Antworten auf oft gestellte Fragen

Sichern von Änderungen an CSS Dateien

Änderungen an einer CSS Datei können über das Menü "Ablage" gesichert werden, falls sich die Datei auf Ihrem Computer befindet und darüber hinaus nicht über einen lokalen Server aufgerufen wurde. Änderungen an nicht lokalen Dateien können im Moment nur exportiert (s.u.) werden.

Exportieren von Quelltexten

Zum Exportieren einer CSS-Datei wählen Sie "Alles kopieren" im Kontext-Menü der CSS-Ansicht aus. (Das Kontext-Menü kann über einen Ctrl-Klick in die CSS-Ansicht aufgerufen werden.) Dies kopiert den Quelltext der CSS Datei in die Zwischenablage. Von dort aus kann er in einen Texteditor Ihrer Wahl übernommen werden.

Um den Quelltext eines HTML Elementes und seines Inhaltes in die Zwischenablage zu übernehmen, stellen Sie zunächst sicher, dass ein Element über eine der Ansichten ausgewählt wurde. Danach wählen Sie "Kopieren" aus dem Menü "Bearbeiten".

CSS und HTML-Dateien können bequem an externe Texteditoren weitergeben werden, falls sie sich auf Ihrem Computer befinden und nicht über einen lokalen Server aufgerufen wurden. Wählen Sie hierzu "Öffnen mit..." im Kontext-Menü der CSS Ansicht oder dem Menü "Ablage". Zum Weitergeben von CSS Dateien muss zunächst eine solche über das CSS Aufklappmenü ausgewählt sein. (Die Kaskade kann nicht als Datei weitergegeben, der zugrunde­liegende Quelltext jedoch wie oben beschrieben exportiert werden.)

Überflüssige Regeln finden

Hat eine Seite bei ihrer Entwicklung mehrere Stadien durchlaufen, kann es leicht vorkommen, dass Regeln zurück geblieben sind, die sich auf kein Element der Seite mehr beziehen. Xylescope hilft Ihnen mit dem speziellen Filter "Momentan nicht verwendete Regeln" solche Regeln ausfindig zu machen. Beachten Sie bitte, dass sich dieser Filter jeweils nur auf die gerade geladene HTML Seite bezieht. Momentan nicht verwendete Regeln könnten durchaus bei einer anderen Seite Ihrer Web-Site zur Anwendung kommen.

Senden von URLs an Xyle scope

Web-Seiten, die gerade in einem Browser wie Safari oder Firefox betrachtet werden, können mit Hilfe eines speziellen Bookmarklets direkt in Xylescope geöffnet werden. Erstellen Sie dazu im Browser Ihrer Wahl ein neues Lesezeichen mit einem Titel wie beispielsweise "Mit Xyle scope öffnen". Kopieren Sie dann den folgenden Text in das entsprechende Adressfeld:

javascript:document.location.href='xyle:url='+encodeURIComponent(location.href);

Wann immer Sie dann das Lesezeichen "Mit Xyle scope öffnen" wählen, wird die aktuell im Browser gezeigte Seite von Xylescope in einem neuen Fenster geöffnet.

Ungültige Zertifikate (https)

Bei der Entwicklung von sicheren Seiten ist es oft bequem, Zertifikate zu verwenden, die nicht von einer Zertifizierungsstelle signiert sind ("self-signed certificates"). Um dauerhaften Zugang zu solchen Seiten zu gewährleisten, ist es ratsam, die entsprechenden Zertifikate zum Benutzer-Schlüsselbund oder den X509 Ankern hinzuzufügen. Weitere Details finden sich in der Mac-Hilfe.

Öffnen von PHP Dateien

Ein Web-Browser kann normalerweise PHP Dateien nicht selbst inter­pretieren. Beim direkten Öffnen von solchen Dateien stellt ein Browser lediglich den Quelltext selbst dar. Dieselben Einschränkungen gelten auch für Xylescope. Um das Resultat eines PHP Datei zu sehen, muss diese über einen lokalen Web-Server geliefert werden. Der in Mac OS X integrierte Web-Server Apache kann zwar leicht über die System­einstellungen gestartet werden, das PHP Modul ist aber möglicherweise noch nicht aktiviert. Bitte konsultieren Sie die Apache Dokumentation, um zu erfahren, wie das PHP Modul aktiviert werden kann.

Weitere Details