Karma Kagyu Buddhist Network
---

Die Goldene Kagyü-Übertragungskette

Geschichtlicher Hintergrund
Die Kagyü-Tradition

Die Linien-Halter
  1. Tilopa 988–1069
  2. Naropa 1016–1100
  3. Marpa 1012-1097
  4. Milarepa 1052-1135
  5. Gampopa 1079-1153
  6. Düsum Khyenpa 1110-1193
  7. Drogön Rechen 1148-1218
  8. Pomdragpa 1170-1249
  9. Karma Pakshi 1204-1283
  10. Drubtob Urgyenpa 1230-1300
  11. Rangjung Dorje 1284-1339
  12. Gyalwa Jungtönpa 1296-1376
  13. Rölpe Dorje 1340-1383
  14. Kachö Wangpo 1350-1405
  15. Deshin Shegpa 1384-1415
  16. Rinchen Zangpo 15th century
  17. Thongwa Dönden 1416-1453
  18. Bengar Jampal Zangpo 15/16th c.
  19. Paljor Döndrup 1427-1489
  20. Chödrag Gyamtso 1454-1506
  21. Tashi Paljor 1457-1525
  22. Mikyö Dorje 1507-1554
  23. Könchog Yenlag 1526-1583
  24. Wangchuk Dorje 1556-1603
  25. Chökyi Wangchuk 1584-1629
  26. Chöying Dorje 1604-1674
  27. Yeshe Nyingpo 1631-1694
  28. Yeshe Dorje 1676-1702
  29. Chökyi Döndrub 1695-1732
  30. Changchub Dorje 1703-1732
  31. Chökyi Jungne 1700-1774
  32. Düdul Dorje 1733-1797
  33. Chödrub Gyamtso 1742-1792
  34. Pema Nyinche Wangpo 1774-1853
  35. Thegchog Dorje 1798-1868
  36. Lodrö Thaye 1813-1901
  37. Khakyab Dorje 1871-1922
  38. Pema Wangchog 1886-1952
  39. Khyentse Öser 1904-1953
  40. Rangjung Rigpai Dorje 1923-1981
Mikyö Dorje

8. Karmapa, Mikyö Dorje (1507–1554)

Auszüge aus »Die Kette aus Mondwasserkristall« vom 8. Situ, Chökyi Jungne, und Belo Tsewang Künkhyab

Mikyö Dorje wurde in der Provinz Ngam Chu in Osttibet geboren. Sobald er auf die Welt gekommen war, setzte er sich auf und erklärte: »Ich bin der Karmapa. Ich bin der Karmapa.«

Karmapas Vater ging zu Situ Tashi Namgyal, der in der Nähe war, und erzählte ihm von seinem neugeborenen Sohn. Situpa sagte, daß er sich fast sicher sei, daß es sich bei dem Jungen um die Karmapa-Reinkarnation handle. Er sagte dem Vater, er solle das im Geist halten und entsprechend für das Kind sorgen.

Ungefähr zur gleichen Zeit erklärte die Amdo-Familie aus Kongpo in Zentraltibet, daß ihr Sohn die Wiedergeburt von Karmapa sei. Auf die Bitte vieler Leute hin kümmerte Gyaltsap Tashi Namgyal sich um das Kind.

Die in Ngamchu geborene Karmapa-Reinkarnation wurde in die Provinzen Riwo Che und Lho Rong, wo sich viele der früheren Schüler Karmapas aufhielten, gebracht. Sie waren davon überzeugt, daß das Kind in ihrer Obhut die wahre Wiedergeburt war.

Da die beiden Parteien sich nicht einigen konnten, kam es zu erheblichen Problemen. Gyaltsap ließ beide Kinder zusammenbringen, um zu bestimmen, wer der wahre Karmapa sei. In einer solchen Situation wird traditionell geprüft, ob die Kandidaten in der Lage sind, Besitztümer ihres Vorgängers aus einem Stapel von Sachen herauszusuchen. Dieser Stapel besteht aus einer Mischung von Dingen die dem Vorgänger gehörten und anderen Objekten.

Das Kind aus Ngam Chu war dazu in der Lage, wohingegen das andere Kind versagte. So wurde festgestellt, wer die echte Wiedergeburt war. Der junge Karmapa verkündete, daß der andere Kandidat die Reinkarnation von Surmang Chungtsang aus dem Surmang-Kloster in Osttibet sei.

Der achte Karmapa erhielt alle Kagyü-Lehren von Denma Drubchen Tashi Paljor. Er studierte und praktizierte auch unter der Leitung vieler anderer Meister. Viele Kloster-Kollegien wurden von ihm gegründet und er verfaßte eine Vielzahl bekannter philosophischer Abhandlungen.

Die innersten Lehren der Kagyü-Linie gab er an den fünften Shamarpa, Köntschog Yenlag, der der nächste Linienhalter wurde. Mikyö Dorje starb mit 47 Jahren.

---

HomePage Mail to: Infoline Help Search Köntschog Yenlag

Copyright © 1996 Karma Kagyu Buddhist Network
Most recent update: January 1st, 1997
For further information or feedback contact the WebMaster