Geschichtlicher Hintergrund
|
Gampopa (1079-1153)Auszüge aus »Das Banner der erfreuenden Biographie Gampopas« (kun-khyab-snyen-pa´i-ba-den) vom 8. Karmapa, Mikyö DorjeGampopa stammt aus Nyal in Osttibet. Sein Vater, ein Arzt, zog seinen Sohn so auf, daß er seinen Fußspuren folgte und selbst Arzt wurde. Gampopa heiratete als er Anfang zwanzig war. Seine beiden Kinder fielen einer Epedemie, die in ihrer Gegend grassierte, zum Opfer und als auch noch seine Frau an der gleichen Seuche erkrankte, wurde Gampopa von schwerem Kummer befallen. Obwohl er alles versuchte, konnte er aber seine Frau nicht heilen. Auf dem Sterbebett bat sie ihn, sein Leben der buddhistischen Praxis zu widmen.Im Alter von 26 Jahren nahm Gampopa der Kadampa-Tradition entsprechend die Novizengelübde. Er studierte mit vielen Meistern und entwickelte ein gutes Verständnis der Lehren Buddhas. Als er im Alter von 32 Jahren von Milarepa hörte, empfand er sofort intensives Vertrauen und erkannte, daß Milarepa dazu bestimmt war, sein Lehrer zu sein. Gampopa machte sich auf die Suche nach Milarepa und es gelang ihm nach vielen Schwierigkeiten, ihn zu finden. Nachdem er von Milarepa die gesamten Kagyü-Lehren erhalten hatte, reiste er nach Dhagpo, eine Gegend, die im Südosten Zentraltibets liegt. Er zog sich dort zunächst für viele Jahre in ein Meditationsretreat zurück und gründete dann das Kloster Daglha Gampo, wo sich bald viele Schüler um ihn versammelten. Gampopa war ein ausgezeichneter Schriftsteller, der besonders für seine tiefe Einsicht in die Lehre Buddhas bekannt war. Von den Hauptschülern Milarepas war Gampopa derjenige, der von Milarepa die vollständige Kagyü-Übertragung erhielt. Die vier wichtigsten Schüler Gampopas gründeten die vier »großen« Kagyü-Schulen, während sich die acht »kleinen« Kagyü-Schulen später entwickelten. Gampopa starb mit 75 Jahren, nachdem er die Lehren der Kagyüs weit und breit gelehrt hatte. Unter seinen engsten Schülern war es Düsum Khyenpa, der sein Linienhalter wurde. |
Copyright © 1996 Karma Kagyu Buddhist Network