Bindu Nr. 1


Nasenspülung

von Joachim Rodenbeck

"Als Kind hatte ich häufig bronchitische Beschwerden durch Asthma und seit dieser Zeit habe ich kaum richtig durch die Nase atmen können. An dem Tag an dem ich die Nasenspülung lernte, habe ich zum ersten Mal wieder wirklich frei durch die Nase atmen können." (40 jährige Kursteilnehmerin aus Oslo)

Warum die Nase spülen?

Die Nase mit Hilfe von lauwarmem Salzwasser zu spülen ist eine Yogamethode deren Nutzen von immer mehr Leuten entdeckt wird. Mit diesem Artikel wollen wir etwas über ihre Herkunft, die Anwendungsmöglichkeiten und anderes Wissenswertes drumherum berichten. Die Nasenspülung, auch Neti genannt, ist kinderleicht zu machen, jeder kann es lernen. Die wenigen Anweisungen hierzu sollten allerdings genau eingehalten werden (siehe nächste Seite).

Neti wirkt erfrischend, und die Nase wird angenehm frei. Der gesamte Nasenbereich wird von innen entspannt und gereinigt: Schleim, Staub, Schmutzpartikel, selbst Pollen u.ä. allergiehervorbringende Substanzen werden sanft heraus gespült. Diese einfache Methode kann bei verschiedenen Beschwerden oder Krankheiten helfen z.B. Erkältungen, trockenen Schleimhäuten, Allergien, Asthma.

In verschiedenen Kulturen...

In der Yogatradition finden wir Neti als eine der sogenannten Hatha Yogamethoden die man kennt um den Körper zu reinigen; ähnliche Methoden gibt es auch für die Augen, den Magen und die Därme. Es gibt verschiedene Varianten von Neti, aber die sanfteste und bequemste Form ist wohl die, wo man mit Hilfe einer speziellen Kanne (s. Abb.) das Salzwasser durch die Nase gießt. Artverwandte Methoden, in mehr oder minder vollendeter Form, lassen sich übrigens in den verschiedensten Kulturen aufspüren.

Bei uns hier im Norden ist die Nasenspülung bekannt als ein altbewährtes Hausmittel gegen Erkältungen oder Infektionen. Alte Fischer aus Friesland berichten, daß sie ihr Leben lang Erkältungskrankheiten vermeiden konnten indem sie täglich Salzwasser aus den Händen oder einer kleinen Schale durch die Nase aufsogen und wieder ausspuckten. Ähnliche Beispiele wie Menschen die heilende und desinfizierende Wirkung des Meerwassers nutzen, kann man u.a. in Frankreich oder Finnland und selbst in Übersee wie Jamaika finden.

Auf unseren Pensionärsgruppen in Kopenhagen können sich viele der älteren Teilnehmer noch daran erinnern, wie sie die Nasenspülung in ihrer Kindheit zu Hause bei Erkältungen benutzten. Um die Jahrhundertwende gab es Nasenspülungskannen aus Glas sogar noch in vielen skandinavischen Apotheken zu kaufen.

Folgende Geschichte stammt aus Südschweden: Auf einem Kasernenhof hatte man eine "große" Behälter mit Salzwasser stehen, unten an diesem Behälter befand sich ein Hahn mit einem kleinen Gummischlauch. Merkten die Soldaten, daß eine Erkältung im Anzug war setzten sie die Nase an den Schlauch, öffneten das Wasser und ließen es hindurch laufen. Das war das effektivste Mittel, das man gegen Erkältung kannte.

...und heute

Über lange Zeit schien diese alte Methode jedoch durch die moderne Medizin in Vergessenheit zu geraten. Als die ersten Yogalehrer unserer Schule vor über 20 Jahren mit den ersten Netikannen aus Indien nach Skandinavien kamen war dies nahezu unbekannt und für viele noch ein exotisches Kuriosum. Aber heute ist die Nasenspülung eine vielgefragte und etablierte Methode geworden - viele schätzen sie als eine einfache Form der Körperhygiene und als billigere und vor allem gesundere Alternative zu Medikamenten wie Nasentropfen oder -sprays. Insbesondere in Schweden zeigen auch die Mediziner ein reges Interesse: "Wir empfehlen die Nasenspülung bei trockenen Schleimhäuten, für Personen mit Allergien und bei Arbeit in staubiger Umgebung", sagt Chefarzt Dr. Claude Laurent von der Hals-Nasen-Ohren-Klinik in Falun, Schweden. Er und sein Kollege Dr. Matström vom Krankenhaus Huddinge in Stockholm sind zwei von vielen Arzten die Neti ihren Patienten empfehlen.

An der Skandinavischen Yoga und Meditationsschule unterrichten wir die Nasenspülung auf allen Yogakursen und im Laufe der letzten 20 Jahre haben in Nordeuropa über 75.000 Menschen bei uns die Nasenspülung gelernt. Hin und wieder hört man zunächst die Frage: "Warum in aller Welt die Nase spülen?!", aber wenn die Leute Neti erst einmal ausprobiert haben, sind sie überrascht wie einfach und angenehm es ist, und vor allem welche Wirkungen es hat. Sehr viele machen es dann regelmäßig zu Hause weiter und kommen dann wieder und berichten über ihre positiven Erfahrungen wie die Nasenspülung ihnen geholfen hat.

Einige Fallbeispiele

Das Spektrum der Fallgeschichten ist weit: Es gibt diejenigen die ganz einfach berichten, daß sie sich erfrischt, klarer im Kopf und wacher fühlen nachdem sie die Nase gespült haben. Sie heben vor allem die entspannende Wirkung hervor, die selbst bei bestimmten Formen von Kopfschmerzen wie z.B, Migräine Abhilfe schaffen kann.

Und es gibt diejenigen denen die Nasenspülung bei körperlichen Beschwerden oder sogar schweren Krankheiten geholfen hat. Hierzu ein 19jähriger Student: "Ich litt über Jahre an chronischer Nasennebenhöhlenentzündung, mit Kopfschmerzen, Müdigkeit usw. Medikamente halfen nicht länger und ich sollte operiert werden. Nachdem ich die Nasenspülung zusammen mit einigen Atemübungen lernte, habe ich sie täglich benutzt. Die Operation wurde unnötig und jetzt habe ich keinerlei Beschwerden mehr".

Stirn- und Nebenhöhlenentzündungen sind einige der Beschwerden zu denen wir die häufigsten Rückmeldungen bekamen. Um hier eine optimale Wirkung zu erzielen ist es wichtig die Nasenspülung im Zusammenhang mit bestimmten Atemübungen zu machen. Dazu bedarf es jedoch der kompetenten Anleitung eines Yogalehrers.

Auch bei Allergien haben viele positive Erfahrungen gemacht. Ihnen geht es besser, wenn sie während der Pollensaison die Nase spülen. Das Beispiel einer Frau aus Stockholm: Sie litt seit ihrer Kindheit an starker Pollenallergie jedes Frühjahr mit den gewöhnlichen Symptomen: Geschwollenene, tränende Augen und eine völlig verstopfte Nase. Heute hat sie, selbst mitten in der Pollensaison, keine Beschwerden mehr. Sie spült die Nase täglich, bei Bedarf sogar mehrmals.

Was sagt die Physiologie?

Was eigentlich genau bei dem Salzwasserbad geschieht beschreibt Professor Paul Stoksted aus Odense, Dänemark: "In den Nebenhöhlen und auf der Nasenschleimhaut befinden sich mikroskopisch kleine Flimmerhärchen sogenannte Cilien die alle in einer Richtung vibrieren; unter dem Mikroskop sieht dies aus wie ein Kornfeld über das der Wind bläst. Die Cilien sind mit einer Schleimschicht bedeckt und fangen Staub, Bakterien, Pollen und weiße Blutkörperchen. Durch ihre Bewegung wird die Schleimhaut zu einem Förderband das diesen Schleim und aufgefangene Partikel durch die Nase hoch zum Rachen und in den Magen hinunter transportiert."

Es sind jedoch nicht nur die Schleimhäute in der Nase die durch Neti angeregt werden, dies passiert ebenfals in den restlichen Atemwegen bis hinunter zur Lunge was nicht zuletzt für Raucher ein Vorteil ist. In der Tat hat die Nasenspülung eine aktivierende Wirkung auf alle Schleimhäute im gesamten Körper, auch im Magen oder den Augen.

Professor Stoksted sagt weiterhin: "...die Bewegung der Flimmerhärchen kann durch Viren und durch allergiehervorbringende Stoffe gelähmt werden; auch durch Austrocknen kann die Schleimschicht verkrusten und ihre Funktion verlieren. Das Spülen mit Salzwasser hält die Schleimhaut jedoch feucht, die Flimmerhärchen werden stimuliert, Krusten, Staub u.a. eingetrocknete Stoffe sowie alle Allergene wie z.B. Pollen, werden entfernt". Wenn man insbesonders Probleme mit trockenen Schleimhäuten hat, was ja häufig durch trockene Luft in Büroräumen u.ä vorkommt, kann man dem Wasser einige Tropfen Mandelöl (oder ein anderes pflanzliches Öl) beifügen.

Warum die Nasenspülung bei chronisch verstopften Nasenlöchern und auch Nebenhöhlenentzündungen hilft, erklärt Dr. Kenneth Uhre vom Sanatorium Tallmogården in Schweden: "Die Nasenhöhle steht durch kleine Öffnungen in Verbindung mit den Nebenhöhlen. Wenn diese Kanäle bei einer Erkältung durch geschwollene Schleimhäute verstopft werden, kann das zu Nebenhöhlenentzündungen (Sinusitis) führen. Durch die Nasenspülung werden die Kanäle freigehalten." Dasselbe gilt für die Stirn- und Kiefernhöhlen, die auf entsprechende Weise mit der Nasenhöhle verbunden sind. Die regelmäßige Anwendung von Neti kann auch vorbeugend wirken bei Erkältungskrankheiten indem sie den PH-Wert der Nasenschleimhaut ins basische verändert. Denn nur wenn die Schleimhäute zu sauer sind, d.h. der PH-Wert zu niedrig ist, können Virusorganismen überleben und sich in der Schleimhaut festsetzen. Ist der PH-Wert jedoch höher, stirbt der Virus - und nur dort wo der Virus sich einen Weg in die Schleimhaut gebahnt hat, kann sich eine Infektion entwickeln.

"Manche Leute können sogar sinusitisähnliche Beschwerden erleben, wenn diese Gänge durch andere Ursachen wie Streßreaktionen und Überbelastung verstopft werden", sagt Dr. Uhre. So läßt sich auch verstehen warum Neti bei psychosomatischen Beschwerden wie z.B. auch Asthma ganz konkret Erleichterung verschaffen kann denn auch bei asthmatischen Anfällen schwellen die Schleimhäute und geben Atembeschwerden indem die Atemwege durch Schleim verstopft werden.

Die Wirkungen von Neti sind also sehr umfassend und es bleibt einem jedem selbst überlassen wie er/sie es benutzen will: als tägliche Routine zusammen mit dem Zähneputzen - als "Medizin" wenn man es nötig hat - als Hilfe wenn man aufhören will zu rauchen - im Zusammenhang mit den Atemübungen des Yoga oder ganz einfach wenn man Lust auf eine Erfrischung hat...


So wird die Nasenspülung gemacht:

Wir geben gerne ausführlichere Anweisungen oder senden Dir unsere kostenlose Broschüre über die Nasenspülung zu.