ZufallszahlmethodenZahl random() Der resultierende Wert ist eine Zufallszahl zwischen 0 und 1. Zahl random(max) {max ist eine Zahl} Der resultierende Wert ist eine Zahl zwischen 0 und max und hat gleiche Dimension wie max. Zahl random(min, max) {min und max sind Zahlen} Der resultierende Wert liegt zwischen min und max. Array random(max_arr) {max_arr ist ein Array} Der resultierende Wert ist ein Array der gleichen Dimension wie max_arr, dessen Komponenten zwischen 0 und max_arr liegen. Array random(min_arr, max_arr) {min_arr und max_arr sind Arrays} Der resultierende Wert ist ein Array der gleichen Dimension wie min_arr und max_arr, dessen Komponenten zwischen min_arr und max_arr liegen. Die Expression "random([100, 200], [300, 400])" gibt beispielsweise ein Array zurück, dessen erster Wert zwischen 100 und 300 liegt und dessen zweiter Wert zwischen 200 und 400 liegt. Wenn die zwei Eingabedimensionen nicht übereinstimmen, wird der kürzere Wert mit Nullen ergänzt. Zahl gauss_random() Der resultierende Wert ist eine Zufallszahl zwischen 0 und 1. Die Ergebnisse sind glockenförmig verteilt. 90 % der Ergebnisse liegen zwischen 0 und 1, die verbleibenden 10 % liegen jenseits dieser Grenze. Zahl gauss_random(max) {max ist eine Zahl} Der resultierende Wert ist eine Zufallszahl zwischen 0 und max. Die Ergebnisse sind glockenförmig verteilt. 90 % der Ergebnisse liegen zwischen 0 und max, die verbleibenden 10 % liegen jenseits dieser Grenze. Zahl gauss_random(min, max) {min und max sind Zahlen} Der resultierende Wert ist eine Zufallszahl zwischen min und max. Die Ergebnisse sind glockenförmig verteilt. 90 % der Ergebnisse liegen zwischen min und max, die verbleibenden 10 % liegen jenseits dieser Grenze. Array gauss_random(max_arr) {max_arr ist ein Array} Der resultierende Wert ist ein Array der gleichen Dimension wie max_arr, wobei 90 % der Ergebnisse zwischen 0 und max_arr und die verbleibenden 10 % jenseits dieser Grenze liegen. Die Ergebnisse sind glockenförmig verteilt. Array gauss_random(min_arr, max_arr) {min_arr und max_arr sind Zahlen} Der resultierende Wert ist ein Array der gleichen Dimension wie max_arr. Die Komponenten liegen zwischen min_arr und max_arr. Die Ergebnisse sind glockenförmig verteilt. 90 % der Ergebnisse liegen zwischen min_arr und max_arr, die verbleibenden 10 % liegen jenseits dieser Grenze. Nichts seed_random(n) {n ist eine Zahl} Diese Expression erhöht den aktuellen Ausgangswert um das Argument. Verwenden Sie dies, wenn Sie mit den Resultaten von random oder gauss_random nicht zufrieden sind. Beispiel: "seed_random(3); random(10,20)". Zahl noise(val) {val ist eine Zahl oder ein Array [2 oder 3]} Gibt eine Zahl zwischen 0 und 1 zurück. noise ist nicht tatsächlich zufällig, sondern dient als scheinbar zufällige Zahl mit einer Korrelation zu benachbarten Probewerten. Als Grundlage dient Perlin Noise (Informationen hierzu finden Sie in Referenzhandbüchern zu Computer-Grafik). Beispiel: "add(position, [noise(position)*50])". |