Banner

Über D1-Footage, DV-Footage und verschiedene Footage-Pixel-Seitenverhältnisse


    Das Pixel-Seitenverhältnis gibt das Verhältnis zwischen Breite und Höhe eines Pixels in einem Bild an. Das Frame-Seitenverhältnis gibt das Verhältnis zwischen Breite und Höhe in den Frame-Dimensionen eines Bildes an. Bei D1-NTSC-Videos beträgt das Pixel-Seitenverhältnis zum Beispiel 0,9 (d. h., Breite 0,9 x Höhe 1,0). Das Frame-Seitenverhältnis beträgt 4:3 (d. h., Breite 4,0 x Höhe 3,0).

    Ein 4:3 Frame-Seitenverhältnis (links) und ein breiteres 16:9 Frame-Seitenverhältnis (rechts)
    Ein 4:3 Frame-Seitenverhältnis (links) und ein breiteres 16:9 Frame-Seitenverhältnis (rechts)

    Bei einigen Videoformaten wird dasselbe Frame-Seitenverhältnis, aber ein anderes Pixel-Seitenverhältnis ausgegeben. Bei einigen NTSC-Digitalisierern wird zum Beispiel ein Frame-Seitenverhältnis von 4:3 mit quadratischen Pixeln (Pixel-Seitenverhältnis 1,0) und einer Auflösung von 640 x 480 erzeugt. Bei D1-NTSC-Videos wird dasselbe Frame-Seitenverhältnis von 4:3 erzeugt, jedoch mit rechteckigen Pixeln (Pixel-Seitenverhältnis 0,9) und einer Auflösung von 720 x 486. D1-Pixel, die immer rechteckig sind, werden in Systemen für NTSC-Videos vertikal und in Systemen für PAL-Video horizontal ausgerichtet.

    Wenn Sie rechteckige Pixel ohne Änderungen auf einem Bildschirm mit quadratischen Pixeln anzeigen lassen, werden Bilder und Bewegung verzerrt angezeigt, zum Beispiel Kreise als Ovale. Bei der Anzeige auf einem Übertragungsbildschirm werden die Bilder jedoch korrekt angezeigt.

    Abbildung mit folgenden Beschriftungen: A. Quadratische Pixel und Frame-Seitenverhältnis 4:3 B. Nichtquadratische Pixel und Frame-Seitenverhältnis 4:3 C. Nichtquadratische Pixel auf einem Bildschirm mit quadratischen Pixeln
    A. Quadratische Pixel und Frame-Seitenverhältnis 4:3 B. Nichtquadratische Pixel und Frame-Seitenverhältnis 4:3 C. Nichtquadratische Pixel auf einem Bildschirm mit quadratischen Pixeln

    Wenn Sie D1-NTSC- oder DV-Quell-Footage in After Effects importieren, sieht das Bild etwas breiter aus als auf einem D1- oder DV-System. (D1-PAL-Footage sieht etwas schmaler aus.) Der gegenteilige Effekt tritt ein, wenn Sie anamorphotisches Footage mit Hilfe des Formats "D1/DV NTSC Widescreen" oder "D1/DV PAL Widescreen" importieren. Widescreen-Videoformate verfügen über ein Frame-Seitenverhältnis von 16:9.

    Wenn in einer Datei rechteckige Pixel verwendet werden, wird das Pixel-Seitenverhältnis im Projektfenster von After Effects neben dem Bildsymbol der Datei angezeigt. Im Dialogfeld "Footage interpretieren" können Sie die Interpretation des Pixel-Seitenverhältnisses für einzelne Dateien ändern. Wenn Sie sicherstellen, daß alle Footage-Dateien korrekt interpretiert werden, können Sie Footage mit verschiedenen Verhältnissen in einem Projekt oder einer Komposition kombinieren und eine Ausgabe erzeugen, die korrekt abgespielt wird.

    Wenn Sie Footage importieren, das entweder die D1-Auflösung 720 x 486 oder die DV-Auflösung 720 x 480 aufweist, setzt After Effects das Pixel-Seitenverhältnis für diese Datei automatisch auf "D1/DV NTSC". Wenn Sie Footage importieren, das entweder die D1- oder DV-Auflösung 720 x 576 aufweist, setzt After Effects das Pixel-Seitenverhältnis für diese Datei automatisch auf "D1/DV PAL". Jedoch ist es immer empfehlenswert sicherzustellen, daß alle Dateien korrekt interpretiert werden. Überprüfen Sie dies im Projektfenster oder im Dialogfenster "Footage interpretieren". Weitere Informationen über die Interpretationsregeln zur Automatisierung des Importverfahrens finden Sie unter Angeben von Interpretationsregeln.

    Hinweis: Setzen Sie in jedem Fall das Pixel-Seitenverhältnis auf "Quadratische Pixel" zurück, wenn Sie eine Datei mit quadratischen Pixeln importieren, die zufällig eine D1- oder DV-Auflösung aufweist, beispielsweise ein Adobe Photoshop-Bild mit einer Auflösung von 720 x 480.