![]() ![]() | |||||||||||||||||||||
|
- Der Flipper Das Spielfeld sieht sehr realistisch aus, der Sound und das Spielgefühl sind hervorragend. Dies sind nur einige Dinge um den Flipper zu beschreiben. Als zweiter Flipper aus der "Pro Pinball"-Serie wurde Timeshock! lange erwartet und alle die ihn bis jetzt gesehen haben, können sagen, daß sich das Warten gelohnt hat. Der Flipper enthält viele Dinge, die ein realer Flipper auch enthält, z.B. ein Operatormenü, Ballsuche, MagnoSave, Turniermodus und weitere Dinge, die ich hier nicht aufführe. Die Ballbewegung ist die realistischste, die bisher in einem Flippersimulator zu sehen war. Es fühlt sich einfach richtig an. Man kann z.B. "Dead Catches" machen. Dies ging zwar in anderen Simulatoren auch schon, aber hier fühlt es sich wirklich natürlich und korrekt an. Die Musik (Gute Musik, manche Stücke sind nicht so toll, aber meistens paßt sie sehr gut), die Soundeffekte und die mechanischen Sounds (Rollgeräusch des Balles und ähnliches) können sich auch hören lassen. Mann kann sogar manchmal den Ball gegen das Glas schlagen hören (Ich liebe diesen Klang!). Man kann einfach alle Einstellungen an dem Flipper vornehmen, es fehlt einfach nichts (Zumindest vermisse ich bis jetzt nichts.).
- Interessante Möglichkeiten:
Diese Sachen macht diesen Flipper wirklich einzigartig, man kann alles einstellen, die Highscores zurücksetzen, kontrollieren ob alles funktioniert und alles tun was man bei einem richtigen Flipper auch tun kann. Im Operatomenü sind alle Flippereinstellungen, die Anzahl der Bälle pro Spiel, die anfängliche Zeitzone, die Art des Spiels (Anfänger-, Turnier-, Herausforderungs- und normaler Modus) usw. enthalten. Am Anfang sind die meisten Einstellungen gesperrt und können nicht geändert werden, aber nach einiger Zeit wird die Sperre entfernt und man kann alles einstellen. Nur Spiele mit den voreingestellten Optionen können in die Highscor-Liste auf der Empire-Homepage eingetragen werden. Wenn Du keinen Sinn in diesen Einstellungen siehst, denke an den Spaß, den man damit haben kann, z.B. mit dem Ändern der Ballanzahl. Man kann auch alle Teile des Flippers testen. Ziemlich sinnlos in einer Simulation aber sehr spaßig. - Spielmodi Für alle die nicht mit einem Flipper glücklich werden, den man nur auf eine Art und Weise spielen kann, gibt es diese Spielmodi: Anfänger-, Turnier-, Herausforderungs- und normaler Modus. Diese können im Operatormenü eingestellt werden.
Anfängermodus .. Man hat nur einen Ball in diesem
Modus, aber
Turniermodus .. Schaltet alle zufälligen Spielfunktionen
aus, sodaß
Herausforderungsmodus .. In einem Spiel mit mehreren Spielern
wird - Das Spielfeld - Timeshock! Die Hintergrundstory ist meiner Ansicht nach wundervoll, hier ist ein Ausschnitt davon: - "Ich habe - Gott stehe mir bei - eine Antizeit-Druckwelle erschafften, die sich auf den Weg zum Anbeginn der Zeit gemacht hat.Die Welle hat ihre Gegenwart schon fast erreicht. Jetzt müssen wir zum Anfang der Geschichte zurückkehren und die Kristallfragmente der Zukunft zusammensetzen, um eine Gegendruckwelle zu erzeugen." - "Meine Vergangenheit ist schon verloren, doch wenn wir erfolgreich sind, können wir zumindest Ihre Vergangenheit retten ... und Ihre Zukunft ..." Wie beschreibe ich am besten das Spielfeld... In der Mitte befindet sich ein großer Zeitkristall, der während des Spieles aktiviert werden kann. Weiterhin sieht man eine Zeitmaschine, die mit hilfe eines Roboterarms Bälle locked. Natürlich benutzt man sie auch zum Zeitreisen. Das Hauptziel ist es, Timeshock-Frenzy zu erreichen um dort unter Zeitdruck die Welt zu retten. Wie man aus der Hintergrundstory erfährt, müssen vier Kristallfragmente, die über verschiedene Zeitzonen verteilt sind, eingesammelt werden. Diese Zeitzonen erreicht man mit der Zeitmaschine. Sammelt man alle vier Fragmente ein, erhält man Zugang zu Timeshock!-Frenzy in "The Dawn of Time". Erreicht die Druckwelle diese Zeitzone wird alles zerstört, d.h. man muß Timeshock!-Frenzy erfolgreich beenden, oder.... Um Timeshock!-Frenzy zu erreichen, muß man viele Dinge tun, die nicht einfach zu erklären sind, z.B. Explorations vervollständigen um Tachyonium zu erhalten und um Zutritt zu allen Zeitzonen zu erlangen und vor allem am Leben bleiben. Man muß die Geheimisse des Flippers herausfinden, mit denen man Extrabälle und hohe Punktzahlen erhält. Ziemlich schwer um es mal freundlich auszudrücken. Am Anfang (Wenn man nicht die Anleitung gelesen oder die Diashow gesehen hat) hat man erst mal keine Idee, auf was man eigentlich zielen sollte. Aber wie bei richtigen Flippern (nachdem man viele Münzen verschwendet hat), versteht man bald die Regeln des Gerätes, sucht die Geheimnisse (von denen es viele gibt) und findet heraus, was es alles zu tun gibt. Wenn das nicht der Fall sein sollte, kann man einen Blick auf die Regelkarte (Wie die auf den richtigen Flippern) werfen. Dies ist ein wirklich interessanter und herausfordernder Flipper, mit immer neuen Aufgaben, neuen Modi in neuen Zeitzonen usw. Er gefällt einem immer besser und am Ende ist er einfach der Beste...
Timeshock! ist ein Flipper, den man immer wieder gerne spielt, weil
er sehr schwer ist, aber man lernt immer besser damit umzugehen.
Wenn du "The Web" (der erste Flipper aus der "Pro Pinball"-Serie) gespielt hast, und dir hat das Spielgefühl gefallen, es ist bei Timeshock noch besser. Nicht einfach nur besser, sondern ganz anders und besser. Den Ball zu fangen ist ein Kapitel für sich, man kann nicht mehr einfach den Schläger hochhalten und der Ball fällt drauf, man sollte jetzt unter anderem "Dead Catches" und "Live Catches" (Zwei Techniken um einen Ball zu fangen, Anmerkung des Übersetzers) ausführen. Das führt dazu, daß es viel mehr auf Können und Ballgefühl ankommt und nicht einfach nur auf Zielen und Schießen. In echten Flippern kann der Ball auf unkontrollierbare Geschwindigkeiten beschleunigt werden, aber man kann die Geschwindigkeit durch verschiedene geschickte Flippertechniken verlangsamen. Dies ist auch bei Timeshock! möglich. Die meisten Arten, den Ball zu kontrollieren, sind hier möglich, was bisher in keiner anderen Flippersimulation einfacher oder natürlicher war.
Man denkt eigentlich nie richtig darüber nach, was man mit den
Schlägern macht, man tut einfach das was man natürlich findet.
Das ist das was man unter realistisch versteht, natürliches Spielgefühl,
und so sollte es sein.
Du willst einen Flipper nur so zum Spaß und denkst "3D Ultra Pinball" ist der beste? Dann sollte dir Timeshock! besser gefallen (Ich will keine 3DUP-Fans beleidigen, er ist auf seine eigene Art und Weise gut). Timeshock! ist schwer, man braucht Zeit um ihn zu beherrschen, und vor allem realistisch. Er macht mehr Spaß und wenn man besser wird, wird man immer noch neue Sachen entdecken. Durch das Operatormenü kann man diesen Flipper wirklich zu seinem "Eigenen" machen (eh?). Es gibt wirklich nichts nachteiliges über Timeshock! zu berichten, die Entwickler haben an alles gedacht (fast alles zumindest). Z.B. kann man das Lock kurzzeitig ausschalten um ein Ziel zu treffen, daß sonst nicht zu treffen ist, nett. ...das einzige Minus ist, daß man mindestens einen Pentium 60 benötigt (siehe Systemvoraussetzungen weiter unten). Zumindest verläuft der Wechsel zwischen den Musikstücken schnell als bei "The Web". Diesen Flipper kann ich nur empfehlen, vor allen weil er sich so gut anfühlt. Ich .. liebe .. ihn - die Vergangenheit kann nicht verändert werden, aber die Zukunft wird interessant.....
system requirements
Platform: PC
Also available for: MAC, PSX
![]() |