Voreinstellungen

Quelldiskoptionen

Rechte vor dem Klonen reparieren
Hier gilt dasselbe, wie für das Thema Disk Utility

Zieldiskoptionen

Verzeichnisse vor dem Überschreiben löschen
Entfernen Sie ein Verzeichnis – falls es existiert - vor dem Kopieren vom Ziel, bevor Sie es von der Quelle auf das Ziel schreiben. Damit stellen Sie sicher, dass Sie eine saubere Kopie auf dem Ziel erhalten. Dateien auf der Root-Ebene des Ziels, die sich nicht auf der Root-Ebene der Quelle befinden, werden nicht gelöscht. Wenn diese Option nicht markiert ist, wird der Inhalt des Zielverzeichnisses (natürlich nur, wenn es existiert) mit dem des Quellverzeichnisses zusammen geführt. Quelldateien überschreiben aber Dateien mit identischem Namen und Pfad auf der Zieldisk. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn keine Synchronisation gewählt wurde.

Ein Diskimage auf dem Ziel erstellen
CCC erstellt ein leeres Diskimage auf der Rootebene der Zieldisk, das die gleiche Größe wie die Quelldisk hat. Der Volumename des Diskimages ist der Name der Quelldisk. Bei diesem Diskimage handelt es sich um ein Image, das gerade soviel Platz hat, wie die Daten darauf benötigen. Es lässt sich auf das zweifache seiner ursprünglichen Größe erweitern. Wenn Sie mehr Platz brauchen, können Sie dies später jederzeit mit dem Disk Utility bewerkstelligen.

NetBoot Parts können auch erstellt werden
Neben der Möglichkeit, den Diskimage Part eines NetBoot Set zu erstellen, können Sie mit CCC auch sämtliche Hilfsfiles erstellen. Als Ergebnis erhalten Sie einen [Quell-Name].nbi Ordner auf der Rootebene der Zieldisk. Dieser Ordner kann zum sofortigen Gebrauch in den /Library/NetBoot/NetBootSPX Ordner eines Mac OS X Server übertragen werden (Sie sollten mit den Servereinstellungen zusätzliche Optionen für das Image setzen, z.B. enable/disable und einen Default bestimmen). Beachten Sie bitte, dass NetBoot zur Zeit noch nicht mit Images arbeiten kann, die größer als 2 GB sind. Das ist eine SEHR coole Eigenschaft von CCC, Sie sollten sie auf jeden Fall ausprobieren, wenn Sie einen Mac OS X Server haben.

Vorbereitung für eine Programmrettung über Apple Software Restore
Mit dieser Option wird das Diskimage in einen "Nur Lesen" Status konvertiert und von Apple Software Restore gescannt, um eine schnelle Wiederherstellung auf Block-Ebene zu ermöglichen. Wenn Sie mehr über dies Verfahren wissen möchten, sehen Sie bitte hier nach: auf dieser englischen Website steht meine Anleitung für Apple Software Restore. Sie finden hier ein Fenster mit verschiedenen Angeboten:

Bootfähig machen
Erstellen der notwendigen Darwinlinks (/etc, /tmp, /var), der leeren Verzeichnisse (/Network, /Volumes, /dev) und Aktivieren des Systems und des Systemordners (so vorhanden). Diese Option wird für ein NetBoot Set benötigt. Für ein Diskimage ist es außer Kraft gesetzt (außer wenn NetBoot aktiv ist), da es unnötig und unangemessen ist.

Synchronization Options

Psync installieren
Falls Sie psync nicht installiert haben, wird ein großer Button erscheinen, der die Optionen in dieser Box überdeckt. Mit einem Klick auf diesen Button wird der Download des psync Disribution-Diskimages auf Ihren Schreibtisch angestoßen. Sie werden aufgefordert, es zu installieren (Sie können es von hand machen oder es CCC überlassen). Wenn Sie sich für eine Installation entscheiden, wird CCC das Diskimage mounten, das Paket installieren (dabei benutzt es das Installierungsprogramm von der Kommandozeile aus), das Diskimage auswerfen und die Synchronisationsoptionen anzeigen. Wenn Sie die Installation nicht durchführen möchten, müssen Sie CCC beenden, es von Hand installieren und CCC neu starten, bevor Ihnen die Synchronisationsoptionen zur Verfügung stehen. Für die Grundfunktionen von CCC wird psync nicht benötigt, nur für die Synchronisationsoptionen. Psync stammt nicht vom CCC-Autor (es wurde von Dan Kogai entwickelt). Die Installationsmöglichkeit wird an dieser Stelle nur als Hilfestellung angeboten. In der Readme-Datei finden Sie weitere Einzelheiten dazu.

Quelle auf Ziel synchronisieren
Verwenden Sie – egal für welches Verzeichnis- psync anstelle von ditto. Hinweis: wenn Sie Dateien auf der Root-Ebene Ihrer Quelldisk haben, wird CCC wegen psync-Einschränkungen ditto verwenden (oder cp für Links) anstatt psync.

Zwangskopieren von nicht geänderten Dateien
Standardmäßig kopiert psync nur solche Dateien, die neuer sind oder die seit dem letzten Kopiervorgang geändert wurden. Mit dieser Option wird immer alles kopiert, egal, wann es zuletzt geändert wurde.

Dateien löschen, die nicht auf der Quelldisk sind
Damit werden Dateien auf der Zieldisk gelöscht, die sich nicht im Quellverzeichnis befinden. Dateien oder Verzeichnisse, die sich auf der Root-Ebene des Zieles, aber nicht auf der Quelle befinden, sind davon nicht berührt; lediglich Dateien innerhalb solcher Verzeichnisse, die auf der Liste der zu kopierenden Dateien stehen, sind damit gemeint.