Diese Antworten auf häufig gestellte Fragen helfen Ihnen beim Umgang mit Scribe!.
Warum relative Pfade?
Man unterscheidet zwischen absoluten und relativen Pfaden.
Stellen Sie sich vor, Sie wollen auf eine Grafik verweisen, die sich in dem untergeordneten Ordner "grafiken" befindet. Eine absolute Angabe würde so lauten:
<img src="C:\Programme\Scribe!\Homepage\grafiken\grafik.gif">
Das mag ja auch funktionieren, solange Sie den Ordner "Homepage" nicht auf einen Server kopieren. Dort fehlt dann nämlich das Verzeichnis "C:\Programme\Scribe".
Setzen Sie daher nur relative Pfade ein, wie z.B.
<img src="grafiken/grafik.gif">
Scribe! hilft Ihnen dabei. Durch die Projektverwaltung werden absolute Pfadangaben praktisch unmöglich.
Wo bekomme ich mehr Grafiken her?
Auf der Scribe! - Homepage (http://www.scribe.de) finden Sie unter dem Punkt "Links" Verknüpfungen zu (meist für den privaten Bereich) kostenlosen Grafiksammlungen.
Wie kopiere ich meine vorhandene Grafiksammlung in den Grafik-Katalog?
Im Unterordner "Storage!\Katalog" des Scribe! - Hauptverzeichnisses befinden sich die Kategorien des Grafik-Katalogs. Kopieren Sie einfach Ihre vorhandene Grafiksammlung dorthin. Achtung: Diese Ordner dürfen keine Unterordner enthalten.
Scribe! - FTP funktioniert nicht!?
Wenn Sie zur Einwahl ins Internet Software benutzen, die von Ihrem Provider stammt, kann Scribe! - FTP nicht ausgeführt werden, sofern Scribe! vor der Provider-Software gestartet wurde.
Beenden Sie also Scribe! und wählen Sie sich mit der Provider-Software ins Internet ein. Rufen Sie nun Scribe! auf und starten Sie Scribe! - FTP.
Das Aussehen dieser Hilfedatei gefällt mir nicht. Wie kann ich das ändern?
Diese Hilfedatei wird weitesgehend mit Cascading Style-Sheets gesteuert.
Die Datei, in der die Definitionen enthalten sind, befindet sich im Scribe! - Ordner unter "\Storage!\Hilfe\style.css". Öffnen Sie diese Datei mit dem Menüpunkt .
Die Datei kann nun mit dem Style-Sheet - Editor bearbeitet werden. Das setzt allerdings Kenntnisse im Umgang mit Style-Sheets voraus (eine Beschreibung finden Sie (wie immer) in SelfHTML).
Was ist SelfHTML?
SelfHTML von Stefan Münz ist meiner Meinung nach die umfassenste und beste Anleitung zur Erstellung von Web-Seiten. Für jede(n), der irgendetwas mit HTML zu tun hat, ist dieses "Kompendium" Pflicht.
Themen wie CSS und JavaScript werden ebenso behandelt wie natürlich HTML in allen Versionen, DHTML oder CGI.
SelfHTML kann unter www.teamone.de/selfhtml online gelesen oder downgeloaded werden. Außerdem ist es auf nahezu jeder Heft CD-Rom zu finden.
Ich selbst bin Stefan Münz zu großem Dank verpflichtet, denn ohne SelfHTML wäre dieses Programm wohl nie fertiggeworden.
Wie kann ich bestehende Projekte zu den Scribe! - Projekten hinzufügen?
In Wirklichkeit sind die Projekte nur Ordner mit entsprechenden Unterordnern. Diese Ordner befinden sich im eingestellten Projektpfad. Verschieben Sie also Ihr Projekt dorthin.
Warum wird das Wort "Tipp" mit Doppel-p geschrieben?
Nach der neuen Rechtschreibung wird "Tipp" jetzt mit zwei statt nur einem P geschrieben. Das ist aber auch das einzige Wort, das ich mir merken kann.
Soll ich besser Internet Explorer®- oder Netscape Navigator® - Erweiterungen nutzen?
Benutzen Sie bitte keine browserspezifischen Angaben. So werden Sie nur jeweils einen Teil der möglichen Besucher Ihrer Homepage beeindrucken können.
Die meisten Angaben sind überflüssig und können mit JavaScript oder Cascading Style-Sheets umgangen werden.
Scribe! weist auf solche Angaben in den Tag-Dialogen und -Hilfen durch das entsprechende Symbol hin.
Welches Format benutzt das Projekt-Backup?
Die Projekt-Dateien werden mit Hilfe des CAB-Formats in einem Archiv zusammengefasst. Das CAB-Format kann von den meisten gängigen Ent/Packern gelesen werden.