Zeitverzerrung
In After Effects können Sie einen Abschnitt einer Ebene ganz leicht erweitern, komprimieren, rückwärts wied-ergeben oder einfrieren. Das dafür verwendete Verfahren nennt man Zeitverzerrung. Wenn Sie zum Beispiel Footage verwenden, in dem eine Person eine Kinokarte zerreißt, können Sie das Zerreißen abspielen, die Bewegung einfrieren, wenn die Karte halb zerrissen ist, und dann einige Frames rückwärts abspielen, bis die Kinokarte wieder intakt ist. ![]() Das Footage wird für gewöhnlich bei konstanter Geschwindigkeit in einer Richtung angezeigt. ![]() Durch Zeitverzerrung wird die Zeit für einen Frame-Bereich innerhalb einer Ebene verzerrt. Sie können auch Ebenen verzerren, die Audio- oder sowohl Audio- als auch Videokomponenten enthalten. Wenn Sie Zeitverzerrung auf eine Ebene anwenden, die Audio- und Videokomponenten enthält, bleiben Audio und Video synchron. Sie können Audiodateien so verzerren, dass die Tonhöhe allmählich steigt oder fällt, Sie können sie rückwärts abspielen oder einen trällernden oder kratzigen Klang erzeugen. Sie können die Zeit im Ebenenfenster oder in der Zeitleiste verzerren. Wenn Sie ein Video in einem Fenster verzerren, werden die Ergebnisse in beiden Fenstern angezeigt. Jedes Fenster bietet eine andere Ansicht der Ebenendauer: ![]() A. Aktuelle Zeitmarke B. Zeitverzerrungsmarke C. Zeitverzerrungswert D. Navigationsleiste ![]() A. Erster Frame B. Letzter Frame C. Aktiver Frame D. Höchstgeschwindigkeit E. Aktuelle Geschwindigkeit F. Niedrigste Geschwindigkeit Wenn Sie in der Zeitleiste eine Zeitverzerrung durchführen, können Sie die in der Zeitverzerrungskurve dargestellten Werte verwenden, um zu bestimmen und zu steuern, welcher Frame des Films an welchem Zeitpunkt wiedergegeben wird: Zeitverzerrung Dieser Wert zeigt an, welcher Frame zum aktuellen Zeitpunkt wiedergegeben wird. Wenn Sie eine Wertediagrammmarke nach oben oder unten ziehen, ändert sich dieser Wert entsprechend. Sie können auf diesen Wert klicken und einen neuen Wert eingeben. Der Wert der Zeitverzerrung wird neben dem Wert für den Out-Point im Ebenenfenster angezeigt. Wert: Zeitverzerrung Der oberste Wert stellt den letzten (höchsten) Frame in der Ebene dar, der unterste Wert den ersten (niedrigsten) Frame. Geschwindigkeit: Zeitverzerrung Der oberste Wert stellt die höchste Geschwindigkeit der Ebene dar. Der unterste Wert ist immer eine Umkehrung des oberen Werts. Der mittlere Wert zeigt an, wie schnell die Video-aufnahme zum aktuellen Zeitpunkt wiedergegeben wird. Die normale Geschwindigkeit entspricht einem Wert von 100 %, Zeitlupen entsprechen Werten von unter 100 %, und Zeitraffer entsprechen Werten von über 100 %. Wenn Sie "Zeitverzerrung aktivieren" wählen, fügt After Effects an den Anfangs- und Endpunkten der Ebene in der Zeitleiste jeweils einen Zeitverzerrungs-Keyframe hinzu. Sie können komplexe Bewegungseffekte erzeugen, indem Sie weitere Zeitverzerrungs-Keyframes setzen. Immer, wenn Sie einen Zeitverzerrungs-Keyframe hin-zufügen, erscheint eine Wertediagrammmarke auf der Kurve direkt unter dem Keyframe. Wenn Sie diese Marke nach oben oder unten verschieben, ändert sich der Zeitverzerrungswert in den Frame des Videos, der zum aktuellen Zeitpunkt wiedergegeben werden soll. After Effects interpoliert dann die dazwischenliegenden Frames und gibt das Footage von diesem Punkt aus vorwärts oder rückwärts wieder. In welcher Geschwindigkeit das zeitlich verzerrte Video wiedergegeben wird, hängt davon ab, wie viele Frames Sie verzerren, und welcher Zeitraum den Änderungen in der Zeitleiste zugewiesen wurde. Wenn Sie einen Frame zum Beispiel eine Sekunde lang einfrieren, die Dauer der Ebene aber nicht um eine Sekunde verlängern, muß das auf den eingefrorenen Frame folgende Footage schneller als normal abgespielt werden, damit alle Frames innerhalb der verbleibenden Zeit wiedergegeben werden können. Die ursprüngliche Dauer des Footages ist möglicherweise nicht mehr gültig, wenn Sie eine Zeitverzerrung durchführen, da Teile der Ebene nicht mehr mit der ursprünglichen Rate wiedergegeben werden. Falls erforderlich, legen Sie die neue Dauer der Ebene fest, bevor Sie eine Zeitverzerrung durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter Trimmen von Elementen. Wenn Sie eine Zeitverzerrung durchführen und sich die daraus resultierende Framerate merklich von der ursprünglichen Rate unterscheidet, kann sich dies negativ auf die Qualität von Bewegungen innerhalb der Ebene auswirken. Weitere Informationen zum Arbeiten mit der Frame-Überblendung finden Sie unter Arbeiten mit der Frame-Überblendung. Verwandte Themen: |