- Bugfixes:
- Es waren fälschlicher Weise Überweisungsbeträge in
Höhe von 0.- zugelassen. Jetzt erscheint eine Warnbox.
- Bei "Überweisung nochmal drucken" muß der
Default-Button "Nein" sein, da der Überweisungsdruck in
den meisten Fällen doch funktionieren sollte.
- Im Unterkonten-Summen-Fenster war die erste Zeile nicht
selektierbar.
- Neues:
- Bei Neuöffnung eines Kontos kommt sofort eine Box, in die
der Übertrag eingegeben werden kann. Außerdem können
die Parameter aus einer alten .ADD Datei (Unterkonten &
Daueraufträge) übernommen werden.
- Beim Öffnen kommt eine Fileselect-Box der ADD-Dateien, falls
die ADD Datei zum gewählten Konto nicht mehr existiert.
- Im ACCount-MANager kann jetzt ENDE auch angewählt
werden, wenn noch Fenster geöffnet sind. Das Programm wird nach
Bestätigung verlassen.
- Bugfixes:
- Wenn bei Daueraufträgen Fälligkeit 0 Monate eingegeben
wurde, buchte der ACCount-MANager bis die Datei voll war.
- Ein im falschen Format eingegebenes Datum bei Daueraufträgen
hatte merkwürdige Buchungen zur Folge
- Sobald Abkürzungen vorhanden waren, gab es eine fehlerhafte
Bildschirmausgabe nach der Änderung von Daueraufträgen
- Neues:
- Sobald das Rechnerinterne Datum älter ist als der 09.12.95,
wird beim Programmstart die Möglichkeit gegeben, das Datum zu
ändern.
Um das Jahr 2085 wird deshalb vielleicht wieder ein Update
fällig. :-)
- Nach dem Öffnen eines Kontogegenbuches wird das
Kontenfenster getoppt
- Über den letzten Menüpunkt im DATEN-Menü kann man
sich in einem eigenen Fenster die Abkürzungen (falls vorhanden)
anzeigen lassen.
Bei "Einstellungen sichern" wird der Status dieses
Fensters mit abgesichert.
- Bugfixes:
- Wenn mehrere Konten hintereinander bearbeitet wurden, wurden
Gebucht- und Gedruckt-Flag übernommen. Dieser Fehler ist jetzt
bereinigt.
- Neues:
- Die Ausgabe von Epson-kompatiblen Umlauten auf dem Drucker ist
nun freigestellt
- Nach dem Registrierungsvorgang kann ohne Neustart
weitergearbeitet werden
- Das Textfeld "Empfänger" bei Überweisungen
wurde auf 20 Zeichen erweitert
- Bei der Änderung von Buchungs- und
Dauerauftrags-Datensätzen wird bei positiven Beträgen das
"+" vorangestellt, damit beim Drücken der Eingabetaste
keine Abfrage mehr kommt, ob der Betrag zu- oder abgebucht werden
soll. Diese Änderung ist nützlich, wenn man beispielsweise
nur den Buchungstext verändert hat und dann die Eingabe
bestätigt.
- Neues:
- Der Dialog für die Buchungen wird wiederholt dargestellt,
bis Abbruch angeklickt wird.
- Die Datumseingabe wurde verbessert
- Die wichtigsten Menüpunkte sind jetzt über
Funktionstasten und andere Shortcuts erreichbar.
- Datensatzselektionen können über ein Menü, das mit
der rechten Maustaste erreichbar ist, wieder abgeschaltet werden.
- Bugfixes:
- Beim Berechnen der Unterkonten-Summen wurde falsch gerundet.
- Bugfixes:
- Bei der Abspeicherung der Fensterpositionen wurde ab und zu ein
Fehler gemacht, der das Vorgaben-Fenster auf 4 Pixel seitenlänge
schrumpfen ließ.
- Neues:
- Der Buchungstext darf jetzt bis zu 35 Stellen lang sein. Durch
diese Verbesserung hat sich auch das Fileformat der .DAT Dateien
geändert. Der ACCount-MANager konvertiert alte Dateien
automatisch in das neue Format. Die neuen Dateien können nicht
mehr vom ACCount-MANager V<1.6 gelesen werden!
- Als Empfänger bei Überweisungen sind jetzt längere
Eingaben möglich. Als Default wird bei selektierten
Bankverbindungen der Name und der Wohnort übernommen.
Auf dem Kontenführungsbogen erscheinen wegen der begrenzten
Papierbreite auf den Druckern weiterhin nur die ersten 15 Zeichen des
Buchungstextes.
- Wenn bei der Eingabe von Überweisungen der Buchungstext leer
gelassen wird, übernimmt das Programm die erste Zweckzeile als
Buchungstext.
- Auch die Felder "Straße" und "Wohnort"
bei "Unterkonten" bzw. "Sonstige Bankverbindungen"
wurden vergrößert.
- Neues:
- Zu jedem Unterkonto und jeder sonstigen Bankverbindung kann ein
Default-Überweisungszweck eingegeben werden. Dieser wird dann in
jede Überweisung übernommen und kann dort ergänzt oder
geändert werden.
- Bugfixes:
- Es wurde im Unterkonten-Summen-Fenster ein längerer
Buchungstext hinter dem Betrag fortgesetzt. Das sah etwas unschön
aus.
- Es wurde beim Ausdruck der Unterkonten-Summen der Gesamtbetrag zu
weit links ausgegeben
- Bei Ausdruck des Kontenführungsbogens wurde die
Abschlußsumme wegen des längeren Betreffstextes zu weit
links ausgegeben
- Bugfixes:
- Bei der Buchung von Daueraufträgen mit einem längeren
Betreffstext als 15 Zeichen trat ein Fehler auf.
- Neues:
- Beim Ausdruck der Unterkontensummen auf dem Drucker wird nun auch
der Zeitraum mit ausgedruckt.
- Nach jedem Ausdruck von Unterkontensummen fragt das Programm, ob
das im Drucker befindliche Papier ausgeworfen werden soll. Default ist
"nein".
- Die Kontenprüfung wurde für einen beliebigen Zeitraum
implementiert und nicht mehr - wie bisher - nur für das
Gegenwärtige (Rechner-) Datum.
- Betragseingaben mit herkömmlichem Dezimalkomma ","
werden automatisch in den computerüblichen Dezimalpunkt
gewandelt.
- Bugfixes:
- Speicherzuteilung verändert. Außerdem können die
Speichereinstellungen jetzt beim Programmstart durch Halten einer
Shift-Taste verändert werden. Es erscheint ein Dialog, in den man
die max. Zahl der verwendeten Datensätze eingeben kann.
- In dieser Version kommt erstmals der OMIKRON.BASIC Compiler V5
zum Einsatz. Die Compilate werden damit sicherer.
- Nach Überweisungen wurde "n ungedruckte Vorgänge
von n Vorgängen" nicht weitergezählt
- Vorgaben öffnen war anwählbar, wenn die Dateien
während "Bilanz anzeigen" geschlossen wurden
- Datumseingaben im Format dd.mm wurden nicht akzeptiert
- Wurden Bankverbindungen selektiert und Buchungen eingegeben, kam
beim Abbruch der Eingabe ein unnötiger und falscher Alert auf den
Schirm
- Minimale Kontenfensterlänge auf vier Zeilen
vergrößert. Unter N.AES gab es bei weniger als 3
Datensätzen im Kontenfenster eine falsche Ausgabe.
- Beim Druck des Kontenführungsbogens gab es Probleme, wenn
der letzte ungedruckte Datensatz nicht der erste in der Datei war
- Beschränkung der Kontonummern auf die üblichen 10
Stellen
- Die Dialogverwaltung wurde intern umgebaut
- Nachfolgende Leerstellen der Datenelemente im Dialog der
Buchungseingabe werden jetzt abgeschnitten
- Neues:
- Ab V2.0 arbeitet der ACCount-MANager mit Harald Plackes
Programm T-Konto zusammen, das Überweisungen per T-Online
verschickt.
- Es gibt jetzt einen HYP zum ACCount-MANager, der
über einen Menüpunkt aufgerufen werden kann
- Iconify wird bei den Fenstern unterstützt
- Das Installationsmenü wurde der Übersichtlichkeit
halber in Untermenüs aufgeteilt
- Doppelklick auf Listenelemente holt diese direkt in den
Änderungsdialog. Dabei wird der zu ändernde Datensatz
schwarz unterlegt.
- Viele Kleinigkeiten
- Bugfixes:
- Nach der Kontenprüfung konnte es Fehler bei der
Zahlenformatierung geben.
- Fehlermeldung "Bus Error" bei "Unterkonto
hinzufügen" konnte auftreten, wenn das zweite Konto
hintereinander geöffnet wurde; ist das denn niemandem
aufgefallen?!?
- Menüs etwas verkürzt, so daß auch auf einem ST
wieder alles laufen sollte.
- Bei Doppelklick auf einen Datensatz im Kontenfenster kommt der
Änderungsdialog nur noch, wenn das Fenster mit den
Unterkontensummen geschlossen ist.
- Änderungen:
- Es wurden einige Vereinfachungen im Quelltext vorgenommen, von
denen der Benutzer aber nicht berührt wird.
- Neues:
- Menüformatierung wurde etwas geändert
- Das "Installations-Menü" wurde in
"Einstellungen" umbenannt
- Einbindung des UkEx-Moduls
- Ab dieser Version ist der ACCount-MANager eurofähig.
- Serialisierung geht jetzt auch einfacher. Die alte Möglichkeit
bleibt aber erhalten.
- Variablen sind jetzt im Default-Zweck möglich.
- Die Online-Hilfe.
- Überweisungen können nun aus mehreren Beträgen zusammengesetzt
und außerdem skontiert werden.
- Bugfixes:
- ACCount-MANager läuft nun auch problemlos parallel
zu STinG Dialer, dadurch gibt es kein Festfahren mehr!
- Bugfixes:
- Fehler bei der Euroumstellung sorgte für einen falschen
Kontostand nach der Umstellung. Zum Glück hat anscheinend noch
niemand sein Konto umgestellt, denn mir hat niemand von dem Problem
berichtet.
- in V1.7 hatte sich ein Fehler eingeschlichen, so daß beim
Löschen von Unterkonten und Sonstigen Bankverbindungen
Datensätze durcheinander geraten konnten.
- Bei der Eingabe von Daueraufträgen wurden Abbuchungen als zu
verbuchende Einnahme abgesichert, wenn negatives Vorzeichen und der
Button "Abbuchung" aktiviert waren.
- Im Menü "Datei" funktionieren Aktivierung der
Online-Hilfe mit Shift / Klick auf Menüpunkt und Starten der
jeweiligen Aktionen mit Shift / Funktionstaste wieder.
- Auswählen eines Blockes im Unterkonten-Summen-Fenster
funktioniert nun wieder.
- Neues:
- Bei Bankverbindungen kann ein Default-Betrag mitgesichert werden,
der bei jeder Überweisung als Vorwahl automatisch mit eingesetzt
wird.
- Die Variablen, die im Zweck bei sonstigen Bankverbindungen für Überweisungen
eingegeben wurden, werden nun auch bei normalen Buchungen
berücksichtigt.
Auch beim Verwendungszweck von periodischen Buchungen werden diese
nun ausgewertet.
- Die Variablen $M-, $Q-, $J- für sonstige Bankverbindungen wurden
hinzugefügt.
- Öffnet man eine Kontendatei und existiert eine *.KON-Datei
mit demselben Dateistamm, so wird diese nun automatisch hinzugeladen.
- Die Größe des Bankverbindungsfensters wird nach dem
automatischen Öffnen der *.KON-Dateien automatisch wieder auf die
Größe angepaßt, die das Fenster vor dem letzten
Schließen des Kontos hatte. Damit entfällt lästiges
resizing von Hand bei jedem Öffnen.
- Zukünftig wird bei Überweisungen als Buchungstext der
Default-Zweck 1 genommen. Möchte man wie früher den
Empfänger im Buchungstext stehen haben, so löscht man
einfach den Buchungstext im Überweisungsdialog.
- bei der Unterkonten-Summe wird nun der gesamte Buchungstext im
Fenster ausgegeben.
- Bankverbinungen können alphabetisch geordnet werden. Danach
werden die Datensätze dauerhaft so gesichert.
Ausblick
Wieviel am ACCount-MANager noch weiterentwickelt wird ist
in diesem Fall unabhängig von der Anzahl der eingehenden
Registrierungen. Der Grund dafür liegt in meinem Eigeninteresse
an der Fortentwicklung des Programms.
Ursprünglich war die Veröffentlichung des
ACCount-MANager gar nicht geplant. Als mir die Ausmaße
der Programmierarbeit klar wurden, entschied ich mich für eine so
allgemeine Entwicklung, daß das Programm auch für die
Öffentlichkeit interessant wird.
Der Hauptgrund, nach mittlerweile zwei Jahren Entwicklungszeit die
Fortentwicklung einzustellen, läge höchstens in einem
Systemwechsel. Dieser ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber weder
geplant, noch absehbar.
Geplant (ohne Gewähr)...
- ist die Umsetzung aller Dialoge als Fenster-Dialoge. Zum
gegenwärtigen Zeitpunkt sieht es aber so aus, als ob dieses Ziel
nicht weiter verfolgt werden kann, da die verwendete Bibliothek nicht
mehr gepflegt wird.
- ist eine ausgeweitete Unterstützung von T-Konto.