TV-Browser ist eine digitale TV-Zeitschrift. Das heißt, mit TV-Browser läßt sich das aktuelle TV-Programm aus dem Internet herunterladen. Die Daten können dann offline - also ohne bestehende Internetverbindung - betrachtet werden.
TV-Browser läuft auf allen Systemen, für die es die Java-Laufzeitumgebung gibt.
Dies ist in der Regel bei jedem Desktop-System der Fall.
Die Java-Laufzeitumgebung 1.4 muß also installiert sein.
Die Liste der Sender ist auf der Website verfügbar.
Das Senderangebot wird laufend erweitert.
Die TV-Daten werden uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Server, von denen TV-Browser die Daten lädt, sind von Usern, die uns damit unterstützen.
Wir arbeiten einfach gerne an diesem Projekt.
Kostenpflichtige Dienste setzen professionelle Redaktionen ein, die die Programmdaten aufbereiten oder kaufen bereits aufbereitete Daten ein. Das ist entsprechend teuer.
Bei uns erfolgt diese Aufbereitung maschinell. D.h. wir müssen nur unsere Programme, die die Daten aufbereiten, betreuen und verbessern.
Wir haben derzeit ein paar wenige Radiosender in unserem Angebot. Evtl. kommen weitere dazu.
Auf Windows-Systemen muß die Datei "tvbrowser.exe" oder "tvbrowser.jar" doppelgeklickt werden.
In der Konsole wird TV-Browser mit
java -jar tvbrowser.jar
gestartet. Vorher muß in das entsprechende Verzeichnis gewechselt werden.
Gibt man an der Konsole (Windows: DOS-Box, Eingabeaufforderung)
java -version
ein, so sollte das ungefähr so aussehen:
java version "1.4.1_01" Java(TM) 2 Runtime Environment, Standard Edition (build 1.4.1_01-b01) Java HotSpot(TM) Client VM (build 1.4.1_01-b01, mixed mode)
Erscheint eine niedrigere Versionsnummer als 1.4 oder gar eine Fehlermeldung, so muß Java noch installiert werden. Download
TV-Browser muß mit
java -jar tvbrowser.jar
gestartet werden.
MS-Windows: Im Explorer, Menü Extras - Ordneroptionen --> Dateitypen JAR auf erweitert klicken. Dem Vorgang open (auf bearbeiten klicken) sollte ungefähr das hier zugeordnet sein: "C:\Programme\Java\j2re1.4.0\bin\javaw.exe" -jar "%1"
Bei der Installation von Java, werden jar-Dateien der Java VM zugeordnet. Wenn sich tvbrowser.jar per Doppelklick (MS Windows) nicht öffnen läßt, hat wahrscheinlich das Packprogramm diese Zuordnung überschrieben. siehe: "Beim Starten von TV-Browser erhalte ich die Fehlermeldung "Could not find main class"
TV-Browser muß so gestartet werden:
java -jar tvbrowser.jar
Dabei darf kein Pfad zu tvbrowser.jar angegeben werden. Mit dem Kommando cd muß also vorher in das Verzeichnis in dem tvbrowser.jar liegt, gewechselt werden.
Für die Aktualisierung ist eine Internetverbindung notwendig.
Überprüfen Sie also, ob TV-Browser Zugang zum Internet hat.
TV-Browser beachtet bei der Anzeige der Programmdaten den Standort (Zeitzone) von Fernsehsender und Benutzer. Auf diese Weise kann TV-Browser auch Programme von Sendern, die sich in einer anderen Zeitzone befinden, korrekt darstellen.
Überprüfen Sie also die Zeitzone Ihres Systems.
TV-Browser kann derzeit keine Bilder darstellen. In einer späteren Version wird dies eventuell möglich sein.
Ja. TV-Browser speichert die Einstellungen im Homeverzeichnis des Systems. Dort wird ein Verzeichnis mit dem Namen .tvbrowser erzeugt.
Startet man TV-Browser so (Groß- /Kleinschreibung beachten):
java -Duser.home=/EINSTELLUNGEN -jar tvbrowser.jar
so wird das .tvbrowser-Verzeichnis im angegebenen Verzeichnis erzeugt bzw. verwendet.
Auf diese Weise können sich zwei TV-Browser-Installationen auf verschiedenen Systemen die Einstellungen teilen.
Starte TV-Browser mit einem Shell-Script:
Zum Beispiel:
#!/bin/bash cd $HOME/tvbrowser java -jar tvbrowser.jar
Wichtig ist, daß vor dem Start von TV-Browser in das richtige Verzeichnis gewechselt wird. Der Aufruf java -jar $HOME/tvbrowser/tvbrowser.jar funktioniert also nicht!
Die TV-Daten werden mittels Plugins, sogenannten TVDataServices heruntergeladen. Ein solches TVDataService lädt die TV-Daten (üblicherweise) aus dem Internet und übergibt sie an TV-Browser, der sie dann darstellt und speichert (Im Verzeichnis tvdataservice/ befinden sich diese Plugins in Form von .jar-Dateien).
Es existiert kein einheitliches Protokoll oder Format, mit dem die TV-Daten übertragen werden.
Seit Version 0.9.7 bieten wir eigene TV-Daten an. Auch hier verwenden wir ein TVDataService, das den Programmdaten-Download durchführt. Auf diese Weise können nach wie vor eigene DataServices entwickelt und verwendet werden.
Nein.
Wir dürfen das nicht. Wir haben nicht die notwendigen Rechte, um die TV-Daten anderen zur Weiterverbreitung zu überlassen.
Die Daten dürfen nur mit TV-Browser verwendet werden. Es ist nicht erlaubt,
Programme anzubieten, die unsere TV-Daten - auf welche Weise auch immer - verwenden.
Auch dürfen die TV-Daten nicht weiterverbreitet werden.
Die Daten stammen von den Pressestellen der Sender. Die genauen Quellen sind auf unserer Website zu finden.
Der Closed-Source-Anteil ist auf wenige Code-Teile beschränkt. Einzig das Daten-einsammeln ist nicht Open Source. Die Sender* haben mir Zugang zu den Daten gegeben (nachdem sie geprüft haben, was ich damit machen will); d.h. sie wollen offenbar wissen, wer mit den Daten was macht.
Bitte lesen Sie die FAQ auf der TV-Browser-Website. Sollten Sie auch dort nicht fündig werden, so werden Ihre Fragen gerne im TV-Browser-Forum beantwortet.
* Mit Sender sind hier die Verantwortlichen bei den jeweiligen Pressestellen gemeint.