Willkommen zu Scribe!
Dieses Dokument gliedert sich in Abschnitte, die auf die ersten Schritte mit Scribe! (angefangen mit dem "Willkommen"-Dialog) zugeschnitten sind. Sie können schrittweise vorgehen oder durch einen Klick auf die Links ein Thema anspringen.
Eine kleine Einführung in HTML finden Sie
hier.
- Der "Willkommen"-Dialog
- Der Seiten-Assistent
- Die Eigenschaften der Seite
- Anzeigen der Seite in einem Browser
- Text eingeben und formatieren und Hyperlinks
- Nachbearbeiten der Seite
1. Der "Willkommen"-Dialog
Dieser erste Dialog fordert Sie zur Erstellung eines Projekts auf. Scribe! basiert auf dieser Art der Projektverwaltung. So ist es einfach, später die Daten organsiert auf einem Web-
Server abzulegen.
Geben Sie unter eine Bezeichnung für Ihr Projekt ein. Außerdem dürfen noch Projekt-Unterordner erstellt werden, um mehr Übersicht zu schaffen. Diese können aber auch später erstellt werden.
Klicken Sie auf
"Weiter".
Mit
"Abbrechen" wird zwar kein Projekt erstellt, dafür wird der Dateimanager angezeigt. Damit können Sie HTML-Dokumente in einem beliebigen Verzeichnis erstellen und bearbeiten.
Projekte können natürlich auch zu einem späteren Zeitpunkt angelegt werden.
(Vorher wurde nach bereits installierten
Browsern gesucht.)
2. Der Seiten-Assistent
Der Seiten-Assistent vereinfacht die Erstellung eines HTML-Dokuments. Er kann auch später über das Symbol im Editor abgerufen werden.
Unter geben Sie einen Text ein, der im Browser in der oberen Zeile angezeigt wird (so wie hier "Scribe! - Hilfe").
Im Feld sollten Sie Ihren Namen angeben.
umreissen die Themen Ihrer Seite. Die einzelnen Wörter sind durch Kommata zu trennen.
Eine Beschreibung Ihrer Seite in Sätzen schreiben Sie ins Feld .
(Die Inhalte der Felder "Autor", "Schlüsselwörter" und "Beschreibung" werden in Form von Metatags im HTML-Dokument gespeichert. Metatags enthalten verschiedene Anweisungen für Browser und vor allem Suchmaschinen.)
Die Auswahl enthält Einträge über den in Ihrer Seite verwendeten Sprachstandard. HTML - Tags werden in verschiedene Versionen aufgeteilt. Durch diese Angabe kann der Browser die Seite genau einordnen. Wenn Sie alle Funktionen von Scribe! wie HTML 4.0, Cascading Style-Sheets und JavaScript nutzen, wählen Sie den ersten Eintrag "HTML-Sprachstandard 4.0 und Erweiterungen".
Bestätigen Sie mit "Weiter".
|
3. Die Eigenschaften der Seite
Dieser Dialog bezieht sich im Wesentlichen auf das Aussehen der Seite. Hier können die Farben für Hintergrund, Links und normalen Text festgelegt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Hintergrundbild zu definieren.
(Dieser Dialog ist später über zu erreichen.) |
Unter dem Registerreiter "Erweitert" finden sich einige Attribute, die aber nur für den "Internet Explorer®" gelten, wie an dem Symbol zu erkennen ist.
Wählen Sie nun Farben für den Hintergrund, den Text und für einen normalen (Hyper)Link aus, indem Sie auf die entsprechenden Buttons klicken und eine Farbe bestimmen.
Wenn Sie damit fertig sind, bestätigen Sie mit
"OK".
Ihre Seite wird nun im Quelltext im Editor dargestellt.
4. Anzeigen der Seite in einem Browser
Betrachten Sie nun die Seite in einem
Browser.
Klicken Sie dazu auf in dem linken oberen Paneel. |
Wählen Sie aus der Liste einen Browser aus.*
Nun wird gefragt, ob die Datei gespeichert werden soll. Bestätigen Sie mit "Ja". Die Datei erscheint in der
Dateiliste.
Sobald der Browser fertig geladen ist, wird Ihre Seite angezeigt. Immerhin schon etwas, aber noch ein bißchen textlos.
* Sollte die Liste leer sein, haben Sie vermutlich keinen
Browser installiert oder Scribe! konnte keinen finden. Wenn der erste Fall zutrifft, besorgen Sie sich einen Browser aus dem Internet. Oder durchsuchen Sie mal Ihre Shareware- und Heft - CD-Roms. Darauf befindet sich meist eine aktuelle Version der bekannteren
Browser.
Haben Sie einen Browser auf Ihrem System installiert, rufen Sie den Options - Dialog unter . Unter dem Registerreiter "Browser" haben Sie die Möglichkeit, zwei Browser zu definieren.
5. Text eingeben und formatieren und Hyperlinks
Wechseln Sie wieder zum Scribe! - Fenster. Plazieren Sie den Textcursor zwischen den beiden
Tags <body> und
</body>.
Geben Sie dort z.B. den Text "Willkommen auf meiner Homepage!" ein.
Markieren Sie den Text und klicken auf den Button der sich auf dem rechten oberen Paneel unter der Gruppe "Format" befindet. Der <b> wird vorne bzw. hinten angehängt, der die Schrift im Browser fett darstellt.
Um die Überschrift zu zentrieren, benutzen Sie den Button .
Plazieren Sie nun den Textcursor eine Zeile unterhalb der aktuellen Zeile. Klicken Sie 3 mal auf den Button unter der Gruppe "Allgemein", um 3 Zeilenumbrüche einzufügen.
Schaffen Sie sich mit der Enter/Return - Taste etwas Platz unterhalb der Zeilenumbrüche.
Geben Sie dort einen anderen Text ein, z.B. "Das ist meine Lieblings-Internet-Adresse:". Markieren Sie den Text und zentrieren Sie ihn ( ).
Um den Text in einem anderen Schriftstil anzuzeigen, wählen Sie den Button (Gruppe: "Format").
Bestimmen Sie in diesem "Tag-Dialog" eine Schriftart (indem Sie eine Schriftart per Drag'n'Drop aus dem rechten Feld in das Linke ziehen), eine Schriftgröße (z.B. 4) und eine Schriftfarbe (die zum Hintergrund passt).
Mit "OK" wird das Markierte in den <font>-Tag eingeschlossen. Der Tag beinhaltet zusätzlich Attribute, die die Einstellungen aus dem Dialog enthalten.
Setzen Sie hinter das Textende, also noch vor </font>, einen Zeilenumbruch ( ). Zur optischen Verbesserung drücken Sie zusätzlich einmal die Enter/Return - Taste.
Fügen Sie hier eine Internet-Addresse oder eine Beschreibung ein (z.B. "http://www.scribe.de" oder auch "Zur Scribe! - Homepage"). Markieren Sie die Adresse und klicken Sie auf unter "Allgemein" für den Hyperlink-Dialog.
In dem Dialog geben Sie für die Internet-Adresse an, in diesem Fall also "http://www.scribe.de". Schliessen Sie den Dialog mit "OK". Der <a> wird voran- bzw. angehängt, der einen Hyperlink beschreibt.
So, das müßte alles gewesen sein. Betrachten Sie Ihre Homepage jetzt im Browser mit .
Hier noch zur Kontrolle ein Blick in den Quelltext (der Quelltext wurde zur besseren Übersicht geordnet):
|
6. Nachbearbeiten der Seite
Ein besondere Eigenschaft von Scribe! ist die Möglichkeit,
Tags durch ihren jeweiligen Dialog nachzubearbeiten.
Wenn Sie z.B. eine andere Hintergrundfarbe einstellen wollen, klicken Sie einmal mit der linken Maustaste in den
<body> -
Tag.
Wählen Sie nun aus dem Kontextmenü (rechte Maustaste) den ersten Eintrag aus oder benutzen Sie den Shortcut
Strg+F3.
Der Dialog mit Einstellmöglichkeiten der Seiteneigenschaften wird geöffnet und die vorhandenen Attribute werden zugewiesen. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Mit
"OK" werden die geänderten Attribute dem Tag zugeordnet.
Diese Vorgehensweise klappt mit jedem Tag, der über einen Dialog einfügbar ist. Probieren Sie es gleich nochmal mit dem
<font> -
Tag aus. Viel Spaß.