BewegungsunschärfeWenn Sie sich einen Frame eines Kino- oder Videofilms ansehen, der ein sich bewegendes Objekt enthält, ist das Bild oft unscharf. Dies liegt daran, daß ein Frame eine Stichprobe aus der Zeit darstellt (in einem Film ist diese Stichprobe 1/24 Sekunde lang). Während dieser Zeit nimmt ein sich bewegendes Objekt mehrere Positionen innerhalb des Frames ein, so daß es nicht als scharfes Standbildobjekt angezeigt werden kann. Je schneller sich das Objekt bewegt, desto unschärfer wird es dargestellt. Der Verschlußwinkel der jeweiligen Kamera beeinflußt die Wirkung der Unschärfe ebenfalls. In einem einzigen Frame einer computererzeugten Animation ist dagegen möglicherweise nicht zu erkennen, welche Objekte sich bewegen, da alle sich bewegenden Objekte genauso scharf und klar wirken können wie unbewegte Objekte. Ohne Bewegungsunschärfe entsteht durch Ebenenanimation ein stroboskopartiger Effekt unterschiedlicher Schritte statt des Eindrucks einer gleichmäßigen Änderung. Wenn Sie beim Animieren von Ebenen in After Effects die Bewegungsunschärfe aktivieren, wirken die Bewegungen in der entsprechenden Ebene fließender und natürlicher. Sie können die Bewegungsunschärfe beim Animieren einer Ebene verwenden - wenn sich zum Beispiel eine Textebene über den Bildschirm bewegen soll. Es gibt jedoch keine Möglichkeit, die Bewegungsunschärfe auf eine bereits vorhandene Bewegung innerhalb einer Ebene anzuwenden, z. B. auf gedrehtes Filmmaterial. Wenn Sie gedrehtes Filmmaterial glätten möchten, bei dem Sie die Framerate gegenüber dem Original deutlich erhöht oder verringert haben, verwenden Sie die Frame-Überblendung. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verbessern von zeitlich veränderten Bewegungen durch Frame-Überblendung und Arbeiten mit der Frame-Überblendung. Hinweis: Frühere Versionen von After Effects enthielten einen "Bewegungsunschärfe" genannten Effekt. Dieser Effekt wird jetzt "Richtungsunschärfe" genannt, um ihn nicht mit der Bewegungsunschärfe zu verwechseln, die auf Ebenen angewandt wird. Verwandte Themen: |