HTML-Format Hilfe

Letzte Überarbeitung: 02.03.2003

Inhalt der Hilfe

Stichwortverzeichnis

Allgemeines
Menü Datei
Menü Bearbeiten
Menü Suchen
Menü Einfügen
Menü Vorschau
Menü Extras
Menü Optionen

HTML-Format


Diese Verweise können Sie nur nutzen, wenn Sie einen externen Browser (s. Absatz Vorschau) gewählt haben. Klicken Sie hierzu bitte in der Toolleiste von HTML-Format auf das Symbol: Browser 1 wählen
Ohne externen Browser können Sie jedoch mit dem Scrollbalken (rechts) im Hilfstext navigieren.










Allgemeines

An HTML-Format wird ständig weitergearbeitet, es lohnt sich also regelmäßig www.christian-diekmann.de zu besuchen.
Falls Ihnen neue Funktionen einfallen, die Sie gern in diesem Editor nutzen würden, können Sie mir dies kurz mailen( support@christian-diekmann.de), ich werde mir dann über die Umsetzung Gedanken machen.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Stichwörter

Anker (intern)
Absatz einfügen
Admin
Auskommentieren
Auto-Text
Auto-Vervollständigung von Tags

eMail-Verweis einfügen

Ersetzen
Ersetzen in mehreren Dateien

Farbe
Fett
Formatieren

Gehe zu Zeile
Grafik einfügen

Kommentare
Kursiv

Link zu einem internen Anker

Java-Script

letzte Ersetzung einfügen
Linie einfügen
Link einfügen
Liste einfügen
Listeneintrag einfügen

Neue Seite erstellen

Optionen

Projekt anlegen Projekt-Eigenschaften

Redo

Speicher-Modi
Serverinstallation
Suchen
Suchmaschinenanalyse Plug-In
Syntaxhervorhebung anpassen

Tabelle einfügen
Tabellenzeile einfügen

über das Kontextmenü ersetzen
Überschrift
Umlaute ersetzen
Undo
URL öffnen

Vorschau

Zeilenumbruch einfügen
Zentriert
Zwischenablage abrufen
Zwischenablage definieren


Menü Datei

Menü Datei -> Neu

Erstellt die Grundeinstellungen für ein neues HTML-Dokument.

Dokument Schnell Diese Funktion erzeugt ein Dokument mit dem Grundgerüst einer HTML-Seite ohne Eingabedialog.
Dokument-Dialog Diese Funktion erzeugt ein Dokument mit dem Grundgerüst einer HTML-Seite mit Eingabedialog. Vorgehensweise:
Wählen sie den Menüpunkt Datei->Neu->Dialog. Es wird der Neu-Dialog gestartet. In diesem Dialog sollten Sie als erstes die Datei und den Ort an dem Sie gespeichert werden soll festlegen. Nun können Sie die Felder ausfüllen, die Sie für wichtig halten. Wichtig sind die Textfelder für die Beschreibung und Stichworte der neuen Seite, da diese in sogenannte Meta-Tags eingetragen werden, die von Suchmaschinen ausgewertet werden und über deren Hilfe die Seite später im Internet gefunden werden kann. Die Farben für den Hintergrund, Text und Links können Sie über die entsprechenden Buttons festlegen.
Nach einem Klick auf den Button "OK" wird der Grundaufbau der Seite erstellt.

Projekt
Mit diesem Menüpunkt können Sie ein neues Projekt anlegen, in dem Sie mehrere zusammengehörige Dateien, oder Dokumente zusammenfassen können.
Wählen Sie als erstes einen Dateinamen für das Projekt und bestätigen Sie Ihre Eingabe. Nun haben Sie die Möglichkeit weitere Informationen zu dem Projekt anzugeben, damit sie später wissen worum es in dem projekt geht.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Datei -> Datei Öffnen

Öffnet eine Datei in dem Verzeichnis, in dem zuletzt geöffnet wurde (auch über mehrere Sitzungen).

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Datei -> URL Öffnen

Lädt eine Internetseite herunter. Diese Funktion steht zur Zeit nur zur Verfügung, wenn Ihr Rechner bereits vor dem Start von HTML-Format online ist. Sollten Sie über einen Proxi (Firewall), auf das Internet zugreifen müssen Sie diesen manuell in den Optionen (unter Sonstige->Proxy Einstellungen) eintragen, sofern Sie dies nicht beim ersten Start von HTML-Format in die Starteinstellungen eingetragen haben.
Ihre aktuellen Proxi-Einstellungen finden Sie z.B. in Ihrem Browser unter "manuelle Proxi-Einstellungen".

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Datei -> Speichern

Speichern Modus 1:
Dateien werden im Verzeichnis abgespeichert, in dem sie geöffnet wurden, oder in dem Sie als letztes abgespeichert wurden. (Wie bei jedem anderen Programm)

Speichern Modus 2:
Beim Speichern in diesem Modus, werden die Dateien nicht in dem Verzeichnis gespeichert, in dem sie geöffnet wurden, sondern in dem Verzeichnis, in dem die letzte Datei mit "Speichern unter" gespeichert wurde.
Weiterhin wird nicht davor gewarnt, wenn eine Datei mit gleichem Namen bereits im Zielverzeichnis besteht!
Dieser Modus kann z.B. dazu genutzt werden, mehrere Dateien nacheinander zu ändern, und die geänderten Dateien in einem Upload-Verzeichnis abzulegen. Durch diesen Modus spart man sich ein ständiges Wechseln der Verzeichnisse und somit viel Zeit.

Menü Datei -> Speichern unter

Wie bei jedem anderen Programm.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Datei -> Projekt öffnen

Öffnet ein bestehendes Projekt. Ein Projekt, das beim Programmende noch geöffnet ist wird beim nächsten Programmstart wieder automatisch geöffnet.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Datei -> Projekt speichern

Speichert das aktuell geöffnete Projekt. Dies wird auch beim beenden des Programms abgefragt.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Datei -> Projekt-Eigenschaften

Ermöglicht die Einsicht und das Ändern der aktuellen Projekt-Eigenschaften.
Wichtig ist vor allem die Angabe des Wurzelverzeichnisses. Dieses Verzeichnis wird beim Speichern der Dateien zur Erzeugung von relativen Pfadangaben genutzt. Wenn Sie später das Projektverzeichnis verschieben können Sie das Wurzelverzeichnis dementsprechend anpassen. Beachten Sie hierbei bitte, dass beim Ändern des Verzeichnisses eine Suchen und Ersetzen-Aktion in der Projekt-Datei durchgeführt wird. Deshalb kann ein Verzeichnis nur geändert werden, wenn zuvor eine alte Wurzel angegeben wurde.

Dateien, die nicht unterhalb des Wurzelverzeichnisses liegen, werden nicht mit relativen Pfadangaben gespeichert. Deshalb sollte das Wurzelverzeichnis das Verzeichnis sein, das auf dem Webserver auch die Wurzel für HTML-Dateien sein wird.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Datei -> Projekt schliessen

Schliesst das aktuell geöffnete Projekt.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Bearbeiten

Menü Bearbeiten -> Undo/Redo

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

HTML-Format unterstützt mehrfaches Undo/Redo. Undo macht hierbei Eingaben rückgängig und Redo stellt eine Eingabe nach einem Undo wieder her.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Bearbeiten -> Überschrift

[Fügt einen <Hx>-Tag ein]

(Stellt den selektierten Text als Überschrift dar.)

Vorgehensweise
Selektieren Sie einen Text den Sie als Überschrift darstellen möchten und wählen sie einen der Menüpunkte Überschrift X. Es wird ein Tag um den selektierten Text generiert der den Text im Browser als Überschrift erscheinen lässt. Beachten Sie, dass Überschrift 1 größer dargestellt wird als Überschrift 4. Sie können diese Funktion auch über die Tastenkombinationen [STRG+1] bis [STRG+4] aufrufen.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Bearbeiten -> Farbe

[Fügt einen <FONT ...>-Tag ein]

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

(Ändert die Farbe vom selektierten Text im Browser)

Vorgehensweise
Selektieren Sie einen Text dessen Farbe sie ändern möchten und wählen sie den Menüpunkt Farbe. Es wird ein Tag um den selektierten Text generiert und der Text-Cursor an die Farbposition gesetzt. Es muss nur noch der Farbcode eingegeben werden.

Hinweis: In der Buttonleiste werden standardmäßig die letzten 10 Farben zur Kurzwahl abgespeichert. Sie können diese Funktion auch über die Optionen ausschalten, so dass nicht die letzten Farben abgespeichert werden, sondern die Standardfarben zur Kurzwahl erhalten bleiben. (s. Optionen)

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Bearbeiten -> Fett

[Fügt einen <B>-Tag ein]

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

(Stellt den Selektierten Text im Browser fett dar.)

Vorgehensweise
Selektieren Sie einen Text, den Sie fett darstellen möchten und wählen sie den Menüpunkt Fett. Es wird ein Tag um den selektierten Text generiert, der den Text im Browser fett erscheinen lässt.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Bearbeiten -> Kursiv

[Fügt einen <I>-Tag ein]

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

(Stellt den Selektierten Text im Browser kursiv dar.)

Vorgehensweise
Selektieren Sie einen Text, den Sie kursiv darstellen möchten und wählen sie den Menüpunkt Kursiv. Es wird ein Tag um den selektierten Text generiert, der den Text im Browser kursiv erscheinen lässt.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Bearbeiten -> Unterstreichen

[Fügt einen <Hx>-Tag ein]

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

(Stellt den Selektierten Text im Browser unterstrichen dar.)

Vorgehensweise
Selektieren Sie einen Text, den Sie unterstrichen darstellen möchten und wählen sie den Menüpunkt Unterstreichen. Es wird ein Tag um den selektierten Text generiert, der den Text im Browser unterstrichen erscheinen lässt.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Bearbeiten -> Center

[Fügt einen <CENTER>-Tag ein]

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

(Lässt den selektierten Text im Browser zentriert erscheinen)

Vorgehensweise
Selektieren Sie einen Text, den Sie zentriert darstellen möchten und wählen sie den Menüpunkt "Center". Es wird ein Tag um den selektierten Text generiert, der den Text im Browser zentriert erscheinen lässt.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Bearbeiten -> Auskommentieren

[Fügt einen <!--><//-->-Tag ein]

(Kommentiert den selektierten Text aus, so dass er nicht im Browser angezeigt wird.)

Vorgehensweise
Selektieren Sie einen Text, den Sie auskommentieren möchten und wählen sie den Menüpunkt "Auskommentieren". Es wird ein Tag um den selektierten Text generiert, der den Text im Browser ausblendet.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Bearbeiten -> Format

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

Diese Funktion mach schlecht formatierte HTML-Dateien lesbarer. Hierzu werden Einstellungen aus den Optionen umgesetzt. Je nach Länge der Datei kann ein Umformatieren etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Tabellen können je nach Ebene eingerückt werden (wenn in Optionen eingeschaltet).
Textumbruch nach BR, Hervorhebung von P (eine Ebene höher eingerückt).
Es kann in den Optionen gewählt werden, dass nur Tags eingerückt werden, die nicht direkt hinter einem anderen Tag (ohne Freizeichen) kommen. Dies ist z.B. notwendig, wenn man Grafiken in verschiedenen Tabellenspalten ohne Freizeichen aneinander rücken möchte.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Bearbeiten -> Umlaute ersetzen

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

Ersetzt Umlaute im Quelltext, nach den Einstellungen in den Optionen (z.B. nicht im Applet Tag etc.). (Siehe Optionen)

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Suchen

Menü Suchen -> Suchen

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

Mit dieser Funktion können Sie den Quelltext durchsuchen. Über verschiedene Optionen können Sie auch über alle geöffneten Dateien, oder über das gesamte Projekt suchen. Das Ergebnis der Suche wird in der Tabelle Suchergebnis (links neben dem Editorfenster) dargestellt. So kann schnell und einfach zwischen den einzelnen Suchstellen navigiert werden.
Sollten Sie die Tabelle Suchergebnis nicht sehen können, können Sie sie über den Menüpunkt "Ansicht->Projekt" wieder einblenden.

Menü Suchen -> Weitersuchen

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

Wiederholt den Suchvorgang ab der aktuellen Cursorposition


Menü Suchen -> Ersetzen

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

Mit dieser Funktion können Sie Teile des Quelltextes durch einen anderen Text ersetzen. (Auch mehrzeilige Texte)
Über verschiedene Optionen können Sie auch über alle geöffneten Dateien, oder über das gesamte Projekt suchen und ersetzen.
Wenn Sie die Funktion "über das Kontextmenü ersetzen" wählen, erhalten sie links im Suchergebnis-Fenster alle Suchergebnisse in tabellarischer Form und können über die Maus zu den Fundstellen springen. Mit der Kontext-Menütaste können Sie nun auf die Fundstelle klicken und "letzte Ersetzung einfügen" wählen. Hierdurch wird der gefundene Text ersetzt und sie behalten einen optimalen überblick bei dem Ersetzen-Vorgang. Mit der F3 Taste können Sie zur nächsten Fundstelle im Dokument springen.

Menü Suchen -> Weiterersetzen

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

Wiederholt den Ersetzen-Vorgang. Diese Funktion ist besonders nützlich, um den gleichen Text in verschiedenen Dateien zu ersetzen. Wechseln Sie hierzu einfach mit dem Menü "Dokument" in eine andere geöffnete Datei und drücken die Taste 'F4', oder wählen Sie die Funktion in der Symbolleiste.
->Beachten Sie, dass die letzten eingegebenen Daten gespeichert werden. So wird als Suchtext der letzte Suchtext (egal ob aus der Suchen-, oder Ersetzen-Funktion!) übernommen und zum Ersetzen der letzte Text mit dem ersetzt wurde.


Menü Suchen -> Gehe Zu Zeile

Mit dieser Funktion können Sie zu einer bestimmten Zeile im aktuell geöffneten Dokement springen. Diese Funktion ist in erster Linie zum Auffinden von Fehlern im Dokument gedacht, die einem durch externe Programme (Parser, Syntax-Checker) gemeldet wurden.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Einfügen

Menü Einfügen -> Tabelle

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

Startet den Tabellendialog

Tabelle
Folgende Attribute können Sie in diesem Dialog bestimmen:

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Einfügen -> Tabellenzeile

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

Fügt eine komplette Tabellenzeile ein

Der Cursor muss sich hierzu in einer syntaktisch korrekten Tabelle befinden. Die Spaltenanzahl ermittelt HTML-Format selbst.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Einfügen -> Liste

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

Fügt eine Liste ein

Folgende Attribute können Sie in diesem Dialog bestimmen:

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Einfügen -> Listenzeile

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

Fügt eine Listenzeile ein.

Wenn ein Text selektiert ist, wird er in die Zeile eingeschlossen.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Einfügen -> Auto-Text

Fügt eine Textmarken ein, an der HTML-Format bei jedem Abspeichern automatisch das aktuelle Datum und/oder die aktuelle Uhrzeit einfügt.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Einfügen -> Java-Script

Fügt an der aktuellen Cursorposition ein Java-Script ein.

Lade Mutter-Frameset

Dieses Script lädt ein bestimmbares Frameset, wenn die Seite nicht bereits in einem Frameset angezeigt wird.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Einfügen -> Grafik

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

Fügt eine Grafik ein.

a) Auswahldialog
Vorgehensweise
Diese Funktion können Sie nur nutzen, wenn Sie zuvor einen Speicher-Pfad festgelegt haben. Ohne den Speicher-Pfad kann später die relative Position der Grafiken zur HTML-Seite nicht ermittelt werden.

Gehen sie mit dem Cursor an die Stelle, an der sie die Grafik einfügen möchten, selektieren sie aber keinen Text. Wählen Sie den Menüpunkt Grafik. Es erscheint ein Auswahldialog, in dem man Grafiken auswählen kann. Bei Differenzen zwischen HTML-Dokumentenpfad und Grafikpfad kann gewählt werden, ob HTML-Format automatisch relative Pfadangaben setzen soll. Die kann auch über die Optionen automatisiert werden.

a) Schnelleingabe
Vorgehensweise
Schreiben Sie den Dateinamen der Grafik, die Sie einfügen wollen, in den Quelltext. Selektieren Sie den Dateinamen und wählen Sie den Menüpunkt Grafik. Es wird der selbe Auswahldialog wie vorher, nur mit einer Vorwahl der selektierten Grafik gestartet.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Einfügen -> Link

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

Fügt einen Link ein.

Vorgehensweise
Schreiben Sie eine Beschreibung für den Link, den Sie einfügen möchten. Selektieren Sie die Beschreibung und wählen Sie den Menüpunkt Link. Es wird ein Tag um die selektierte Beschreibung generiert. Der Cursor wird an der Stelle positioniert, an der die Adresse eingegeben werden kann (hinter "http://"), so dass Sie nur noch die Adresse eingeben müssen.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Einfügen -> Internen Link einfügen

Fügt einen Link zu einer Textstelle innerhalb des selben Dokuments ein. (s. Internen Anker setzen)

Vorgehensweise
Schreiben Sie eine Beschreibung für den Link, den Sie einfügen möchten. Selektieren Sie die Beschreibung und wählen Sie den Menüpunkt "Link zu internen Anker". Es wird ein Tag um die selektierte Beschreibung generiert. Der Cursor wird an der Stelle positioniert, an der den Namen des internen Ankers eingegeben müssen.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Einfügen -> Internen Anker setzen

Fügt einen internen Anker in das Dokument ein. (s. Internen Link einfügen)

Vorgehensweise
Schreiben Sie eine Beschreibung für den Link, den Sie einfügen möchten. Selektieren Sie die Beschreibung und wählen Sie den Menüpunkt "Link zu internen Anker". Es wird ein Tag um die selektierte Beschreibung generiert. Der Cursor wird an der Stelle positioniert, an der Sie den Namen des internen Ankers eingeben müssen.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Einfügen -> eMail-Link

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

Fügt einen eMail-Link ein.

Vorgehensweise
Wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt, oder das Symbol aus der Buttonleiste. Es wird ein Auswahldialog gestartet, in dem alle wichtigen Daten abgefragt werden.
eMail-Empfänger
An wen die Mail gesendet werden soll.

Linktext
Hier können Sie den Text eingeben, der im Browser angeklickt werden kann, um das Mailprogramm zu starten.

Betreff
Hier können Sie ein Betreff für die Mail eingeben, z.B. auf welcher Seite der Link steht (also worauf sich die Mail wahrscheinlich bezieht)

Sichtbare und unsichtbare Kopienempfänger
Empfänger, die eine Kopie bekommen sollen. Um diese Funktionen nutzen zu können, müssen Sie einen Haken vor die entsprechende Check-Box setzen.

Vordefinierter Text
Eine Einleitung, die die Mail haben soll. Dieser Text erscheint später im Textfenster des eMail-Programms.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Einfügen -> Zeilenumbruch

[Fügt einen <BR>-Tag ein]

Durch diesen Menüpunkt oder durch die Tastenkombination STRG-ENTER fügen Sie einen BR-Tag (Zeilenumbruch) ein.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Einfügen -> Absatz

[Fügt einen <P>-Tag ein]

Durch diesen Menüpunkt oder durch die Tastenkombination ALT-ENTER fügen Sie einen P-Tag (Absatz) ein.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Einfügen -> Horizontale Linie

Durch diesen Menüpunkt, fügen Sie einen HR-Tag (horizontale Linie) ein.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Vorschau

[Diese Funktion kann auch über die Buttonleiste gewählt werden]

Über die Menüpunkte "Vorschau mit Browser 1" bis "Vorschau mit Browser 3" können Sie sich die aktuelle Seite mit einem externen Browser anzeigen lassen. Welchen Browser sie nutzen möchten, wird bei der ersten Nutzung dieser Funktion abgefragt. Nachdem Sie einmal einen Browser gewählt haben, wird dieser für die weiteren Sitzungen mit HTML-Format abgespeichert. Möchten Sie einen Browser gegen einen anderen austauschen, können Sie dies unter "Optionen->Weitere Einstellungen->Browser wählen" tun. Hier können Sie die Browser 1 bis 3 neu belegen. Wenn Sie nur einmal einen anderen Browser nutzen möchten, können Sie das unter "Anderer Browser" tun, der hier gewählte Browser wird nicht abgespeichert.
Beachten Sie, dass der Browser, der unter "Browser 1" abgespeichert wurde, auch für die Anzeige der Hilfe genutzt wird.

Durch die Angabe eines Pre- und Postfixes haben Sie die Möglichkeit auch andere externe Programme (Parser, Syntax-Checker) in HTML-Format einzubinden, sie sind also nicht an Browser gebunden.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Extras

Suchmaschinenanalysen Plug-In

[Diese Funktion kann über das Menü Extras gewählt werden]

Dieses Plug in ist Shareware und muss zur Nutzung registriert werden. Solange es nicht registriert ist wird der Start um einige Sekunden verzögert und ist nur zum Testen der Funktion erlaubt.

Mit diesem leistungsfähigen Analyse-Plug-In haben sie die Möglichkeit Ihre aktuell geöffnete HTML-Seite auf ihre Findbarkeit in Suchmaschinen zu analysieren!
Das Plug-In deckt Mängel auf, die Suchmaschinen davon abhält Ihre Seite mit unter den ersten anzuzeigen und gibt Tipps, wie sie diese Mängel beheben können!

Bitte registrieren Sie dieses Plug-In, falls Sie diese Funktion einsetzen möchten. Sie bekommen dann einen Freischaltcode per eMail zugeschickt.

Inhalt | Stichwortverzeichnis

Menü Ansicht

Hier können sie die Programmfenster schnell auf dem Bildschirm positionieren, um z.B. zwei Dokumente nebeneinander zu bearbeiten.

Zwei Dokumente nebeneinander bearbeiten

Vorgehensweise
Starten Sie HTML-Format zweimal, und positionieren Sie ein Fenster mit Hilfe des Menüs "Ansicht" links und ein Fenster rechts.
Dadurch dass Java sowieso jedem Fenster einen Thread zuweist, sind zwei parallel laufende Programme nicht langsamer als zwei Client-Fenster in einer Programmumgebung.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Extras -> Zwischenablage

Zwischenablage einfügen

Durch die Menüpunkte "Zwischenablage 1-8 einfügen", oder durch die Tastenkombination F5 bis F8 und die selben Tasten mit "STRG" fügen Sie ein abgespeichertes Zwischenablage ein.
Wie man ein Zwischenablage abspeichert, können Sie im nächsten Absatz lesen.

Zwischenablage definieren

Durch die Menüpunkte "Zwischenablage 1-8 setzen" speichern Sie einen selektierten Text in dem entsprechenden Zwischenablage. Wie man ein abgespeichertes Zwischenablage aufrufen kann, können Sie im vorherigen Absatz lesen.

Zwischenablage bearbeiten

Durch diese Funktion können Sie bestehende Makros anzeigen lassen und bearbeiten.

Inhalt | Stichwortverzeichnis


Menü Optionen

Optionen

Format | Editor | Browser | Auto-Vervollständigung | Sonstiges

Format

Umlaute:
Mit "Im Applet Tag" und "In Kommentaren" kann man wählen, ob Umlaute auch dort ersetzt werden sollen. In Applet Tags sollte man das normalerweise nicht tun.

Mit "Beim Laden/Speichern" werden Umlaute bei jedem Laden/Speichern-Vorgang automatisch umgewandelt, so dass der Quelltext im Editor besser lesbar ist.

Platzhalter:
"max. Leerzeichen" , "max. Tab" und "max. Enter" bestimmen die maximale Anzahl dieser Zeichen, die vom Original-Dokument an einem Stück beibehalten werden sollen (z.B. Hervorhebungen). Die Formatierungen, die das Programm durchführt, werden davon nicht beeinflusst.

In eine Zeile:
Die hier gewählten Tags werden, wenn sie kürzer als die max. Zeilenlänge sind, der Übersicht halber in eine Zeile geschrieben.

Einrücken:
"Mit Tab einrücken" bestimmt, ob die Tags mit Tabs eingerückt werden sollen. Ist dies aktiviert, wird "Anzahl Leerzeichen" nicht beachtet. "Anzahl Leerzeichen" enthält einen Zahlenwert, um wie viele Leerzeichen die verschiedenen Tags eingerückt werden sollen.

Zeilenlänge:
Die "Zeilenlänge" ist ein Schwellwert, den die Zeilenlänge ohne Einrückungen nicht überschreiten soll. Einrückungen in Tabellen werden davon nicht beeinflusst! Diese Beschränkung der Zeilenlänge kann man für Applet-Tags ausschalten.

Einrückung:
Ist "Tabellen einrücken" aktiviert, werden verschachtelte Tabellen in verschiedene Ebenen eingerückt.

Mit "Nur wenn Freizeichen vorm Tag" (default=an) wird verhindert, dass durch die automatische Formatierung Leerzeichen an Stellen eingefügt werden, an denen keine sein dürfen. Dies ist z.B. bei Grafiken, die aneinander gesetzt werden, der Fall, da hier eine Trennung mit Freizeichen auch auf im Browser sichtbar wäre.

Inhalt | Stichwortverzeichnis



Editor

Format | Editor | Sonstiges
Farben
An dieser Stelle können Sie alle Farben der Syntaxhervorhebung anpassen. Die Angaben werden nach Übernahme durch den Button OK sofort übernommen.
Über den Button "Standardfarben" können Sie die Syntaxhervorhebung jederzeit auf die Standardfarben zurücksetzen.

Text-Editor

Inhalt Optionen | Inhalt | Stichwortverzeichnis


Browser (externe Programme)

Format | Editor | Sonstiges

In diesem Teil der Optionen können Parameter zum Start von externen Programmen (z.B. Browser) eingestellt werden. Neben dem eigentlichen Programm können zusätzlich noch folgende Parameter angegeben werden:
Parameter Funktion
Prefix Der Prefix ist der Teil, des Übergabeparameters, der an ein externes Programm direkt vor dem Dateinamen übergeben wird. Bei dem vollständigen Programmaufruf "netscape -reload file://verzeichnis/Datei.htm" ist "-reload file://" der Prefix.
Postfix Der Postix ist der Teil, des Übergabeparameters, der an ein externes Programm direkt nach dem Dateinamen übergeben wird. Bei dem vollständigen Programmaufruf "programm C:\verzeichnis\Datei.txt -compress -crypt" ist " -compress -crypt" der Postfix.
Datei mit Pfadangaben übergeben Über diese Einstellung kann ein Datei ohne vollständige Pfadangabe an ein externes Programm übergeben werden. Dies ist z.B. notwendig, wenn externe Programme Dateien über "http://localhost/" aufrufen - in diesem Fall darf keine weitere Pfadangabe an das externe Programm übergeben werden.

Inhalt Optionen | Inhalt | Stichwortverzeichnis



Auto-Vervollständigung

Format | Editor | Sonstiges

Die Autovervollständigung von Tags erspart Ihnen Tipparbeit, indem eingegebene Anfangs-Tags automatisch mit einem Abschluss-Tag vervollständigt werden.
Um diese Funktion zu nutzen brauchen Sie bei der Eingabe eines Tags beim letzten Zeichen ('>') nur etwas länger die "Shift"-Taste gedrückt halten.

Autovervollständigung von Tags an:
Schaltet die Funktion Ein, oder aus.

Unbekannte Tags vervollständigen:
Wenn diese Funktion aktiviert ist, vervollständigt HTML-Format alle Tags, auch solche die nicht über explizit in den Optionen festgelegt wurden. Ausnahme sind Tags die unter "nicht zu vervollständigende Tags" eingegeben wurden.

direkt vor Texten vervollständigenden:
Wenn diese Funktion gewählt ist vervollständigt HTML-Format auch Tags, die direkt vor einem Text eingegeben wurden. Dies kann störend sein, wenn man z.B. einen Tag manuell um ein Wort eingeben möchte.

zu vervollständigende Tags:
Wenn Sie unbekannte Tags nicht vervollständigen lassen wollen, können Sie hier Typen definieren, die vervollständigt werden sollen.

nicht zu vervollständigende Tags:
Hier können Sie Tags eingeben, die nie vervollständigt werden sollen.

Inhalt Optionen | Inhalt | Stichwortverzeichnis



Sonstiges

Format | Editor | Sonstiges

Speichern:
HTML-Format kann mit verschiedenen "Öffnen"- und "Speichern"-Pfaden umgehen. "Pfad nach öffnen zurücksetzen" (default) übernimmt nach dem Öffnen einer neuen Datei den Pfad, in dem sie geöffnet wurde als Speicher-Pfad. "Immer letztes Speicher-Verzeichnis" behält auch nach dem Öffnen einer neuen Datei den Pfad, in dem zuletzt gespeichert wurde, als Speicher-Pfad. In diesem Modus kann man besonders effektiv arbeiten. Man speichert eine Datei in einem beliebigen Pfad, in dem auch die nächsten Dateien gespeichert werden sollen. Alle folgenden Dateien kann man bequem im "Öffnen"-Pfad öffnen und mit einem Klick auf "Speichern" in dem "Speichern"-Pfad der letzten Datei ablegen! Dieser Modus macht natürlich nur Sinn, wenn in einem anderen Pfad gespeichert werden soll, als dem "Öffnen"-Pfad.
Bei mir ist das ein "upload"-Pfad, in dem alle Dateien abgelegt werden, die noch nicht im Internet sind...

Farben:
Durch diese Checkbox können Sie wählen, ob in der Buttonleiste unter "Bearbeiten" die letzten Farben abgespeichert werden sollen, oder ob immer die Standardfarben erhalten bleiben sollen.
Durch den Button "Standardfarbwerte", können Sie jederzeit die Standardfarben zurücksetzen.

Grafik Einfügen:
Relative Pfadangaben ohne Nachfrage
Wenn dieser Punkt gewählt ist, ermittelt HTML-Format beim Einfügen einer Grafik automatisch den relativen Pfad vom HTML-Dokument zu dieser Grafik. Dies ist sinnvoll, wenn die Pfade auf Ihrem lokalen Rechner genau wie auf dem Webserver gesetzt sind.

Inhalt Optionen | Inhalt | Stichwortverzeichnis


Admin

Über diesen Menüpunkt können Sie ein Verzeichnis wählen, in dem die Optionen, Makros, Browser-Daten, etc. abgespeichert werden sollen.
Dadurch haben Sie die Möglichkeit HTML-Format auf einem Server zu installieren, so dass die Nutzer HTML-Format vom Server laden können, aber die individuellen Einstellungen im Homeverzeichnis abgelegt werden. Spart Speicherplatz und jeder Nutzer hat sein eigenes Profil.
Die Einstellung wird erst beim Beenden des Programms übernommen, bis dahin können Sie das Verzeichnis noch ändern.
Nach einem Neustart von HTML-Format wird der Menüpunkt "Admin" ausgeblendet, so dass ihn die Benutzer nicht anwählen können. Um den Menüpunkt wieder wählen zu können, muss man die Datei "hf-admin.dat" im Programmverzeichnis löschen. Dies darf jedoch nur jemand, mit den entsprechenden Rechten.

Inhalt | Stichwortverzeichnis