Referenz


4.1.13 Informationsbereich

Hierüber wird der Benutzer über verschiedene Einstellungen informiert. Die blau umrandeten Felder können angeklickt werden, d.h. hinter diesen Feldern verbergen sich weitere Informationen oder Funktionen. 1) Länge des Samples/Sample-Memory in Kilobyte Hier wird die Länge des geladenen Samples angegeben. Wurde kein Sample geladen, entspricht dieser Wert der Länge des Sample-Memory in KB (Kilobyte). Klickt man auf das Anzeigefeld, wird die Gesamtlänge des Sample-Memory in KB (Kilobyte) angegeben. 2) Spielzeit des Samples/Sample-Memory Hier wird die Spielzeit des geladenen Samples im Format HH:MM:SS XX (Stunden:Minuten:Sekunden Frames) angegeben. Wurde kein Sample geladen, entspricht dieser Wert der Spielzeit des Sample-Memory. Klickt man auf das Anzeigefeld, wird die Spielzeit des Sample-Memory angegeben. 3) Name der Sample-Datei Hier erscheint der Name der zuletzt geladenen bzw. gespeicherten Sample-Datei. Klickt man auf dieses Anzeigefeld, erhält man noch genauere Informationen über das Sample im dann erscheinenden Sample-Information- Dialog. Hier kann man jederzeit die zum Sample gehörenden Kommentarfelder eingeben bzw. editieren und die Markerliste aktualisieren (OK-Button). 4) Uhrzeit Hier steht die momentane Uhrzeit der Systemuhr. Dahinter steckt aber auch der Backup-Dialog. Man gelangt in den Backup-Dialog, indem man auf das Uhrzeit-Feld klickt. Ist die Auto-Backup-Option eingeschaltet, wird das Feld selektiert dargestellt. Dann wird nach der eingestellten Zeit jeweils ein Backup der Arbeitsumgebung durchgeführt. 5) Zeitposition des Mauszeigers bzw. Markers beim Draggen Der Wert zeigt die Markerposition beim Draggen an. Wenn man mit der Maus über das Sample-Window fährt, wird hier die Position des Mauszeigers im Sample angezeigt. Es gibt zwei unterschiedliche Darstellungsarten. Die Darstellungsart kann im Setup-Dialog (View-Button) eingestellt werden. Man hat die Wahl zwischen der Zeitanzeige (auf Frames genau) und der Anzeige in Samplewerten (genauer). 6) Darstellungsmaßstab Hier wird der Darstellungsmaßstab, also das Verhältnis der dargestellten Samples zur Gesamtzahl der Samples angegeben. Bei einem Verhältnis von z.B. 1:2 entspricht 1 Pixel im Sample-Window 2 Samplewerten. Man kann mit der Zoomfunktion bis auf ein 1:1 Verhältnis und darüber hinaus in das Sample zoomen. Ab einem Verhältnis von 2:1 kann man im Editor die einzelnen Samplewerte mit der Maus korrigieren,oder eigene Samplewerte einzeichnen. 7) Sample-Amplitudenwerte links/rechts Hier werden beim Draggen die Sample-Amplitudenwerte (in Hexadezimal- schreibweise) an der Markerstelle angezeigt. Wenn man mit der Maus über das Sample-Window fährt, werden hier die Sample-Amplitudenwerte an der Mauszeiger-Stelle angezeigt. Links steht der Wert für den linken und rechts der Wert für den rechten Kanal. 8) Adjust-Samplerate-Wert Wenn man beim Resampling im Resample-Dialog die Option Adjust-Resampling-Rate auswählt, wird in diesem Feld die neue Samplerate angezeigt, um an die geänderte Samplerate zu erinnern. 9) Freier Speicherplatz im Setup- und Sample-Suchpfad Hier wird der freie Speicherplatz auf der Festplatte in KB (Kilobyte) angezeigt und zwar links für die Start-Partition (die Partition von der das Programm geladen wurde) und rechts für die im Setup-Dialog definierte Sample-Partition.
Zum Seitenanfang

© 1999 by Stephan Wilhelm

HTML-Programmierung Manfred Seidl