[HLSW v0.2.5 ReadMe]
for Win98 & Win2k
Voreinstellungen:
- Internetverbindung aufbauen
- Im Menü "Settings" muss per Menüpunkt "HL Directory" das Half-Life Grundverzeichnis angegeben werden (z.B. C:\HL).
Settings:
- Mit dem Menüpunkt "Settings" unter "Settings" kann die hl.exe, falls nötig, mit verschiedenen Parametern gestartet werden.
- Im selben Menü kann mit "Quit HLSW while running Half-Life" eingestellt werden, dass HLSW beendet wird während man an einem Spiel teilnimmt. Dies hat den Vorteil, dass Systemresourcen gespart werden.
Hauptdialogfeld:
- Serverliste: Hier kann die Serverliste ausgewählt werden, deren Server im Menü IP/Port anwählbar sein sollen. Es wird der Name der Serverliste angezeigt und in Klammer dahinter der Dateiname der Serverliste. HLSW lädt dort automatisch alle Serverlisten, die sich im HLSW Grundverzeichnis befinden. Die Nummer in der Dateiendung der Serverlisten zeigt nicht die HLSW Version an, sondern die Version der Serverliste. Sind zwei Serverlisten mit gleichen Dateinamen, aber unterschiedlicher Dateiendung vorhande lädt HLSW nur die neuere Version der Serverliste. Beim beenden von HLSW werden alle Serverlisten automatisch in der aktuellen Serverlistenversion gespeichert.
- IP/Port: Eine IP muss in dieses Fenster eingegeben werden. HLSW pingt diesen Server dann an und zeigt unter "Server Details" den Namen, Gametyp, Playeranzahl, Map, Passwort ja/nein und Servertyp an. HLSW nimmt jeden Server den es anpingt automatisch in die Liste auf, welche in der Datei "serverlist.dat" gespeichert wird. Löschen kann man Server aus der Liste in dem man den entsprechenden Server markiert und "entf" drückt.
- Comment: Im Fenster "Comment" können Notizen zu dem jeweiligen Server gemacht werden.
- Password: In das Fenster "Password" kann man ein Passwort eingeben, welches beim connecten verwendet wird, falls es benötigt wird. Wenn "Save" aktiviert ist, wird das Passwort gespeichert und beim nächsten aufrufen des Servers wiederverwendet. Mit "Hide" kann man das Passwort als Sternchen anzeigen lassen (clanwar--> *******)
- Reserved Slots: Mit dem Menü "Reserved Slots" kann man einstellen wie viele reservierte Plätze ein Server hat (z.B. durch Admin Mod) und man wird nur dann ins Spiel verbunden, wenn genügend unreserved Slots übrig sind.
- Bandwidth: Im Fenster "Bandwidth" steht wie viele Daten aktuell empfangen und versendet werden.
- Ping: Unter dem Fenster "Comment" wird der Ping angezeigt, in Klammer dahinter der Durchschnittsping. Falls HLSW einen Server nicht mehr anpingen kann steht "Timeout" in der Pinganzeige.
- Spielerliste: Im Fenster rechts werden die Spielernamen, die Anzahl der Frags(kills-suicides) und die Zeit die sich die Spieler auf dem Server befinden angezeigt. Die Daten werden jede Sekunde aktualisiert. Wenn ein Spieler ein Frag addiert wird, wird die Fragzahl blau dargestellt, falls ein frag subtrahiert wird, wird die Fragzahl rot. Wenn ein Spieler neu ins Spiel gekommen ist wird die Zeit rot dargestellt. Werden die Spielerdaten grau dargestellt hat HLSW seit mindestens 5s keine Daten mehr vom Server bekommen. Dies kann durch Lag, Mapchange etc. hervorgerufen werden.
- Server Details: in den "Server Details" werden die wichtigsten Angeben zum Server dargestellt. Falls bei Game oder Map der Name rot dargestellt wird, bedeutet dies, dass sich das auf dem server aktive mod oder die gerade laufende map sich nicht im eigenen Half-Life Verzeichnis befindet.
- Servervariablen: Im Feld rechts unten werden die Servervariablen wie z.B. mp_timelimit, welches die Zeit festlegt wie lange eine map bis zum mapchange läuft, angezeigt.
- Sort Server List: Mit dem Menüpunkt "Sort Server List" im Menü "Settings" ist es möglich die Serverliste nach verschiedenen Kriterien zu ordnen.
- Connect: Mit dem Button "Connect" im Menü "File" kann man dem aktuell angezeigten Spiel joinen. Während man in einen Server hineingeht wird HLSW automatisch beendet um System-Ressourcen zu sparen. Wenn kein "unreserved Slots" auf dem Server übrig sind, dann wartet HLSW automatisch, bis einer frei ist und es erscheit ein Menü. Wenn z.B. ein Server eine maximale Playeranzahl von 12 hat und für den Server sind 2 "Reserved Slots" eingestellt, dann connectet HLSW erst, wenn 9 oder weniger Player auf dem Server sind.
Server List:
- Im Menü "Server List" kann mit "open" weitere Serverlisten geöffnet werden, welche sicht nicht im HLSW Verzeichnis befinden.
- Mit "delete" wird die aktuell angewählte Serverliste gelöscht. Vor dem löschen erscheint noch eine Sicherheitsabfrage. Die Standard Serverliste "Custom server list" kann nicht gelöscht werden.
- Mit "rename" kann die serverliste umbennant werden. Ein Fenster öffnet sich in dem sowohl der Dateiname sowie der alte Name der Server Liste steht drunter kann man den neuen Namen der Liste eingeben.
Rcon Konsole:
- Der Menüpunkt "Rcon-Console" im Menü "File" ruft die Rcon Konsole auf, hiermit ist es möglich die Serveradministration durchzuführen. Weitere Hinweise zur Serveradministration sind z.B. auf http://server.counter-strike.net/commands.html zu finden
- Console IP/Port: Zeigt alle IP Adressen des PC`s an zusammen mit der Portadresse von HLSW unter denen HLSW Rcon Log-Messages empfangen kann. Notwendig für den Rcon Befehl "logaddress", mit dem der Serverlog auf die HLSW Konsole umgeleitet werden kann.
-
Hinweise:
- Playeranzahl und Servername werden in der Taskleiste angezeigt, wenn das Fenster minimiert ist.
- HLSW kann auch im LAN benutzt werden, so lange der Server ein gültige IP besitzt --> Also IP plus Portadresse(z.B.195.88.134.238:27015)
- Connecten ist zu allen Half-Life Servern möglich --> modunabhängig.
Troubleshooting:
- Firewall User müssen Port 7130 bidirectional freigeschaltet haben, da HLSW sonst keine Daten empfangen kann.
- Gleichzeitiges surfen im Internet, d.h Downloaden oder Homepages laden verfälscht die Ping Werte.
Known Bugs:
- Das Connecten funktioniert noch nicht mit der cs.exe aus der Counter-Strike Verkaufsversion.