F(22): Kann ich mit CCC eine bootfähige CD oder DVD erstellen?
A: Nein. Eine bootfähige Disk auf einem „Nur Lesen“ Medium zu
erstellen ist keine einfache Aufgabe (siehe auch
http://ww.bombich.com/mactips/bootx.html) und liegt auch weit außerhalb
der Möglichkeiten von CCC. Ich empfehle einen Versuch mit
"BootCD" von Charles Srstka.
F(21): CCC fordert mich auf, das BSD Subsystem zu installieren. Was
ist das und was muss ich machen?
A: Beim BSD Subsystem handelt es sich um ein Set von Hilfsprogrammen, die in
der Regel nur von Unix-Freaks verwendet werden. Der Grundgedanke von CCC ist
aber, ein leicht anwendbares Interface für viele dieser Hilfsprogramme zu
liefern. Als Ergebnis können Sie ein vollständig bootfähiges
Backup Ihres Laufwerkes anfertigen, indem Sie nur die Hilfsmittel nutzen, die
sich sowieso auf Ihrer Maschine befinden. Wenn Sie aber eine Version der System-Installation
ohne dies Paket gewählt haben, müssen Sie es nachinstallieren, damit
CCC funktioniert. Das geht so:
F(20): Warum sind die Planungs- und Klon-Buttons deaktiviert?
A: Sie müssen auf das kleine Vorhängeschloss klicken, um CCC zu authentifizieren.
Für die CCC- Funktionen werden Administrator-Rechte benötigt.
F(19): Wie klone ich in einen Ordner?
A: Wählen Sie „In einen Ordner klonen..." aus dem Dateimenü.
Beachten Sie bitte, dass dies keine unterstützte Option ist. Ich habe sie
nur auf ausdrücklichen Wunsch zur Verfügung gestellt und empfehle, statt
dessen die "Disk Image erstellen" Option in den Voreinstellungen,
wenn Sie Ihr Backup in einer Datei zusammen fassen wollen.
F(18): Kann ich einen Zeitplan für ein Backup auf ein Diskimage
erstellen?
A: Nein. Falls es Sie aber richtig packt, können Sie das Shellscript, das
CCC erstellt hat, so abwandeln, dass Sie ein Diskimage von Hand mounten und
nach dem Klonen wieder abhängen („Dismounten“). Informationen
dazu finden Sie unter "man hdiutil" im Terminal.
F(17): Ich habe vom Klon gebooted und bekomme ein Login-Fenster präsentiert,
das mein Paßwort nicht annimmt. Was mach ich jetzt?
A: Gelegentlich (aber sehr selten) wird die NetInfo Datenbank nicht richtig
kopiert. Der Grund dafür ist meist die Tatsache, dass die Zieldisk vor dem
Klonen nicht formatiert wurde. Das lässt sich leicht beheben:
Machen Sie einen Reboot in den Single-User Mode (während des Bootvorganges Command+s gedrückt halten). Am Prompt geben Sie ein:
fsck -y
[Solange wiederholen, bis die Anzeige „Filesystem wurde
geändert“ nicht mehr]
mount -uw /
cd /var/db/
rm .AppleSetupDone
cd netinfo
mv local.nidb local.nidb.bak
exit
Wenn das System bootet erscheint der Apple Setup Assistant. Geben Sie Ihren Namen, das Paßwort usw. ein (vergessen Sie nicht, den gleichen Kurznamen zu benutzen). Dem Start dürfte jetzt nichts mehr im Wege stehen.
F(16): Wie entferne ich sämtliche geplanten CCC-Tasks von Hand?
A: Sie sollten grundsätzlich immer versuchen, die Tasks im Planungsfenster
zu entfernen, bevor Sie sich daran machen, dies von Hand auszuprobieren. Sollte
es CCC aus irgendeinem Grund nicht schaffen, einen Task zu entfernen, dann
können Sie die Punkte manuell entfernen, die CCC für die Planung verwendet
hat. Geben Sie im Terminal erst "sudo rm /etc/ccc.*" und dann
"sudo pico /etc/crontab" ein. Damit wird ein Texteditor gestartet. Entfernen
Sie die letzten Zeilen, die mit "## CCC task: " gekennzeichnet sind (Hinweis:
mit Control + K löschen Sie eine ganze Zeile). Wenn Sie fertig sind, geben
Sie „Control + X“ ein, drücken "Y" und
bestätigen Sie die Eingabe, um die Änderungen zu sichern. Wenn Sie
glauben, dass Ihnen ein Fehler dabei unterlaufen ist, können Sie"N"
eingeben und so die Änderungen verwerfen.
F(15): Muss ich psync installieren, um CCC nutzen zu können?
A: Nein, das ist nur erforderlich, wenn Sie die
Synchronisationsmöglichkeiten von CCC nutzen möchten. Sie können
all anderen CCC-Eigenschaften ohne psync nutzen.
F(14): Kann ich mit CCC ein Backup von einem Netzwerk Volume
erstellen?
A: Nein. Es ist sehr schwierig, die richtigen Rechte einzurichten, die
dafür erforderlich sind. Sie können natürlich zwei Macs mit
einem Firewirekabel verbinden und einen davon als Zielvolume (im Target Disk
Mode) booten. Eine Firewire-Verbindung ist ohnehin 4-40 mal schneller.
F(13): Kann ich mit CCC ein Backup meines Laufwerks auf CD
erstellen?
A: Nicht so einfach. Sie können ein Disk Image erstellen, auf dem der Klon
erfasst wird und dieses Diskimage dann auf eine CD brennen. Den Ablauf
müssen Sie zunächst planen: 1) Aufteilen des Diskimages, damit es auf
CDs passt und 2) das Wiederherstellen der CDs auf einem Volume. Unter
http://mactips/bombich.com/asrx.html finden Sie in diesem Zusammenhang einen
Vorschlag.
F(12): CCC meldet einen Fehler zu einer Datei, die ich nicht kenne,
und der Name klingt ziemlich merkwürdig. Kann ich diesen Fehler ignorieren
und einfach weiter machen?
A: Wahrscheinlich. Einfach versuchen, Sie können keine schlimmen Fehler
machen. Ihre wichtigsten Dateien und Ordner müssten für Sie erkennbar
sein, da sie sichtbar auf der Root-Ebene des Laufwerks untergebracht sind.
F(11): In der Root-Ebene des Volume-Klons befinden sich mehr Dinge
als auf dem Original-Volume. Wo kommen sie her und wie kann man sie wieder
unsichtbar machen?
A: Alles, was Sie sehen, existierte schon auf der Root-Ebene Ihrer
Startup-Disk, der Finder hat aber nichts gezeigt. In der Datei
".hidden" im Root-Level Ihrer Startup-Disk sind die
Dateien/Verzeichnisse der Root-Ebene aufgeführt, die der Finder nicht
zeigen soll. Wenn Sie den Rechner vom geklonten Laufwerk aus starten, werden
diese Dateien und Verzeichnisse unsichtbar, und der Inhalt in der Root-Ebene
Ihrer vorherigen Disk wird sichtbar.
F(10): Nach dem Booten von meinem Klon-Volume funktionieren viele
Links nicht mehr, und einige Icons in meinem Dock sind Fragezeichen geworden.
Warum?
A: Wenn Ihre Datei-, Ordner, oder Programm-Links auf eine andere Partition als
Ihre Startup-Partition verwiesen haben, dann ist es gut möglich, dass
diese Links mit absoluten Pfadnamen definiert wurden. Ist dieser Pfadname nicht
mehr gültig, dann funktionieren die Links nicht mehr. Ich hatte z.B. zwei
Partitions: Aqua (Startup) und Donut (Ersatz). Mein Nutzerverzeichnis befand
sich auf Donut, darum verwiesen viele Links auf Dateien und Programme auf
dieser Partition. Nachdem ich alles auf einen neuen Computer verlagert hatte,
gab es drei Partitions (Aqua, Home und Spare). Da sich das Volume
"Donut" nicht mehr auf meinem System befindet, funktionieren die mehr
als hundert Links nicht mehr, mit denen ich auf dieses Volume verwiesen habe.
Da "Donut" ein blöder Name ist, kam es also nicht in Frage,
"Home" wieder in "Donut" umzubenennen. Jetzt repariere ich
die Links einfach fallweise.
F(9): Der Statusbalken bewegt sich nicht und CCC scheint nicht zu
reagieren - was soll ich machen?
A: Da CCC und Darwin nicht besonders gut miteinander kommunizieren, lässt
sich nicht bestimmen, wie weit der Kopiervorgang fortgeschritten ist; der
Statusbalken zeigt den Kopierfortgang nicht entsprechend dem zeitlichen Ablauf.
Darum sieht es so aus, als sei CCC hängen geblieben, auch wenn in
Wirklichkeit Daten kopiert werden. Wenn die Festplatte arbeitet, dann wird CCC
aller Wahrscheinlichkeit nach auch beschäftigt sein. Geduld! (20 Minuten
für den Systemordner allein sind nichts Besonderes). Falls die Festplatte
sich nicht rührt and CCC nicht reagiert (z.B. nach einer Fehlermeldung),
bricht man es am einfachsten so ab 1) Control- bzw. Rechts-Klick auf das Icon
im Dock, während die Optionstaste gedrückt ist, dann 2) "Sofort
beenden" wählen. Es kann einen Moment dauern, bis das Dock-Menü
erscheint.
F(8): CCC ist fertig, anscheinend wurden aber viele Verzeichnisse
nicht kopiert. Wo sind die Dateien?
A: Gelegentlich entsteht nach dem Beenden von CCC der Eindruck, als seien
einige Dateien nicht kopiert worden (das gilt besonders für den
Programm-Ordner). Loggen Sie sich kurz aus und wieder ein (oder starten Sie den
Finder neu), um zu überprüfen, ob der Kopiervorgang erfolgreich war.
Es ist eigentlich immer ratsam, Ihre Backups zu überprüfen, besonders,
bevor Sie Originaldateien löschen. Am besten überprüfen Sie
dafür die Foldergrößen auf der Rootebene. In einer der
nächsten Versionen wird es ein Hilfsmittel geben, das diese Aufgabe
für Sie übernimmt.
F(7): Welche Änderungen verursacht CCC bei meiner
ursprünglichen OS X-Installation?
A: Auf Ihrem Original-Laufwerk macht CCC nichts anderes, als alle Dateien frei
zu geben, um Konflikte mit dem Ditto Befehl zu verhindern. Im allgemeinen ist
das kein Problem, solange Sie nicht möchten, dass eine bestimmte Datei
gesperrt ist -- gesperrte Dateien unter OS X wurden wahrscheinlich unter OS 9
in diesen Zustand versetzt. In einer Standard-Installation von Mac OS X gibt es
keine gesperrten Dateien. Eine Datei wird eigentlich nur gesperrt, um zu
verhindern, dass sie gelöscht oder verändert wird. Während
gesperrte Dateien in der Regel nur ein Ärgernis sind, brauchen manche
Anwendungen wie Adobe GoLive sie für das Datei-Management bei
Arbeitsgruppen. Sie können die Dateien wieder sperren, sobald CCC beendet
ist, falls Sie aber Hunderte von Dateien haben, die Sie gesperrt lassen
möchten, dann sollten Sie sich vielleicht nach einer Alternative zu CCC
umsehen. Netboot Server sperren übrigens die Netboot Images, sehen Sie
sich diese Dateien also genau an, sobald CCC mit dem Klonen fertig ist. Sie
können sich natürlich überlegen, die Quelldateien nicht zu
entsperren, CCC wird aber nicht funktionieren, wenn es auf eine nicht frei
gegebene Datei stößt.
F(6): Prüft CCC vor dem Klonen, ob auf dem Ziellaufwerk
ausreichend Platz verfügbar ist?
A: Nein, das sollten Sie vor dem Start selbst prüfen.
F(5): Die Namen auf der Liste im Ziellaufwerk entsprechen nicht den
Namen auf meinen Partition. Warum heißt es "MyDisk-1"?
A: CCC führt die Mount-Points der Ziellaufwerke an, die anders als das
Laufwerk lauten können, aber präziser sind, wenn es darum geht,
Dateien zu kopieren. Wenn Sie zwei Laufwerke gleichen Namens haben oder wenn es
andere Probleme mit dem Autodiskmount Hilfsprogramm gibt, könnte der
Mount-Point eines Volumes mit einem angehängten "-1" benannt
werden. Ganz allgemein gilt: wenn Ihre Laufwerke exklusive Namen haben,
heißen die Mount-Points genau so wie das jeweilige Laufwerk.
F(4): Ich bekam eine Fehlermeldung im Format "<Dateiname>__XXCOPIERXX__.3224.0:
Operation wird nicht unterstützt". Warum?
A: Ditto (damit wird in CCC kopiert) hat Probleme mit besonders langen
Dateinamen (>230 Zeichen). Bei solchen Namen können Fehlermeldungen
kommen. Stellen Sie sicher, dass alle Namen Ihrer Dateien weniger als 230
Zeichen haben, um Problemen aus dem Weg zu gehen.
F(3): Warum ist meine geklonte Firewire-Platte nicht bootfähig?
A: Probleme bei Erstellen bootfähiger Klones auf Firewire-Platten sind von
mehreren Seiten gemeldet worden (wenn auch die Erfolgmeldungen überwogen
haben). Es gibt anscheinend ein allgemeines Problem mit Firewire Festplatten
und Mac OS X, allerdings passiert nicht bei jedem Mal etwas. Manche Leute haben
ihre Festplatte vor dem Klonen erfolgreich mit Disk Utility formatiert. Ich
habe davon gehört, dass ein einfaches Löschen einer Partition nicht
ausreicht (bei mehreren Partitions sollten Sie diese Möglichkeit
natürlich zunächst einmal ausprobieren), sondern dass die komplette
Firwire-Festplatte zunächst formatiert werden muss.
F(2): Nachdem die Hälfte der Dateien auf meine Firewire-Platte
kopiert sind, hört CCC auf. Was ist los?
A: Dieses Problem wurde schon von mehreren Seiten geschildert. Diese
festgefahrene Situation kann man anscheindend durch das Ziehen des
Firewire-Kabels (Nicht die Spannungsversorgung!) beenden, der Klon-Vorgang ist
damit natürlich auch abgebrochen. Versuchen Sie, die Platte mit Disk
Utility zu formatieren und dann noch einmal neu zu beginnen. Wenn Sie auf dem
Laufwerk noch andere Daten haben, die Sie nicht los werden, können Sie
vielleicht die erste Hälfte der Dateien überschreiben, danach CCC neu
starten, alle Dateien/Ordner von der Kopierliste streichen, die erfolgreich
bearbeitet wurden und den Versuch dann noch einmal starten. Das müsste
eigenlich funkionieren, es muss jedenfalls nicht alles zur gleichen Zeit
passieren, um erfolgreich zu sein.
F(1): Ich habe es geschafft, die Platte in meinem beigen G3 zu
klonen, booten kann ich aber nicht. Unterstützt CCC den beigen G3 nicht?
A: Wählen Sie erst Ihre Zieldisk, dann "OldWorld Target Disk
aktivieren" aus dem Dateimenü.