KARMA DÖNDRUB LING
BUDDHISTISCHES ZENTRUM MÜNCHEN
der Karma Kagyü Linie
PROGRAMM: JANUAR – JULI 1997
Lama Ole Nydahl
Lama Ole Nydahl und seine Frau Hannah Nydahl sind die ersten und engsten westlichen Schüler des 16. Gyalwa Karmapa, des Oberhauptes der buddhistischen Karma-Kagyü-Tradition. Auf seinen Wunsch lehren sie seit 25 Jahren weltweit Buddhismus und haben ca. 180 Zentren gegründet. Oles direkter und frischer Lehrstil hat sehr vielen Leuten den Zugang zu den Zeit- und Kultur-übergreifenden Leh-ren Buddhas ermöglicht.
Lama Ole Nydahl spricht in München am 23. März 1997 und 12. Juni 1997 Informationen über den Veranstaltungsort stehen zur Zeit noch nicht fest.
Phowa-Pujas
Zur Auffrischung für alle, die schon einmal an einem Phowakurs bei Lama Ole Nydahl teilgenommen haben.
22. Februar und 20. Juni. (Vollmondtage)
jeweils 20.00 Uhr
Vorträge von Dharma-Lehrern
Die Geschichte der Karma Kagyü Linie
Erik Weiß
Dienstag, 11. Februar, 20.00 Uhr, DM 12
Was erwarten wir von unserer Dharmapraxis?
Christian Bösel
Samstag, 8. März, 15.00 und 20.00 Uhr
Sonntag, 9. März, 11.00 Uhr
je DM 12 / Ganzer Kurs: DM 30
Wie wirken die geschickten Mittel des Diamantweges?
Paul Waibl
Donnerstag, 8. Mai, 20.00 Uhr, DM 12
Warum meditieren?
Karola Schneider
Dienstag, 15. Juli, 20.00 Uhr, DM 12
Einführungs-Nachmittage
Diese Veranstaltungen sind gedacht für jeden, der sich grundlegend über Buddhismus informieren und das »Buddhistische Zentrum München« kennenlernen möchte. In zwangloser Atmosphäre kann man die Lehren Buddhas und die Münchner Kagyü-Buddhisten »beschnuppern«.
Das Programm besteht aus Einführungsvorträgen, angeleiteten Meditationen, Möglichkeit zum Fragen stellen, Videos – und Kaffee & Kuchen.
Termine: 26. 1. / 23. 2. / 27. 4 / 25.5. / 13.7.
ab 14.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr (mit Pause)
Phowa-Vorbereitungen
Eines der effektivsten Mittel des Diamantweges zur Vorbereitung auf den Tod ist das »Phowa«, eine Meditation, die man auf einem Kurs erlernt, um sie später im Au-genblick des eigenen Todes anzuwenden. Sie ermög-licht einem, den eigenen Geist beim Sterben in eine reine Bewußtseinsebene mit den besten Möglichkeiten für weitere geistige Entwicklung zu überführen. (Informationen über die Phowakurse 1997 erhalten Sie im Zentrum.)
Da diese Praxis sehr tiefgründig ist, sind für die Teil-nahme an einem solchen Kurs bestimmte Vorbereitun-gen nötig, die an diesen Tagen erläutert und gemeinsam geübt werden.
Termine: 16. 3. / 24. 5. / 12.7
ab 14.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr (mit Pause), DM 20
Ngöndro-Kurs
Die »Vorbereitenden Übungen« (Ngöndro) legen das Fundament für eine effektive Erleuchtungspraxis. Sie beinhalten Übungen zur Reinigung von Körper, Rede und Geist, Übungen zum Aufbau inneren Reichtums und für die Übertragung des Segens der Überlieferungslinie.
Termin: 28./29. Juni
Sa: Teil I, »Kleine Zuflucht« & »Verbeugungen«
So: Teil II, »Diamantgeist«
Beginn: 14.00 Uhr, Ende ca. 20.00 Uhr (mit Pause), DM 25 pro Tag
Back to
TOP OF PAGE
Back to
MUNICH-HOMEPAGE
Copyright © 1996 Buddhist Center Munich of the Karma Kagyü Lineage
Most recent update: December 31th, 1996
For further information or feedback contact the WebMaster:
Detlev Göbel