Internet-Seiten werden in der
Hyper
Text
Markup
Language geschrieben.
Die Hauptbestandteile der HTML sind Tags. Tags sind Steuerbefehle, die das Verhalten von Text steuern oder Objekte wie Grafiken einbinden. Tags bestehen meist immer aus einem einleitenden Tag und einem abschließenden Tag. Die Tags sind später bei der Betrachtung durch einen Internet-Browser nicht sichtbar. Das folgende Beispiel demonstriert, wie man eine Textformatierung erstellt:
Beispiel: |
<b><i>Dieser Text ist fett und kursiv.</i></b> |
Wie Sie sehen, wurde der Beispieltext von 2 Tags formatiert,
<b> bzw.
</b> für fett und
<i> bzw.
</i> für kursiv. Achten Sie hierbei auf die Schachtelung der Tags. Der erste Tag muß als letzter geschlossen werden, der zweite Tag als vorletzter, usw.
Viele Tags enthalten zudem Attribute, die die Eigenschaften der Tags anpassen. Es gibt einzelne Attribute und solche, denen zusätzlich Werte zugewiesen werden müssen.
Beispiel: |
Hier wird eine Trennlinie erzeugt.<hr noshade width="150" align="left"> |
Das einzelne Attribut
noshade besagt, daß die Trennlinie ohne Schattierung dargestellt wird. Dem Attribut
width wurde der Wert "150" zugewiesen, und stellt somit die Breite der Linie mit 150 Pixel dar. Das Atrribut
align besitzt die Eigenschaft "left". Die Linie wird also linksbündig ausgerichtet.
Hier sehen Sie ein einfaches Beispiel, das das Grundgerüst einer Internet-Datei darstellt. Diese Angaben
müssen mindestens in einer Seite angegeben werden:
Beispiel: |
<html> <head> <title>Titel der Homepage</title> </head>
<body>
... Weitere Objekte ...
</body> </html> |
Der Tag
<html> leitet des HTML-Dokument ein.
<head> beschreibt den "Kopf" des Dokuments, in dem sich
Metatags, JavaScript®- und
CSS-Inhalte befinden.
<title> definiert den Text, der in der Titelleiste des Browsers angezeigt wird.
Der Tag
<body> beschreibt den "Körper" des Dokuments, der Objekte wie Grafiken und Formulare enthält. Ihm können folgende
Attribute zugewiesen werden.
Hier noch ein paar wissenswerte Details über Tags:
- Es ist grundsätzlich egal, ob Tags und deren Attribute gross oder klein geschrieben werden.
- Wertzuweisungen, in denen Leerzeichen vorkommen könnten, müssen in Anführungszeichen eingeschlossen werden.
- Manche Tags besitzen keinen abschließenden Tag.
Diese Einführung ist nur ein Bruchteil dessen, was
SelfHTML bietet.