Fenster

ActivateWindow:
Aktiviert das aktuelle Fenster. Dieses Kommando simuliert das mannuelle Aktivieren eines Fensters mit der Maus.

Busy:
Syntax: Busy [message]. Signalisiert dem Benutzer, daß die laufende Aktion eine längere Zeit in Anspruch nehmen kann. Der optionale String message sollte eine kurze Information über die verrichtete Operation enthalten und erscheint in den Titelzeile aller Fenster des betroffenen Textes. Wird dieser Parameter weggelassen, so wird der Zustand der Titelzeile eingefroren. Ab AmigaOS 3.0 verwandelt sich zusätzlich der Mauscursor in eine Uhr.

Dieser Befehl ist in Verbindung mit „BusyDone`` beliebig tief schachtelbar. Aus Geschwindigkeitsgründen ist es zweckmäßig, bei Operationen, die nur kurze Zeit in Anspruch nehmen, den Parameter wegzulassen, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.

BusyDone:
Hebt den letzten Aufruf von „Busy`` wieder auf.

FirstWindow:
Macht das erste Fenster der internen Fensterliste zum aktuellen Fenster und den dort angezeigten Text zum aktuellen Text. Das Fenster wird jedoch weder aktiviert noch in den Vordergrund gebracht. In Verbindung mit „NextWindow`` läßt sich so die gesamte Liste der Fenster durchgehen, um, wie im folgenden Programm demonstriert, z.B. die Fenster gleichmäßig auf dem Bildschirm zu verteilen:

/* layout windows */
OPTIONS RESULTS

Get SCREENHEIGHT
screenHeight=RESULT-11
Get SCREENWIDTH
screenWidth=RESULT
Get WINDOWS
numWindows=RESULT
vw=numWindows
IF numWindows > 4 THEN  vw=2
IF numWindows > 9 THEN  vw=3
IF numWindows > 16 THEN vw=4
IF numWindows > 25 THEN vw=5
h=screenHeight%vw
w=screenWidth%((numWindows+vw-1)%vw)
Get WINDOWID
thisWindow=RESULT
FirstWindow
DO i=0 TO numWindows-1
  SetWindowBox i%vw*w i//vw*h+14 w h
  NextWindow
END
SelectWindow thisWindow
WindowToFront

LastWindow:
Macht das letzte Fenster der internen Fensterliste zum aktuellen Fenster und den dort angezeigten Text zum aktuellen Text, ohne es zu aktivieren oder nach vorne zu bringen. In Verbindung mit „PrevWindow`` läßt sich so die gesamte Liste der Fenster durchgehen.

NewWindow:
Öffnet ein weiteres Fenster auf den aktuellen Text und macht es zum aktuellen Fenster.

NextWindow:
Syntax: NextWindow [CYCLE]. Resultat: 1|0. Macht das nächste Fenster der internen Fensterliste zum aktuellen Fenster, der in ihm angezeigte Text wird zum aktuellen Text. Existiert kein weiteres Fenster in der Liste, ist das Ergebnis 0, andernfalls 1. Bei gesetzter Option CYCLE liefert der Befehl immer ein positives Resultat, da die Liste nun zyklisch durchlaufen wird.

PrevWindow:
Syntax: PrevWindow Resultat: 1|0. Macht das vorherige Fenster der internen Fensterliste zum atuellen Fenster und den dort angezeigen Text zum aktuellen Text. War das aktelle Fenster schon das erste Fenster der Liste, liefert der Befehl das Resultat 0, andernfalls 1. Bei gesetzter Option CYCLE liefert der Befehl immer ein positives Resultat, da die Liste nun zyklisch durchlaufen wird.

Quit:
Syntax: Quit [ALL]. Resultat: 1|0. Schließt das aktuelle Fenster nach einer eventuellen Sicherheitsabfrage (s.a. „Verlassen``, Seite [*]). Wird das Schlüsselwort ALL angegeben, werden alle Fenster geschlossen und das Programm verlassen (s.a. „Beenden``, Seite [*]). Auch hier erfolgt eine Sicherheitsabfrage wenn an einem oder mehreren der Texte Änderungen vorgenommen worden sind. Das Resultat gibt an, ob das aktuelle Fenster bzw. alle Fenster geschlossen werden konnten.

SelectWindow:
Syntax: SelectWindow id. Macht das Fenster mit der Kennung id zum aktuellen Fenster, der dort angezeigte Text wird zum aktuellen Text. Die Kennung eines Fensters kann mit dem Befehl Get WINDOWID in Erfahrung gebracht werden.

SetWindowBox:
Syntax: SetWindowBox leftedge topedge width height. Ändert die Position und die Ausmaße des aktuellen Fensters in Pixel:

leftedge X–Koordinate
topedge Y–Koordinate
width Breite
height Höhe

Title:
Syntax: Title message. Blendet den Text message vorübergehend in der Titelzeile des aktuellen Fensters ein.

WindowToBack:
Bringt das aktuelle Fenster in den Hintergrund.

WindowToFront:
Bringt das aktuelle Fenster in den Vordergrund.