Hauptseite
CGI-Forum
Internet Speed
Internet Infos
Archiv
Awards
CGI-Links
CGI Hilfe
XWolf.com
Mein Gästebuch
Meine Homepage
Realm of CGI



Doppelklick - Professionelles Online Werbenetz
Doppelklick

Dieser Counter stammt ursprünglich von Bryan Horling. Ich hab allerdings einige Änderungen vorgenommen, die das Skript nicht nur komfortabler und genauer machen, sondern auch sicher gegen Bad Guys, welche den alten Counter noch für datenschutzbedenkliche Zwecke hätten missbrauchen können.
Der Counter gibt nicht wie die dummen sonstigen Counter nur die Zahl der Zugriffe aus, sondern zeigt auch an, von wo der Zugriff erfolgt wurde und wann. Ausserdem besteht die Möglichkeit bestimmte Rechner/Server nicht mitzuzählen. (Zum Beispiel den Rechner desjenigen, der den Counter auf seiner eigenen Homepage hat.)

Der Counter ist unsichtbar derart, dass er keine Zugriffszahl beim Aufruf anzeigt, sondern die Daten in eine gesonderte Datei schreibt. Es ist dann Sache des Users zu entscheiden, ob er die Zugriffsstatistik dann zugänglich macht. (Zum Anzeigen der Statistik wird ein weiteres Programm benötigt.)

Source Code

hidecount.pl
cgi-library.pl
counterlog.pl

Source Code des Scripts als Subroutine

sub_hidecount.pl

Gesamter Source-Code in gepackter Form
Archiv aller Programme und Skripten

Wirkungsweise

Optionaler Link: Zugriffsstatistik

Aufruf

Der Aufruf des Programmes kann durch Betrachten der Document Source angezeigt und ggf. kopiert werden. Zusätzlich müssen Sie folgende Dateien Einrichten:
  • Sie müssen eine log-file erstellen und sie les- und schreibbar machen (chmod a+rw). Der Name der log-file muss sich dabei aus den Namen des zu überwachenden Files und der Endung .count zusammensetzen.
  • Falls Sie den Zugriff auf die zu referenzierende Seite von bestimmten Rechner nicht aufgeführt haben wollen, müssen Sie eine Datei mit der Endung .ignore erstellen. In dieser Datei führen Sie alle Hosts auf, die nicht in der Zugriffs-Statistik erscheinen sollen.
  • Zur Darstellung der Zugriffs-Statistik können Sie einen optionalen Link legen, müssen es aber nicht. Den Aufruf der Statistik können Sie aus dem Document Source ersehen.
  • Es muss eine (VIP-) Datei vorhanden sein, in der die loginnamen stehen, von den Leuten, die die gesamte Addresse des Zugriffs bekommen. Uebereinstimmen login von der .count-Datei nicht mit Eintraegen in der VIP-Datei, wird der Rechnernahme des Hosts nicht mit angegeben. Diese Datei sollte nur vom root angelegt werden und nur lesbar sein!

Folgende Syntax wird verwendet beim Aufruf des Counters:

<IMG SRC="http://.../cgi-bin/hidecount.pl?PAGE=(Path1)&GRAPHIC=(Path2) [&IGNORE=(value)]">
(je nachdem, wo das Programm liegt.)

Wobei:
(Path1) = Voller Pfadname der zu zählenden Seite, einschl. Dateiname.
(Path2) = Voller Pfadname der Grafik, die dargestellt werden soll.
(value) = 'on' oder 'off'. Ist auf 'on' gestellt, muss die Datei (Path1).ignore vorhanden sein.

Folgende Syntax wird verwendet bei der Statistik:

<IMG SRC="http://.../cgi-bin/counterlog.pl?log=(Path)[&sort=(Sort)] [&language=(Sprache)]">Zugriffsstatistik</a>

Wobei:
(Path) = Voller Pfadname der Log-File, einschl. Dateiname.
(Sort) = Die Art der Sortierung: 'bydate','byaddr' und 'byaccess' sind möglich. 'byaccess' ist Defaultmässig eingestellt.
(Sprache) = Die Ausgabe kann in Englisch oder Deutsch erfolgen: 'german' oder 'english' angeben. Default ist 'german'.

Installation

  • Installation von hidecount.pl
    Ändern Sie folgende Zeilen entsprechend Ihrer Server-Einstellungen ab:
    Zeile 1 #!/local/bin/perl5
    Tragen Sie hier Ihren Pfad zu Perl ein.
    Zeile 43 require "/proj.stand/webbin/cgi-bin/webadm/cgi-library.pl";
    Tragen Sie hier den vollen Pfad zu der cgi-library.pl ein. Installationsanleitung zur cgi-library.pl finden Sie auf http://www.xwolf.com/lib/cgi-library.html
    Zeile 46 $DEFAULT_GRAPHIC = '/home/rzsuna/unrz/unrzc9/public_html/pictures/hot3.gif';
    Tragen Sie hier Ihren Pfad zu einem GIF-Bild an, welches Sie defaultmäßig sehen wollen, falls die User keine eigenen angeben.
    Zeile 55 $auth_file = '/proj/websource/cgi-bin/webadm/.count-auth';
    Tragen Sie hier Ihren Pfad zu der File ein, in der die Loginnamen der Leute stehen, die bei ihren Counter den vollen Host ausgegeben bekommen. Beachten Sie, daß der Webserver diese Datei lesen können muß!

  • Installation von counterlog.pl
    Ändern Sie folgende Zeilen entsprechend Ihrer Server-Einstellungen ab:
    Zeile 1 #!/local/bin/perl5
    Tragen Sie hier Ihren Pfad zu Perl ein.
    Zeile 44 require "/proj.stand/webbin/cgi-bin/webadm/cgi-library.pl";
    Tragen Sie hier den vollen Pfad zu der cgi-library.pl ein. Installationsanleitung zur cgi-library.pl finden Sie auf http://www.xwolf.com/lib/cgi-library.html
    Zeile 47 $LOGPATH='/home/rzsunhome/unrz/unrzc9/public_html';
    Geben Sie hier ein default-Pfad an, wo nach der Log-Datei gesucht wird. Wird nur benutzt, wenn keine Logdatei gefunden wird. Dann wird im default-Verzeichniss eine neue Log-Datei angelegt, falls dem Webserver dies möglich ist.

Anmerkung

Da man mit diesem Counter der Aussenwelt das Vorhandensein des Counters verheimlichen kann, sollte er nicht missbraucht werden. Die Möglichkeiten, die sich durch die Tatsache ergeben, dass dieser Zähler für den Leser der Seite unsichtbar sein kann, dürfen nicht missbraucht werden!

Unter bestimmten Umständen ist es nötig das Nutzer genau wissen müssen, von welchem Subdomain zugegriffen wurde. In diesem Fall muss dies beim Webadmin angegeben werden, so dass dieser dann die Rechte hierzu setzt.
Normale Nutzer, die dieses Script benutzen werden die Subdomain nicht erhalten.

Achtung!!

Da die erbrachten Daten in einer öffentlich lesbaren Datei sind sollte jeder sich genau überlegen, ob dieser Counter wirklich benötigt wird. Jeder ist für seine Daten selbst zuständig und verantwortlich! Dies gilt im besonderen für Nutzer, die den Subdomain-Namen mit ausgeben lassen können.


Beste Darstellung mit
Netscape
Schlechteste Darstellung mit
MSIExploder

© 1997 EMail: Wolfgang Wiese, xwolf@xwolf.com