Geschichtlicher Hintergrund
|
8. Karmapa, Mikyö Dorje (1507–1554)Auszüge aus »Die Kette aus Mondwasserkristall« vom 8. Situ, Chökyi Jungne, und Belo Tsewang KünkhyabMikyö Dorje wurde in der Provinz Ngam Chu in Osttibet geboren. Sobald er auf die Welt gekommen war, setzte er sich auf und erklärte: »Ich bin der Karmapa. Ich bin der Karmapa.«Karmapas Vater ging zu Situ Tashi Namgyal, der in der Nähe war, und erzählte ihm von seinem neugeborenen Sohn. Situpa sagte, daß er sich fast sicher sei, daß es sich bei dem Jungen um die Karmapa-Reinkarnation handle. Er sagte dem Vater, er solle das im Geist halten und entsprechend für das Kind sorgen. Ungefähr zur gleichen Zeit erklärte die Amdo-Familie aus Kongpo in Zentraltibet, daß ihr Sohn die Wiedergeburt von Karmapa sei. Auf die Bitte vieler Leute hin kümmerte Gyaltsap Tashi Namgyal sich um das Kind. Die in Ngamchu geborene Karmapa-Reinkarnation wurde in die Provinzen Riwo Che und Lho Rong, wo sich viele der früheren Schüler Karmapas aufhielten, gebracht. Sie waren davon überzeugt, daß das Kind in ihrer Obhut die wahre Wiedergeburt war. Da die beiden Parteien sich nicht einigen konnten, kam es zu erheblichen Problemen. Gyaltsap ließ beide Kinder zusammenbringen, um zu bestimmen, wer der wahre Karmapa sei. In einer solchen Situation wird traditionell geprüft, ob die Kandidaten in der Lage sind, Besitztümer ihres Vorgängers aus einem Stapel von Sachen herauszusuchen. Dieser Stapel besteht aus einer Mischung von Dingen die dem Vorgänger gehörten und anderen Objekten. Das Kind aus Ngam Chu war dazu in der Lage, wohingegen das andere Kind versagte. So wurde festgestellt, wer die echte Wiedergeburt war. Der junge Karmapa verkündete, daß der andere Kandidat die Reinkarnation von Surmang Chungtsang aus dem Surmang-Kloster in Osttibet sei. Der achte Karmapa erhielt alle Kagyü-Lehren von Denma Drubchen Tashi Paljor. Er studierte und praktizierte auch unter der Leitung vieler anderer Meister. Viele Kloster-Kollegien wurden von ihm gegründet und er verfaßte eine Vielzahl bekannter philosophischer Abhandlungen. Die innersten Lehren der Kagyü-Linie gab er an den fünften Shamarpa, Köntschog Yenlag, der der nächste Linienhalter wurde. Mikyö Dorje starb mit 47 Jahren. |
Copyright © 1996 Karma Kagyu Buddhist Network