|
Pinball Wizzard 2000 |
Ikarion Software |
 |
|
Wenn ich diesen Editor bewerten soll, gebe ich ihm die beste Wertung.
Er macht Spaß, ist nützlich und man kann wirklich den Tisch generieren,
den andere auch gerne Spielen wollen.
- Der Editor
Der Editor PW2000 ist wirklich schön und nützlich. Wenn man Pinball Construction Kit von 21st Century gesehen hat, sollte man nicht das gleiche Interface erwarten. Dieser Editor läuft unter DOS, aber man kann die Maus benutzen. Er ist etwas schwieriger zu benutzen, aber dafür sehr mächtig. Wenn man Windows95 verwendet , kann man ihn in einem DOS-Fenster laufen lassen. Der Editor braucht seine Zeit , bis man ihn beherrscht, aber dann kann man alles machen. Man kann das Layout des Tisches, die Rampen, die Bumper und die anderen Ziele frei definieren, wo immer man will. Natürlich sind alle Tische dann in 2D und scrollen, aber das ist die einzige Limitierung.
Als Beispiel dafür, was man mit dem Editor alles machen kann, sollte man sich die Pinball Wizzard 2000 Demoversion herunterladen.(2Mb, kann mit eineigen Graphikkarten Probleme haben). In dieser Version, kann man einen Tisch namens "Earth Inferno" ausprobieren.
- Das Erstellen des Tisches
Ich versuche hier zu beschreiben, wie man bestimmte Teile des Tisches erstellt, um zu zeigen, wie der Editor aufgebaut ist. Der Editor hat zwei Gesichter, ein einfaches und ein professionelles. Der Unterschied ist, daß man bei dem Professionellen viel mehr Dinge an dem Tisch einstellen kann.
- Das Plazieren des Abschusses
Zuerst benötigt man einen Abschuß, mit dem später der Ball gestartet wird. Dazu klick man einfach auf die Schaltfläche "LIBRARY". Das klingt zwar einfach, aber man muß mit der rechten Taste drücken, damit ein Menü erscheint. Dort wählt man "SPECIAL" mit der F6-Taste. Nun erscheint ein Menü, in dem man die gewünschten Objekte aussuchen kann. Ich schlage vor, man nimmt "KICKOFF 1" und drückt Return. Der Cursor verwandelt sich dann in einen Abschuß, denn man an die gewünschte Stelle verschieben kann. Mit Druck auf die linke Maustaste hat man dann einen Abschuß.
- Das Plazieren eines Schlägers
Schläger plaziert man auf die gleiche Weise, mit dem Unterschied daß man "FINGERS" im "LIBRARY"-Menü auswählen muß.
- Das Zeichnen der Wände
Jetzt braucht man natürlich auch Wände um den Flipper herum. Dazu drückt man die Schaltfläche mit der Aufschrit "DRAW WALLS". Wenn man nun den Cursor bewegt, stellt man fest, daß man eine Linie mit sich zieht. Man setzt nun den Anfangspunkt mit der rechten Maustaste und den Endpunkt mit der linken. Ein Tip hierzu: Wenn man Ecken machen will, sollten sich die beiden Linien nicht überkreuzen. Stattdessen sollten 3-4 Bildpunkte Abstand zwischen den Endpunkten sein, sonst können seltsame Dinge passieren.
- Bumper, Rampen...
Jetzt kann man Bumper mit "DRAW ARCS" und Rampen mit "DRAW RAMPS" hinzufügen. Dies geht genauso einfach mit Auswählen und Plazieren.
- Ereignisse hinzufügen
Jetzt zu den wichtigeren Dingen. Wenn der Ball einen Bumper trifft, soll ein Klang ertönen und eine Punktzahl addiert werden. Mit einem Druck der linken Maustaste auf das betreffende Objekt erscheint ein Menü. Hier kann man alles einstellen.
Wenn man will, daß eine Lampe mit der Beschriftung "2XBonus" aufleuchtet, wenn drei Ziele getroffen wurden, kann man sie verbinden.
- Layers (Schichten)
Die Graphik des Tisches besteht aus 3 Schichten. Eine ist für den Hintergrund, das Spielfeld, auf dem sich der Ball bewegt. Auf der zweiten bemalt man Sachen wie z.B. Rampen. Die dritte ist dazu da um Hilfslinien zu zeichnen und um herumzuexperimentieren. Man kann z.B. Rampen hier plazieren um zu sehen wie es wirkt, aber das wird sich nicht auf das Spiel oder die anderen beiden Schichten auswirken.
- Zusammenfassung
Der Editor hat viele gute Funktionen:
Man kann eigene Animationen für die Punktanzeige entwerfen.
Man kann die Hintergrundgraphik und andere Graphiken in beliebigen Zeichenprogrammen erstellen.
Die fertigen Tische können auch ohne den Editor gespielt werden
Das was ich an diesem Editor am meisten mag, ist die Tatsache, daß Objekte beliebig plaziert werden können. Natürlich ist es schade, daß man nicht seine eigenen Schläger oder Abschläge, usw, erstellen kann. Aber das ist ok, da man sie beliebig einfärben kann.
- Zielgruppe
Der Editor ist sehr mächtig und macht viel Spaß, es ist aber ganz schön viel Arbeit einen guten Tisch, mit dem man zufrieden ist, zu erstellen. Er ist nicht einfach zu erlernen, aber je öfter man ihn benutzt, desto besser wird man verstehen, wie man Spezialeffekte und anderes hinzufügt. Da er eine deutsche Produktion ist, ist die Anleitung nur in Deutsch. Das ist schade, denn sie enthält eine Schritt-für-Schritt Einführung in den Editor (hmmm, Anmerkung des Übersetzers).
Screenshots:
|