Ein Laufzeitfehler tritt auf, wenn ein Befehl versucht, eine ungültige Aktion durchzuführen. Es kommt z.B. zu einem Laufzeitfehler, wenn Sie versuchen, eine Berechnung mit einer nicht initialisierten Variablen durchzuführen.
Die Bedingungen, die zu Laufzeitfehlern führen, hängen von der verwendeten Skriptsprache ab. So muß eine Bedingung, die in VBScript einen Laufzeitfehler verursacht, nicht unbedingt einen Fehler in JScript verursachen. Beispiel: Das Teilen durch Null führt in VBScript zu einem Laufzeitfehler, in JScript jedoch nicht.
Wenn ein Server-Skript einen Laufzeitfehler enthält und das Debugging für diese Anwendung aktiviert wurde, startet der Server den Debugger, der eine Fehlermeldung anzeigt:
Wenn ein Server-Skript einen Laufzeitfehler enthält und das Debugging für diese Anwendung nicht aktiviert wurde, wird die Fehlermeldung im Client-Browser angezeigt:
Falls ein Client-Skript einen Laufzeitfehler enthält, wird eine Meldung wie die folgende angezeigt, wenn das Dokument im Microsoft Internet Explorer geladen wird:
Das Ergebnis eines Laufzeitfehlers ähnelt dem eines Syntaxfehlers: beim Durchführen des Debugging auf dem Server erfolgt eine Fehlermeldung im Skript-Debugger auf dem Server. Andernfalls wird der Fehlertext im Client-Browser angezeigt.
Je nach verwendeter Sprache können Sie Anweisungen in Skripten einfügen, um Laufzeitfehler abfangen und eigene Prozeduren ausführen zu können. In VBScript können Sie z.B. die Anweisung ON ERROR verwenden, um das Abfangen von Fehlern einzurichten. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Dokumentation der jeweiligen Skriptsprache.
Siehe auch
© 1997 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.