Copyright © J.W.Schmitz-Hübsch
Letzte Änderung 05.10.2002
Mit dem Button "PDF-Datei erzeugen" oder dem Menüpunkt "PDF > Erzeugen" erstellen Sie aus der aktuellen Arbeitsmappe eine PDF-Datei. Wenn Sie es nicht anders konfiguriert haben, steht diese Datei im gleichen Verzeichnis und hat den gleichen Namen wie Ihre Arbeitsmappe, endet aber mit ".pdf".
Wenn Sie in der Konfiguration auf der Karteikarte Verhalten den Schalter Änderbare Einstellungen vor jedem Erzeugen einer PDF-Datei anzeigen
angeschaltet haben, können Sie diese Einstellungen vor dem Erzeugen der
PDF-Datei noch ändern.
Die Bedeutungen von Ausgabeumfang und Ausgabemedium ist im
Dokument über die Konfiguration bei der Karteikarte PDF-Datei beschrieben.
In Dateiname wird der Dateiname der PDF-Datei angezeigt. Er ist so
aufgebaut, wie Sie es bei der Konfiguration auf der Karteikarte PDF-Datei eingetragen haben. Je nach Ausgabeumfang wird der Dateiname noch um einen
Suffix ergänzt.
Auswahlfenster zum Adobe-Reader
Wenn Sie in der Konfiguration auf der Karteikarte Verhalten den Schalter Einstellungen für den Adobe-Reader in der PDF-Datei einfügen
nicht ausgeschaltet haben, können Sie auch diese Einstellungen vor dem
Erzeugen der PDF-Datei noch ändern.
Die Bedeutungen aller Einstellungen ist im
Dokument über die Konfiguration bei der Karteikarte PDF-Datei beschrieben.
Wenn Sie PDF-Dateien mailen wollen, muss in der
Konfiguration auf der Karteikarte Technik-1 ein Mailprogramm und Parameter eingetragen
sein.
Je nach Einstellung auf der Karteikarte Verhalten funktioniert das
Versenden unterschiedlich.
Der Menüpunkt "PDF
> Konfigurieren..." öffnet eine neue Word-Instanz. Die Konfiguration
ist in einem eigenen Dokument
beschrieben.
Der Menüpunkt "PDF > Dokumentation" ruft Ihren Internet-Browser auf und zeigt die mitgelieferte Dokumentation an. Gs4Word baut dabei von sich aus keine Verbindung mit dem Internet auf! Der Menüpunkt kann nur dann ausgewählt werden, wenn auf Ihrem Rechner ein passender Browser installiert ist.
Informationen über das Add-In erhalten Sie im Menü unter dem Menüpunkt "PDF > Info"
Am Ablauf sind Excel, die Registry, ein Postscript-Druckertreiber, Ghostscript und ein PDF-Betrachter beteiligt.
Aus der Excel-Arbeitsmappe erzeugt der Postscript-Druckertreiber eine Postscript-Datei (PS-Datei). Aus der PS-Datei erzeugt Ghostscript eine PDF-Datei. Im Detail geschieht folgendes:
Auch wenn Sie den Postscript- Druckertreiber richtig installiert haben, kann es vorkommen, dass er im Excel-Add-In nicht gefunden wird. Die Meldung "Der Drucker ist unbekannt. ..." wird angezeigt. Gleichzeitig haben Sie in Word und Powerpoint damit keine Probleme.
Um in einem Excel-Add-In einen Drucker auszuwählen, muss man auch einen Anschluss (z.B. LPT1: oder COM1:) angeben. Wie die Syntax in Ihrer Version von Excel ist, erkennt das Add-In anhand des aktuell eingestellten Excel-Druckers. Dabei kann diese Version des Excel-Add-Ins nur Drucker auf Anschlüssen erkennen, die
Wenn Sie einen anderen Anschlusstyp verwenden, kann ich das Add-In erweitern. Während der Druckername Leerzeichen enthalten kann, kann das Add-In zur Zeit nicht mit Anschlussnamen umgehen, die Leerzeichen enthalten. Wenn Ihr aktueller Drucker z.B. "HP Deskjet 880C Series Printer auf \\Server1\HP Drucker" heißt, dann kommt das Add-In mit den Leerzeichen in "HP Deskjet 880C Series Printer" klar. Wegen des Leerzeichens in "\\Server1\HP Drucker" wird das Add-In immer die Meldung "Der Drucker ist unbekannt. ..." anzeigen.
Überprüfen Sie zuerst im Excel-Menü "PDF > Konfigurieren..." beim Postscript-Drucker mit einem Klick auf den Button "Ändern...", ob er noch existiert. Wenn das der Fall ist, dann prüfen Sie den Anschlussnamen des Excel-Druckers, der im Excel-Menü "Datei > Drucken..." angezeigt wird. Der Anschluss wird in den Druckereigenschaften festgelegt (Windows-Menü "Start > Einstellungen > Drucker"). Die Details sind in jedem Windows-Betriebssystem unterschiedlich. Entweder ändern Sie in den Druckereigenschaften den Anschluss des aktuellen Excel-Druckers oder Sie ändern im Excel-Menü "Datei > Drucken..." den Druckernamen auf einen Drucker, der an einem anderen Anschluss (z.B. LPT1: oder COM1:) angeschlossen ist. Excel merkt sich den Druckernamen auch dann, wenn Sie das Drucken-Fenster mit "Abbrechen" schließen. Versuchen Sie erneut eine PDF-Datei zu erzeugen.
Excel-Add-In