Winword 6.0
Nicht nur Belletristikautoren geben französischen Anführungszeichen (» «) den Vorzug, wenn sie Dialoge
kennzeichnen wollen. Diese Satzzeichen sind allgemein sehr beliebt und verbreitet. Das Problem ist, daß
diese Zeichen auf den deutschen Tastaturen nicht existieren. Mit etwas Aufwand legt man die gewünschten
Zeichen jedoch etwa auf die Taste mit den Größer- (>) und dem Kleiner-Zeichen (<). Zwei Lösungen bieten
sich an. Der erste Weg führt über die Autokorrektur von Word für Windows. Starten Sie diese über »Extras |
Autokorrektur« und schreiben Sie in das Feld »Ersetzen« zweimal nacheinander das Größer-Zeichen (>>).
Klicken Sie dann mit der Maus auf das Feld »Durch«, drücken Sie die [Alt]-Taste und geben Sie auf dem
Nummernblock der Tastatur nacheinander [0][1][8][7] ein, während Sie die [Alt]-Taste gedrückt halten. Nach
einem Klick auf »Hinzufügen« setzen Sie zweimal das Kleiner-Zeichen (<<) in das Feld »Ersetzen« und
geben in das Feld »Durch« bei gedrückter [Alt]-Taste die Zeichenfolge [0][1][7][1] auf dem Nummernblock ein.
Nachdem Sie nochmals auf »Hinzufügen« geklickt haben, verlassen Sie die Dialogbox mit »OK«. Jedesmal,
wenn Sie zweimal hintereinander das Größeroder Kleiner-Zeichen setzen, fügt Word statt dessen das
entsprechende französische Anführungszeichen ein. Sollten Sie wirklich einmal zwei dieser Größer- oder
Kleiner-Zeichen hintereinander brauchen, können Sie die Autokorrektur folgendermaßen umgehen: Schreiben
Sie das erste Zeichen, dann ein Leerzeichen und dann erst das zweite Zeichen. Wenn Sie jetzt das
Leerzeichen wieder löschen, korrigiert Word die Zeichenfolge nicht. Für die zweite Lösung zum schnellen
Einfügen von französischen Anführungszeichen sind zwei kleine Makros nötig. In der folgenden
Beschreibung wird davon ausgegangen, daß Sie die Taste mit dem Größer- und Kleiner-Zeichen für die
französischen Anführungszeichen verwenden. Diese Taste ist leicht zu merken.
Doch bringt das Belegen der Taste den Nachteil mit sich, daß Sie den senkrechten Strich nach der
Aufzeichnung beider Makros nicht mehr über die gewohnte Tastenkombination aufrufen können. Sollten Sie
dieses Zeichen häufig benötigen, empfiehlt es sich, eine andere Taste mit dem Makro zu belegen. Um das
Makro aufzuzeichnen, wählen Sie aus dem Menü »Extras« den Punkt »Makro« und vergeben unter
»Makroname« eine Bezeichnung. Nach einem Klick auf »Aufzeichnen« wählen Sie im nächsten Dialog die
Schaltfläche mit der Tastatur. Der Cursor befindet sich im folgenden Dialog automatisch im Eingabefeld
»Neuen Shortcut wählen«. Um die Taste mit dem Größer- und Kleiner-Zeichen zu belegen, müssen Sie die
beiden Word für Windows Tasten [Alt Gr] und [Shift] gedrückt halten und dann die Taste [<] betätigen. Diese
Tastenkombination ist von keiner anderen Funktion belegt und schränkt deshalb den Funktionsumfang nicht
ein. Nach einem Klick auf »Zuordnen« und »Schließen« befinden Sie sich im Aufzeichnungsmodus. Drücken
Sie die [Alt]-Taste und halten Sie sie gedrückt, um auf dem Nummernblock der Tastatur nacheinander die
Ziffern [0][1][8][7] einzugeben. Auf dem Bildschirm erscheint das einleitende französische
Anführungszeichen, und Sie können die Makroaufzeichnung mit einem Klick auf den Button mit dem Quadrat
im Makofenster beenden. Das erste französische Anführungszeichen steht zur Verfügung. Es wird in das
aktuelle Dokument eingefügt, sobald Sie die [Alt Gr]-Taste
gedrückt halten und ein Größer-Zeichen ([Shift][<]) eingeben. Das zweite Makro erzeugen Sie wie das erste
mit »Extras | Makro | Aufzeichnen«. Betätigen Sie unter »Neuen Shortcut wählen« die Tastenkombination [Alt
Gr] [<] und gehen Sie anschließend mit »Zuordnen« und [Schließen] in den Aufzeichnungsmodus. Halten Sie
die [Alt]-Taste gedrückt, um auf dem Nummernblock der Tastatur nacheinander die Zeichen [0][1][7][1]
einzugeben. Dieser Code erzeugt das zweite französische Anführungszeichen. Nach dem Beenden der
Makroaufzeichnung über den Bildschirmknopf mit dem Quadrat steht das schließende französische
Anführungszeichen über die Kleiner-Taste ([Alt Gr] [<]) zur Verfügung.