<!–Converted with LaTeX2HTML 2022 (Released January 1, 2022) –> <HTML lang="en"> <HEAD> <TITLE>Contents of Blockoperationen</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=utf-8"> <META NAME="viewport" CONTENT="width=device-width, initial-scale=1.0"> <META NAME="Generator" CONTENT="LaTeX2HTML v2022">
<LINK REL="STYLESHEET" HREF="SECT07.css">
<LINK REL="previous" HREF="SECT07_mn.html"> <LINK REL="up" HREF="SECT07_mn.html"> <LINK REL="next" HREF="node2_mn.html"> </HEAD>
<BODY bgcolor="#ffffff" text="#000000" link="#9944EE" vlink="#0000ff" alink="#00ff00">
<H1><A ID="SECTION00010000000000000000"></A> <A ID="2"></A> <A ID="3"></A> <BR> Blockoperationen </H1> verfgt ber zwei verschiedene Markierungsmethoden:
<OL>
<LI>zeilenorientierte Bl”cke
</LI>
<LI>Spaltenbl”cke
</LI>
</OL>
Das folgende Bild zeigt die beiden Arten:
<BR>
<IMG
STYLE="height: 196.25ex; vertical-align: -0.57ex; " SRC="img1.png"
ALT="
">
<BR>
Ein Textblock kann auf verschiedene Weise markiert werden:
<OL>
<A ID="13"></A> <A ID="14"></A> <LI>šberstreichen des Textes mit der Maus, bei gedrckter Maustaste. Das Fenster scrollt automatisch beim šberschreiten der Fensterbegrenzung. <BR> Dabei wird zwischen zeichen-, wort- und zeilenweiser Markierung unterschieden. Beim Einfachklick wird zeichenweise, beim Doppelklick wortweise und beim Dreifachklick zeilenweise markiert. Dabei mssen Sie natrlich am Ende des letzten Klicks die Taste niedergedrckt halten. Sollten Sie Probleme damit haben, so verstellen Sie die Doppelklickgeschwindigkeit im Kontrollfeld, oder benutzen Sie alternativ die Controltaste fr wortweise bzw. die Alternatetaste fr zeilenweise Markierung mit Einfachklick. <BR> Die Geschwindigkeit ist dreistufig. Befindet sich die Maus auf dem Fensterrand so tritt eine Verz”gerung ein. Au"serhalb des Fensters ist die Markiergeschwindigkeit normal, bei zus„tzlich gedrckter rechter Maustaste beschleunigt. <BR> Wenn Sie zus„tzlich die SHIFT-Taste drcken, so k”nnen bereits bestehende Bl”cke nach oben oder unten erweitert werden.
<P> </LI> <LI>Cursorpositionierung mit der Maus bei gedrckter SHIFT-Taste, markiert einen Block von aktueller Cursorposition bis zur Mausposition.
<P> </LI> <LI>Zweimalige Cursorpositionierung mit der Maus, bei gedrckter Controltaste, zieht den Block zwischen den markierten Positionen auf.
<P> </LI> <LI>Doppelklick mit der Maus markiert das Wort unter dem Mauscursor. "Ubernahme in <B>`Suchen/Ersetzen... F'</B> oder <B>`Funktionstasten...'</B>.
<P> </LI> <LI>Doppelklick mit der Maus bei gedrckter Shifttaste markiert die gesamte Zeile.
<P> </LI> <LI>Blockerweiterung durch zus„tzliches Drcken der SHIFT-Taste nach oben und unten auch au"serhalb des markierten Bereichs. Halten Sie die Maustaste solange gedrckt, bis sich die Maus in den Textcursor verwandelt und das Blockende zum Cursor springt.
<P> </LI> <LI>Markierung durch die Tastaturshortcuts B(eginn) und E(nde).
<P> </LI> <LI>Klammerblockmarkierung durch Doppelklick in `Wei"se' eines Textbereiches. Markiert einen mit geschweiften Klammern umschlossenen Textbereich als Block. Ohne Controltaste mit, mit CONTROL-Taste ohne die umschlie"senden geschweiften Klammern. Interessant zum Einrcken geklammerter Blockbereiche beim Programmieren. Ebenso werden auch die Klammern `(', `)', `[', `]' erkannt, wenn man sie direkt anklickt. Es wird dann ein Block bis zur n„chsten korrespondierenden Klammer aufgezogen.
<P> </LI> <LI>Mit den Cursortasten unter Zuhilfenahme von Shift- und Controltaste. </LI> </OL>
<P> <A ID="20"></A> <A ID="21"></A> Jetzt k”nnen die bekannten Ausschneide-, Kopier- und Einfgefunktionen erfolgen. šber <B>`Information... I'</B> erh„lt man die Gr”"se des markierten Blocks. Ein ausgeschnittener oder kopierter Block ist so lange gltig, bis eine neue Blockoperation erfolgt. D.h., der Block im Hintergrund kann immer wieder eingefgt werden. <B>Wenn ein Block markiert ist, so wird er sofort durch das Neueingetippte ersetzt.</B> Der Spaltenblockmodus ist nicht in der Lage neue Zeilen zu erzeugen. Wenn Sie also am Textende Spaltenbl”cke einfgen wollen, so mssen Sie vorher u.U. ein paarmal die Returntaste bet„tigen, um Leerzeilen zu erzeugen.
<P> <BR><HR> <!–Table of Child-Links–> <A ID="CHILD_LINKS"><STRONG>Subsections</STRONG></A>
<UL> <LI><A NAME="tex2html19" HREF="node2_ct.html" TARGET="contents"><SMALL>Offener Block</SMALL></A> <LI><A NAME="tex2html20" HREF="node3_mn.html" TARGET="main"><SMALL>Der Spaltensatz</SMALL></A> <LI><A NAME="tex2html21" HREF="node4_mn.html" TARGET="main"><SMALL>Numerische Operationen</SMALL></A> </UL> <!–End of Table of Child-Links–>
<HR>
</BODY> </HTML>