|
Zum Seitenanfang4.15.2 Funktionsfeld
Das Funktionsfeld beinhaltet sämtliche Abspiel- und Filefunktionen der Cuelist. 1) stop Hiermit kann man den Cuelist-Abspielvorgang abbrechen. 2) play Hiermit startet man den Cuelist-Abspielvorgang. Die Wiedergabe startet beim ersten Part, mit zusätzlich gedrückter Control-Taste startet die Wiedergabe beim aktiven Part und endet beim ersten leeren Eintrag bzw. letzten Eintrag. 3) pause Hiermit unterbricht man die Wiedergabe. Durch erneuten Druck auf Pause, wird die Wiedergabe an der letzten Position fortgeführt. 4) load Hiermit kann man eine Cuelist laden. Man sollte aber darauf achten, daß das passende Originalfile bereits in den Editor geladen wurde. 5) save Hiermit kann man eine Cuelist abspeichern (Fileendung *.CUE). Gibt man der Cuelist den gleichen Namen wie das Originalfile, wird die Cuelist beim laden des Originalfiles in den Editor automatisch mitgeladen. Man kann aber auch andere Namen vergeben. Das ist recht nützlich, wenn man z.B. mehrere Remixe einer Aufnahme anfertigen möchte. 6) trash Hiermit kann man die komplette Cuelist inkl. aller Parts löschen. 7) downmix Hiermit kann man aus der fertigen Cuelist ein neues Audiofile generieren lassen. Durch Angabe der passenden Extension (AIF, AVR, WAV usw.), werden die Audiodaten des Originals entsprechend in das neue Format konvertiert, ohne das ein Zwischenschritt zur Konvertierung notwendig wäre. Das Audiofile kann anschließend z.B. direkt auf eine CD geschrieben werden. 8) export Die Cuelist kann zum Brennen auf CD mit einem CD-Writer-Programm ein entsprechendes Import-File mit allen notwendigen Parametern generieren. Seit V2.00 wird der Export der Cuelist nach Extendos-Gold unterstützt. In der nächsten Version wird dies voraussichtlich auch mit dem neuen CD-Recording-Programm der Firma CD-ROM-Solutions möglich sein. Durch die Export-Funktion kann man mit der StarTrack Audio-Suite sehr einfach Megamix- oder Sample-CDs erzeugen. Das ist vor allem bei vielen Index- oder Titelmarkierungen eine große Arbeitserleichterung, da man sich so das fehlerträchtige und zeitaufwendige abtippen von Markerlisten erspart.
© 1999 by Stephan Wilhelm
HTML-Programmierung Manfred Seidl