Der Gebrauch von Carbon Copy Cloner
Systemanforderungen:
- Mac
OS 10.2 mit BSD Subsystem (ist standardmäßig installiert).
Unterstützte Konfigurationen:
- Lokal
(also nicht über eine Netzverbindung), HFS+ formatierte Partition
oder Festplatte.
- Gemountetes
Disk Image. Das Klonen auf ein Disk Image wird (natürlich) kein
bootfähiges Volume ergeben, solange Sie das Image nicht mit Apple
Software Restore* auf einer physikalischen Partition oder auf einer
Festplatte wieder herstellen. *ASR hat eine 4GB Beschränkung. Unter
http://mactips.bombich.com/asrx.html finden Sie weitere Informationen zu
dieser Methode.
- Firewire-Festplatten
inkl. iPods
- CCC
kann keine Backups direkt auf CDs oder DVD-R/DVD-RAM Platten erstellen.
- Jeder
Rechner, der Mac OS X (offiziell) unterstützt.
Bedienungsanweisungen:
Sie können CCC nur nutzen, wenn Sie als Administrator eingeloggt sind.
- Wählen
Sie eine Quell-Platte aus dem entsprechenden Auswahlmenü. Dadurch
füllt sich die "Das soll kopiert werden" Liste mit den
Dateien der Root-Ebene dieses Volumes.
- Wenn
Sie etwas nicht auf das neue Laufwerk bewegen möchten, können
Sie dies von der "Das soll kopiert werden" Liste löschen.
- Wählen
Sie eine Zielplatte. Das geht am einfachsten, wenn Ihre Laufwerke
exklusive Namen haben.
- Im
Allgemeinen funktionieren die Standardvoreinstellungen ganz gut. Vielleicht
werfen Sie aber mal einen Blick auf die Voreinstellungen in der
Spezialitätenabteilung („advanced features“). Im Besonderen
bietet CCC 2.0 jetzt die Möglichkeit, die Quelle mit dem Ziel zu
synchronisien, wodurch sich der Kopieraufwand reduzieren lässt.
- Klicken
Sie auf das Schloss, um Ihr Administratorpasswort ein zu geben
(erforderlich für die Beibehaltung der Rechte und
Eigentumsverhältnisse der Systemdateien).
Das Klonen dauert nur 5-10 Minuten, wenn Sie nicht viele Dateien von einer
physikalischen Platte auf eine andere kopieren. Wenn Sie aber viele GB an Daten
haben oder wenn Sie die Daten auf eine Partition übertragen, die auf der
gleichen Festplatte wie das Original liegt, dann kann es schon mal eine Stunde
dauern. Seien Sie geduldig und lassen Sie CCC seine Arbeit machen. Während
CCC läuft können Sie anderes tun (schieben Sie CCC in den Hintergrund).
Da es sich hier aber um einen Prozess mit laufendem Plattenzugriff handelt,
kann es sein, dass einige Anwendungen etwas lahmer reagieren als sonst, z.B.
das Auflisten von Ordnerinhalten im Finder. Nach dem Ende von CCC können
Sie die Zielplatte in den Startvolume-Einstellungen auswählen und vom Klon
booten.