Untersuchungen haben ergeben, daß Software-Entwickler dazu neigen, stets dieselben Fehler zu begehen, unabhängig davon, welche Sprache sie verwenden oder welches Programm sie schreiben. Die folgende Tabelle führt allgemeine Probleme auf, die zu Fehlern führen, und Vorschläge zu deren Vermeidung.
Allgemeine Ursachen von Progammierfehlern
Problem | Vorschlag zur Vermeidung |
Falscher Datentyp in einer Variablen, so z.B. bei Erwarten eines Textwertes anstelle einer Zahl für eine Eigenschaft. |
|
Unwissenheit darüber, welche Objekte im jeweiligen Kontext verfügbar sind; z.B. wird versucht, Eigenschaften für ein Session-Objekt in einem Client-Skript festzulegen oder das Objektmodell des Internet Explorer in einem Skript zu verwenden, das in einem anderen Browser ausgeführt wird. |
|
Unwissen über eine Funktion oder Prozedur. Aufrufen der falschen Funktion. |
|
Falsche Argumente für Funktionen. Argumente werden in der falschen Reihenfolge übergeben. Unwissen darüber, welche Werte eine Funktion oder Prozedur zurückgibt. |
|
Unwissen über die Bedeutung eines Wertes z.B. darüber, ob die an eine Move-Methode übergebenen Werte Pixel oder eine andere Einheit darstellen oder ob diese absolut oder relativ sind. |
|
Unkenntnis über eine Datenstruktur, wie z.B. über das Objektmodell eines Systems, oder kleinere Mißverständnisse, wie z.B. die Annahme, ein Datenfeldindex beginne mit 1 statt mit 0. |
|
Typografische Fehler, wie Schreibfehler bei Variablennamen oder Schlüsselwörtern, oder vergessen, eine Klammer zu schließen. |
|
Unerwartete Daten, wenn z.B. ein Benutzer nach Aufforderung zur Eingabe einer Zahl eine Zeichenfolge eingibt, oder ein Wert außerhalb der für das Programm festgelegten Grenzwerte. |
|
Unwissen über Sprachkonventionen, wie das Verwenden des falschen Anführungszeichentyps zum Umschließen von Literalen. Dieser Fehler wird häufig begangen, wenn zwischen Sprachen wie z.B. Visual Basic und SQL gewechselt wird. |
|
© 1997 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.