[<<Previous Entry] [^^Up^^] [Next Entry>>] [Menu] [About The Guide]
PROTOTYP.INT

 { ---------------------------------------------------------------- }
 {                     TDB-PROTOTYPEN-GENERATOR                     }
 { ---------------------------------------------------------------- }
 { Da die Struktur von Datenbanken von Anwendung zu Anwendnung ver- }
 { schieden ist, sind die Lese- und Schreibmethoden von TDB feld-   }
 { orientiert, was teilweise einen unnotwendig erh.hten Aufwand     }
 { darstellt.                                                       }
 { Mit Hilfe dieser Unit kann die Erzeugung von Ableitungen des     }
 { TDataBase-Objektes automatisiert werden, die speziell auf die    }
 { Datenbankstruktur zugeschnittene Schreib-, Lese- und Suchmetho-  }
 { den besitzen, die einen datensatzweisen Zugriff erm.glichen.     }
 { ---------------------------------------------------------------- }
 {       (c)  1992  by  Aurora  featuring  M.J. Schwaiger           }
 { ---------------------------------------------------------------- }

 UNIT Prototyp;

 INTERFACE

   USES
 {$IFDEF Windows}
     WinDOS,
 {$ELSE}
     DOS,
 {$ENDIF}
     Error,                                       { Fehlerbehandlung }
     AStrTool,                 { Aurora's Stringbearbeitungsroutinen }
     ProtoStr,      { Definition der Strings zur zu erzeugenden Unit }
     DbTypes,                              { Globale Typdefinitionen }
     TDB;                                          { Turbo-Database }


 { ---------------------------------------------------------------- }
 { Wenn die Konstante auf False gesetzt wird, so werden im erzeug-  }
 { ten Code die Befehle zum L.schen der Memos (= PChar's) - so vor- }
 { handen - unterdr.ckt.                                            }
 { ---------------------------------------------------------------- }

   CONST
     PutAwayPC      : BOOLEAN = True;


 { ---------------------------------------------------------------- }
 { Erstellt f.r die angegebene Datenbank - die bereits mittels Use  }
 { oder Create ge.ffnet wurde - den Quelltext f.r eine Unit mit     }
 { einem erweiterten TDataBase-Objekt, das datensatzweise Lese-,    }
 { Schreib- und Suchoperationen zur Verf.gung stellt.               }
 { ---------------------------------------------------------------- }
 { Der Aufbau des zur Daten.bergabe verwendeten Records entspricht  }
 { den Feldern in der Reihenfolge, in der sie definiert wurden und  }
 { mit den dem Typ entsprechenden Turbo-Pascal-Typen (Boolean,      }
 { Real, String [x], LongInt) bzw. dem Spezialtyp "TDate" aus       }
 { ADatum; zus.tzlich wird als erstes Feld "Deleted" (Typ Boolean)  }
 { eingef.gt, das angibt, ob der Datensatz gel.scht ist.            }
 { ---------------------------------------------------------------- }
 { "DB" ist ein Datenbank-Objekt vom Typ PDataBase, das - wie       }
 { bereits erw.hnt - schon initialisiert sein mu.; der Name des     }
 { Quelltextes ergibt sich aus dem der Datenbank mit der Extension  }
 { ".PAS".                                                          }
 { ---------------------------------------------------------------- }
 { Bei eventuellen Fehlern wird - wie immer - von "TDB" die Unit    }
 { "Error" bem.ht und False zur.ckgegeben, sonst True.              }
 { ---------------------------------------------------------------- }

   FUNCTION CreatePrototype (DB : PDataBase) : BOOLEAN;


 { ---------------------------------------------------------------- }
 { Selbe Funktion wie "CreatePrototype", nur da. die Datenbank      }
 { noch nicht ge.ffnet ist und entsprechend statt dem Objekt der    }
 { Dateiname angegeben wird.                                        }
 { Die Datenbank wird nach dem Erzeugen des Quelltextes wieder ge-  }
 { schlossen - und sollte in Netzwerken vorher tunlichst nicht ge-  }
 { .ffnet gewesen sein.                                             }
 { ---------------------------------------------------------------- }
 { Bei eventuellen Fehlern (insbesonders wenn die angegebene Datei  }
 { nicht existiert) wird - wie immer - von "TDB" die Unit "Error"   }
 { bem.ht und False zur.ckgegeben, sonst True.                      }
 { ---------------------------------------------------------------- }

   FUNCTION CreatePrototypeDB (DBName : PATHSTR) : BOOLEAN;


 { ---------------------------------------------------------------- }
 { Selbe Funktion wie "CreatePrototype", nur da. die Datenbank      }
 { noch gar nicht existiert, sondern vor dem Erzeugen des Quell-    }
 { textes ebenfalls angelegt wird. Entsprechend mu. statt dem       }
 { Objekt der gew.nschte Dateiname und die Feldbeschreibung         }
 { "CreateInfo" (vergleiche DBTypes) angegeben werden.              }
 { ---------------------------------------------------------------- }
 { Bei eventuellen Fehlern (insbesonders wenn die angegebene Datei  }
 { schon existiert oder die Feldbeschreibung ung.ltig ist) wird -   }
 { wie immer - von "TDB" die Unit "Error" bem.ht und False zur.ck-  }
 { gegeben, sonst True.                                             }
 { ---------------------------------------------------------------- }

   FUNCTION CreateDBPrototype (DBName : PATHSTR;
                                 CreateInfo : TCreateInfo) : BOOLEAN;

This page created by ng2html v1.05, the Norton guide to HTML conversion utility. Written by Dave Pearson