Farbdifferenz-Key (nur PB)
Mit diesem Key wird die Transparenz vom gegenüberliegenden Startpunkt aus erstellt, indem ein Bild in zwei Matten, Teilmatte A und Teilmatte B, aufgeteilt wird. Bei der Teilmatte A basiert die Transparenz auf der angegebenen Key-Farbe, und bei der Teilmatte B basiert sie auf den Bildbereichen, die keine weitere unterschiedliche Farbe aufweisen. Durch die Kombination der beiden Matten in eine dritte, die sogenannte Alpha( )matte, erstellt der Farbdifferenz-Key gut definierte Transparenzwerte. Mit dem Farbdifferenz-Key können Sie für alle vor einem Bluescreen oder Greenscreen erstellten gut ausgeleuchteten Footage-Elemente Keying mit hoher Qualität erstellen. Besonders gut arbeitet es sich mit Bildern, die transparente oder halbtransparente Bereiche wie Rauch, Schatten oder Glas enthalten. A. Ursprüngliches Bildsymbol B. Weiße Pipette C. Matteneinstellungen D. Bildpipette E. Schwarze Pipette F. Mattenbild G. Mattenschaltflächen H. Ansicht I. Feld "Key-Farbe" und Pipette J. Farbübereinstimmungsgenauigkeit
So wenden Sie den Farbdifferenz-Key an: - Wählen Sie die Ebene aus, die Sie transparent machen möchten, und wählen Sie anschließend "Effekt"> "Keying" > "Farbdifferenz-Key".
- Wählen Sie im Effektfenster aus dem Menü "Ansicht" "Matte korrigiert" aus. Wenn Sie das Quellbild, die beiden Teilmatten und die endgültige Matte anzeigen und vergleichen möchten, wählen Sie aus dem Menü "Ansicht" "[A, B Matte] korrig., Ausgabe". Weitere im Menü "Ansicht" enthaltene Ansichten werden in Schritt 10 beschrieben.
- Wählen Sie die entsprechende Key-Farbe folgendermaßen aus:
- Möchten Sie einen blauen Bildschirm auskeyen, verwenden Sie Blau als Standardfarbe.
- Soll der Bildschirm nicht blau werden, wählen Sie die Key-Farbe wie folgt aus:
Bildpipette Wählen Sie aus, und klicken Sie anschließend im Kompositionsfenster oder im ursprünglichen Bildsymbol auf den entsprechenden Bereich. Pipette "Key-Farbe" Wählen Sie aus, und klicken Sie anschließend im Kompositionsfenster oder Ebenenfenster auf den entsprechenden Bereich. Feld "Key-Farbe" Klicken Sie, um aus den angegebenen Farben eine auszuwählen. Hinweis: Mit den Pipettenwerkzeugen werden die Regler entsprechend verschoben. Verwenden Sie die Regler in Schritt 9 zur Feineinstellung der Keying-Ergebnisse. - Klicken Sie auf
die Mattenschaltfläche, um die endgültige kombinierte Matte im Mattenbild anzuzeigen. - Wählen Sie die schwarze Pipette, und klicken Sie anschließend in das Mattenbild des hellsten Teil des schwarzen Bereichs, um die transparenten Flächen anzuzeigen. Die Transparenzwerte werden im Bild und im Kompositionsfenster angepaßt.
- Wählen Sie die weiße Pipette, und klicken Sie anschließend in das Mattenbild des dunkelsten Teil des weißen Bereiches, um die deckenden Flächen anzuzeigen. Die Transparenzwerte werden im Bild und im Kompositionsfenster angepaßt.
Den bestmöglichen Key erhalten Sie, indem Sie schwarze und weiße Bereiche so gut wie möglich unterscheiden, so daß im Bild so viele Graustufen wie möglich erhalten bleiben.
- Wählen Sie im Menü "Farbübereinstimmungsgenauigkeit" eine Übereinstimmungsgenauigkeit aus. Wählen Sie "Schneller", wenn Sie keinen Bildschirm mit einer Primärfarbe wie Orange verwenden. Wählen Sie in solchen Fällen "Genauer", was zwar die Renderzeit erhöht, aber zu besseren Ergebnissen führt.
- Wenn Sie die Transparenzwerte weiter anpassen müssen, wiederholen Sie für eine oder beide Teilmatten die Schritte 5 und 6. Klicken Sie zur Auswahl auf die Teilmatte B oder die Teilmatte A, und wiederholen Sie die Schritte.
- Passen Sie die Transparenzwerte für jede Teilmatte und die endgültige Matte an, indem Sie eine oder mehrere der folgenden Reglerleisten im Abschnitt "Matteneinstellungen" ziehen:
- Mit schwarzen Reglerleisten können Sie die Transparenzstufen jeder Matte anpassen. Denselben Effekt erhalten Sie auch mit der schwarzen Pipette.
- Mit weißen Reglerleisten können Sie die deckenden Stufen jeder Matte anpassen. Denselben Effekt erhalten Sie auch mit der weißen Pipette.
- Mit Hilfe der Gamma-Reglerleisten läßt sich steuern, wie eng die Transparenzwerte einer linearen Entwicklung folgen. Bei einem Wert 1 (Standard) ist die Entwicklung linear. Andere Werte produzieren keine linearen Entwicklungen für besondere Anpassungen oder visuelle Effekte.
- Beim Anpassen von einzelnen Matten können Sie die folgenden Ansichten im Menü "Ansicht" auswählen, um die Matten mit und ohne Anpassungen zu vergleichen:
- Wählen Sie "Unkorrigiert", um eine Matte ohne von Reglerleisten vorgenommene Anpassungen zu vergleichen.
- Wählen Sie "Korrigiert", um eine Matte mit allen von Reglerleisten vorgenommenen Anpassungen zu vergleichen.
- Wählen Sie im Menü "Ansicht" "Ausgabe", bevor Sie das Effektfenster schließen. Die Ausgabe muß ausgewählt werden, damit in After Effects die Transparenz gerendert werden kann.
Wenn Sie Spuren der reflektierten Key-Farbe von Bildern entfernen möchten, verwenden Sie "Key-Farbe unterdrücken" und "Besser" als Farbübereinstimmung. Wenn das Bild immer noch über viele Farben verfügt, wenden Sie "Matte vergrößern/verkleinern" oder "Matte verbessern" an. Weitere Informationen finden Sie unter Maske vergrößern/verkleinern (nur PB) oder Matte verbessern (nur PB).
|