Mit CCC 2.0 halten dauerhafte Voreinstellungen Einzug. Die Datei mit den Voreinstellungen befindet sich in ~/Library/Preferences/com.bombich.ccc.plist. Viele Eigenschaften von CCC können im Voreinstellungsfenster kontrolliert werden. Es gibt aber noch einige Spezialeinstellungen, die durch das Ändern der CCC plist Datei beeinflusst werden können.
Das Bild unten ist ein Beispiel dafür, wie die CCC property list Datei (CCC's Voreinstellungsdatei) im Property List Editor aussieht, einem Programm, das zu den Developer Tools gehört. Wenn Sie die Developer Tools nicht installiert haben, dann können Sie diese Datei mit einem beliebigen Texteditor bearbeiten. Im Beispiel unten ist die Cacheitem-Liste markiert. Diese Punkte werden am Ende eines Klonvorganges von der Zieldisk entfernt. Wenn einer dieser Punkte nicht gelöscht werden soll, dann entfernen Sie ihn von der Property-Liste. Sie können diese Liste natürlich auch ergänzen. Achten Sie darauf, dass es hier bei den Pfadnamen keinen voran gehenden Schrägstrich gibt. Die Pfade beziehen sich auf die Root-Ebene der Zieldisk. Denken Sie auch daran, dass einige Zeichen eine besondere Bedeutung in der Shell haben (Ich habe in CCC darauf verzichtet, Sie können also Wildcards verwenden). In der Hilfe für den Property List Editor finden Sie weitere Hinweise zur Benutzung des Property List Editor bei der Veränderung der plist Datei.
Die Punkte, die in der Abbildung unten aufgeführt werden, lassen sich in den Voreinstellungen von CCC anpassen. Ihren Bezug zu Interfacepunkten im Voreinstellungsfenster können Sie schnell herstellen.
CCC ignoriert standardmäßig einige Dateien auf der Root-Ebene der Quelldisk. Das Kopieren dieser Dateien ist entweder überflüssig, sie sind Datenmüll oder sie werden beim Booten des Rechners automatisch erstellt. Wenn Sie einige dieser Dateien beim Klonen berücksichtigen möchten, dann streichen Sie diese von der Liste. Auf die gleiche Weise können Sie Dateien auf dieser Liste hinzufügen, damit CCC sie ignoriert (das trifft NUR auf Dateien zu, die sich auf der Root-Ebene befinden). Jeder Dateiname sollte in Anführungszeichen eingeschlossen sein (') und der Ausgabe des "/bin/ls -AF" Befehles entsprechen. Achten Sie auf Sonderzeichen für Zeilenschaltungen, vielleicht benötigen Sie einen Texteditor wie BBEdit um diese Zeichen hinzu zu fügen.
CCC 2.0 kann jetzt Pre- und Postflight Scripts ausführen. Preflight Scripts laufen vor jeder beliebigen anderen Ausführung. Der Pfad zu Ihren Pre- und Postflight Scripts muss in den Properties (siehe Beispiel unten) angegeben werden. Die Pfadnamen sollten absolute Pfadnamen sein, in Abhängigkeit zu welcher Disk auch immer, von der Sie für den Betrieb von CCC gebooted haben. Die Scripts müssen für root ausführbar sein. Die Scripts können Sie ablegen, wo Sie möchtem, ich empfehle das /etc Verzeichnis (scheint mir am besten zu passen).
Hier sind einige Beispiele dafür, was man mit einem Pre- oder Postflight Script tun kann. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt!
#################### #!/bin/tcsh -f ## Example preflight script for CCC ## There are two arguments passed to this script for your convenience: ## sourceDisk: example, '/' ## targetDisk: example, '/Volumes/Test' ## $1 = sourceDisk ## $2 = targetDisk ## Data cannot be passed back into CCC, but any output will be displayed in the log echo $1 $2 > /tmp/ccc.out ####################
#################### #!/bin/tcsh -f ## Example postflight script for CCC ## There are two arguments passed to this script for your convenience: ## sourceDisk: example, '/' ## targetDisk: example, '/Volumes/Test' ## $1 = sourceDisk ## $2 = targetDisk ## Data cannot be passed back into CCC echo $1 $2 > /tmp/cccpost.out ## Other handy command-line tools ## systemsetup can be used to modify many settings such as: # computer name # sleep settings # startup disk # date/time/time zone # remote login # see man systemsetup for more options and terminology #/usr/sbin/systemsetup -setcomputername "computername" ## example commands in /usr/sbin: ## "networksetup" can be used to modify network settings ## "installer" can be used to install packaged software ## "softwareupdate" can be used to apply software updates ## "disktool" can be used to verify/repair disks and permissions ## /sbin/reboot, /sbin/shutdown -h now ####################
Im Bombich Software Forum (englische Webseite) finden sich Pre- und Postflight Scripte, die von Anwendern zur Verfügung gestellt wurden.