HEAD Service-Dateien zum Heft CHIPLOGO

Hier finden Sie aktuelle und nützliche Dateien zum Heft, damit Sie das Gelesene sofort ausprobieren können.

Service-Hauptseite
Hotlines | CHIP-Hotlines | Hotlinks | E-Mail | Service-Dateien | Software



  (Seiten 111-114)
textbean.txt: Sourcecode von textbean.java
textbinf.txt: Sourcecode von textbeanbeaninfo.java

Wir änderten die Dateinamen, damit auch Windows 3.x-Anwender die Möglichkeit haben, den Sourcecode zu betrachten. Benennen Sie bitte bei Verwendung der Codes die Erweiterung .TXT zu .JAVA um.
Rufen Sie den Codetext auf, indem Sie auf die entsprechende Datei klicken. Markieren Sie nun mit [Strg][A] den Text und kopieren Sie ihn mit [Strg][C] in den Zwischenspeicher. Wechseln Sie nun in eine entsprechende Java-Software und fügen Sie den Code mit [Strg][V] ein.
Leider bekamen wir von Sun Microsystems nicht die Genehmigung, den Java Development Kit (JDK) mit der CD zu liefern. Um die Listings auszuprobieren, empfehlen wir daher, den JDK von der Java-Homepage im Internet herunterzuladen.

  (Seiten 102-104)
dllakku.dll: DLL-Datei für Akkulader. (-> Verzeichnis \WINDOWS\SYSTEM)
dllakku.h: nur für eigene C++ oder Delphi-Programme
platine.pcb: Platinenlayout
v_bakku.vxd : .VXD-Datei. (-> Verzeichnis \WINDOWS\SYSTEM)
aufbau.txt: Aufbaubeschreibung
akku.xls: Excel 7.0 - Datei
readme.txt: Readme-Datei. Beschreibung der einzelnen Komponenten
PIA: Zeigt PCB-Dateien, wie etwa das Platinenlayout, an

Klicken Sie einfach auf die jeweiligen Dateien, um Sie auf Ihre Festplatte zu kopieren (siehe Installationshinweise). Die Dateien DLLAKKU.DLL und V_AKKU.VXD sind nur funktionsfähig, wenn Sie sie in das Verzeichnis \WINDOWS\SYSTEM auf Ihrer Festplatte kopieren. Lesen Sie bitte vor Arbeitsbeginn die Dateien README.TXT und AUFBAU.TXT.
Die Software zum A/D-Wandler, der zum Betrieb nötig ist und im Heft 5/97 ausführlich beschrieben ist, finden Sie im Verzeichnis XTENSION\ADW auf der CD. Bitte lesen Sie auch hier die Datei README.TXT.


 
Flute: Flute ist ein Shareware-Programm, daß unter Windows 3.x und 95 (nicht NT !) läuft. Flute ist ein Makro-Recorder, der die aufgezeichneten Aktionen in einen editierbaren Quelltext verwandelt. Dadurch kann der Benutzer unter Zuhilfenahme der Makrosprache seinen eigenen Konstrukte bauen, z.B. zur Automatisierung des Aufrufs von Onlinediensten und Abarbeitung immer wiederkehrender Vorgänge.

[Wichtige Installationshinweise]
© by CHIP 1997