Winword 7.0
Die Autokorrektur von Word kann nicht nur typischen Tippfehlern vorbeugen, sondern auch Abkürzungen in
volle Wörter umwandeln. Kürzel wie »bzw.«, »z.B.« oder »mfg« sind zwar gebräuchlich, aber in der
Korrespondenz und anderen Texten normalerweise nicht erwünscht. Es empfiehlt sich also, mit »Extras |
Autokorrektur« die Abkürzung in das Feld »Ersetzen:« und die volle Schreibweise in das Feld »Durch:«
aufzunehmen. Wenn die Option »Während der Eingabe ersetzen« in dieser Dialogbox aktiv ist, wandelt Word
jede Abkürzung im Text in die gewünschte volle Schreibweise um. Manchmal ist Word jedoch etwas
übereifrig und korrigiert Zeichenfolgen,
die nicht verändert werden sollten. In diesem Fall haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die Korrektur
rückgängig zu machen. Die schnellste Alternative ist normalerweise, direkt, nachdem Word ein Wort
ungewünscht korrigiert hat, [Strg] [Z] zu betätigen. Dies entspricht dem Menü »Bearbeiten | Rückgängig« und
stellt den Zustand vor der Autokorrektur wieder her. Hat Word nur wenig geändert, können Sie auch mit den
Cursortasten zurück zu den veränderten Zeichen gehen und sie von Hand korrigieren. Wenn Sie kein
Leerzeichen schreiben, vergißt Word, daß es dieses Wort korrigieren sollte, und korrigiert es nicht noch
einmal. Wissen Sie schon vor der Eingabe einer Zeichenfolge, daß Sie keine Autokorrektur wollen, können
Sie ebenso zwei Leerzeichen setzen und die nicht zu korrigierende Zeichenfolge dann innerhalb der beiden
Leerzeichen schreiben. Wollen Sie manche Abkürzungen abwechselnd in der kurzen und der langen
Fassung verwenden, bietet sich bei Word 6.0 auch die Eingabe eines geschützen Leerzeichens nach der
abgekürzten Schreibweise an. Das Zeichen erhalten Sie mit der Tastenkombination [Strg] [Shift] [Leer]. Bei
Word 7.0 versagt diese Methode, diese Version korrigiert auch bei geschützten Leerzeichen.