Das wurde geändert
Version 2.1.6, 7. April 2003
- Option zum Verschlüsseln von Diskimages ergänzt.
- Zuverlässigkeit der Diskimages, die mit der Option "In Ordner klonen" erstellt
wurden, wurde verbessert.
- BSD.pkg muss auf die Hauptfestplatte installiert werden, um erfolgreich ein
Netboot-Image erstellen zu können (das ist keine Einschränkung
von CCC, die Dateien /etc/rc.netboot config und /usr/bin/nbdst aus dem
Paket werden benötigt)
- Fehler behoben, der das Löschen eines Task für den Fall verhindert,
dass das Aministrator-Passwort fehlt.
- Einrichtung von Log-Zugangsmöglichkeiten für geplante Tasks.
- Post-flight Skripts wurden verbessert.
- Fehler behoben, durch den das [Quelle]/private directory nicht korrekt kopiert
wurde, sobald die Synchronisation freigegeben wurde und die Zieldisk nicht
leer war.
- Fehler behoben, der dafür sorgte, dass Clients, die von CCC NetBoot Diskimages
gebooted wurden, sich beim Start einfach verabschiedet haben (Manuelle
Lösung: das
/private/var/netboot Verzeichnis von Hand auf dem Diskimage erstellen)
- Geplante tasks können bei Bedarf laufen.
- Option "Übereinstimmung Dateisystem prüfen" wurde entfernt –
Wahlmöglichkeit war unangemessen und hat zu viele falsche
Fehlermeldungen produziert.
- Für ASR-Images können jetzt Segmentgrößen bestimmt werden.
- Fehler behoben, der dazu führte, dass ASR Options sogar dann ausgeführt
wurden, wenn die Option „Diskimage erstellen“ nicht
gewählt worden war.
Version 2.1.2, 6. Januar 2003
- Fehler behoben, der bei einem geplanten Backup dafür sorgte, dass ein Teil der Startup-Disk belegt wurde, wenn die vorgesehene Zieldisk nicht zur Verfügung stand (geplanter Task muss gelöscht und neu erstellt werden, um Korrektur wirksam werden zu lassen).
- CCC kopiert jetzt keine Swapfiles
- CCC kann jetzt von einem NetBoot Image gestartet werden und auf jede local Disk klonen. Die erste verfügbare Disk, die mit den Netboot Swapfiles belegt wird, kann auch verwendet werden (sie wird als "netboot" in den Quell- und den Zielmenüs erscheinen)
- Das vorübergehende Reserve-Diskimage, das zusammen mit dem ASR-ready Image erstellt wird, wird jetzt entfent, wenn der ASR-Scan fertig ist.
- Geplante Tasks erstellen ein Log auf /var/log/cccron.log
- CCC verhindert Items in /private/automount
- Kleinere Bereinigung für geplante Tasks im Hinblick auf die Entfernung von Namensgleichheiten von der Zieldisk.
- Kleinere Interfaceverbesserungen
- Fehlende BSD Subsystem-Items werden jetzt eleganter gehandhabt. Sie können jetzt einen Installer für die Befehle downloaden, die CCC erwartet; damit entfällt die Notwendigkeit für die Installation des gesamten BSD- Subsystem.
v. 2.1.1, December 10, 2002
- Fixed a bug in which CCC would only launch on version 10.2.2. Now should work as far back as 10.2
V. 2.1, 9. Dezember 2002
- Fehler behoben, der auftrat, wenn Tasks für 17:xx geplant waren.
- Interface verbessert.
- Dokumentation aktualisiert, damit das geänderte Verhalten der "Mit Diskutility-Programm prüfen" Optionen beschrieben wird, die jetzt "Filesystem-Übereinstimmung prüfen" heißen.
- "Klonen in einen Ordner"-Option korrigiert.
- Möglichkeit hinzugefügt, Diskimages für Apple Software Restore einzusetzen.
v. 2.0, November 19, 2002
- Die Voreinstellungen sind jetzt dauerhaft eingestellt und können in einem eigenen Fenster geändert werden.
- Ein Diskimage angemessener Größe kann jetzt vor dem Klonen erstellt werden.
- Von einer vollständig vorkonfigurierten Masterdisk kann jetzt ein NetBoot-Image erstellt werden.
- Vor dem Klonen können Quelle- oder Ziellaufwerk oder die Rechte auf dem Quelllaufwerk mit Disk Utility repariert werden.
- Quelle kann jetzt auf das Ziel synchronisiert werden.
- Das Loggen wurde verbessert.
- Dateien, die auf der Liste der zu kopierenden Dinge automatisch ignoriert werden können, lassen sich bestimmen.
- Cache-Dateien, die nach dem Klonen gelöscht werden sollen, können bestimmt werden.
- Vom Nutzer definierte Pre- oder Postflightscripts können ausgeführt werden.
- Das Menü enthält jetzt einen Punkt, mit dem Disks auf „OldWorld“ Maschinen aktiviert werden können (um sie bootfähig zu machen)
- Es wird vor dem Einsatz geprüft, ob die benötigten Darwin (BSD) Kommandos installiert sind.
- Backups oder Synchronisationen können jetzt geplant werden.
- Leere Admin-Paßwörter werden jetzt richtig behandelt.
- Einige Fehlerkorrekturen und die eine oder andere Interfaceanpassung.
v. 1.4, 23. September 2002
- Fehler behoben, der beim Start der Systemeinstellungen aus dem Apple-Menü Probleme bereitete.
- Das Programm steht jetzt in Deutsch, Französisch, Japanisch, Niederländisch, Spanisch und Italienisch zur Verfügung.
- Die Dokumentation ist jetzt fast vollständig im Apple Help Viewer verfügbar.
v. 1.3.2b6, September 3, 2002
- CCC funktioniert jetzt nur noch mit Mac OS ab Version 10.2, ein 10.1.x Volume wird aber einwandfrei geklont.
- Der Name der Startup Disk wird jetzt im Auswahlmenü der Quellplatten gezeigt (statt einfach "Startup Disk")
- Das Entsperren der Dateien auf dem Quell-Volume ist nicht mehr erforderlich.
- Volle Unterstützung von Unicode Zeichen bei Namen von Volumes und Dateien oder Ordnern.
V. 1.3.1, July 29, 2002
- Korrektur eines Tippfehlers, der dazu führte, dass auf der Root-Ebene der Quell- und Zielvolumes falsche Rechte gesetzt wurden.
- Korrektur eines Fehlers, der einen CCC-Crash beim Start des Programms auslöste.
- Korrektur eines Fehlers, der dazu führte. dass die Ziel-Platten nicht angezeigt wurden.
- AppleScript 1.8.3 Update ist nicht mehr erforderlich, wird aber empfohlen.
V. 1.3, 13. Juli, 2002
- Problem mit Verbindungsabriss in Classic behoben, das auftrat, wenn man Airport auf einem geklonten Rechner einsetzte, der eine andere Airportkarte als der ursprüngliche Computer enthielt.
- Problem behoben, das beim Rekonstruieren der Darwin-Links auftrat.
- CCC erhält jetzt den .DS_store auf der Rootebene.
- Unix spezifische Punkte für Mac OS 9 werden jetzt verborgen.
- Problem mit Nutzer gelöst, der nicht dem Nutzer entsprach, der die Möglichkeit klonte, Classic laufen zu lassen (Angelegenheit wurde nochmals aufgenommen)
- Kleinere Oberflächenverbesserungen
- Das Klonen in einen Ordner ist jetzt möglich
V. 1.0b, 18. Januar, 2002