Was browseback kann...
browseback ist ein innovatives Produkt, welches schlicht den Verlauf (Historie) Ihres Surfens zu einem nützlichen Werkzeug macht. Mit browseback können Sie pfeilschnell Ihre besuchten Webseiten visuell mittels Miniatur-Ansichten überblicken und durchsuchen.
Beim ersten Start von browseback wird eine Datenbank anhand des bisherigen Verlaufes Ihres Browsers oder auch mehrerer Browser erstellt. Die Verlaufsanzeige Ihres Browsers ist in der Regel kurz und beinhaltet meist nur die zuletzt besuchten Seiten einer Woche. Hier kommt browseback ins Spiel. browseback arbeitet im Hintergrund und sichert den Verlauf besuchter Webseiten für beliebig einstellbare Zeiträume. browseback sichert dabei nicht nur die URL (Web-Adresse), sondern auch den zum Zeitpunkt des Besuchs aktuellen Inhalt der Webseite. Warum...?, mögen Sie fragen. Denken Sie z.B. an die Titelseite der FTD? Die Titelseite der FTD ändert sich täglich. Mit browseback aber ist die ursprünglich besuchte Seite nach wie vor verfügbar.
browseback aktivieren
browseback kann mit der Tastenkombination Apfel-F12 aktiviert werden, Auswahl vom Dock, oder indem Sie Apfel-Tab drücken und browseback auswählen. Die Aktivierung von browseback über Tastenkombination kann in den Einstellungen auch individuell angepasst werden.
browseback überlagert Ihren gesamten Schreibtisch ähnlich wie Dashboard, wenn es aktiviert wurde. Wenn Sie gefunden haben, was Sie suchen und z.B. eine Seite erneut aufrufen, wird browseback automatisch wieder in den Hintergrund gestellt.
browseback's Bediener-Oberfläche
Ihr browseback sieht so aus, jedoch natürlich mit anderen Webseiten:
Sie können blitzschnell durch die besuchten Webseiten blättern, indem Sie den Mauszeiger über die Miniaturen der Webseiten hinwegbewegen. Die Seite, die unmittelbar unter dem Mauszeiger liegt, wird hervorgehoben dargestellt. Dazu erscheint eine Zusammenfassung der Seiten-Informationen wie Titel, URL, Zusammenfassung des einleitenden Textes sowie Datum des ursprünglichen Besuches.
Um in dem Verlauf (Historie) weiter zurückzublättern, können die Knöpfe am unteren rechten Rand der Arbeitsfläche genutzt werden. Dabei blättert der einfache Pfeil-Knopf Zeile für Zeile und der mit Doppelpfeil direkt an den Anfang des Verlaufs. Entsprechend können Sie mit den Knöpfen am oberen linken Rand der Arbeitsfläche zum Verlaufsende gelangen.
Ein Doppelklick auf eine der Miniaturen öffnet diese Web-Seite bzw. Adresse in Ihrem Browser. Beachten Sie bitte, dass hierbei natürlich die aktuelle Seite und nicht die historische Seite angezeigt wird. Die historischen Inhalte der Seite können Sie sich aber als PDF anzeigen lassen.
Ein einfacher Klick auf eine Miniatur bietet folgende Optionen:
|
Im Browser öffnen
|
Als PDF mailen
|
Als PDF anzeigen (historische Seite)
|
Seite als PDF sichern (z.B. auf anderem Medium)
|
(Historische) Seite drucken
|
Hinweis: Alle Optionen, mit Ausnahme des Öffnens im Browser, arbeiten mit gesicherten (historischen) Versionen dieser Webseiten, d.h. so wie diese ursprünglich vorgefunden wurden. Diese müssen also nicht den jetzt aktuellen Seiten-Inhalten im Internet entsprechen. Auf diese Weise können Sie noch Seiten aufsuchen, die im Internet längst nicht mehr verfügbar sind!
Wenn Sie die Control-Taste drücken und klicken (oder rechte Maustaste verwenden) erscheint ein Kontext-Menü. Das Kontext-Menü enthält alle oben genannten Optionen plus zwei weitere:
Web-Seite entfernen
|
Löscht die gewählte Seite dauerhaft aus der Datenbank von browseback.
|
Web-Server bzw. Host ausschließen
|
Setzt den Host-Namen einer Webadresse auf den Index. Alle Web-Seiten dieses Servers werden aus der Datenbank entfernt. Siehe auch browseback's Erweiterte Einstellungen.
|
Einstellungen
|
|
|
|
|
|
|
|
Allgemein
|
|
Erweitert
|
|
Darstellung
|
|
Aktualisierung
|
|
Wählen Sie hier die Browser, deren Seitenaufrufe von browseback gespeichert werden sollen.
Ändern der Tastenkombination zur Aktivierung.
Autostart & Beenden Optionen.
|
Sie können browseback einen maximalen Speicherplatz-Bedarf zuweisen und/oder einen Zeitraum definieren, für welchen Web-Seiten vorgehalten werden sollen.
Es ist möglich bestimmte URLs auszuschließen. Hier können diese URLs auch manuell eingetragen werden. Auf diese Weise können Sie oft besuchte Seiten wie z.B. für das Online-Banking, E-Mail-Versand und anderes dauerhaft ausschließen.
|
Die Hintergrundfarbe und Transparenz des browseback Arbeitsbereiches kann individuell eingestellt werden. Ebenso eine beschleunigte Grafikdarstellung. Sollte es zu Problemen mit der Darstellung kommen (ältere Macs mit weniger leistungsfähiger Grafikkarte), kann diese Option abgeschaltet werden, um eine korrekte Anzeige zu ermöglichen.
|
Hier stellen Sie ein, ob und wie browseback automatisch nach Software-Aktualisierungen suchen soll.
|