Verbessern der Leistung mit "Partikelsimulation" (nur PB)
Mit "Partikelsimulation" können Sie eine große Anzahl ähnlicher Objekte so animieren, daß diese sich zwar unabhängig voneinander bewegen, aber über ein konsistentes Gruppenverhalten verfügen, wie z. B. die Animation von Schneeflocken, Bienenschwärmen oder explodierenden Feuerwerkskörpern. Die folgenden Richtlinien sollen Ihnen dabei helfen, diesen Effekt effizient einzusetzen: - Wenn Sie einen Partikelsimulationseffekt erzeugen, beobachten Sie die Informationspalette, um herauszufinden, wie viele Partikel erzeugt werden. Enthält ein Effekt mehr als 10.000 Partikel, kann dies das Rendern deutlich verlangsamen.
- Die Raster- und die Ebenenexplosion generieren Partikel in jedem Frame. Auf diese Weise können unter Umständen zu viele Partikel für den erstellten Effekt erzeugt und somit das Rendern verlangsamt werden. Um eine fortlaufende Partikelgenerierung zu vermeiden, animieren Sie die folgenden Optionen, so daß sie mit der Zeit auf Null abnehmen: "Ebenenexplosion", "Radius der neuen Partikel", "Rasterradius", "Partikelradius" und "Schriftgröße". Der Effekt "Partikelsimulation" generiert dann neue Partikel nur am Anfang einer Sequenz.
Das Raster generiert standardmäßig Partikel für jeden Frame. In diesem Beispiel wurde ein Keyframe für die Punktgröße der Rasterpartikel beim zweiten Frame auf Null festgelegt; somit werden nur beim ersten Frame erstellte Partikel angezeigt. - Wenn Sie einen Partikelsimulationseffekt auf eine Ebene anwenden, sind die Partikelpositionen nicht auf die Grenzen der Ebene beschränkt. Um Partikel zu steuern, die Sie nicht sehen können oder die in der Nähe der Bildränder erscheinen, müssen Sie eine Auswahlmaske oder eine Eigenschaftsabbildung verwenden, die größer als der Bereich der Partikelsimulationsebene ist. Beachten Sie außerdem, daß After Effects den Alphakanal der Bildverschiebung berücksichtigt. Wenn transparente Bereiche der Verschiebung die Partikel beeinflussen sollen, müssen Sie eine Unterkomposition der Verschiebungsebene mit einer schwarzen Farbfläche dahinter erstellen.
Wenn Sie Halbbilder mit einem Partikelsimulationseffekt rendern möchten, müssen Sie im Dialogfeld "Optionen" der Partikelsimulation die Option "Halbbilder rendern aktivieren" auswählen. Die Partikelsimulation berechnet dann die Simulation bei doppelter Framerate der aktuellen Komposition, was eine Voraussetzung für das Rendern von Halbbildern ist.
|