Hinweis: Das aktuelle Fenster zeigt auch immer den aktuellen Text an. Das Wechseln des aktuellen Textes ändert also auch immer das aktuelle Fenster, ebenso wie das Wechseln des aktuellen Fensters – wenn in dem neuen Fenster nicht derselbe Text angezeigt wird – auch den aktuellen Text wechselt.
1|0.
Fügt den Inhalt der Datei
filename vor der Schreibmarke in den Text ein. Wenn das Argument fehlt,
kann der Benutzer den Namen der einzufügende Datei in einem Dateiauswahlfenster
eingeben. Das Resultat gibt an, ob tatsächlich eine Datei eingefügt wurde.
1|0.
Erzeugt einen neuen Text im
aktuellen Fenster und macht ihn zum aktuellen Text. Wenn der vorher in diesem
Fenster angezeigte Text verändert wurde und keine weiteren Fenster auf ihn
existieren, erhält der Anwender vorher die Möglichkeit den Text zu speichern
oder die Operation abzubrechen (s.a. „Neu``,
1|0.
Macht den nächtsten Text in der Textlist zum aktuellen Text
und ein Fenster in dem er angezeigt wird zum aktuellen Fenster. Das Resultat
ist dann 0 wenn kein weiteres Fenster in der Liste vorhanden war, andernfalls
1. Bei gesetzter Option CYCLE liefert der Befehl immer ein positives
Resultat, da die Liste nun zyklisch durchlaufen wird.
1|0.
Lädt die Datei filename und stellt sie im aktuellen
Fenster dar. Wenn der Befehl ohne Argumente aufgerufen wird, wird ein
Dateiauswahlfenster geöffnet, in dem der Benutzer die gewünschte Datei auswählen
kann. Falls an dem alten Text Veränderungen vorgenommen wurden, und er in keinem
weiteren Fenster dargestellt wird, erhält der Benutzer die Möglichkeit ihn zu
sichern oder die Operation abzubrechen. (s.a. „Öffnen``, Seite
1|0.
Macht den vorgehenden Text in der Textliste zum aktuellen Text
und ein zugehöriges Fenster zum aktuellen Fenster. Das Ergebnis gibt an, ob die
Operation durchgeführt wurde und ist dann 0 wenn der aktuelle Text schon der
erste Text der Liste war. Bei gesetzter Option CYCLE liefert der Befehl
immer ein positives Resultat, da die Liste nun zyklisch durchlaufen wird.
1|0.
Druckt den aktuellen
Text aus. In dem erscheinenden Dialogfenster können Schriftart, Zeilenabstand
und Layout des Textes eingestellt werden, sowie verschiedene Optionen
(s.a. „Drucken``, Seite
1|0.
Speichert den aktuellen Text.
Wenn der Text neu entstanden war und somit noch keinen Namen trug, wird ein
Dateiauswahlfenster geöffnet in dem der Benutzer Pfad und Namen des Textes
eingeben kann (s.a. „Speichern``, Seite
1|0.
Speichert den aktuellen Text unter dem angegebenen Dateinamen
filename und benennt ihn um. Wird der Befehl ohne Parameter aufgerufen,
so kann der Anwender in einem Dateiauswahlfenster den Dateinamen eingeben
(s.a. „Speichern als``, Seite
1|0.
Legt eine Zwischenkopie des Textes unter
dem Namen filename an. Der Text im Editor wird dadurch in keiner Weise
beeinflusst: er wird nicht umbenannt, die Zeilen werden nicht "gesäubertünd der
Änderungen–Zähler wird nicht auf null gesetzt. Wie der Name andeutet, dient
dieser Befehl dazu, den gegenwärtigen Zustand des Textes vorübergehend, z.B.
zur Verarbeitung durch ein anderes Programm, zu speichern. Das Resultat gibt an,
ob der Befehl erfolgreich durchgeführt wurde.