XHTML


Beschreibung und Einführungskurs

Kenntnisse der Sprache HTML werden vorausgesetzt.

XHTML (Extensible HyperText Markup Language) ist die offzielle Nachfolge der HTML.
XHTML basiert auf XML, einer frei definierbaren Sprache. XML hat keine eigene Anwendung, sondern mit ihr können eigene Tags oder ganze Sprachen neu festgelegt werden. WML ist zum Beispiel ebenfalls eine XML-Sprache.
Wenn Sie XHTML statt HTML benutzen, sind ihre Internet-Seiten für das zukünftige Internet bereit. XHTML wird von den Browsern "Netscape Navigator® 6", "Microsoft Internet Explorer® 5.5" und "Opera 5" interpretiert.



Wie Sie XHTML 1.0 - konforme Dokumente mit Scribe! erstellen können, lesen Sie hier.



Die Regeln, Tags zu definieren, sind bei der XHTML um einiges strenger gehalten. Hat ein Tag beispielsweise keinen abschließenden Tag, wird ein Schrägstrich vor die hintere spitze Klammer gesetzt:

Beispiel:
<hr width="60%"/>Tag ohne Abschluß.

Tags, zu denen ein abschließender Tag gehört, müssen mit diesem auch abgeschlossen werden.

Eine weitere Regel ist, daß Tags und deren Attribute in XHTML immer klein geschrieben werden müssen.
Außerdem müssen die Wertzuweisungen der Attribute von Anführungszeichen eingeschlossen sein. Attribute ohne Wertzuweisungen, wie z.B. noshade oder readonly existieren in XHTML nicht. Auch ihnen muß ein Wert zugewiesen werden.



Hier nun ein Beispiel eines XHTML-Dokumentes und entsprechenden Inhalten:

Beispiel:
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de">
<head>
 <title>Unbenannt</title>
</head>

<body>

<a href="http://www.bademeister.com">Die &Auml;rzte</a>

<hr noshade="noshade" align="left" />

</body>
</html>

Der erste Tag enthält Informationen über die XML-Version und den verwendeten Zeichensatz ("iso-8859-1" steht für Deutschland).

Der nächste Tag bildet bereits das Kernstück der XHTML. Hier wird der Ort der DTD (Document Type Definition) angegeben. In dieser Datei sind die Tags und deren Attribute enthalten. Ihre eigene DTD könnte z.B. auch auf "http://www.scribe.de/tags.dtd" liegen.
Wenn in Ihrem Dokument Frames definiert sind (per <frameset>), verwenden Sie bitte folgende DTD:

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Frameset//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-frame-set.dtd">

Der <html> - Tag muß so bleiben, veränderbar sind nur die Wertzuweisungen der Attribute xml:lang und lang. Sie legen die Sprache des Dokumentes fest ("de" steht für die deutsche Sprache, "en" für die englische, usw.).

Im <head> ist zu beachten, daß der <title> - Tag immer zu Anfang stehen muß.

<body> und <a> sind wie immer definiert, achten Sie aber bitte darauf, daß Sonderzeichen (dazugehören auch deutsche Umlaute) in HTML-Code umgewandelt werden müssen. Scribe! erledigt das per Voreinstellung automatisch, Sonderzeichen können aber auch hiermit nachträglich in HTML-Code umgewandelt werden.

Auf den <hr> - Tag treffen gleich zwei der neuen Regelungen zu:
  1. In HTML war das noshade - Attribut noch ohne Wertzuweisung gültig, in XHTML muß ein Wert dabeistehen. Das Attribut selbst als Zuweisung einzusetzen, reicht aus.
  2. Da <hr> keinen abschließenden Tag besitzt, steht vor der hinteren spitzen Klammer ein Schrägstrich.
    Und wozu das Leerzeichen vor dem Schrägstrich? Der Schrägstrich könnte als einzige XHTML-Neuerung Fehler bei alten Browsern hervorrufen. Das Leerzeichen dient also dazu, diese mögliche Fehlerquelle zu umgehen. Scribe! macht das übrigens automatisch.


Was sonst noch so geändert wurde...
Das alt - Attribut muß im <img> - Tag enthalten sein.
Die justify - Wertzuweisung im <div> - Tag existiert nicht mehr.



Wie Sie sehen, hat sich im Großen und Ganzen kaum was verändert.
Ob Ihre Dokumente wirklich XHTML 1.0 - konform sind, können Sie hier online feststellen.