Browser sind Programme, die die HTML übersetzen und den Inhalt grafisch anzeigen. Die meisten Browser sind Freeware. Die bekanntesten sind der "Netscape Navigator®" und der "Microsoft Internet Explorer®".
"Buttons" ist englisch und bedeutet übersetzt Knöpfe. Damit sind also die Bedienfelder gemeint, die durch einen Klick eine Aktion auslösen.
Übersetzt: Ziehen und loslassen. Klicken Sie ein Objekt an und halten Sie die Maustaste gedrückt. Bewegen Sie nun die Maus in einen anderen Bereich. Verwandelt sich der Mauszeiger
nicht in einen durchgestrichenen Kreis, so kann das Objekt hier losgelassen werden und eine Aktion (z.B. Kopieren) wird ausgelöst.
Abkürzung für "HyperText Markup Language". Die Sprache, in der Webseiten geschrieben werden. Da HTML ein offenes Format ist, kann man mit jedem Texteditor oder Textverarbeitungsprogramm ein Webseite erstellen. HTML stützt sich auf
Tags.
Server sind Computer, auf denen die HTML-Dokumente, Grafiken und Dateien gespeichert werden, die Sie mit Ihrem Browser zu Hause abrufen können.
Tags (sprich: "Täcks") sind die Steuerbefehle der HTML. Tags sind immer von spitzen Klammern umschlossen. Die meisten Tags besitzen zudem einen abschließenden Tag. Der Text, auf den sich die Tags beziehen, steht zwischen Tag und Endtag.
Beispiel (stellt einen Text in fett dar):
<b>Erst der Tag, dann der Endtag
</b>.