2.1 Inhaltsbezogene Sortierung
2.2 Kooperative Sortierung
2.3 Datenschutz
2.4 Datensicherung
2.5 Reparatur defekter Dateien
3.1 Aufteilung der Hauptmaske
3.2 Das Menü Datei
3.3 Das Menü Gruppen
3.4 Das Menü Nachrichten"
3.5 Das Menü Navigation"
3.6 Das Menü Schreiben
3.7 Das Menü Killfile
3.8 Das Menü Filter
3.9 Das Menü Gruppenbewertungen
Das Programm NewsSIEVE ermöglicht Ihnen, beim Lesen von UseNet-Nachrichten auf leistungsstarke Filtertechniken zurückzugreifen, mit denen die für Sie interessanten Nachrichten extrahiert werden. Für die Vorsortierung der Nachrichten bietet Ihnen NewsSIEVE zwei grundsätzliche Vorgehensweisen:
Auf der einen Seite können die Nachrichten inhaltsbezogen automatisch sortiert werden. In diesem Fall geben Sie dem Programm einige Beispiele für interessante bzw. uninteressante Nachrichten an. Aus diesen Nachrichten generiert NewsSIEVE eine Suchanfrage, die durch unseren zentralen Server ausgewertet wird.
Auf der anderen Seite können Sie auch in einer Gruppe Gleichgesinnter gemeinsame Leseempfehlungen verwalten, d.h. jedes Mitglied der Gruppe markiert die Nachrichten, die für die anderen interessant sein könnten.
Zusätzlich zu diesen Filtertechniken enthält das Programm die zum normalen Lesen ungefilterter Nachrichten erforderlichen Programmfunktionen, einschließlich der Möglichkeit, über ein Killfile bestimmte Nachrichten aussortieren zu lassen. Im Unterschied zu vielen anderen Programmen können Sie die einzelnen Gruppen problemlos von unterschiedlichen News-Servern lesen, wodurch Sie auch solche Gruppen einbeziehen können, die auf dem Server Ihres Internetproviders nicht verfügbar sind. Eine weitere Zusatzfunktion des NewsSIEVE-Programms besteht darin, die Nachrichten, per eMail in die Nachrichtenbretter zu schreiben - diese Funktion können Sie z.B. dann benutzen, wenn Sie Gruppen von einem Server lesen, auf dem es Ihnen nicht gestattet ist, eigene Beiträge zu verfassen.
Die Installation des Programms ist denkbar einfach: Extrahieren Sie das Programmarchiv in ein neu angelegtes Verzeichnis. Die Datei NewsSIEVE.jar können Sie direkt aufrufen. Unter Windows reicht es hierzu, die Datei mit einem Doppelklick zu öffnen, ansonsten geben Sie auf der Befehlszeile folgenden Befehl ein: java -jar NewsSIEVE.jar. Für die Benutzung des Programms ist ein Java-2-Laufzeitsystem erforderlich, wenn dies nicht auf Ihrem Rechner installiert ist, können Sie das Laufzeitsystem von den Internetservern der Firma SUN (http://java.sun.com) herunterladen. Das aktuelle Laufzeitsystem finden Sie unter der Adresse http://java.sun.com/j2se/1.4/.
NewsSIEVE ermöglicht die Benutzerführung in deutscher und englischer Sprache. Sollte das Programm nicht automatisch anhand der Ländereinstellungen Ihres Rechners die richtige Sprache verwenden, so können Sie die Einstellung folgendermaßen ändern:
Erstellen Sie im Programmverzeichnis mit einem Texteditor eine Datei locale.txt
In die erste Zeile dieser Datei schreiben Sie den Sprachcode: de für deutsch oder en für englisch.
In die zweite Zeile schreiben Sie den Ländercode: DE für Deutschland, US für USA etc. Diese Angabe wird beispielsweise für die Ausgabe von Datumsangaben verwendet.
Anschließend startet NewsSIEVE mit den entsprechenden Einstellungen.
Zur Inbetriebnahme des Programms sind die folgenden Arbeitsschritte erforderlich:
Wählen Sie den Menüpunkt Datei / Stammdaten ändern und füllen Sie die Bildschirmmaske komplett (inkl. der Angaben auf den anderen Karteireitern) aus.
Wählen Sie den Menüpunkt Anmelden
Durch diese Funktion werden die zur Sicherung der Datenkommunikation mit dem Server benötigten Angaben berechnet.
Stellen Sie eine Verbindung zum Internet her und wählen Sie anschließend den Menüpunkt Datei / Online
Wählen Sie den Menüpunkt Datei / NNTP-Hostliste
Tragen Sie hier die Nachrichtenserver ein, von denen Sie Mitteilungen lesen möchten. Die erste Eintragung in der Liste sollte der lokale Server Ihres Internetproviders sein.
Nach diesen vier Schritten ist die Anmeldung erfolgt, anschließend können Sie alle Programmfunktionen nutzen, um die für Sie interessanten Nachrichten zu erhalten.
In den folgenden Abschnitten werden einige Grundkonzepte des Programms erläutert, die genaue Beschreibung der einzelnen Menüpunkte erfolgt im folgenden Hauptkapitel.
Die inhaltsbezogene Sortierung basiert auf einem Regelsystem, welches Sie entweder über den Menüpunkt Filter / Regelsystem bearbeiten selbst definieren oder über den Menüpunkt Filter / Regelsystem berechnen vom Programm berechnen lassen können.
Die Berechnung eines Regelsystems ist erst dann möglich, wenn Sie einige interessante und einige uninteressante Nachrichten markiert haben. Wichtig ist hierbei, daß auch uninteressante Gegenbeispiele markiert werden sollten, damit die automatische Berechnung zu einem guten Ergebnis führt. Als Richtwert sollten Sie für den Anfang mindestens 10 Texte markieren.
Bis die erste Berechnung möglich ist, haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten, die Nachrichten vorzusortieren:
Sie geben einige Auswahlregeln an
Sie lesen am Anfang ungefilterte Gruppen, in denen Sie interessante Nachrichten und brauchbare Gegenbeispiele erwarten.
Da Variante 2) kaum von der Benutzung herkömmlicher News-Programme abweicht, ist dies voraussichtlich die günstigere Vorgehensweise.
Die alleinige Verwendung der inhaltsbezogenen Sortierung kann langfristig in eine Sackgasse führen, wenn die Suchanfrage durch zusätzliche Beispiele zunehmend spezialisierter wird. Dies führt zum einen dazu, daß der Filter immer weniger Nachrichten ausgibt, die dafür immer stärker den Musterbeispielen ähneln. Zum anderen verpassen Sie möglicherweise andere Diskussionsthemen, die für Sie ebenfalls interessant sind. Um diese Problematik zu vermeiden, sollten Sie zusätzlich zu der inhaltsbezogenen Sortierung auch gelegentlich die ungefilterten Nachrichtengruppen durchsehen, um nach neuen Themen zu suchen.
Die für die Berechnung markierten Trainingsbeispiele werden in speziell hierfür eingerichteten Gruppen abgelegt. Über diese Gruppen können Sie die Beispiele jederzeit erneut einsehen. Sobald ein Beispiel nicht mehr ihren Interessen entspricht, sollten Sie es entweder mit einer anderen Bewertung versehen bzw. die Bewertung aufheben. Bei der Berechnung neuer Auswahlregeln werden dann jeweils nur die aktuellen Bewertungen verwendet.
Der Grundgedanke der kooperativen Bewertung ist, daß sich eine Gruppe aus mehreren Lesern mit gemeinsamen Interessen zusammenschließt und Leseempfehlungen austauscht. Damit neue Interessenten die bereits eingerichteten Gruppen finden können, werden die Gruppen mit einer Beschreibung versehen. Über den Menüpunkt Gruppenbewertungen / Gruppe suchen können Sie nach diesen Beschreibungen suchen.
Es bleibt die Problematik, daß nur die bereits eingerichteten Gruppen ermittelt werden können, es läßt sich auf diesem Weg nicht feststellen, ob es vielleicht Interessenten gibt, die bei einer bestimmten Gruppe mitmachen würden. NewsSIEVE kann zwar nicht hellsehen, es kann Sie aber auch hierbei unterstützen. Um potentielle Interessenten auf die Gruppen aufmerksam zu machen, wird jeweils beim Einrichten einer neuen Gruppe eine Nachricht erstellt, welche durch die inhaltsbezogene Sortierung ausgewertet wird. So werden alle Anwender benachrichtigt, für die die Beschreibung der neu eingerichteten Gruppe interessant klingt.
Wenn Sie zu einem bestimmten Thema keine passende Gruppe finden, sollten Sie deshalb selbst eine eröffnen. Geben Sie bei der Beschreibung der Gruppe möglichst genau an, welchen Inhalt die Gruppe haben soll. Die Angabe von Schlagworten, die in der Gruppe behandelt werden sollen, ist ebenfalls nützlich, damit die Bekanntmachung den richtigen Anwendern zugeleitet wird.
Bei der Benutzung des Programms fallen naturgemäß Informationen über den Anwender an, über deren Schutz nachgedacht werden sollte. Aus diesem Grund wird die Kommunikation mit dem Server verschlüsselt abgewickelt, eine unbefugte Nutzung der Informationen durch Abhören der Leitungen ist somit nicht möglich. Die auf dem Server abgelegten Daten sind ebenfalls gegen unbefugten Zugriff gesichert.
Das Risiko der Datenausspähung auf dem Rechner der Anwender ist relativ gering, deshalb sieht NewsSIEVE keine Paßwortabfrage beim Programmstart vor. Das Programm können Sie - falls erforderlich - dennoch vor unberechtigtem Zugriff schützen, indem Sie auf der Ebene des Betriebssystems sicherstellen, daß die Dateien von keinem anderen Anwender gelesen werden können.
Für die Nutzung der anfallenden Daten durch den Serverbetreiber gelten folgende Regelungen:
Sofern Sie bei der Adreßeingabe die Erlaubnis erteilt haben, darf die Postadresse zu Werbezwecken (z.B. für eine Briefwerbung) weitergegeben werden. Selbstverständlich werden hierbei alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten
Die Mailadresse für elektronische Post wird nicht zu Werbezwecken freigegeben, sie wird ausschließlich zur technischen Abwicklung verwendet.
Die übrigen im Betrieb anfallenden Informationen zu Nutzerprofilen wie z.B. die an den Server übermittelten Auswahlregeln werden nicht an Dritte weitergegeben.
NewsSIEVE speichert alle Daten im Unterverzeichnis data. Sichern Sie diese Dateien regelmäßig, damit Ihnen Ihre Zugangsdaten, Gruppenbeschreibungen etc. nicht verloren gehen.
Wenn es während der Programmbenutzung zu einem Systemabsturz kommt, kann es vorkommen, daß sich das Programm anschließend auf Grund einer defekten Datenbnak nichtmehr starten läßt. In diesem Fall müssen Sie eine Datenbankreparatur durchführen, starten Sie hierzu die Datei "repair.bat".
Im folgenden Kapitel werden die Programmfunktionen ausgehend von den Menüpunkten der Hauptmaske beschrieben.
Der Hauptbildschirm besteht aus folgenden Bereichen:
Der Menüleiste (ganz oben im Fenster)
Hier finden Sie alle Programmfunktionen.
Der Gruppenauswahlliste (linke Hälfte des zweigeteilten oberen Bereiches)
In dieser Liste wählen Sie die Gruppe aus, in der Sie lesen möchten oder deren
Grundeinstellungen Sie über die Menüleiste ändern möchten.
Der Nachrichten-Übersichtsliste (rechte Hälfte des zweigeteilten oberen
Bereiches)
In dieser Liste wählen Sie die anzuzeigenden Nachrichten aus. In dieser Liste wird
ein Kontextmenü angezeigt, mit dem Sie zu den Nachrichten Bewertungen vergeben können,
die Funktion des Kontextmenüs entspricht dem Menüpunkt Nachrichten/bewerten.
Das Kontextmenü erreichen Sie unter Windows über die rechte Maustaste.
Neue Nachrichten, die sie noch nicht gelesen haben, werden in der Liste farbig markiert.
Sie können die einzelnen Diskussionsfolgen in der Baumstruktur einzeln aufklappen.
Bei geschlossenen Diskussionsteilen wird vor dem Diskussionsthema die Anzahl der Nachrichten,
der neuen Nachrichten und der neuen Antworten auf Ihre Nachrichten angegeben.
Dem Nachrichten-Fenster
Im unteren Bereich werden die eigentlichen Nachrichten angezeigt. Die Anzeige der Nachrichten
gliedert sich in die Kopfzeilen und den Textkörper. Über den Menüpunkt Datei/Stammdaten
ändern können Sie bestimmen, welche Angaben aus dem Nachrichtenkopf angezeigt
werden sollen.
Dieser Menüpunkt erstellt die zur Anmeldung beim Hauptserver erforderlichen Informationen. Vor der Anmeldung müssen Sie unter Stammdaten ändern Ihre Adresse angeben. Nach dem Aufruf dieses Menüpunktes wählen Sie Online, um die Anmeldung zum Server zu senden.
Über diesen Menüpunkt erreichen Sie den Eingabebereich für Ihre Adresse und weitere globale Programmoptionen. Der Eingabebereich gliedert sich in folgende Karteireiter:
Name
Auf dieser Seite geben Sie Ihren Namen an. Das Feld Firma sollten Sie freilassen,
wenn Sie auf Ihrem Privat-PC arbeiten, die entsprechende Angabe wird als Organisation
in die von Ihnen verfaßten Nachrichten eingetragen.
elektronische Post
Auf dieser Seite geben Sie die für die Abwicklung der elektronischen Post benötigten
Informationen an.
Im Feld eMail wird die Adresse Ihres elektronischen Postfaches angegeben, diese Angabe erscheint automatisch als Absender in allen von Ihnen verfaßten Nachrichten. Wenn Sie keine ordnungsgemäße Mailadresse angeben, können Sie keine Nachrichten schreiben.
Im Feld Mail2News können Sie ein entsprechendes Gate eintragen, das Gate wird zum Versenden derjenigen öffentlichen Nachrichten verwendet, die an keinem der anderen NNTP-Server abgeliefert werden konnten. Wenn Sie kein Gate verwenden müssen, lassen Sie dieses Feld frei.
Im Eingabefeld SMTP-Host geben Sie den Server an, der Ihre elektronische Post entgegennimmt, diese Angabe erhalten Sie von Ihrem Internetprovider.
Über den Schalter Archivierung der eigenen Nachrichten vermeiden können Sie in Ihre Nachrichten eine unsichtbare Markierung einfügen lassen, durch die UseNet-Archive wie z.B. DejaNews aufgefordert werden, Ihre Nachricht nicht zu speichern.
Mit dem Eingabefeld NNTP-Port können Sie den im NewsSIEVE Client integrierten NNTP-Server konfigurieren. Diese Funktion benötigen Sie nur dann, falls Sie die Nachrichten noch mit einem weiteren Programm lesen möchten. Wenn dies nicht der Fall ist, geben Sie hier eine 0 ein, um den Server abzuschalten. Andernfalls geben Sie die Protnummer ein, unter der der Server erreichbar sein soll, normalerweise wird die Portnummer 119 verwendet.
Im Eingabefeld Text-Limit geben Sie an, wie große Textkörper automatisch geladen werden sollen. Sobald eine Nachricht die angegebene Zeilenzahl überschreitet, wird lediglich die Überschrift automatisch eingelesen, der eigentliche Text muß dann später geladen werden.
Über den Schalter HTTP-Proxy verwenden können Sie angeben, ob die HTTP-Abfragen von Ihrem Rechner aus über einen Proxy-Server durchgeführt werden sollen. Wenn Sie diese Option einschalten, müssen Sie in den Feldern HTTP-Proxy und Proxy-Port den Servernamen und die Portnummer des zu verwendenden Proxys angeben. Beide Informationen erhalten Sie von Ihrem Internetprovider bzw. Netzwerkadministrator.
Nachrichtendetails
Auf dieser Seite finden Sie einige Schalter, mit denen Sie bestimmen können, welche
Angaben aus dem Nachrichtenkopf bzw. in der Übersichtsliste angezeigt werden sollen
- nicht immer werden alle Angaben benötigt.
Neben den Gruppen des UseNet kann NewsSIEVE auch die Nachrichten aus Mailinglisten verarbeiten. Allerdings können die Mailinglisten nicht aus einer einheitlichen Quelle gelesen werden, deshalb müssen Sie die einzelnen Quellen hier anmelden.
Zur Anmeldung einer Mailingliste werden drei Angaben benötigt:
Listenname: Hier geben Sie den Namen der Liste an
Listenadresse: In dieses Feld tragen Sie die Mail-Adresse ein, an die die Nachrichten gesendet werden.
Konfigurationsadresse: In dieses Feld tragen Sie die Konfigurationsadresse ein, an die die Anmeldung zur Liste gesendet werden muß.
Diese Angaben werden an den NewsSIEVE-Server gesendet, der anschließend die Anmeldung bei der Liste sowie die Bearbeitung der Nachrichten übernimmt.
Mit diesem Menüpunkt werden alte Nachrichten gelöscht. Der belegte Speicherbereich steht anschließend für neue Nachrichten wieder zur Verfügung. Diese Funktion sollten Sie regelmäßig aufrufen.
Mit diesem Menüpunkt nicht mehr benötigte Datenbereiche der Nachrichtenablage des Programms freigegeben. Diese Funktion sollten Sie zumindestens dann aufrufen, wenn über den Menüpunkt "Alte Nachrichten löschen" viele Nachrichten gelöscht wurden.
Über diesen Menüpunkt teilen Sie dem Programm mit, ob eine Internetverbindung besteht oder nicht. Der Aufruf des Menüpunktes wird durch den vorangestellten Haken angezeigt. Der Menüpunkt sollte nur dann angehakt sein, wenn eine Verbindung zum Internet besteht.
Dieser Menüpunkt startet den Datenaustausch mit dem Server. Zum einen wird der Hauptserver auf neue Nachrichten abgefragt, zum anderen werden die abonnierten ungefilterten Nachrichtengruppen daraufhin untersucht, ob neue Nachrichten vorhanden sind.
Über diesen Menüpunkt geben Sie an, von welchen NNTP-Servern die Nachrichten geholt werden können. Zu jedem Server wird folgendes angegeben:
Host - Der Name des Servers
Port - Die Portnummer des Servers
Normalerweise kann hier der Vorgabewert 119 stehen bleiben, da fast alle Server diesen
Wert verwenden. Sollte es erforderlich sein, hier einen anderen Wert einzutragen, so finden
Sie den benötigten Wert in der Beschreibung des jeweiligen Servers.
Login - Anwendername zur Anmeldung an diesem Server
Paßwort - Das Paßwort zur Anmeldung an diesem Server
Bei einigen NNTP-Servern ist es erforderlich, daß Sie sich vor einer Benutzung mit
einem Namen und einem Paßwort ausweisen. Wenn Sie zu dem Server kein Paßwort
erhalten haben, lassen Sie diese Felder frei.
Verbindungen - Die Zahl der gleichzeitig zu öffnenden Datenverbindungen
Durch mehrere gleichzeitig verwendete Datenverbindungen können Sie möglicherweise
die Datenübertragung etwas beschleunigen. Probieren Sie aus, ob ein Wert von 1 oder
2 zu besseren Ergebnissen führt.
Priorität
Hier geben Sie an, welche Position auf der Liste der Server haben soll. Beim Einlesen der
Nachrichtentexte zu den vom Filter bewerteten Nachrichten wird in der Reihenfolge aufsteigender
Prioritäten versucht, die Nachrichten vom jeweiligen Server zu lesen. Aus diesem Grund
sollte der lokale Server Ihres Internetproviders immer den kleinsten Prioritätswert
haben - normalerweise kann dieser Server am schnellsten abgefragt werden.
Schreibzugriff
Über dieses Feld geben Sie an, ob Sie auf dem Server Nachrichten schreiben dürfen.
Wenn Sie Nachrichten schreiben, versucht das Programm diese in der Reihenfolge aufsteigender
Prioritäten bei den einzelnen Servern abzuliefern. Falls keiner der Server eine Nachricht
von Ihnen entgegennimmt, besteht zusätzlich die Möglichkeit ein Mail2News-Gate
zu verwenden, an welches die Nachricht per eMail gesendet wird.
Gruppenzahl
Diesen Wert können Sie nicht eingeben - hier wird angezeigt, wie viele Gruppen der
betreffende Server anbietet.
Das Anlegen und Ändern von NNTP-Servern erfolgt über die Buttons Neu, Speichern und Löschen. Achten Sie darauf, daß alle Änderungen explizit über den Button Speichern gespeichert werden müssen. Mit dem Button Gruppen lesen können Sie eine aktuelle Gruppenliste des Servers anfordern, im Feld Gruppenzahl können Sie anschließend sehen, wie viele Gruppen auf dem Server verfügbar sind.
Mit diesem Menüpunkt wird das Programm beendet.
Mit diesem Menüpunkt abonnieren Sie die Gruppe, deren Name in der Gruppenauswahlliste angewählt ist. Beim nächsten Datenaustausch wird das Programm automatisch nach neuen Nachrichten in dieser Gruppe fragen.
Dieser Menüpunkt hebt ein zuvor eingetragenes Abonnement der Gruppe auf. Beim Datenaustausch wird dann nicht mehr nach neuen Nachrichten für diese Gruppe gesucht. Nach dem Abbestellen fragt Sie das Programm, ob die in der Gruppe abgelegten Nachrichten gelöscht werden sollen.
Über dieses Menü bestimmen Sie, was zu den einzelnen Gruppen angezeigt werden soll:
Hostnamen anzeigen
Wenn diese Option aktiv ist, wird zusätzlich zum Gruppennamen angezeigt, von welchem
Server die Gruppe gelesen wird.
'Automatisch laden' anzeigen
Wenn diese Option aktiv ist, wird zu den einzelnen Gruppen angezeigt, ob zu den neuen Nachrichten
nur die Überschriften oder auch die Nachrichtentexte geladen werden sollen. Wenn nur
die Überschriften geladen werden, können die Texte später über den
Menüpunkt Nachrichten/Text laden geholt werden.
Haltezeit anzeigen
Optional können Sie anzeigen lassen, wie lange die Nachrichten der jeweiligen Gruppe
aufbewahrt werden sollen.
Abonnement anzeigen
Wenn diese Option aktiv ist, werden abonnierte Gruppen in der Liste gekennzeichnet.
Zähler anzeigen
Wenn diese Option aktiv ist, wird jeweils vor dem Gruppennamen angezeigt, wie viele neue
Nachrichten in der jeweiligen Gruppe vorliegen. Unabhängig von diesem Schalter werden
die Gruppen, in denen ungelesene Nachrichten vorhanden sind, farbig hervorgehoben.
Über dieses Menü bestimmen Sie, wie lange die Nachrichten aufbewahrt werden sollen (Haltezeit) und wann die Volltexte geladen werden sollen.
Wenn die Haltezeit abgelaufen ist, werden die Nachrichten bei der nächsten Reorganisation gelöscht.
Wenn die Option automatisch laden abgeschaltet ist, werden für die neuen Nachrichten der Gruppe zunächst nur die Überschriften geladen, den jeweiligen Nachrichtentext erhalten Sie dann nur auf gesonderte Anforderung. Das automatische Laden sollte für die Gruppen abgeschaltet werden, in denen Sie nur sehr wenige Nachrichten wirklich lesen und dies bereits am Betreff erkennen können. Wenn nur die Überschriften geladen werden, können die Texte später über den Menüpunkt Nachrichten/Text laden geholt werden.
Über den Menüpunkt Lesezeiger können Sie den Lesezeiger einer Gruppe zurücksetzen. Diese Funktion benötigen Sie, falls zu einer neu abonnierten Gruppe alte Nachrichten vom Server gelesen werden sollen. Standardmäßig wird der Lesezeiger so eingestellt, daß keine Nachrichten gelesen werden, die vor der letzten Aktualisierung der Gruppenliste verfaßt wurden. Die Rücksetzung wird so vorbelegt, daß alle am Server verfügbaren Nachrichten gelesen werden. Durch die Eingabe eines kleineren Wertes können Sie die Anzahl der zu lesenden Nachrichten reduzieren.
Über diesen Menüpunkt bestimmen Sie, welche Gruppen angezeigt werden sollen. Sie können hier zwischen der Anzeige aller angebotenen Gruppen, der Anzeige aller abonnierten Gruppen, der Anzeige der neuen Gruppen und der Anzeige bestimmter Gruppen wählen. Bei letzterem geben Sie ein Suchwort ein, es werden dann alle die Gruppen angezeigt, deren Name das Suchwort enthält. Diese Anzeigevariante eignet sich gut zur Suche nach bestimmten Gruppen. Standardmäßig werden nur die abonnierten Gruppen angezeigt, da dies die Gruppen sind, die Sie am häufigsten benötigen.
Mit diesem Menüpunkt können Sie alle Nachrichten der jeweiligen Gruppe gesammelt als gelesen markieren. Wenn Sie mit der Durchsicht einer Gruppe fertig sind, können Sie über diesen Menüpunkt schnell erreichen, daß die von Ihnen nicht geöffneten Nachrichten nicht weiter als neu hervorgehoben werden.
In diesem Menü finden Sie die Funktionen zur Bearbeitung der einzelnen Nachrichten:
Nachrichtenauswahl
Über diesen Menüpunkt können Sie auswählen, ob in der Nachrichtenliste
alle Nachrichten oder nur die ungelesenen Nachrichten angezeigt werden sollen. Als dritte
Option besteht die Möglichkeit, die Anzeige auf die Diskussionsfolgen (Threads) zu
beschränken, in denen neue Nachrichten vorhanden sind. Gegenüber dem ausschließlichen
Anzeigen der neuen Nachrichten hat dies den Vorteil, daß Sie leicht zu den vorangegangenen
Nachrichten, auf die sich die neue Antwort bezieht, umblättern können. Die Markierung
vor dem Menüpunkt gibt an, welche der Alternativen momentan aktiv ist.
Als vierte Option besteht die Möglichkeit, die Anzeige auf "verriegelte"
Nachrichten zu beschränken, über diese Option können Sie die über die
Verriegelung archivierten Nachrichten leicht wiederfinden.
Als fünfte Option bietet Ihnen NewsSIEVE an, alle Diskussionsfolgen, an denen Sie
sich beteiligt haben, anzuzeigen.
Sofern nur die ungelesenen Nachrichten bzw. Threads mit neuen Nachrichten angezeigt werden
sollen, werden die Texte, welche Sie gerade gelesen haben noch solange weiter angezeigt,
bis Sie zu einer anderen Gruppe wechseln.
Markierung gelesen
Über diesen Menüpunkt können Sie eine oder mehrere Nachrichten als gelesen
markieren.
Markierung ungelesen
Dieser Menüpunkt hebt die gelesen-Markierung für die in der Auswahlliste
markierten Nachrichten auf.
Nachricht löschen
Mit diesem Menüpunkt löschen Sie die markierten Nachrichten.
Text laden
Sofern die Volltexte für die jeweilige Gruppe nicht automatisch geladen werden, können
Sie über diesen Menüpunkt das Nachladen der Texte zu den markierten Nachrichten
veranlassen.
Nachricht speichern
Über diesen Menüpunkt speichern Sie eine Nachricht in einer Datei auf der Festplatte.
Die Nachrichten werden immer mit allen Kopfzeilen in dem Format gespeichert, in dem sie
vom Server gelesen wurden.
Nachricht drucken
Über diesen Menüpunkt erhalten Sie einen Ausdruck der momentan angezeigten Nachricht.
Nachricht verriegeln
Mit diesem Menüpunkt können Sie für die in der Liste markierten Nachrichten
bestimmen, daß sie auch nach Ablauf der Haltezeit nicht gelöscht werden sollen.
Die Nachrichten werden anschließend in der Auswahlliste gekennzeichnet. Um die Nachricht
später wieder zu entfernen, wählen Sie den Menüpunkt Nachricht löschen.
Nachricht bewerten
Über diesen Menüpunkt können Sie einer Nachricht eine Bewertung zuordnen.
Die Bewertung kann entweder für die Generierung der Auswahlregeln gelten oder es kann
eine Bewertung für eine kooperative Bewertungsgruppe abgegeben werden. Das Untermenü
ist in drei Teile gegliedert: Mit der Eintragung <keine Bewertung> können
Sie die Bewertungsmarkierung bezüglich der Generierung von Auswahlregeln aufheben.
Im mittleren Teil finden Sie die für die Regelgenerierung definierten Bewertungskategorien.
Im unteren Teil finden sich die kooperativen Bewertungsgruppen, zu denen Sie Bewertungen
abgeben können.
Rohform anzeigen
Über diesen Menüpunkt können Sie die Anzeige der aktuellen Nachricht
auf die "Rohform" umschalten. Normalerweise wird im Textfenster nur der eigentliche
Text angezeigt, nach der Anwahl dieses Menüpunktes sehen Sie die Nachricht so, wie
Sie vom Server gelesen wurde, insbesondere werden alle Kopfzeilen der Nachricht angezeigt.
Der Menübefehl gilt nur für die aktuelle Nachricht, sobald Sie zu einer anderen
Nachricht wechseln, wird wieder zu der normalen Textanzeige zurückgeschaltet.
Sie werden diesen Menüpunkt nur in wenigen Ausnahmen benötigen, z.B. wenn entweder
die normale Anzeige durch eine defekte Nachricht gestört wird oder Sie anhand der
Kopfzeilen weitere Informationen über die Herkunft der Nachricht erhalten möchten.
In diesem Menü finden Sie die Funktionen zum Umblättern zwischen den Nachrichten:
nächste Nachricht (N)
Umblättern zur nächsten Nachricht in der Übersichtsliste.
nächste ungelesene Nachricht (U)
Umblättern zur nächsten ungelesenen Nachricht der Übersichtsliste.
nächster Thread (T)
Mit diesem Befehl navigieren Sie zur nächsten Diskussionsfolge und wählen dort
die erstze ungelesene Nachricht an
Bezugsposting (R)
Mit diesem Befehl können Sie - falls die akzuele NAchricht eine Antwortnachricht ist
- zu der beantworteten Nachricht umblättern.
Die Menübefehle können Sie jeweils auch über die Tastatur über den in Klammern angegebenen Buchstaben erreichen. Außerdem können Sie per Tastatur mit der Leertaste innerhalb einer Nachricht weiterblättern.
In diesem Menü finden Sie die Funktionen, die Sie zum Verfassen eigener Nachrichten bzw. zur Beantwortung der von Ihnen gelesenen Nachrichten benötigen:
Öffentliche Antwort in die Gruppe
Benutzen Sie diesen Menüpunkt, um eine öffentliche Antwort (Follow-Up) zu einer
Nachricht zu schreiben. Eine öffentliche Antwort ist die normale Reaktion
auf eine öffentliche Anfrage, nur wenn es einen besonderen Grund gibt, sollten Sie
eine private Antwort schreiben.
Private Antwort an den Absender
Benutzen Sie diese Funktion, um eine private Antwort zu einer Nachricht (Reply) zu erstellen.
Um statt einer öffentlichen Antwort auf eine öffentliche Anfrage mit einer privaten
Antwort zu reagieren, sollte es einen Rechtfertigungsgrund geben. Eine private Antwort
ist z.B. dann sinnvoll, wenn man den Autor z.B. auf technische Fehler hinweisen möchte,
da diese Antwort sicherlich keine anderen Leser der öffentlichen Nachrichtengruppe
interessiert.
neue Nachricht in die Gruppe
Mit dieser Funktion erstellen Sie eine neue Nachricht. Die Eingabemaske wird dabei so vorbelegt,
daß die Nachricht in die momentan angewählte Gruppe geschrieben wird.
Stornieren (cancel)
Über diese Funktion können Sie eine zuvor von Ihnen verfaßte Nachricht
aus dem Netz löschen. Es ist allerdings nicht garantiert, daß die Nachricht
anschließend wirklich von allen Servern entfernt wird. Das Stornieren einer Nachricht
kann z.B. bei Verkaufsangeboten sinnvoll sein, wenn der Gegenstand verkauft wurde. Falls
die angewählte Nachricht nicht von Ihnen stammt oder bereits storniert wurde, wird
beim Aufruf dieser Funktion eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
Hinweis: Solange eine Nachricht noch nicht vesendet wurde, können Sie die Nachricht
im Ordner "<OutBox>" stornieren.
Ersetzen (supersede)
Mit dieser Funktion wird ebenfalls eine Nachricht storniert, es wird allerdings gleichzeitig
eine Neufassung der Nachricht verbreitet. Das Überschreiben einer Nachricht ist in
dem Fall sinnvoll, daß Sie z.B. einen inhaltlichen Fehler in Ihrer Nachricht korrigieren
möchten.
Weiterleiten (forward)
Mit dieser Funktion können Sie eine Nachricht an einen anderen Empfänger (oder
auch ihr eigenes Prostfach) weiterleiten.
Wenn Sie einen der Menüpunkte zum Schreiben einer Nachricht aufrufen, öffnet sich die Dialogbox Nachricht verfassen. Innerhalb des Fensters finden Sie die folgenden Eingabefelder:
Betreff
Geben Sie hier die Betreffzeile der Nachricht ein. Wenn Sie eine Antwort auf eine vorangehende
Nachricht schreiben, wird dieses Feld automatisch gefüllt, Sie sollten in diesem Fall
normalerweise keine Änderungen an dem Feldinhalt vornehmen. Bei einer Antwort sollten
Sie die Betreffzeile allerdings dann ändern, wenn sich das Thema ändert. Lassen
Sie den ursprünglichen Betreff mit dem Hinweis war: in der Betreffzeile
stehen: neues Thema (war: altes Thema).
öffentliche Nachricht an
In diesem Feld geben Sie an, an welche öffentlichen Gruppen die Nachricht gesendet
werden soll. Wenn Sie mehrere Gruppen angeben möchten, werden die einzelnen Namen
durch Kommata getrennt angegeben. Falls Sie den Menüpunkt öffentliche Antwort
gewählt haben, wird dieses Feld automatisch mit den entsprechenden Gruppenangaben
gefüllt.
private Nachricht an
In diesem Feld geben Sie an, an wen die Nachricht mittels privater Post gesendet werden
soll. Wenn Sie den Menüpunkt private Antwort aufgerufen haben, wird dieses
Feld automatisch gefüllt. Achten Sie darauf, daß es normalerweise nicht erwünscht
ist, wenn Sie eine Antwort gleichzeitig als öffentliche und als private Nachricht
versenden.
Art des Versandes
Unterhalb der Adreßfelder geben Sie an, ob die Nachricht als öffentliche
Nachricht (Post), als private Nachricht (Mail) oder als doppelte Zustellung
(Mail&Post) zugestellt werden soll. Norwmalerweise werden Sie Ihre Antworten öffentlich
versenden, in begründeten Ausnahmen kann man auch privat antworten, wenn die Antwort
nur für den Absender interessant ist. Die doppelte Zustellung sollten Sie vermeiden,
sofern dies nicht ausdrücklich gewünscht wurde.
öffentliche Antworten an
Über dieses Eingabefeld können Sie angeben, wohin öffentliche Antworten
zu der Nachricht geschrieben werden sollen. Wenn Sie eine Nachricht in mehrere Gruppen
schreiben, sollte hier angegeben werden, wo die Antwort erwartet wird, damit eine möglicherweise
umfangreiche Diskussion nicht über mehrere Gruppen geführt wird.
Ein Sonderfall für dieses Feld ist zu berücksichtigen: Wenn hier das Wort poster
eingetragen wird, bedeutet dies, daß statt einer öffentlichen Antwort eine private
gewünscht wird. Die Eintragung poster ist z.B. für Verkaufsangebote
sinnvoll, da Interessenten per privater Nachricht antworten sollten.
Private Antworten anfordern
Mit dieser Option können Sie vermerken, daß Antworten auf Ihre Nachricht als
private Mail zugestellt und nicht in die Gruppe geschrieben werden sollen. Verwenden Sie
diese Option immer dann, wenn eine öffentliche Diskussion über Ihre Nachricht
in der betreffenden Gruppe fehlplaziert ist.
private Antwort an
Über dieses Feld können Sie eine von Ihrer als Absender angegebenen Adresse abweichende
Mailadresse angeben, an die private Antworten zu dieser Nachricht gesendet werden sollen.
Texteingabefeld (Unterer Bereich des Fensters)
In diesem Bereich geben Sie den Text der Nachricht ein. Wenn Sie auf eine Nachricht antworten,
ist hier bereits der Text der Ausgangsnachricht als Zitat eingefügt. Löschen
Sie alle Teile aus dem Zitat, die für das Verständnis Ihrer Antwort nicht unbedingt
erforderlich sind.
Ihre Antwort schreiben Sie am besten unter den zitierten Text, auf den Sie sich beziehen.
Wenn Sie auf mehrere Teile der Nachricht antworten, besteht Ihre Nachricht abwechselnd aus
zitiertem Text und Ihrer Antwort darauf.
Gelegentlich wird es vorkommen, daß man keine Passagen findet, die sinnvoll aus dem zitierten
Text gelöscht werden können. In diesem Fall ist es - wenn es sich um einen längeren
Text handelt - nicht sinnvoll, die komplette Ursprungsnachricht als Zitat zu übernehmen.
Kürzen Sie in diesem Fall das Zitat auf ein kurzes Stichwort, welches Sie in eckigen Klammern
angeben. Die Verständlichkeit Ihrer Antwort leidet darunter nicht, da die anderen Leser
die Originalnachricht ebenfalls lesen können.
Achten Sie insgesamt darauf, daß Ihre Antwort mehr eigenen als zitierten Text enthalten
sollte.
Unter den Eingabefeldern befinden sich die Befehlsschalter:
Signatur zitieren
Mit dieser Funktion können Sie die Signatur der NAchricht, zu der Sie gerade eine
Antwort verfassen, als Zitat an Ihre Nachricht anfügen. Sie benötigen diese Funktion
immer dann, wenn sich Ihre Antwort auf die Signatur und nicht auf den eigentlichen Inhalt
bezieht.
Quote-Umbruch
Mit dieser Funktion können Sie den Gesamten Text auf eine einheitliche Breite umformatieren.
Im Gegensatz zur Funktion "Zeilenumbruch" werden hierbei auch die aus der beantworteten
Nachricht übernommenen Textpassagen bearbeitet.
Zeilenumbruch
Mit dieser Funktion wird der von Ihnen eingegebene Text auf eine vernünftig lesbare
Zeilenbreite umformatiert. Die aus einer anderen Nachricht übernommenen, mit >
gekennzeichneten Zeilen dabei nicht umformatiert. Das Ende eines Absatzes wird für
die Formatierung durch eine Leerzeile repräsentiert, zur besseren Lesbarkeit Ihrer
Texte sollten Sie am Absatzende ohnehin eine Leerzeile einfügen.
Nachricht senden
Über diesen Knopf versenden Sie die Nachricht
Nachricht verwerfen
Dieser Knopf dient dazu, die eingegebene Nachricht zu verwerfen, der Text wird dann weder
abgespeichert noch versendet.
In diesem Menü finden Sie die Programmfunktionen rund um das Killfile. Das Killfile bietet Ihnen einen einfachen, lokalen Mechanismus, um aus den ungefilterten Nachrichtengruppen bestimmte Nachrichten auszusortieren. Im Gegensatz zu der globalen Filterung über den Hauptserver wird im Killfile angegeben, was nicht angezeigt werden soll.
Die ersten drei Menüpunkte dienen dazu, unerwünschtes ohne großen Aufwand zu markieren:
Betreff -> Killfile
Über diesen Menüpunkt fügen Sie die Überschrift des gerade gelesenen
Artikels in das Killfile ein. Dadurch werden Nachrichten mit gleicher Überschrift
zukünftig nicht mehr angezeigt.
Absender -> Killfile
Über diesen Menüpunkt fügen Sie die Absenderadresse des gerade gelesenen
Artikels in das Killfile ein. Dadurch werden Nachrichten des gleichen Absenders
zukünftig nicht mehr angezeigt.
-> <Killed>
Über diesen Menüpunkt verschieben Sie die angewählten Nachrichten in den
Ordner <killed>. Sofern unter Filter / Killfile bearbeiten
die Option Antworten löschen aktiv ist, werden beim Einlesen neuer Nachrichten
alle Antworten auf diese Nachrichten ebenfalls unterdrückt.
Über diesen Menüpunkt erreichen Sie den Eingabedialog Unterdrückung von Nachrichten. Hier können Sie Eintragungen vornehmen, mit denen aus den ansonsten ungefilterten Gruppen unerwünschte Nachrichten aussortiert werden können. Die Auswertung dieser Regeln erfolgt immer dann, wenn beim Datenaustausch nach neuen Nachrichten für die einzelnen Gruppen gesucht wird. Die über diese Regeln aussortierten Nachrichten werden in einen speziellen Ordner <killed> umgeleitet, dort können Sie die Nachrichten einsehen, um Ihre Ausschlußregeln zu kontrollieren.
Das obere Eingabefeld Schwellwert gibt an, ab welcher Bewertung eine Nachricht unterdrückt werden soll. Im unteren Teil der Eingabemaske finden Sie eine Auswahlliste, in der die bereits eingegebenen Ausschlußregeln aufgeführt werden. Am unteren Rand der Bildschirmmaske finden Sie Buttons zum Anlegen, Speichern und Löschen von Ausschlußregeln. Die Detailangaben zu der angewählten Ausschlußregel werden in den Eingabefeldern im oberen Maskenbereich angezeigt und können dort geändert werden:
Suchwort
In diesem Feld wird das Wort angegeben, nachdem gesucht werden soll.
Beschreibung
Hier können Sie eine Notiz zu der Ausschlußregel hinterlassen.
Bewertung
Diese Bewertung wird vergeben, wenn das Suchwort im Text vorkommt. Wenn die Summe der an
eine Nachricht vergebenen Bewertungen den Schwellwert überschreitet, wird die Nachricht
verworfen.
regulärer Ausdruck
Über diesen Schalter können Sie bestimmen, ob das Suchwort so wie es eingegeben
wurde gesucht werden soll, oder ob es als Suchmuster nach dem Schema regulärer Ausdrücke
ausgewertet werden soll.
Vorkommen bewerten
Mit diesem Schalter können Sie angeben, ob die Wertung vergeben werden soll, wenn
das Suchwort gefunden wurde bzw. wenn es nicht gefunden wurde. Die Vergabe einer Bewertung
bei Nichtzutreffen der Suchbedingung ist insbesondere bei der Verwendung regulärer
Ausdrücke sinnvoll.
Betreffzeile durchsuchen
Mit diesem Schalter bestimmen Sie, ob das Suchwort in der Absenderzeile oder der Betreffzeile
der Nachricht gesucht werden soll.
Wenn der Schalter regulärer Ausdruck aktiv ist, können beliebige Suchmuster nach dem aus dem Programm Perl5 bekannten Schema für reguläre Ausdrücke verwendet werden. Die Suchausdrücke werden nach folgendem Schema gebildet:
Die normalen Buchstaben und Ziffern repräsentieren das jeweilige Zeichen, teilweise gilt dies auch für Sonderzeichen.
Der Punkt . repräsentiert ein beliebiges Zeichen
Das Zeichen ^ repräsentiert den Zeilenanfang, das Zeichen $ das Zeilenende.
In eckigen Klammern kann eine Gruppe von Zeichen angegeben werden, von denen eines an der entsprechenden Position vorkommen muß. Einen fortlaufenden Bereich können Sie mit dem Bindestrich - abkürzen. [abcde] paßt auf einen der fünf angegebenen Buchstaben, [a-z] paßt auf einen beliebigen Buchstaben (außer Umlaute). Man kann die Zeichenmenge auch negieren, [^a-z] paßt auf ein beliebiges Zeichen, das kein Buchstabe ist.
Um Wiederholungen zu ermöglichen, kann hinter den Zeichen eines der folgenden Zeichen angegeben werden:
* für beliebig häufige Wiederholung, einschließlich 0-mal.
+ beliebig häufige Wiederholung, die mindestens einmal vorkommen muß
? Vorkommenshäufigkeit 0-1, d.h. der vorangehende Ausdruck kann weggelassen werden.
Durch das Hintereinanderschreiben von zwei Elementen wird eine Zeichenkette gefordert, die aus der Aneinanderfügung zweier auf die beiden Elemente passender Zeichenketten entsteht. Insbesondere stehen normal hingeschriebene Worte einfach für sich selbst.
Mit dem senkrechten Strich | wird eine Alternative gefordert.
Soweit erforderlich kann mit den runden Klammern geklammert werden.
Wenn eines der oben angegebenen Sonderzeichen als Literal verwendet werden soll, muß ein Backslash vorangestellt werden.
Beispiel:
((.* .*))|(<.* .*>) Sucht nach zwei Worten (.*), die durch ein Leerzeichen getrennt und entweder mit runden oder mit spitzen Klammern eingeklammert sind.
Über den Schalter Antworten ebenfalls löschen können Sie bestimmen, daß Antworten auf Nachrichten, die bereits gelöscht wurden und sich deshalb im Ordner <killed> befinden , ebenfalls gelöscht werden.
Über diesen Menüpunkt definieren Sie die Bewertungskategorien, die bei der Bearbeitung der Nachrichten am zentralen Server verwendet werden sollen.
Im oberen Teil des Fensters befindet sich eine Auswahlliste, mit den Buttons im unteren Teil können Sie die Liste ändern:
Neu
Anlegen einer neuen Kategorie, nach der Betätigung dieses Buttons werden Sie nach
dem Namen der anzulegenden Kategorie gefragt.
Löschen
Entfernen einer zuvor eingerichteten Bewertungskategorie
Umbenennen
Ändern des Namens einer Kategorie, nach der Betätigung dieses Buttons werden
Sie nach dem neuen Namen gefragt.
Schließen
Verlassen dieser Eingabemaske
Zu den hier definierten Bewertungen werden in der Gruppenliste Gruppen für die Ablage der vom Server bewerteten Nachrichten und der von Ihnen für die Generierung der Auswahlregeln bewerteten Texte erzeugt. Als Minimum sollten Sie die beiden Kategorien interessant und uninteressant anlegen. Wenn Sie mehr als eine Kategorie für interessante Nachrichten anlegen, sollten Sie die Kategorie uninteressant auf jeden Fall beibehalten.
Mit diesem Menüpunkt starten Sie die Auswertung der bewerteten Nachrichten. Nach Abschluß der Berechnung können Sie die neuen Auswahlregeln über den Menüpunkt Regelsystem bearbeiten einsehen. Zur Berechnung der Auswahlregeln sollten Sie mindestens 10 Beispiele für jede der Kategorien sammeln.
Über diesen Menüpunkt erreichen Sie die Bildschirmmaske zur Eingabe und Änderung der Auswahlregeln. Oben auf der Maske befindet sich eine Auswahlbox, in der Sie die Regelsysteme anhand ihres Erstellungszeitpunktes auswählen können. Unter der Auswahlbox wird angezeigt, ob die Regeln bereits an den Server übermittelt worden sind.
Im Eingabefeld Schwellwert geben Sie an, welche Bewertung eine Nachricht erreichen muß, damit Ihnen der Server eine Mitteilung sendet. Im unteren Bereich der Bildschirmmaske finden sich die Buttons zum anlegen neuer Eintragungen, zum Speichern geänderter und löschen nicht weiter benötigter Auswahlregeln sowie zum Schließen dieser Eingabemaske.
Im mittleren Bereich der Bildschirmmaske geben Sie die Auswahlregeln an. Die Erstellung der Auswahlregeln erfolgt nach folgendem Muster:
Jede Zeile enthält eine Regel, diese Regel ist von den anderen unabhängig
Die Eintragungen innerhalb einer Zeile sind durch Leerzeichen getrennt
Die erste Eintragung einer Zeile ist eine Bewertung. Diese Bewertung wird einer Nachricht zugeordnet, wenn die Auswahlbedingung der Regel erfüllt ist.
Die folgenden Eintragungen der Zeile geben die Worte an, die durch die Regel abgefragt werden sollen. Die Auswahlbedingung der Regel ist erfüllt, wenn alle Worte in der entsprechenden Nachricht enthalten sind.
Den Worten kann eine Tilde ~ vorangestellt werden, dies bedeutet, daß nicht das Vorhandensein des Wortes, sondern das Fehlen abgefragt wird.
Zeilen, die nur ein einzelnes Wort mit anschließendem Doppelpunkt : enthalten, definieren die Bewertungskategorie, für welche die nachfolgenden Regeln gelten sollen. Die erste Zeile der Filterbeschreibung muß eine Bewertungskategorie enthalten.
Zur Auswertung einer Nachricht werden zuerst die einzelnen Regeln untersucht und die Bewertungen der einzelnen Ausgabekategorien aufsummiert. Die Bewertung richtet sich nun nach der Kategorie, welche die größte Bewertungssumme erreicht hat. Wenn diese Summe größer als der oben angegebene Schwellwert ist, wird die Nachricht mit der entsprechenden Bewertung versehen.
Beispiele:
10 computer amiga
Diese Regel vergibt eine Bewertung von 10 an Nachrichten, in denen sowohl Computer, als auch amiga angegeben ist.
5 computer ~unix
Diese Regel vergibt eine Bewertung von 5 an die Nachrichten, die das Wort computer
enthalten, in denen das Wort unix hingegen nicht vorkommt.
Der Auswahlmechanismus kann an folgendem Beispiel erläutert werden:
interessant:
5 amiga
10 nntp
uninteressant:
10 money fast
10 money make
Diese Regeln vergeben die folgenden Bewertungen:
interessant/5 für Nachrichten, die das Wort amiga enthalten.
interessant/10 für Nachrichten, die das Wort nntp enthalten.
uninteressant/10 für Nachrichten, die sowohl das Wort money, als auch das Wort fast enthalten.
uninteressant/10 für Nachrichten, die sowohl das Wort money, als auch das Wort make enthalten.
Eine Nachricht Make Money with your fast Amiga erhält dementsprechend die Bewertungen interessant/5 und uninteressant/10. Da die Bewertung für uninteressant größer ist, wird die Nachricht in diese Ausgabegruppe einsortiert - wir gehen der Einfachheit halber davon aus,daß der Schwellwert hier kleiner als 10 ist, ansonsten würde gar keine Bewertung für diese Nachricht vergeben.
In diesem Menü finden Sie alle Funktionen, die Sie zur Verwaltung kooperativer Bewertungsgruppen benötigen.
Über diesen Menüpunkt erreichen Sie die Dialogmaske Suche nach Bewertungsgruppen. In der Auswahlbox am oberen Rand können Sie die bisher durchgeführten Suchanfragen auswählen. Unter der Auswahlbox befindet sich das Eingabefeld für die Suchworte. Unter diesem Eingabefeld wird - sofern es bereits vorliegt - das Suchergebnis angezeigt. Im linken Teil werden die Überschriften der ermittelten Gruppen angezeigt, im rechten Teil erscheint jeweils die volle Beschreibung zu der links angewählten Gruppe. Am unteren Rand der Maske finden sich Buttons, mit denen Sie eine neue Suchanfrage anlegen, eine bestehende zur Bearbeitung an den Server senden, eine Gruppe aus der Ergebnisliste abonnieren oder zu einer Gruppe die Volltextbeschreibung anfordern können.
Im Eingabefeld für die Suchanfrage geben Sie die Suchworte an, die für die gesuchte Thematik relevant sein könnten. Die Worte werden einfach hintereinander oder in einzelnen Zeilen angegeben. Die Reihenfolge der Worte ist hierbei nicht wichtig.
Bei der Einrichtung neuer Gruppen werden die Gruppenbeschreibungen automatisch mit den Interessenprofilen verglichen. Für die Gruppen, deren Beschreibungen für Sie interessant sind, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Die so ermittelten Gruppen werden direkt in die Gruppenliste eingetragen. Über Gruppen verwalten können Sie diese direkt abonnieren.
Über diesen Menüpunkt können Sie die von Ihnen angelegten bzw. abonnierten kooperativen Bewertungsgruppen verwalten.
Mit der Auswahlbox am oberen Rand des Bildschirmfensters können Sie die Gruppe auswählen. Die Gruppeneigenschaften werden in folgenden Eingabefeldern angegeben:
Gruppe abonniert
Dieser Schalter zeigt an, ob Sie die entsprechende Gruppe abonniert haben. Um eine Gruppe
zu abonnieren, müssen Sie lediglich diesen Schalter anhaken. Sobald Sie ihn wieder
abhaken, wird die Gruppe abbestellt.
Schreibberechtigung
Dieser Schalter gibt an, ob Sie eine Schreibberechtigung zu dieser Gruppe haben. Der Wert
kann hier nicht geändert werden. Um in einer nicht öffentlichen Gruppe eine Schreibberechtigung
zu erhalten, betätigen Sie den Button Schreibberechtigung beantragen,
es wird dann eine Anfrage an den Inhaber der Gruppe gesendet. Zwischen dem Schalter und
dem Button wird angezeigt, wann Sie zuletzt einen Antrag auf Schreibberechtigung abgesendet
haben.
Administrationsrechte
Dieser Schalter zeigt an, ob Sie die Verwaltungsrechte für diese Gruppe haben. Der
Wert kann hier nicht geändert werden. Die Verwaltungsrechte erhalten Sie für
Gruppen, die von Ihnen angelegt wurden, bzw. Für Gruppen, die Ihnen von einem anderen
Anwender übertragen wurden.
Öffentliche Gruppe
Dieser Schalter bestimmt, ob jeder Anwender automatisch Schreibrechte zu der Gruppe erhalten
soll. Wenn der Schalter nicht angehakt ist, müssen Schreibberechtigungen beim Gruppeninhaber
beantragt werden. Den Wert können Sie nur dann ändern, wenn Sie Administrationsrechte
für die Gruppe haben.
Moderierte Gruppe
Über diesen Schalter wird festgelegt, ob die Wertungen in dieser Gruppe zunächst
dem Gruppeninhaber vorgelegt werden, bevor sie an die Abonnenten der Gruppe weitergeleitet
werden. Den Wert können Sie nur dann ändern, wenn Sie Administrationsrechte für
die Gruppe haben.
letzte Fehlermeldung
Hier wird angegeben, wann beim Zugriff auf die Gruppe das letzte Mal ein Fehler gemeldet
wurde. Wenn die Gruppe nichtmehr existiert, sollten Sie das Abonnement aufheben.
Unter den Eingabefeldern für die Gruppeneigenschaften finden Sie das Eingabefeld für die Beschreibung der Gruppe. Für Ihre eigenen Gruppen können Sie diesen Wert ändern. Zusätzlich zu einer textuellen Beschreibung sollten Sie hier auch die wichtigsten zu der Gruppe passenden Schlüsselworte angeben.
Am unteren Rand der Bildschirmmaske finden Sie Buttons zum Anlegen, Umbenennen, Speichern und Löschen von Gruppen.
Über den Button Gruppenbeschreibung aktualisieren können Sie die Daten erneut vom Server abrufen, damit Sie z.B. Änderungen des Beschreibungstextes sehen können.
Über diesen Menüpunkt können Sie die in Ihren Gruppen schreibberechtigten Anwender verwalten. Am oberen Rand der Bildschirmmaske ist eine Auswahlbox, mit der Sie zwischen den einzelnen Listen wechseln können. Unter der Auswahlbox werden die Anwender der Liste aufgeführt. In dieser Liste werden auch die Anwender aufgelistet, die eine Schreibberechtigung beantragt haben, wenn die Berechtigung bereits erteilt ist, wird der Eintrag mit einem + markiert.
Am unteren Rand finden Sie Buttons zur Vergabe der Schreibberechtigungen:
Zulassen
Mit diesem Button können Sie einem Anwender die Schreibberechtigung erteilen.
Entfernen
Mit diesem Button entfernen Sie die Schreibberechtigung eines Anwenders. Wenn dieser noch
keine Schreibberechtigung hatte und nur wegen eines Schreibantrages in der Liste angezeigt
wird, wird der Antrag abgelehnt.
Übertragen
Mit diesem Button können Sie die Administrationsrechte zu einer Gruppe an einen der
Anwender übertragen. Beachten Sie bei der Benutzung dieser Funktion, daß Sie
nicht ohne weiteres zurückgenommen werden kann. Sie erhalten die Administrationsrechte
nur dann wieder, wenn der neue Administrator Ihnen die Rechte zurücküberträgt.
Mit diesem Menüpunkt löschen Sie die Informationen zu den nicht abonnierten Gruppen. Sie sollten den Menüpunkt regelmäßig aufrufen, wenn durch die Gruppensuche eine größere Anzahl an Gruppenbeschreibungen geladen wurde.