Winword 7.0
Einseitige Formulare mit der Option »Ansicht | Ganzer Bildschirm« auszufüllen ist oft angenehmer, weil keine
Programmelemente von Word die Sicht auf das Formular einschränken. Möchte man jedoch eine Schaltfläche
bedienen, muß man jedesmal zwischen den Ansichten hin- und herwechseln. Bei Dokumenten, die aus
Gründen der Übersichtlichkeit häufig in der Vollansicht bearbeitet werden, lohnt es sich deshalb, die am
häufigsten verwendeten Schaltflächen direkt in das Dokument einzubinden. Wenn Sie die
Originalschaltflächen von Word im Dokument verwenden wollen, müssen Sie zunächst einen Screenshot des
Programms ergattern. Betätigen Sie dafür einfach die Taste [Druck], während Sie sich in Word befinden. Der
aktuelle Bildschirm wird so in die Zwischenablage befördert und kann unter Paint oder Paintbrush mit
»Bearbeiten | Einfügen« weiterbearbeitet werden. Um zu verhindern, daß das Malprogramm Paintbrush von
Windows 3.x Teile des Screenshots abschneidet, wählen Sie in Paintbrush im Menü »Ansicht«zuerst
»Verkleinern« und fügen erst dann den Inhalt der Zwischenablage ein, indem Sie zweimal [Strg] [V]
betätigen. Möchten Sie zum Beispiel die Schaltfläche »Drucken« aus dem Screenshot in Ihr Dokument
aufnehmen, zoomen Sie in Paint für Windows 95 den Bereich mit dieser Schaltfläche nach einem Klick auf
das Werkzeug »Lupe« und markieren Sie den Umriß der Schaltfläche sorgfältig mit dem
Markierungswerkzeug, um sie mit »Bearbeiten | Kopieren« in die Zwischenablage
zu kopieren. Bei Paintbrush funktioniert das Ausschneidewerkzeug im Lupenmodus leider nicht, deshalb ist
es hier wichtig, genau hinzusehen. Wechseln Sie dann wieder zu Word und bringen Sie den Cursor an die
Stelle, an der die Schaltfläche erscheinen soll. Dann binden Sie mit »Einfügen | Feld« eine
»MakroSchaltfläche« ein. Sie finden diesen Eintrag schnell, indem Sie unter »Kategorien« den Eintrag
»Dokument-Automation« einstellen. Schreiben Sie nach einem Klick auf den Eintrag »MakroSchaltfläche« in
das Eingabefeld »Feldfunktionen« hinter »MAKRO-SCHALFTFLÄCHE« die gewünschte Funktion innerhalb
von Anführungszeichen. Im Beispiel müßte unter Feldfunktionen folgende Zeile stehen:
»MAKRO-SCHALFTFLÄCHE „DateiDrucken“«. Einen Überblick über alle verfügbaren Funktionen bekommen
Sie übrigens, wenn Sie mit »Extras | Anpassen« auf das Registerblatt »Menüs« wechseln. Dort finden Sie
unter »Befehle« alle korrekten Schreibweisen der Funktionen von Word. Möchten Sie keine Word-Funktion,
sondern eines Ihrer eigenen Makros verwenden, dann schreiben Sie dessen Namen hinter das Wort
»MAKRO-SCHALFTFLÄCHE«.
Wenn Sie jetzt die Dialogbox »Feld« mit »OK« verlassen, sehen Sie in Ihrem Dokument noch keine
Veränderung. Aktivieren Sie deshalb mit »Extras | Optionen« die »Feldfunktionen« im Register »Ansicht«. Sie
sehen daraufhin
im Dokument den Text, den Sie zuvor unter »Feldfunktion« eingegeben haben, innerhalb von geschweiften
Klammern. Setzen Sie den Cursor vor die hintere geschweifte Klammer und wählen Sie den Befehl »Inhalte
einfügen« aus dem Menü »Bearbeiten«. Nach einem Mausklick auf »Bitmap-Objekt« in der Version 7.0 oder
»Bitmap« in Word 6.0 gefolgt von einem »OK« können Sie die Ansicht der »Feldfunktionen« mit »Extras |
Optionen | Ansicht« wieder deaktivieren. Weil der Ausdruck der Schaltflächen normalerweise nicht
erwünscht ist, sollten Sie Ihre neue Schaltfläche markieren und mit »Format | Zeichen | Verborgen«
verstecken. Die Option »Verborgener Text« im Bereich »Nichtdruckbare Zeichen« des Menüs »Extras |
Optionen | Ansicht« gewährleistet, daß die Schaltfläche im Dokument sichtbar ist, aber auf dem Ausdruck
nicht erscheint. Ein Doppelklick auf die neue Schaltfläche startet die verknüpfte Funktion.Feinarbeit: Je
sauberer die Schaltfläche im Malprogramm markiert wird, desto realistischer ist das Ergebnis