Ein selbstständiger Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Amtssprache in Albanien. Sie ist Muttersprache für etwa fünf Millionen Menschen in Albanien, Italien und Griechenland.
Eine südslawische Sprache. Amtssprache in Bulgarien. Sie ist Muttersprache für etwa neun Millionen Menschen.
Eine germanische (skandinavische) Sprache. Amtssprache in Dänemark; wird auch in Grönland und auf Färöer gesprochen. Sie ist Muttersprache für etwa fünf Millionen Menschen.
Deutsch (neue und alte Rechtschreibung)
Eine germanische Sprache. Amtssprache in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Belgien. Sie ist Muttersprache für etwa 128 Millionen Menschen.
Eine germanische Sprache. Die wichtigste internationale Sprache. Eine der Amtssprachen der Vereinten Nationen. Die Amtssprache in den USA, Kanada, Großbritannien, Irland (offizielle Zweitsprache neben Irisch), Australien, Neuseeland, Indien (vorübergehender Status) und 15 afrikanischen Staaten: Republik Südafrika, Nigeria, Ghana, Uganda usw. Sie ist Muttersprache für über 508 Millionen Menschen.
Eine finnougrische (ostseefinnische) Sprache. Amtssprache in Estland. Sie ist Muttersprache für etwa 1.1 Million Menschen.
Eine finnougrische (ostseefinnische) Sprache. Amtssprache in Finnland; wird auch in Russland (Karelia, Region St. Petersburg) und Schweden gesprochen. Sie ist Muttersprache für etwa 6 Millionen Menschen.
Eine romanische Sprache. Eine der Amtssprachen der Vereinten Nationen. Amtssprache in Frankreich, Belgien, der Schweiz, Luxemburg, Monaco, Andorra, Kanada, Haiti und mehreren afrikanischen Staaten: Benin, Elfenbeinküste, Burkina Faso, Gabun, Guinea, Zaire, Kongo, Mali, Niger, Senegal, Togo, Tschad, Burundi, Ruanda, Zentralafrikanische Republik, Madagaskar, Kamerun, Seychellen, Komoren, Dschibuti und Vanuatu (Ozeanien). Sie ist Muttersprache für über 128 Millionen Menschen.
Ein selbstständiger Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Amtssprache in Griechenland und in Zypern. Sie ist Muttersprache für etwa zwölf Millionen Menschen.
Eine romanische Sprache. Amtssprache in Italien. Sie ist Muttersprache für etwa 70 Millionen Menschen.
Eine romanische Sprache (iberoromanische Unterfamilie). Sie ist Muttersprache für etwa acht Millionen Menschen in Spanien (Katalonien, Valencia, Balearen), Frankreich (Roussillon, Ostpyrenäen), Andorra und auf Sardinien. Eine der Amtssprachen der obengenannten spanischen Provinzen und in Andorra.
Eine südslawische Sprache. Wurde bis zur Unabhängigkeit Kroatiens als dieselbe Sprache wie Serbisch betrachtet (aus der sich die serbokroatische Sprache bildete, wobei das Alphabet den einzigen Unterschied darstellte – Serbisch verwendet das kyrillische Alphabet, Kroatisch das lateinische). Amtssprache in Kroatien. Sie ist Muttersprache für etwa fünf Millionen Menschen.
Eine westiranische Sprache. Die zweite Amtssprache in Irak. Wird in der Türkei, in Iran, Irak, Syrien und den GUS-Staaten (kurdische Diaspora) gesprochen. Sie ist Muttersprache für etwa 20 Millionen Menschen.
Eine italische Sprache. Amtssprache des Vatikan und der klassischen römischen Literatur
Eine baltische Sprache. Amtssprache in Lettland. Sie ist Muttersprache für etwa zwei Millionen Menschen.
Eine baltische Sprache. Amtssprache in Litauen. Sie ist Muttersprache für etwa 4 Millionen Menschen.
Eine südslawische Sprache. Amtssprache in Makedonien. Sie ist Muttersprache für etwa 2 Millionen Menschen.
Eine semitische Sprache. Amtssprache in Malta. Sie ist Muttersprache für etwa 400000 Menschen.
Eine romanische Sprache. Amtssprache in Moldawien. Wird im Allgemeinen als Variation des Rumänischen betrachtet. Sie ist Muttersprache für etwa drei Millionen Menschen.
Niederländisch (Niederlande und Belgien)
Eine germanische Sprache. Amtssprache in den Niederlanden und in Belgien. Sie ist Muttersprache für etwa 20 Millionen Menschen.
Norwegisch (Nynorsk und Bokmål)
Eine germanische (skandinavische) Sprache. Amtssprache in Norwegen. Die Schriftsprache existiert in zwei Formen. Nynorsk und Bokmål (letztere ist dem Dänischen ähnlicher). Sie ist Muttersprache für etwa 5 Millionen Menschen.
Eine westslawische Sprache. Amtssprache in Polen. Sie ist Muttersprache für etwa 44 Millionen Menschen.
Portugiesisch (Portugal und Brasilien)
Eine romanische Sprache. Amtssprache in Portugal, Brasilien, Angola, Mosambik, Guinea-Bissau, Kap Verde, Sao Tome und Principe. Sie ist Muttersprache für etwa 191 Millionen Menschen.
Eine romanische Sprache. Amtssprache in Rumänien. Sie ist Muttersprache für etwa 26 Millionen Menschen.
Eine ostslawische Sprache. Amtssprache der Russischen Föderation; wird auch in allen Staaten der GUS und des Baltikums gesprochen. Sie ist Muttersprache für etwa 277 Millionen Menschen.
Eine germanische (skandinavische) Sprache. Amtssprache in Schweden und Finnland. Sie ist Muttersprache für etwa 10 Millionen Menschen.
Serbisch (Kyrillisch), Serbisch (Latein)
Eine südslawische Sprache (siehe Kroatisch).
Eine westslawische Sprache. Amtssprache der Slowakei; wird auch in den angrenzenden Regionen Ungarns, Rumäniens und der Ukraine gesprochen. Sie ist Muttersprache für etwa 5.6 Millionen Menschen.
Eine südslawische Sprache. Amtssprache in Slowenien; wird auch in den angrenzenden Regionen Österreichs und Italiens gesprochen. Sie ist Muttersprache für etwa zwei Millionen Menschen.
Eine romanische Sprache. Amtssprache in Spanien, allen lateinamerikanischen Ländern (außer Brasilien) sowie Äquatorialguinea. Eine der Amtssprachen der Vereinten Nationen. Sie ist Muttersprache für etwa 417 Millionen Menschen.
Eine westslawische Sprache. Amtssprache der Tschechischen Republik; wird auch in der Slowakei gesprochen. Sie ist Muttersprache für etwa zehn Millionen Menschen.
Eine der Turksprachen. Amtssprache in der Türkei und in Zypern; wird auch in Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Iran und Irak gesprochen. Sie ist Muttersprache für etwa 61 Millionen Menschen.
Eine ostslawische Sprache. Amtssprache in der Ukraine; wird auch in Russland und Weißrussland gesprochen. Sie ist Muttersprache für etwa 47 Millionen Menschen.
Eine ugrische (uralische) Sprache. Amtssprache in Ungarn; wird auch in angrenzenden Ländern wie Österreich, Slowakei, Rumänien und der Ukraine gesprochen. Sie ist Muttersprache für etwa 14.5 Millionen Menschen.