|
2.1.2.4 Einbau in das Gehäuse
Nun kommt der leider etwas aufwendigere Teil: Der VME-Einschub des TT und MegaSTE ist komplett in einem Metallkäfig gekapselt. Da wir unsere beiden Kabel nach außen führen möchten, kommen wir nicht umhin, in den Blechdeckel mit einem Seitenschneider eine kleine Aussparung zu schneiden (siehe Zeichnung, Kapitel 2.1.6). Bitte nicht aussägen, der feine Metallstaub der dabei entsteht, kann im Gerät zu Kurzschlüssen führen! Im Blechdeckel ist bereit ein kleines Loch, etwa in der Mitte, rechts von der Rückseite des Rechners aus gesehen. Von hier aus schneiden wir die kleine Aussparung jeweils von den beiden Rändern des Lochs bis zum rechten Außenrand des Blechs. Ist dieser Teil getan, können sie die Startrack-Karte in den VME-Slot einschieben. Führen sie zuallererst die Kabel in den VME-Schacht, und führen sie durch die geschnittene Öffnung des Blechdeckels. Schieben sie nun die Startrack-Karte nach, und ziehen dabei gleichzeitig das Kabel weiter durch die Blechöffnung. Drücken sie anschließend den 96poligen VME-Stecker der Startrack-Karte in den entsprechenden 96poligen VME-Buchse des Rechners, bis er einrastet bzw. bis zum Anschlag. Nun müssen sie noch einen geeigneten Weg finden,die beiden Kabel aus dem Rechnergehäuse zu führen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. | Am Romport vorbei herausführen.Die Öffnung ist breit genug dafür, behindert allerdings etwas den Zugriff auf den Romport. |
2. | Eine kleine Aussparung aus dem Kunstoffgehäuse schneiden und die Kabel hierdurch herausführen. |
3. | Den Gehäusedeckel nehmen,und in die Rückseite ein oder zwei Aussparungen für den Einbau der Sub-D-Steckverbinder der Kabel ausfeilen. Das geht bei Kunststoff recht problemlos. Weitere Vorschläge werden dankbarangenommen. |
Nun müssen sie als letztes noch den ONCE-Port mit dem PC verbinden,falls sie ihn benötigen.Wenn nicht sind sie jetzt fertig mit dem Einbau - Glückwunsch ! Sie müssen jetzt nur noch ihre Startrack-Karte mit einer HIFI-Anlage oder Mischpult verbinden, und können dann gleich loslegen. Wie das geht, wird ausführlich im Kapitel "Verbindung zu Audiogeräten" erklärt.Zum SeitenanfangVME-Blechkäfig nach der Bearbeitung
© 1999 by Stephan Wilhelm
HTML-Programmierung Manfred Seidl