Dokumentation zur Version 0.2
28.01.2002
von
Christian Krüger
Sophienstr. 10a
12203 Berlin
Das Copyright an 'ArtDeco' und dieser Dokumentation liegt bei
Christian Krüger, Berlin. Die Weitergabe des Programms ist
Grundsätzlich frei, Spenden aber ausdrücklich erwünscht
(Stichwort FAIRWARE).
Ausserdem sind folgende Punkte zu beachten:
ARTDECO0.1 -> AUTO -> ARTDECO.PRG DOKU -> HTML -> ARTDECO.HTM ARTDECO.GIF MYSELF.GIF UDO_HM.GIF UDO_NOHM.GIF UDO_NOLF.GIF UDO_NORG.GIF UDO_NOUP.GIF ARTDECO.TXT MPS -> ARTDECO.DLL
Trotz sorgfältiger Entwicklung und umfangreichen Tests kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts dieser Dokumentation und die einwandfreie Funktion von 'ArtDeco' übernommen werden.
Der Autor kann keine Haftung für irgendwelche direkten oder indirekten Schäden - einschliesslich aber nicht beschränkt auf materielle oder finanzielle - übernehmen, die durch die Benutzung von 'ArtDeco' oder dessen Untauglichkeit für einen bestimmten Zweck entstehen.
Innerhalb dieser Dokumentation wird auf Warenzeichen Bezug genommen, die nicht explizit als solche ausgewiesen sind. Aus dem Fehlen einer Kennzeichnung kann nicht geschlossen werden, dass ein Name frei von den Rechten Dritter ist.
Wie schon erwähnt ist 'ArtDeco' 'Fairware'. Ich habe aber
selbstverständlich nichts gegen
TOS-Programmentwicklungsstützungskäufe ;-). Wer mir
also eine motivationssteigernde Spende zukommen lassen möchte,
sollte das über die Kontaktadresse tun.
Gerade wer eine Weiterentwicklung von 'ArtDeco' erwartet, sollte
sich überlegen, ob er die Entwicklung nicht durch Zusendung von
z.B. 5 freundlichen EURO stützt. 'Fairware' auf der TOS-Plattform
ist eine Aufmerksamkeit von Programmieren an die noch verbleibenden
Nutzer - die man auch durchaus mit einer 'Aufmerksamkeit' beantworten
kann!
'ArtDeco' ist eine Systemerweiterung für MagiCPC, die das
DSP-JPEG-Decoder-Interface (langes Wort) von 'Brainstorm' nachbildet.
Dabei wird die Dekomprimierung eines JPEG-Bildes 'nativ' auf der
Wirtsplattform vorgenommen, welches in wesentlich kürzeren
Dekodierzeiten resultiert (verglichen mit den Dekodierzeiten die
über die 68k-Emulation erreicht werden).
Zu einem sinnvollen Einsatz von 'ArtDeco' benötigt man 4 Dinge:
Ach so, natürlich braucht man noch die ein oder andere JPEG-Bilddatei bzw. 'Webpages' mit JPEGs, damit man sich auch ein Bild von der Leistungsfähigkeit von 'ArtDeco' machen kann...
(Bitte dieses Kapitel komplett vor der Installation durchlesen!)
Für den direkten Vergleich der Leistungsfähigkeit bietet sich auch mal die Abschaltung der DSP-Nutzung an...
Benutzer von CAB und des JPEG-Overlays studieren bitte die Anweisungen der JPEG-Overlay-Dokumentation.
Nach meinen eigenen Messungen ca. 600%!
D.h. ein JPEG welches vorher 12 Sekunden brauchte um angezeigt zu
werden, ist nun nach ca. 2 Sekunden zu bewunden. (Messung mit einer
1024x768 Pixel grossen Bilddatei und einem Celeron@566 MHz.)
Natürlich sind Abweichungen möglich, der
Geschwindigkeitsgewinn sollte aber auf jeden Fall 'spürbar' sein!
Berücksichtigt werden muss noch, dass sich die Beschleunigung nur auf die reine Dekodierung des JPEGs auswirkt. Arbeitet man z.B. unter 256 Farben braucht GEMView noch einiges an Zeit um das Bild von Echtfarben auf die geringere Farbtiefe zu reduzieren. Dieser Vorgang wird durch 'ArtDeco' nicht beschleunigt! Die Auswirkungen sind also am Besten in einer 'Echtfarbauflösung' zu spüren. Aber selbst bei geringeren Farbtiefen bleibt noch eine merkliche Geschwindigkeitssteigerung über.
Neben der Beschleunigung hat aber 'ArtDeco' noch einen weiteres, wichtiges Merkmal: GEM-View und der Brainstorm JPEG-Dekoder sind nicht in der Lage JPEGs die im 'progressiven'-Modus abgelegt wurden zu dekodieren. Gerade im Internet kommt dieses Bildmaterial immer häufiger vor welches ('ArtDeco' sei Dank!) nun auch problemlos verarbeitet werden kann.
Bislang (schliesslich liegt 'ArtDeco' erst in der Version 0.2 vor)
wird lediglich der Echfarb-Dekodierungsmodus mit 3 Komponenten pro
Farbe unterstützt. (Beim Anschalten der globalen GEM-View Option
"DSP: Graustufen" bekommt man nur ein 'Testbild' zu
Gesicht.)
Auch ist das Interface bislang ausschliesslich an die
Bedürfinisse von GEM-View und des 'CAB-JPEG-Overlays' angepasst.
Viele Modi und Einstellungen die 'Brainstorm' mit Ihrem Dekoder
Interface erlauben sind (noch?) nicht nachgebildet. Andere DSP-Dekoder
nutzende Programme dürften daher mit 'ArtDeco' nocht nicht sauber
zusammenarbeiten.
Insbesondere arbeitet derzeit 'ArtDeco' nicht mit '1st-Guide'
zusammen. Ohne motivationsfördernde Spende ist hier auch keine
Änderung zu erwarten.
Eine weitere Einschränkung ist, das bisher der Dekoder nur 'Single-Threading'-fähig ist. D.h. mehrere parallel ablaufende Dekodierungen (von z.B. parallel laufenden GEM-Views/CABs) können sich 'ins Gehege' kommen und evt. das System zum Absturz bringen. Da das Risiko aber ziemlich gering ist, wird sich auch hier ohne Spende nichts daran ändern.
Die Weiterentwicklung von 'ArtDeco' hängt stark von der Ressonanz ab, die auf zu dem Programm bekomme. Meine persönlichen Bedürfnisse sind so gut wie erfüllt. Lediglich die Graustufenoption von GEM-View werde ich wohl noch aus 'eigenem Antrieb' unterstützen. 'Feedback' zu 'ArtDeco' ist also ausdrücklich erwünscht!
Ein 'Dankeschön' geht nocheinmal an Oliver Buchmann von Application Systems Heidelberg der mich mit der nötigen Dokumentation zur 'MagiCPC-Programmier- Schnittstelle' versorgt hat, ohne die 'ArtDeco' nicht entstanden wäre. (Auch wenn viel Zeit zwischen meinen beiden Anfragen lag... ;-) )
Auch Dieter Fiebelkorn soll nicht unerwähnt bleiben - schliesslich hat er mich mit den Informationen versorgt, was GEM-View so alles mit dem DSP-Interface treibt.
Kein Dank geht an Atari und B***ns***m, die es nicht für nötig gehalten haben mich als 'eingetragenen Entwickler' mit Unterlagen zur DSP-Dekoder-Schnittstelle (weder 'vorgestern' noch 'gestern') zu versorgen.
Dafür aber noch einen Gruss (unbekannterweise) an die 'R. of Gods' die im 'Maggie 25' diesem 'Bildungsauftrag' nachgekommen sind... ;-)
Version 0.2
Version 0.1 Erstveröffentlichung 21.01.2002
...to be continued
Falls Sie irgendwelche Fragen, Probleme, Wünsche oder Spenden bezüglich 'ArtDeco' haben sollten, können Sie mich unter folgender Adresse erreichen:
Christian Krüger
Sophienstr. 10a
12203 Berlin
Internet email: chris@pace.de
Wichtig: Wer Kontakt via Sackpost zu mir aufnehmen will, der sollte (wenn er eine Antwort erwartet) einen an sich adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag beifügen!
Rächtzszeibunsfälör by Zeitmangel und 1:37 in der 'Früh'...