Hilfedatei Version | 3.0 |
Letzte Änderung | 2010-01-05 |
Unterstützte Betriebssysteme |
Windows 2000, XP, 2003, Vista, 2008, 7 32 bit, 64 bit |
Lizenz |
Non-Commercial Freeware oder Commercial Pro Version |
Kontakt |
www.netsetman.com Support Forum |
NetSetMan ist ein Manager von Netzwerkeinstellungen und verwaltet in 6 verschiedenen, optisch gegliederten Profilen:
|
Zusätzlich nur in der Pro Version :
|
NetSetMan bietet Ihnen, was Sie bislang in Windows vermisst haben:
Eine mächtige und doch einfach zu bedienende Oberfläche, um all Ihre Netzwerkeinstellungen auf einen Blick verwalten zu können.
Probieren Sie es aus und Sie werden es nicht mehr missen wollen.
Alle Änderungen werden automatisch in einer gesonderten Datei gespeichert (settings.ini), sodass eine Sicherung, Weitergabe oder ein Update kein Problem darstellen.
Mit einem Klick ist ein gespeichertes Profil aktiviert!
Die Register entsprechen den verfügbaren Profilen. Sie können insgesamt 6 verschiedene Profile in diesen Registern speichern.
Wenn Sie die Einstellungen von zwei oder mehr Netzwerkadaptern beim Aktivieren eines Profils ändern möchten, steht Ihnen die MultiProfil Funktion zur Verfügung. Klicken Sie dazu auf die "+"-Schaltfläche neben der Adapter-Auswahlliste, sodass eine neue Menüleiste erscheint, die zwei MultiProfile enthält (das aktuelle und das neue, leere). Die Beschriftung ist stets automatisch der Name des Netzwerkadapters, der in dem MultiProfil gewählt ist. Sie können beliebig viele MultiProfile erzeugen. Alle werden hintereinander aktiviert, sobald deren Profil aktiviert wird. Die Reihenfolge kann dabei per Drag&Drop verändert werden.
Alle Änderungen werden automatisch gespeichert, sodass nichts versehentlich verloren gehen kann.
Ein Profil kann umbenannt werden, indem man es rechts-klickt und "Umbenennen" wählt oder einfach den Registerkopf doppelklickt.
Alle verfügbaren Netzwerkadapter werden mit deren Bezeichnung sowie deren Typ angezeigt.
Um die Einstellungen eines bestimmten Netzwerkadapter verwalten zu können, muss dieser in das Auswahlfeld durch Klicken auf "Aktualisieren" und anschließendem Auswählen der gewünschten Verbindung geladen werden.
Wenn Sie die Einstellungsdatei (settings.ini) auf einen anderen Computer kopieren, wird NetSetMan versuchen, die Adapter in den Profilen selbständig neu zuzuordnen. Dies ist allerdings nur möglich, wenn das neue System exakt gleich benannte Netzwerkadapter besitzt (im Screenshot ist dies "LAN").
Wenn ein Netzwerkadapter nicht zugeordnet werden kann, wird er als "[?]" gelistet. Sie müssen die Liste dann wieder aktualisieren und den Netzwerkadapter neu auswählen.
Wenn ein Netzwerkadapter nicht in der Liste enthalten ist (weil er deaktiviert, virtuell, etc. ist), können Sie das Erweiterte Aktualisieren verwenden. Klicken Sie den Pfeil neben "Aktualisieren um die Funktion zu erreichen. Sie sehen dann eine vollständige Liste aller vorhandenen Adapter. Wählen Sie dann per Häkchen die Adapter aus, die Sie in die Lste übernehmen möchten.
Beachten Sie: Alle in der Liste aufgeführten Adapter werden in der TrayInfo angezeigt.Um einen aktuellen Einstellungswert zu dem gewählten Profil auszulesen, einfach das
Symbol neben dem Eingabefeld klicken.
Um alle Einstellungen (die das angesprochene Symbol haben) auszulesen, das Profil rechtsklicken und "Aktuelle Einstellungen auslesen" wählen.
Um alle Einstellungen des aktuellen Registers zu löschen, müssen Sie
erst das gewünschte Profil wählen, darauf rechts-klicken
und "Einträge löschen" wählen.
Wenn Sie nur eine bestimmte Adresse löschen möchten, reicht
ein Doppelklick auf dessen Beschriftung.
Wenn Sie Einstellungen zwischen zwei Profilen übertragen möchten, können Sie das gesamte Profil kopieren, indem Sie zunächst das erste Profil rechts-klicken sowie "Einstellungen kopieren" wählen und anschließend das zweite Profil ebenfalls rechts-klicken und "Einstellungen einfügen" wählen.
Eine spezielle Funktion zum Einfügen ist für die IP, DNS und WINs Gruppen vorhanden. Durch Klicken auf das Sternsymbol wird die entsprechende Gruppe mit den kopierten Werten befüllt.
Es kann mehr als eine IP, Gateway, DNS und WINS Adresse angegeben werden, wenn Sie in mehreren Netzwerken zur gleichen Zeit sein müssen. Dazu einfach auf das "+" Symbol klicken. Im folgenden Fenster kann eine unbegrenzte Anzahl an Adressen eingestellt werden.
Geben Sie die gewünschte Adresse im oberen Feld ein und klicken Sie die [ v ] Schaltfläche um sie zur Liste hinzuzufügen.
Die Reihenfolge kann per Drag&Drop mit der Maus verändert werden.
Ein Eintrag lässt sich löschen, indem er markiert wird und anschließend auf das rote [ x ] Symbol geklickt wird.
Führen Sie einen Doppelklick auf einen Wert aus, um dessen Wert in die Eingabemaske zu kopieren.
Während das Klicken auf das Symbol im Hauptfenster lediglich den ersten Wert ausliest, werden hier alle zugehörigen Adressen ausgelesen.
Ein NetSetMan Profil kann dazu verwendet werden, sich zu einem vorhandenen WLAN-Profil zu verbinden. Wählen Sie dazu im Profil einen WLAN-Adapter und in der WLAN-Auswahlliste ein entsprechendes WLAN-Profil aus. Wenn Sie lediglich die aktuelle WLAN-Verbindung trennen möchten, wählen Sie den leeren Eintrag.
Neben dem grundlegenden Wechsel der WLAN-Verbindung bietet NetSetMan eine umfangreiche WLAN-Verwaltung. Klicken Sie das WLAN Icon an oder verwenden Sie das Hauptmenü (Tools > NSM WLAN Verwaltung) um diese aufzurufen. Sie finden dort eine Liste aller momentan verfügbaren WLAN Netze. Ein gelber Hintergrund zeigt an, dass ein Profil mit dieser SSID gespeichert ist. Ein Netzwerk mit grünem Hintergrund ist das aktuell verbundene. Sie können sich zu einem Netzwerk verbinden, indem Sie darauf doppelklicken oder es anwählen und auf "Verbinden" klicken. Wenn zu dem Netzwerk noch kein Profil vorhanden ist, können Sie dann eines erstellen. Die Einstellungen (Sicherheitstyp, Verschlüsselung, ...) werden entsprechend der erkannten Eigenschaften des Netzwerks vorkonfiguriert. Jedoch besteht die Möglichkeit, dass Sie diese nachkonfigurieren müssen, sofern eine Erkennung nicht korrekt verlaufen ist.
NetSetMan arbeitet mit den nativen WLAN Profilen von Windows zusammen. Das bedeutet, dass Sie stets Zugriff auf die selben Profile haben, die bereits in Windows oder anderen WLAN-Programmen verwendet werden. Sie können diese Profile neu erstellen, verändern oder auch komplett löschen.
Voraussetzungen
NetSetMan verwendet die native WLAN API von Windows. Dies bringt den großen Vorteil mit sich, dass keine neuen Treiber installiert werden müssen (was zu Komplikationen führen könnte). Der Nachteil ist jedoch, dass die WLAN-Funktionalität nur auf Windows-Systemen gegeben ist, wo WLAN bereits integriert ist. Die gute Nachricht ist, dass die meisten eingesetzten Versionen dies tun. Wenn Sie Vista oder neuer verwenden, ist bereits alles notwendige vorhanden. In XP müssen Sie sicherstellen, dass das SP2 oder besser SP3 installiert ist. Windows 2000 wird leider nicht unterstützt.
Stellen Sie sicher, dass der Service WLAN AutoConfig bzw. Automatische WLAN-Konfiguration (Wlansvc) (Vista und neuer) oder Wireless Zero Configuration (WZCSVC) (XP) vorhanden undgestartet ist.
Wenn Ihr WLAN Adapter mit einer herstellerspezifisch Software ausgeliefert wird, kann diese u.U. den Zugriff von Windows blockieren. In diesem Fall müssen Sie die Option zum Umschalten auf die Verwaltung durch Windows umschalten. Da es zu viele unterschiedliche Hersteller mit eigener Software gibt, kann an dieser Stelle keine universele Anleitung angegeben werden. Hier jedoch ein Beispiel: Wenn Sie den AVM FRITZ!WLAN USB Adapter verwenden, klicken Sie das Tray-Icon an und wählen Sie "Windows WLAN".
NetSetMan bietet Ihnen eine komfortable Möglichkeit, Ihre Skripte zu verwalten. Jedoch besitzt das Programm keine eigene Skriptsprache. Das bedeutet, dass Sie nur Skriptsprachen verwenden können, die Ihr Betriebssystem ausführen kann. Die gängigsten Skriptsprachen sind VBS, JS und sogar einfache DOS Batch Dateien. Verwenden Sie Ihre bevorzugte Suchmaschine, um mehr Informationen zu Skripten und was mit ihnen gemacht werden kann zu finden.
Öffnen Sie eine bestehende Skript-Datei oder erstellen Sie eine neue, um das Skript editieren zu können.
Sie können zwei Skripte verwenden, wovon eines vor und eines nach dem Ändern der anderen Einstellungen ausgeführt wird.
Sollten Sie eine Verzögerungszeit zwischen der Ausführung des Skripts und dem Ändern der Einstellungen benötigen, so können Sie dies unten angeben.
Mit NetSetMan können Sie eine beliebige Anzahl an Netzlaufwerden verbinden und trennen.
Die Eingabefelder sind selbsterklärend. Bitte beachten Sie jedoch die Hinweise am unteren Fensterrand, die durch Klicken auf "[Hilfe einblenden]" einsehbar sind.
Wenn ein Profil bei Verwendung der Netzlaufwerk-Funktion aktiviert wird, vergleicht NetSetMan zunächst die Liste der aktuell verbundenen Netzlaufwerke mit der Liste der zu verbindenden. Alle verbundenen Netzlaufwerke, die in beiden Listen vorkommen (gleicher Laufwerksbuchstabe und gleicher Pfad) werden unverändert belassen. Alle anderen Netzlaufwerke werden zunächst getrennt und anschließend alle neuen verbunden.
Um die Einstellungen des aktuellen Profils zu aktivieren, klicken Sie bitte auf "Setzen".
Bitte beachen Sie, dass nur Einstellungen mit einem Häkchen davor berücksichtigt werden.
Eine neues Fenster wird erscheinen, das Informationen zum aktuellen Aktivierungs-Status enthält.
Sie sehen dort welche Einstellungen aktiviert werden sollen und ob die entsprechenden Aktionen erfolgreich waren.
Der Aktivierungsprozess kann jederzeit durch einen Klick auf "Abbrechen" gestoppt werden. Alle weiteren Einstellungen unter der aktuellen werden dann nicht mehr bearbeitet.
Bitte beachten Sie, dass selbst wenn ein "OK" als Rückmeldung kommt, es in einigen Fällen sinnvoll sein kann, den PC neu zu starten oder eine gewisse Weile zu warten, bis alle Einstellungen im Netzwerk synchronisiert wurden (im Besonderen "Computername" und "Arbeitsgruppe/Domain"). In seltenen Ausnahmefällen müssen Sie den Rechner neustarten.
Wenn alle Ergebnisse grün sind: gut :-)
Wenn nicht: Nun, dann müssen Sie Fehlermeldung lesen und anhand dieser versuchen, das Problem zu lösen.
Klicken Sie auf die "+" Schaltfläche am unteren Rand, um einen ausführlichen Bericht zu erhalten.
Um einen Lösungsansatz für die häufigsten Probleme und Fehler zu erhalten, schauen Sie bitte in die FAQ.
Häufige Ergebnisse und deren Bedeutungen | |
OK | gut :-) |
... | Diese Einstellungen werden im Moment bearbeitet. |
- | Diese Einstellungen wurden ohne Versuch übersprungen, weil sie entweder unvollständig oder fehlerhaft waren. |
Fehler | In den meisten Fällen werden Fehler als kurzer, roter und klarer Text wie "Falsches Passwort" angezeigt. |
Zugriff verweigert | Sie haben wahrscheinlich nicht die erforderlichen Rechte um die Einstellungen zu ändern. |
ungültig | Entweder ein Wert ist ungültig, nicht angegeben oder nicht erlaubt. (Sonderzeichen, gleiche Arbeitsgruppe wie Computername, etc.) |
FF ist aktiv | Firefox ist aktiv. Um FF Einstellungen zu ändern, müssen Sie Firefox vorher beenden. |
Fehler: 95/96 |
"Der DNS Dienst kann nicht benachrichtigt werden." Bitte bei den "Diensten" ("services.msc" im "Ausführen"-Dialog eingeben) den Punkt "DNS-Client" auf "Automatisch" setzen. Das gleiche gilt für den "DHCP-Client". |
Fehler: XX | Wenn Sie einen Fehler mit einem Fehler-Code erhalten und absolut nicht wissen, warum dieser Fehler auftritt, berichten Sie dies bitte im Hilfe Forum. |
Neben der klassischen "Voll-Modus" Ansicht, wo alle Einstellungen bearbeitet werden können, ist eine zusätzliche "Kompakt-Modus" Ansicht verfügbar. Zwischen diesen beiden Ansichten kann jederzeit über den entsprechenden Menüpunkt im Hauptmenü ganz rechts gewechselt werden.
Sobald alle Profile nach Ihren Vorstellungen konfiguriert sind, stellt es die ideale Benutzeroberfläche dar. In einer kompakten Ansicht haben Sie den Überblick über die Profile und deren Einstellungen ohne die Gefahr, etwas versehentlich zu verändern.
Bei Verwendung der NSM Administration (mit "Profileinstellungen verändern" ohne Häkchen) wird der Kompakt-Modus automatisch verwendet werden, damit der Benutzer keine Einstellungen verändern kann.
Wenn NetSetMan läuft, erscheint das Programm-Icon im Tray-Bereich (neben der Uhr).
Von dort aus lässt sich ein Profil schnell aktivieren. Einfach auf das Icon rechtsklicken und das Profil zum Aktivieren wählen.
Wenn Sie Profile von der Anzeige im Tray entfernen möchten, können Sie dies individuell tun. Wählen Sie dazu das Profil im Hauptfenster aus, rechtsklicken Sie es und wählen Sie "Im Tray aktiviert". Das Symbol neben dem Text zeigt an, ob das Profil im Tray wählbar sein wird.
Pausieren Sie Ihren Mauszeiger über dem NetSetMan Icon im Tray, erscheint die TrayInfo. Diese beinhaltet die aktuellen IP-Informationen, die von Ihrem System verwendet werden. Da diese Daten in Echtzeit aus dem System ausgelesen werden, kann eine gewisse Verzögerung entstehen. Um diese möglichst gering zu halten, sollten Sie zusätzliche Informationen wie Öffentliche IP, MAC-Adressen, etc. in den Einstellungen deaktiviert lassen
In bestimmten Fällen besteht der Bedarf, ein Profil zu ändern, ohne die Programmoberfläche zu öffnen. (z.B. Einbinden auf einer Boot-CD, zum Autostart hinzufügen, Profile mit Verknüpfungen ändern, etc.)
-a # : Aktiviert das Profil mit der
Nummer #
-as # : Aktiviert das Profil im stummen
Modus (Aktiviertungsfenster schließt selbstständig,
wenn keine Fehler aufgetreten sind)
-h : startet NetSetMan minimiert
-f / -full : Startet NetSetMan im Voll-Modus
(Standard)
-c / -compact : Startet NetSetMan im Kompakt-Modus
-m / -multi : Startet weitere Instanz von NetSetMan. Achtung: Alle aktiven Instanzen schreiben in dieselbe Einstellungsdatei!
Eine Verknüpfung zum Aktivieren von Profil # 0 im stummen Modus könnte so aussehen:
C:\NetSetMan\netsetman.exe -as 0
In DOS (Eingabeaufforderung):
Wenn Sie mit einem eingeschränkten Benutzerkonto arbeiten, wird NetSetMan im Normalfall nicht korrekt funktionieren. Sie haben jedoch die Möglichkeit, einen Benutzernamen und ein Passwort eines Administratorkontos anzugeben, die dann verschlüsselt in der Einstellungsdatei gespeichert werden, sodass NetSetMan sie verwenden kann, um sich selbst mit den benötigten Rechten zu starten.
Eine weitere Möglichkeit bietet die Verwendung vom NSM Service, der auf www.netsetman.com kostenfrei heruntergeladen werden kann.
Dabei handelt es sich um einen speziellen Dienst, der NetSetMan die erforderlichen Rechte zur Verfügung stellt. Zum Installieren des Dienstes werden Sie einmalig Administratorrechte benötigen. Eine Deinstallation ist über den normalen Software-Dialog von Windows möglich. Über die Diensteverwaltung (services.msc) lässt sich der Dienst ganz normal steuern bzw. beenden und wieder starten.
Wenn Sie den Fehler "Invalid signature" erhalten, stellen Sie sicher, dass die Programm-Exe nicht modifiziert wurde und die Gruppenrichtlinie "Automatischer Update von Stammzertifikaten deaktivieren" nicht aktiv ist.
Bitte lesen Sie auch die ausführliche Beschreibung zur Verwendung von NetSetMan mit einem eingeschränkten Benutzerkonto bei den FAQ.
Wenn Sie NetSetMan für andere Benutzer einrichten, möchten Sie u.U. festlegen, welche Aktionen dieser anschließend durchführen kann. Mit der NSM Administration (Einstellungen > Administration) können Sie genau dies tun. (Nicht zu verwechseln mit dem "Admin-Modus".)
Wenn Sie die Administration aktivieren, müssen Sie ein Passwort mit mindestens 6 Zeichen festlegen. Nur mit diesem Passwort werden Sie anschließend die NSM Administrationseinstellungen ändern oder die als gesichert festgelegten Aktionen (NetSetMan starten, Profile aktivieren, Profile verändern, Programmeinstellungen ändern) durchführen können.
Es wird eine Prüfsumme Ihres Passworts in die Registry geschrieben. Stellen Sie sicher, dass ein normaler Anwender keine Schreibberechtigung für HKLM\Software\NetSetMan hat. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen, müssen Sie diesen Schlüssel manuell löschen.
Für die bestmögliche Sicherheit können Sie wählen, dass die Einstellungsdatei verschlüsselt wird. Ist diese nicht verschlüsselt, kann sie leicht manuell bearbeitet werden. Beachten Sie jedoch, dass es keine 100%ige Sicherheit gibt. Selbst mit Aktivierter Verschlüsselung wird der Schutz nur um einen gewissen Grad erhöht.
Diese Meldung erscheint durchschnittlich bei jedem 7ten Start des Programms. Dies wird also ein Mal pro Woche sein, wenn Sie das Programm täglich nutzen.
Leider ist dies notwendig, um Benutzer daran zu erinnern, dass NetSetMan nur für nicht-kommerzielle Zwecke Freeware ist. Das Einsparen von bezahlter Zeit wird ausdrücklich eine kommerzielle Verwendung und bedarf der Lizenzierung von NetSetMan Pro. Bitte lesen Sie die Lizenzvereinbarung, um weitere Informationen zu erhalten.
Diese Meldung ist in der Pro Version selbstverständlich nicht enthalten.
Mit NetSetMan Pro können Sie unbegrenzt viele Profil-Kategorien erstellen, wobei jede davon 6 Profile enthält.
In der Profil-Kategorien-Leiste oben im Programmfenster können Sie die Kategorie ändern, die Sie angezeigt bekommen möchten und ebenfalls die Kategorien bearbeiten (hinzufügen, löschen und umbenennen).
Das Listensymbol rechts öffnet den Profil-Kategorien-Editor, wo Sie Ihre Kategorien verwalten können.
Per Drag&Drop lässt sich zudem die Reihenfolge der Kategorien bearbeiten.
Wenn Sie mehr als eine Kategorie verwenden, so werden die Profile im Tray-Menü gruppiert angezeigt.
Mit NetSetMan Pro können Sie die Proxy Einstellungen vom Internet Explorer und vom Firefox verwalten.
Da Firefox mehrere Profile erlaubt, wird jeder Firefox-Eintrag mit dem Profilnamen in Klammern angezeigt.
Der Rest sollte selbsterklärend sein, da alles ähnlich zu den Einstellungen im Browser gehalten ist.
Wenn Sie keine Browser-Einstellungen eingestellt haben, wird im Hauptfenster "(...)" angezeigt werden. Anderenfalls werden der gewählte Browser (IE = Internet Explorer, FF = Firefox) und der HTTP-Proxy auf der Hauptoberfläche werden.
Wenn Sie einen Adressbereich für "Kein Proxy für..." festlegen möchten, müssen Sie beide Syntaxe angeben (z.B. "10.*.*.*, 10.0.0.0/8"). NetSetman wird selbständig für die Browser ungültige Einträge filtern.
Bitte beachten Sie, dass Firefox beendet werden muss, bevor die Einstellungen aktiviert werden.
Wenn Sich der Pfad Ihres Firefox-Profilordners ändert (aufgrund eines neuen Systems etc.) müssen Sie das Profil aus der Liste erneut auswählen, damit die Einstellungen aktualisiert werden.
Um einer Netzwerk-Domäne beizutreten, geben Sie ihren Namen, den Benutzernamen und das Passwort ein. Um das Passwort einzugeben, klicken Sie auf den "P"-Button. Nun können Sie das Passwort eingeben, das in verschlüsselter Form in der ini-Datei gespeichert wird. Weder Sie noch jemand anderes wird das Passwort lesen können.
Normalerweise reicht die Eingabe des reinen Benutzernamens.
Wenn Sie einen Fehler erhalten, versuchen Sie eine der beiden folgenden Möglichkeiten für den Benutzernamen:
1. NETBIOS: DOMAIN\benutzer
2. UPN: benutzer@domain.com
Fragen Sie Ihren Administrator, wenn Sie unsicher sind.
In den FAQ stehen einige weitere Hinweise zu dieser Funktion.