Zurück Weiter Inhaltsverzeichnis

6. Die Installation von Ifcico

Ich beziehe mich hier auf die aktuelle Version von ifcico, welche sich im Paket ifmail-2.10 findet.

Zunaechst muss man das globale Compiler-Konfigurations-File ifmail/CONFIG editieren. Ich fuehre hier einfach mal alle bei mir noetigen Aenderungen auf:

CONFIGFILE  = "/etc/ifcico/config"
DEBUGFILE   = "/var/log/fido/ifdebug"
LOGFILE     = "/var/log/fido/logifmail"
PUBDIR      = "/var/spool/fnet/request"
OPTS        = -DHAS_STATFS -DSTATFS_IN_VFS_H -DHAS_SETSID -DHAS_NDBM_H \
                -DDONT_HAVE_TM_GMTOFF -DHAS_TERMIOS_H -DASCII_LOCKFILES \
                -DHAS_FSYNC -DHAS_IOCTL_H -DHAS_REGEX_H -DHAS_TCP \
                -DFORCEINTL -DHAS_SYSLOG -DNEED_UUCPFROM -DNEED_BSY \
                -DREGEX_NEED_CARET -DSLAVE_SENDS_NAK_TOO -DNEED_FORK \
                -DBELEIVE_ZFIN -DSLAVE_SENDS_NAK_TOO
BINDIR = /usr/local/bin/ifcico
OWNER = fido
GROUP = fido
MODE = 0700
SMODE = 4700
Jetzt sollte man noch das Verzeichnis /home/ifcico anlegen (User fido, Group fido) und kann dann mit
make depend
make all
make install
die Programmdateien in /usr/local/bin/ifcico installieren. Da wir ifcico als User fido, und nicht wie "normal" als User uucp, benutzten muessen wir noch dem Verzeichnoss /var/lock die richtigen rechte geben.
chown root.fido /var/lock
(Wer SuSe benutzt sollte noch in /etc/permissions die entsprechende Zeile aendern!)

Nun muss man noch das config-File von ifcico installieren. Ein Beispiel findet man in ifmail/misc/config. Diese kopiert man nun nach /etc/ifcico/ifcico und editiert es passend. Hier mal wieder was bei mir draus geworden ist.


# /etc/ifcico/config
# Cry in the Darkness

# Log file name. Overrides compile-time default.
logfile         /var/log/fido/iflog

# Debug file name. Overrides compile-time default.
debugfile       /var/log/fido/ifdebug

# Debugging verbosity level (is overidden by -x key). Default is 0.
verbose                 b

# Main address:
address         2:2432/605

# AKAs:
address         37:109/980

# Passwords: Hier koennen die Passwords direkt stehen oder man lagert sie in
# eine externe Datei aus, welche dem User fido gehoert und die Permissions
# 600 hat, damit niemand die Passwords lesen kann.
include                /etc/ifcico/passworts

# Directory for incoming packets/files:
inbound         /var/spool/fnet/in
# Directories for "listed" and "protected" sessions
listinbound     /var/spool/fnet/in
protinbound     /var/spool/fnet/in

# Directory for outgoing packets (default domain and zone):
# other zones will be like "/fido/fnet/outb.003",
# other domains will be like "/fido/fnet/<domain>.<zone>"
outbound        /var/spool/fnet/outbound

# Directory from which the file requests are satisfied
public          /var/spool/fnet/request

# Directory with executables to satisfy "magic" file requests
# if requested a file present in this directory, it will be
# executed and stdout sent to the remote system.  If the file
# is not executable, it is read line by line and the lines are
# processed as if they were received file requests (recusively).
# Execution of commands may compromize security!  You are warned.
magic           /etc/ifcico/magic

# Erste Nodeliste:
# Es wird nach nl_short.xxx gesucht und die neueste Version verwendet.
# nl_short generiere ich manuell aus der kompletten Nodeliste, da mir das
# Compilieren der kompletten Liste zu lange dauert.
nodelist        /var/spool/fnet/nodelist/nl_short

# Weitere Nodelisten der anderen Zonen:
# (Achtung: ifindex hat noch einen Bug, der zu einem Core fuehrt, falls eine
#  Nodenummer doppelt auftritt, wie z.B. bei Verwengung von nodelist und
#  r24classic)
#               filename        originating address
nodelist        trek37

# Sequencer file (used to generate unique IDs)
sequencer       /var/spool/fnet/seq

# An dieser Stelle stehen im Beispiel-Config-File (ifmail/misc/config) noch
# diverse Erläuterungen und Optionen, die ich groesstenteils nicht verwende
# und daher hier nicht auffuehre. Man sollte sich die Moeglichkeiten jedoch
# dort mal ansehen.

# Ich verwende hier als Beispiel ISDN. Praktisch ist das man nicht die gleichen
# Ports nehmen muss, wie die auf denen Mgetty liegt.
ModemPort       ttyI2

# Nun die Konvertierung der Telefonnummern. Ganz habe ich das noch nicht
# verstanden, aber folgendes sollte (mit der entsprechenden eigenen Vorwahl)
# fuer ganz Deutschland korrekt sein. Fuer Spezialfaelle sollte man sich ggf.
# nochmal ifmail/misc/config ansehen.

PhoneTrans      49-5254-        /
PhoneTrans      49-     /       0
PhoneTrans      /       00

# Hier ist der passende Reset-String fuer ISDN     
ModemReset ATZ&E5961&B512\r\n\d
#               ^^^^
# Hier musst du deine MSN eintragen die beim angerufenen erscheinen soll.


# Pulswahl:
ModemDial ATDT\T\r
ModemHangup     ATH\r
ModemOK         OK

# Statt einem einfachen "CONNECT" gebe ich viele Connect-Strings an, um
# nachher im Logfile sehen zu koennen, mit welcher Geschwindigkeit connected
# wurde.
ModemConnect    CONNECT\s64000
ModemConnect    CONNECT\r
ModemError      BUSY
ModemError      NO\sCARRIER
ModemError      NO\sDIALTONE
ModemError      NO\sANSWER
ModemError      RING\r
ModemError      ERROR

# Timeouts to wait for "OK" and "CONNECT", cannot be prefixed by logical
# expression.
TimeoutReset    3
TimeoutConnect  90

# Hier stehen noch weitere Konfigurationsmoeglichkeiten fuer Inbound-Calls.
# Da ich keine Inbound-Calls zulasse, habe ich den Teil hier auch nicht
# aufgefuehrt, fuer weiter Infos siehe ifmail/misc/config.

# EMSI data for this node
# From this line on values CANNOT be prefixed with logical expression
# For now, escaping of '}' and ']' unimplemented, try to avoid these
# characters please!
Name            Cry in the Darkness
Location        Paderborn-Sande
SysOp           Matthias Schniedermeyer
Phone           +49 5254 5961
Speed           9600
Flags           XA,X75,V34+

Die dazu passende passworts. (gekuerzt. Sollte als Beispiel reichen)
password        2:2432/600      GEHEIM
password        2:2432/601      GEHEIM
password        2:2432/602      GEHEIM

password        37:109/900      GEHEIM

password        2:2432/605.01   GEHEIM
password        2:2432/605.02   GEHEIM
password        2:2432/605.03   GEHEIM
password        2:2432/605.04   GEHEIM


Zurück Weiter Inhaltsverzeichnis