WIE ALLES BEGANN
Zur Zeit des kalten Krieges um 1960 verlange man beim Militär nach einem Computernetzwerk, welches unverwundbar
gegenüber feindlichen Übergriffen (sogar Atombombenangriffen) wäre. Die Computernetzwerke zu dieser Zeit
(falls überhaupt existent) basierten alle auf der Client/Server Architektur, was einen Totalausfall des gesamten Netzwerkes
bedeuten würde. Man benötigte also eine Netzwerkarchitektur, die immer noch funktionieren würde wenn ein
oder mehrere Rechner ausfallen würden. Also begann das amerikanische Verteidigungsministerium (Department of Defense; DoD)
mit einem Projekt, welches vom Defense Advanced Research Projects Agency durchgeführt und verwaltet wurde und
das Ziel hatte ein solches "unverwundbares" Netzwerk zu entwickeln. Dieses Projekt erhielt den Codenamen
ARPAnet.
Im Jahr 1969 war der erste Interface Message Processor (heute besser bekannt als
Router) in der Universität von Californien in L.A. installiert. Bereits am Jahresende waren
4 Rechner an das ARPAnet angeschlossen. Im Jahr 1972 wurde das ARPAnet auf der Internationalen Konferenz über
Computer Kommunikation vorgestellt. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits 40 Rechner angeschlossen.
1979 trafen sich Computerwissenschaftler aus der ganzen Welt um das Computer Science Department Research Computer
Netzwerk zu gründen. Ungefähr zu dieser Zeit wurde das Usenet
vorgestellt.
1982 wurde das TCP/IP
Protokoll als Kommunikationsprotokoll
für das Internet eingeführt. Diese Entwicklung geht allerdings bereits auf das Jahr 1974 zurück. Die Besonderheit
dieses Protokolls liegt daran, daß es von selber entscheiden kann (mit Hardwareunterstützung) welchen Weg die gesendeten Daten zum
Ziel nehmen.
Da das TCP/IP Protokoll sher gut funktionierte, wurde es auch in anderen Netzwerken verwendet. So zum Beispiel wurde 1987 das National Science Foundation Netzwerk gegründet. Dieses Netzwerk (NSFNnet) verband verschiedene Supercomputer von Üniversitäten miteinander. Als diesese (ARPAnet und NSFNnet) Netzwerke auch für nicht militärische Zwecke freigegeben wurde, wurden das NSFNnet und andere lokale Netzwerke zusammengeschlossen wurden, entstand das heutige Internet. Als der kalte Krieg endete wurde das Internet immer mehr für wissenschaftliche Zwecke genutzt und der Wachstum des Internets begann. Seit dieser Zeit schätzt man, daß das Netz um ca 10% pro Monat wächst.
Im Jahr 1993 kam der große Popularitätsschprung. Firmen und Privatpersonen gingen online und präsentierten immer mehr und mehr
Informationen im Internet. Ungefähr zur selben Zeit wurde das World Wide Web
entwickelt (welches oft mit dem Internet selbst verwechselt wird).
Heutzutage finden sich tausende Firmen im Internet und präsentieren sich und Ihre Produkte. Auch viele private Personen bereichern das Web mit Ihren Ideen (einige machen aber auch genau das Gegenteil).
Da eine permanente Internetverbindung sehr teuer ist, kamen kluge Köpfe auf die Idee, Zugang zum Internet zu verkaufen. Diese
Firmen werden als Internet Service Providers (ISP)
bezeichnet. Die ISP's erlauben Interessierten gegen eine Gebühr sich ins Internet einzuwählen und die Dienste zu nutzen. Außerdem
bieten Sie Privatpersonen und Firmen die Möglichkeit sich im Web zu präsentieren.
| ACHTUNG: Aufgrund des rasanten Wachstums des Internet tauche immer wieder Kettenbriefe oder andere dubiose Anzeigen auf ("Verdienen Sie 50.000 $ ...) Fallen Sie auf solche Angebote nicht herein, da sie zum Teil illegal sind und selten zum erfolg führen. Wenn Sie eine solche Mail erhalten, dann schicken Sie diese entweder zurück oder/und informieren Sie den Postmaster des Absenders. üBer diese Mails. |
ZUSÄTZLICHE INFORMATION
Sie finden weitere Information zur Internet Geschichte bei den folgenden Adressen: