabhängig von KDE eingestellt werden. Die Werte sind die üblichen, nämlich en/de/fr/da usw.
Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis