Ultimate Pool ist eine realistische Billardsimulation für den Macintosh. Kugeln, Tisch und Queues sind maßstabsgerechte Verkleinerungen ihrer echten Vorbilder und verhalten sich absolut naturgetreu. Und was zählt: Ultimate Pool macht einfach riesigen Spaß.
Diese Anleitung erklärt die Regeln der unterschiedlichen in Ultimate Pool enthaltenen Spiele. Sie beschreibt die Bedienoberfläche und enthält einen Überblick über die wichtigsten Billardgrundbegriffe. Sie ist unterteilt in folgende Kapitel:
Kapitel 1 enthält eine detaillierte Beschreibung der Bedienelemente und aller benutzerdefinierbaren Einstellungen von Ultimate Pool. Hier erfahren Sie auch etwas über die Entstehungsgeschichte dieses Spiels.
Kapitel 2 erklärt die wichtigsten Grundbegriffe. Es empfiehlt sich, diesen Abschnitt durchzulesen, da in den darauffolgendenden Kapiteln die Kenntnis dieser Begriffe vorausgesetzt wird.
Kapitel 3 erklärt die Regeln von 'Halbe & Volle'. In dieser sehr einfachen Spielart lernen Sie, Ultimate Pool zu bedienen, ohne sich mit komplizierten Regeln auseinandersetzen zu müssen.
Kapitel 4 enthält die Spielregeln für '8er Ball'. Dies ist die bekannteste und am meisten verbreitete Pool-Spielart. Sowohl die Hausversion als auch die offizielle Turnierversion des Billiard Congress of America (BCA) sind in Ultimate Pool enthalten.
Kapitel 5 stellt das '9er Ball'-Spiel vor - ein kurzweiliges und schnelles Poolspiel, welches nie an Reiz verliert. Enthalten sind eine Turnier- und eine vereinfachte Version.
Kapitel 6 erklärt das Spiel '14/1-Endlos'. Dieses wird von fortgeschrittenen Poolspielern bevorzugt und deckt schonungslos spieltechnische Mängel auf. Ultimate Pool enthält eine kurze, vereinfachte Hausversion (50 Punkte) sowie eine längere Turnierversion (150 Punkte).
Kapitel 7 enthält die Regeln für 'Cutthroat'. An dieser legeren, in Kneipen beliebten Spielart sind drei Spieler beteiligt.
Kapitel 8 erklärt die 'Rotation'-Regeln. Rotation ist ein spannendes Spiel, in welchem Effetanwendung und vorausschauendes Positionieren erforderlich sind.
Am Ende dieser Anleitung finden Sie ein Quellenverzeichnis, welches Ihnen vielleicht eine Hilfe bei der Suche nach weiterführender Literatur ist.
Ultimate Pool benötigt mindestens folgende Systemkonfiguration:
Für einen raschen Überblick der Bedienelemente wählen Sie "How to Play" unter dem Apfel-Menü. Hier wird in Kurzform alles erklärt, was Sie für Ihre erste Partie wissen müssen. Ein Spiel macht Sie mit der Bedienung des Programms vertrauter, als es eine geschriebene Anleitung je könnte. Haben Sie einen ersten Eindruck gewonnen, so wenden Sie sich wieder dieser Einleitung zu, um nähere Einzelheiten über Ultimate Pool zu erfahren.
Unterhalb des Pooltisches (rechts neben den Bedienfeldern und dem Spielerporträt) finden Sie ein einer Kreidetafel nachempfundenes Textfeld, worin die nötigen Informationen über das jeweilige Spiel angezeigt werden. Es enthält stets den Namen des gerade aktiven Spielers. Zudem wird während der Spiele 'Halbe & Volle', '8er Ball' und 'Cutthroat' das Kugelset des jeweiligen Spielers angezeigt. Bei den Spielen '14/1-Endlos' und 'Rotation' können Sie rechts vom Spielernamen die Punktzahl ablesen, die erste Zahl zeigt den Punktestand des aktiven Spielers an, die zweite Zahl den des Gegners. In '9er Ball' and 'Rotation' zeigt an gleicher Stelle ein Kreidefleck die Farbe der Kugel mit der niedrigsten Nummer. Beachten Sie, daß volle Kugeln niedrigere Nummern haben als halbe Kugeln.
Die nächsten zwei Zeilen auf der Tafel informieren Sie über das jeweilige Spiel. Wenn z.B. in einem Spiel eine Ansage erforderlich ist, werden Sie an dieser Stelle aufgefordert, eine Kugel bzw. eine Tasche anzusagen. Haben Sie die Auswahl getroffen, werden die entsprechenden Informationen auf der Tafel angezeigt. Hier werden Sie auch über Strafpunkte und andere Gegebenheiten informiert.
Die unterste Zeile der Tafel ist für Fouls reserviert. Sobald ein Spieler foult, endet seine Aufnahme und der gegnerische Spieler ist an der Reihe. Sollte ein Foul Ihre Aufnahme beenden, werden Sie auf der unteren Zeile auf die Art des Fouls hingewiesen.
Ultimate Pool wird fast ausschließlich über die Maus bedient. Mit der Maus werden sowohl die Buttons betätigt als auch der Queue geführt. Nachfolgend erfahren Sie Einzelheiten über die Mausbedienung (insbesondere über das Zielen und das Stoßen).
Tip: Ein Kontroll-Button kann nur betätigt werden, wenn er aktiv ist. Ist ein Button inaktiv (dunkel), kann er nicht gedrückt werden.
Um den Queue für einen Stoß zu positionieren, betätigen Sie den Stoß-Button (Abb. links). Sie können den Queue nun in die richtige Position bringen. Vielleicht erscheint Ihnen die von der weißen Kugel ausgehende rote Linie merkwürdig. Dies ist die Hilfslinie, welche Ihnen das Anspielen der Objektkugel erleichtern soll.
Die Hilfslinie geht von der weißen Kugel aus und trifft auf die Stelle der farbigen Kugel, an der sich beide Kugeln nach dem Stoß berühren werden. Sie ist dafür gedacht, Anfängern das Zielen zu erleichtern. Wenn Sie diese Hilfestellung nicht wollen (oder so gut sind, daß Sie sie nicht brauchen), können Sie sie durch Deaktivieren von "Show Guide Line" unter dem Preferences-Menü ausblenden.
Nun zurück zum Zielen. Bewegen Sie die Maus, so bewegt sich der Queue mit. Für eine effektive Steuerung sollten Sie das Prinzip verstehen, nach dem der Queue auf die Maus reagiert. Stellen Sie sich einfach vor, daß die Maus das Griffende des Queues ist. Bei von Ihrer Sicht aus senkrecht stehendem Queue bewirkt ein Rechts-Links-Verschieben der Maus eine Queuebewegung in die jeweilige Richtung. Liegt der Queue stattdessen waagrecht, schieben Sie die Maus nach oben oder unten.
Tip: Es empfiehlt sich, die Maus langsam zu verschieben und hastige, ruckartige Bewegungen zu vermeiden.
Nach dem Zielen führen Sie den Stoß aus, indem Sie die Maustaste gedrückt halten und zu gegebener Zeit loslassen. Je länger Sie die Maustaste drücken, desto größer wird die Energie, mit welcher der Stoß ausgeführt wird. Sie können das Energiemaß sowohl an der Anzeige unterhalb des Tisches, als auch durch die Rückwärtsbewegung des Queues über dem Pooltisch feststellen. Je weiter sich der Queue von der weißen Kugel entfernt, desto höher ist die Energie, mit der der folgende Stoß ausgeführt wird. Normalerweise geschieht der Anstoß mit größtmöglicher Energie. Danach sind Abstufungen erforderlich.
Haben Sie einmal den Stoß-Button betätigt, erscheint Ihr Queue auf dem Tisch und bleibt dort, bis Sie den Stoß ausgeführt haben. Sie können diesen Vorgang unterbrechen, indem Sie die Leertaste drücken, dies gilt auch, wenn Sie Sie durch Druck auf die Maustaste bereits mit dem Stoß begonnen haben.
Sie können beliebig viele Stöße abbrechen, ohne Strafpunkte zu erhalten.
Ist Ihnen ein Stoß mißglückt, klicken Sie auf den Widerrufen-Button (Abb. links), oder wählen Sie "Undo" unter dem File-Menü. Selbst während die Kugeln noch in Bewegung sind können Sie den Stoß rückgängig machen und sofort einen neuen Versuch starten. Wenn Sie gegen einen Computergegner spielen und sich zu einer Stoßrücknahme erst entschließen, während dieser an der Reihe ist, müssen Sie warten, bis er seine Aufnahme beendet hat. Undo bringt das Spiel dann auf den Stand vor Ihrem letzten Stoß zurück.
Widerrufen ist in Halbe & Volle, Cutthroat sowie den 'Haus'-Spielen durchaus angebracht. Es ist die beste Methode, das Zielen zu üben. Bei Turnierspielen wird das Zurücknehmen von Stößen jedoch als äußerst unsportlich empfunden.
Um ein neues Spiel zu beginnen, klicken Sie entweder auf den Aufbau-Button (Abb. links), oder wählen Sie "New Game" unter dem File-Menü. Damit starten Sie ein neues Spiel gegen den zuletzt gewählten Gegner. Unter dem "Games"-Menü können Sie bei Bedarf die Spielart wechseln. Danach werden die Kugeln entsprechend dem gewählten Spiel automatisch neu aufgebaut. Den Eröffnungsspieler oder den Gegner können Sie mit "Change Starting Player..." bzw. "Choose New Opponent..." unter dem Preferences-Menü ändern.
Tip: Wenn Sie während eines Spiels versehentlich auf den Aufbau-Button klicken, können Sie mit Hilfe des Widerrufen-Buttons das bisherige Spiel wiederherstellen.
Ab und zu werden Sie die Möglichkeit einer Lageverbesserung der weißen Kugel bekommen. Dies ist meistens der Fall, wenn der Gegner versehentlich die weiße Kugel versenkt hat. Sie dürfen dann die Kugel nach dem Wiederaufsetzen innerhalb einer definierten Region zu Ihren Gunsten verschieben. Der Lageverbesserungs-Button (Abb. links) ist in diesem Fall aktiviert. Sie werden später noch nähere Einzelheiten darüber erfahren.
Wollen Sie die Lage der weißen Kugel verändern, klicken Sie auf den (aktivierten) Button. Anstelle der Kugel erscheint deren Umriß. Positionieren Sie diesen an gewünschter Stelle und drücken Sie die Maustaste. Diesen Vorgang können Sie beliebig oft wiederholen. Wenn Sie versuchen, die Kugel an eine unerlaubte Stelle zu setzen (z.B. über eine farbige Kugel), erscheint innerhalb des Umrisses ein weißes X.
Tip: Es ist oft sinnvoll, die weiße Kugel zu positionieren, einen Zielversuch zu unternehmen, und dann bei Bedarf die Lage der Kugel nochmals zu verändern. Dies können Sie so oft als nötig wiederholen.
Manche Spielarten sind "call shot", d.h. sie erfordern das Ansagen von Kugeln und Taschen. Sie müssen in diesem Fall bestimmen, welche Kugel Sie in welche Tasche versenken wollen. Einzelheiten können Sie den jeweiligen Spielregeln entnehmen. Grundsätzlich gilt: wenn eine Ansage erforderlich ist, können Sie den Stoß-Button erst betätigen, wenn eine Kugel und eine Tasche bestimmt wurden.
Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: um eine Kugel auszuwählen, klicken Sie darauf. Ihre Wahl wird auf der Kreidetafel bestätigt. Eine Tasche bestimmen Sie auf dieselbe Weise: einfach hineinklicken. Auch sie wird auf der Tafel angezeigt. Sie können Kugeln und Taschen durch Anklicken so oft neu bestimmen, bis Sie mit Ihrer Wahl zufrieden sind.
Tip: Während eines Spiels erfahren Sie durch Anklicken der Kugeln deren Nummern.
In Ultimate Pool gibt es einige Tastenfunktionen, welche Ihnen das Positionieren der weißen Kugel, Zielen und Stoßen erleichtern. Im folgenden Diagramm sehen Sie die Tastaturbelegung für Rechts- und Linkshänder. Die Funktionen der Tasten sind unten beschrieben.
Benutzerdefinierbare Einstellungen sind im Preferences-Menü aufgelistet. Ist ein Menüpunkt gefolgt von drei Punkten, wird dessen Wahl ein oder mehrere Dialogfelder öffnen, worin Sie die gewünschten Einstellungen vornehmen können. Die restlichen Menüpunkte lassen sich aktivieren (abgehakt) oder deaktivieren.
Möglicherweise wollen Sie den Namen des Eröffnungsspielers in Ihren Namen ändern, da Sie diese Spielerposition einnehmen. Wenn Sie "Change Starting Player..." im Preferences-Menü wählen, können Sie im erscheinenden Dialogfeld Ihren Namen eingeben und gegebenenfalls das Spielerporträt ändern (weiblich oder männlich).
Wenn Sie auf "Ok" klicken, erscheint ein neues Dialogfeld, in welchem Sie Ihren Queue aussuchen können.
Sie werden ab jetzt jedes Spiel in Ultimate Pool beginnen. Wenn Sie an der Reihe sind, werden Ihr Name und Ihr Porträt auf der Kreidetafel angezeigt.
Es stehen sechs verschiedene Computergegner der Stufen 'Anfänger' bis 'Profi' zur Auswahl. Sie können Ultimate Pool jedoch auch gegen einen menschlichen Gegner spielen. Mit "Choose New Opponent..." unter dem Preferences-Menü können Sie Ihre Wahl treffen. Das Dialogfeld zeigt die sechs Porträts der Computergegner sowie zwei Porträts (weiblich und männlich), welche für Ihren menschlichen Gegner stehen.
Um einen Gegner zu wählen, klicken Sie auf ein Porträt. Dieses wird schwarz umrandet und auf der rechten Seite erscheint eine kurze Beschreibung des Spielers. Wollen Sie gegen einen menschlichen Gegner spielen, klicken Sie auf eines der beiden unteren Porträts und geben Sie einen Namen ein.
Wenn Sie sich für einen Gegner entschieden haben, klicken Sie auf "Ok". Spielen Sie gegen einen menschlichen Gegner, müssen Sie anschließend noch ein Queue wählen. Nun können Sie eine neue Partie beginnen. Sobald Ihr Gegner an der Reihe ist, werden dessen Name und Porträt anstelle der Ihren auf der Tafel angezeigt.
Tip: Der Eröffnungsspieler führt stets den ersten Stoß aus. Dies können Sie ändern, indem Sie den Eröffnungsspieler und den menschlichen Gegner miteinander austauschen.
In Ultimate Pool können Sie die Geräuscheffekte ein- oder ausschalten. Sind sie eingeschaltet, hören Sie z.B. das Aufeinandertreffen und Versenken der Kugeln, den Anstoß der weißen Kugel usw. Geräuscheffekte werden durch Aktivieren oder Deaktivieren von "Pool Sounds" unter dem Preferences-Menü ein- oder ausgeschaltet.
Während des Spiels geben Ihre Gegner mehr oder weniger passende Äußerungen von sich, welche sich auf ihr Spiel, das Wetter und alles mögliche sonst beziehen. Diese Kommentare sind stets locker und freundlich und verleihen den Gegnern Charakter. Sie werden auf der zweiten oder dritten Zeile der Tafel eingeblendet und stehen in Anführungszeichen, damit Sie wissen, daß es sich dabei nicht um das Spiel betreffende Informationen handelt.
Sie können mit "Opponent Banter" unter dem Preferences-Menü diese Kommentare ein- oder ausschalten.
Die Hilfslinie wurde im Abschnitt "Positionierung des Queues" behandelt. Für Einzelheiten lesen Sie diesen Abschnitt bitte nochmals. Die Hilfslinie trifft auf den Punkt der farbigen Kugel, an dem sich die weiße und die farbige Kugel nach dem Stoß berühren werden. Die Hilfslinie wird mit "Show Guide Line" unter dem Preferences-Menü ein- oder ausgeblendet.
In Ultimate Pool können Sie eine Effetkontrolle zuschalten, womit Sie die weiße Kugel in eine Drehbewegung versetzen können. Von erfahrenen Poolspielern wird diese ausgelöst, indem sie die weiße Kugel an unterschiedlichen Punkten, d.h. mit Effet, anspielen. Wird die weiße Kugel links oder rechts von ihrer Mitte angespielt, wird sie in eine Drehbewegung in die entsprechende Richtung versetzt. Wird sie oberhalb bzw. unterhalb ihrer Mitte angespielt, erhält sie Nach- bzw. Rücklauf.
Effet wird angewendet, um die weiße Kugel günstig für den darauffolgenden Stoß zu positionieren. Nur zu diesem Zweck sollte mit Effet gestoßen werden. Auf eine angespielte farbige Kugel hat die Drehbewegung der Weißen kaum Einfluß. Spielen Sie daher nur mit Effet, wenn Sie sicher sind, daß die Objektkugel mit diesem Stoß versenkt wird. Es ist wenig sinnvoll, wenn Ihnen ein ansonsten sicherer Stoß durch Effetanwendung mißglückt.
Ist die Effetkontrolle ausgeschaltet, wird die weiße Kugel stets in der Mitte angespielt. Um mit Effet stoßen zu können, müssen Sie "English/Spin Control" unter dem Preferences-Menü aktivieren. Daraufhin wird rechts neben der Buttonleiste ein neues Feld, die Effetkontrolle, erscheinen (siehe Abb. oben). Um Effet auf die weiße Kugel anzuwenden, klicken Sie auf den gewünschten Punkt der Kugel in diesem Feld. Der blaue "Kreidefleck" zeigt an, wo die weiße Kugel beim Stoß angespielt wird. Um die Effetkontrolle zurückzustellen (kein Effet), klicken Sie auf den "Center"-Button unterhalb der Kugel im Feld der Effetkontrolle. Damit ist die Ausgangsposition wiederhergestellt. Wenn Sie mit dem Zielvorgang bereits begonnen haben, können Sie die Pfeiltasten zur Effeteinstellung verwenden, vorausgesetzt die Effetkontrolle ist aktiviert. Sie wird mit "English/Spin Control" unter dem Preferences-Menü ein- und ausgeschaltet.
Einzelheiten über die unterschiedlichen Arten und Wirkungen von Effet erfahren Sie in Kapitel 2 (unter Effet, Nachläufer und Rückläufer) im Verzeichnis der Poolbegriffe.
Ultimate Pool unterstützt drei übliche Monitorauflösungen: 640 x 480, 832 x 624, und 1024 x 768. Wenn es die Auflösung Ihres Monitors erlaubt, können Sie die Tischgröße erhöhen und so Ihrer üblicherweise benützten Bildschirmauflösung anpassen.
Um die voreingestellte Tischgröße (640 x 480) zu ändern, wählen Sie "Table Size..." unter dem Preferences-Menü. Haben Sie die Größe geändert, müssen Sie anschließend Ultimate Pool neu starten. Ab jetzt wird bei jedem Programmstart Ihre gewählte Tischgröße geladen.
Wenn Sie eine höhere Tischgröße gewählt haben, müssen Sie Ultimate Pool mehr Arbeitsspeicher zuteilen. Klicken Sie dazu einmal auf das Ultimate Pool-Symbol auf Ihrem Schreibtisch und wählen anschließend "Information" unter dem Ablage-Menü. Stellen Sie im Feld "Speicherzuteilung" die minimale sowie die bevorzugte Größe mindestens auf die unten angegebenen Werte:
Diese Werte sind unverbindlich und müssen, abhängig von Ihrer Systemkonfiguration, eventuell erhöht werden.
Wenn Sie die Tischgröße erhöhen, werden auch Kugeln und Queues proportional vergrößert. Somit dauert es etwas länger, deren Bewegung darzustellen. Wenn Ultimate Pool Ihrem Empfinden nach zu langsam läuft, sollten Sie die Tischgröße verringern.
Tip: Wenn Ultimate Pool auf Ihrem Mac zu langsam läuft, wählen Sie eine geringere Tischgröße.
Jede gespielte Partie wird erfaßt und beeinflußt den aktuellen Spielstand. Mit "Game Statistics..." unter dem Preferences-Menü rufen Sie das Spielstand-Dialogfeld auf. Die verschiedenen Spielarten sind auf der linken Seite graphisch aufgelistet. In der Mitte können Sie ablesen, wieviele Partien eines jeden Spiels Sie prozentual gegen die Computergegner gewonnen haben. Auf der rechten Seite ist die Anzahl der bisher gespielten Spiele aufgeführt. Dieser Statistik können Sie ungefähr entnehmen, wie es um Ihre Pool-Fähigkeiten steht. Mit "Clear" stellen Sie alle Werte auf Null zurück.
Ultimate Pool ist das Ergebnis tausender von Stunden des Programmierens, Debuggings, Rechnens, Testens, Entwerfens und Schreibens, durchgeführt von drei überzeugten Macintosh-Anhängern. Wenn Ihnen Ultimate Pool gefällt, bitte registrieren Sie das Spiel. Die Registrierung ist unkompliziert (und wirklich preisgünstig) und Sie unterstützen damit die Verbesserung vorhandener und Entwicklung weiterer Spiele für den Macintosh.
Um Ultimate Pool zu registrieren, starten Sie das beiliegende Registrierungsprogramm. Sollten Sie dieses nicht erhalten haben, wählen Sie "Register Pool..." unter dem Preferences-Menü und klicken Sie auf "Create Register", um ein neues Registrierungsprogramm zu erzeugen. Nach Ihrer Registrierung haben Sie Zugriff auf alle in Ultimate Pool enthaltenen Spiele und können auch Partien gegen menschliche Gegner spielen. Außerdem werden Sie drei Menschen sehr glücklich machen.
Ultimate Pool erblickte das Licht der Welt Anfang November 1995, als mich James in unser kleines Schlafzimmerbüro rief und sagte: "Hey Diane, schau' dir das mal an.". James beschäftigte sich zu dieser Zeit gerade mit irgendwelchen physikalischen Funktionen, malte ein schwarzweißes Rechteck und setzte ein paar Kreise hinein, um einen Pooltisch zu skizzieren. Diese hingeworfene kleine Zeichnung war der Schneeball, der die Lawine ins Rollen brachte, aus der Ultimate Pool wurde, nach Monaten voller Vergnügen, Frustration, Qualen, Nicht-mehr-weitermachen-wollen und so weiter.
Irgendwann stieß James im Internet auf einen echten Künstler namens Jason Rainbows, der uns zum Weitermachen animierte, indem er zu unserem Spiel einige wunderschöne Grafiken entwarf. Soweit gekommen, konnten wir doch nicht einfach aufgeben!
Ich beteiligte mich an dem Projekt und machte aus einem physikalischen Experiment etwas, das, so hoffe ich doch, nach einem Spiel aussah. Wow, Ultimate Pool hatte nun Menüs, einen Namen und eine Bedienoberfläche.
Oft überlegt man, ob sich die Mühe gelohnt hat, aber vorher habe ich Bob aus New Jersey bei einer Partie 9er Ball niedergemacht, Portia zeigt mir gerade bei 14/1-Endlos, wie der Hase läuft (sie führt mit 74 zu 26), und was am wichtigsten ist: ich liebe das Poolspielen nach wie vor.
Ultimate Pool wurde entwickelt von drei Macbesitzern, die sich für Spiele einfach immer wieder begeistern können:
Wenn Sie Probleme mit Ultimate Pool haben, oder sich anderweitig mit uns in Verbindung setzen wollen, schicken Sie eine Email an qnote@kagi.com. Die aktuellste Version von Ultimate Pool (sowie andere Spiele) finden Sie auf unserer Webseite: http://www.qnote.com. Registrierte Benutzer werden bei Erscheinen einer neuen Version (mit neuen Spielen!) von uns benachrichtigt.