Winword 7.0

Feingefärbte Grafiken auf dem Hintergrund des Briefpapiers werden wegen ihrer optischen Ähnlichkeit mit Prägungen auf teurem Papier ebenso wie ihre echten Pendants „Wasserzeichen“ genannt. Und genauso wie Geldfälscher die Sicherheitsbarriere der Bundesdruckereien durch aufgedruckte Wasserzeichen optisch imitieren, kann auch Briefpapier mit diesem „Betrug“ veredelt werden. Das zahlt sich aus: In der Praxis ist das eigene Firmenlogo in einem echten Wasserzeichen ein sündteures Vergnügen. Damit dieses dekorative Accessoire direkt mit dem Brieftext ausgedruckt werden kann, muß mit Hilfe der Kopfzeile in Word eine zweite Ebene angelegt werden. Da grafische Elemente und feste Bestandteile des Briefpapiers beim Schreiben des Briefes stören, ist es sinnvoll, das komplette Layout des Briefpapiers in die erweiterte Kopfzeile zu verbannen. Damit die Kopfzeile das gesamte Blatt bedeckt, wechseln Sie mit »Datei | Seite einrichten« auf das Register »Seitenränder«. Setzen Sie dort die Werte »Oben«und »Unten« auf jeweils »-3 cm«. Zwischen dem Minuszeichen und der Zahl darf sich kein Leerzeichen befinden. Ändern Sie dann die Werte »Links« und »Rechts« auf je »1 cm« und korrigieren Sie dann die Werte »Kopfzeile« und »Fußzeile« im Bereich »Abstand vom Seitenrand« ebenso auf »1 cm«. Nachdem diese Änderungen vorgenommen wurden, schließen Sie die Dialogbox »Seite einrichten« mit einem Klick auf »OK« und wechseln mit »Ansicht | Kopf- und Fußzeile« in die Ansicht Ihrer Kopfzeile, die beinahe die ganze Seite bis zur Fußzeile bedeckt. Diesen Bereich können Sie nun frei gestalten. Setzen Sie alle festen Bestandteile des Briefpapiers, wie zum Beispiel ihre Absenderadresse, den Ort und ihre Adreßzeile für Fensterbriefumschläge ein. Mit »Einfügen | Grafik« können Sie jetzt eine geeignete Bilddatei aussuchen. Nachdem Sie die Größe und Lage der Grafik festgelegt haben, wechseln Sie mit einem Doppelklick auf das Objekt in den Grafikmodus, um die Farbintensität zu reduzieren. Die Cliparts von Word bestehen meistens aus mehreren Elementen; markieren Sie bei gedrückter [Shift]-Taste alle Elemente, die mit der gleichen Farbe ausgestattet werden sollen. Nach einem Klick auf den Button »Füllfarbe«wählen Sie nun einen möglichst hellen Farbton aus der Palette aus. Passen Sie auf diese Weise alle Teile des Cliparts farblich an seine neue Aufgabe an. Zum leichteren Dritteln des Briefes für lange Briefumschläge lohnt es sich außerdem, direkt eine Falzmarke einzubinden. Benutzen Sie dazu das Werkzeug »Linie« der Grafiksymbolleiste und halten Sie die Taste [Shift] gedrückt, damit die Linie exakt waagerecht liegt. Ziehen Sie eine kurze Linie am linken Seitenrand. Die Falzmarke sollte sich 10,5 cm unter der Oberkante des Briefes befinden (wie Sie einen perfekten Normbrief entwickeln, lesen Sie im „Workshop“ CHIP 3/96). Wenn das Layout Ihren Vorstellungen entspricht, verlassen Sie mit einem Klick auf »Grafik schließen« den Grafikmodus. Mit »Ansicht | Layout« wechseln Sie nun in die Ebene, in der Sie normalerweise schreiben. Passen Sie hier die Seitenränder des Briefvordergrundes mit Hilfe der Schiebehebel an den Linealen an das Layout des Hintergrundes an. Wenn alles stimmt, sichern Sie Ihr Werk am besten mit »Datei | Speichern unter« als Dokumentvorlage, um in Zukunft mit »Datei | Neu« direkt darauf zugreifen zu können.