|
Zum Seitenanfang3.3 Einführung in die Arbeit mit Markern & Blockfunktionen
Nun, ich gehe davon aus, daß sie das Kapitel "Die erste Aufnahme" durchgearbeitet haben und wissen, wie man eine Aufnahme und Wiedergabe in das Sample-RAM durchführt. Nehmen sie etwas auf, und zwar bis zum Ende des Samplemem. Am besten etwas, was eine Passage beinhaltet, die sich gut "loopen" läßt. Also z.B. einen wiederkehrenden Grundrythmus. Diesen wollen wir nun aus der Gesamtaufnahme herausnehmen, und endlos abspielen lassen. Drücken sie im Editor nun im Markerbereich den Button Marker-S(4).Sie sehen nun am linken Rand des Sample-Bereichs einen senkrechten Strich an dessen oberen Ende der Buchstabe "S" anzeigt, daß es sich um den Startmarker handelt. Diesen können sie nun mit der Maus an eine geeignete Loop-Startposition bewegen, indem man die Markerlinie mit der Maus greift, und bei gedrückter Maustaste an die gewünschte Stelle bewegt. Drücken sie nun den Button Marker-E (5). Sie sehen nun am linken Rand des Sample-Bereichs einen senkrechten Strich, an dessen oberen Ende der Buchstabe "E" anzeigt, daß es sich um den Endmarker handelt. Diesen können sie nun mit der Maus an eine geeignete Loop-Endposition bewegen. Nun müssen sie dem Editor noch sagen, daß er nicht alles abspielen soll, sondern nur den markierten Block.
Selektieren sie dafür bitte im Limits-Bereich den Blockbutton(2). Da wir den ausgewählen Blockbereich endlos wiederholen wollen, selektieren sie zusätzlich den Loop-Button(1) links daneben. Achten sie darauf das sich der Startmarker vor dem Endmarker befindet, bevor sie die Wiedergabe starten. Starten sie nun mit dem Play-Button die Wiedergabe. Sie sehen das der Bereich endlos wiederholt wird. Ein weiterer senkrechter Strich zeigt die Wiedergabeposition an. Drücken sie einfach die Pause-Taste um die Wiedergabe zu unterbrechen. Bei erneutem Druck auf die Pausetaste wird die Wiedergabe fortgeführt. Stoppen können sie die Wiedergabe, indem sie die Escapetaste (ESC) drücken. Aber das kennen sie ja bereits von der Aufnahme-Einführung. Sie können übrigens die Marker nicht nur mit der Maus, sondern auch mit den Pfeiltasten (4-7) im Setbereich des Editor-Fensters bewegen. Das geht noch genauer als mit der Maus.
Alle Blockfunktionen wirken nur auf den mit den Markern eingestellten Block, wenn der Blockbutton selektiert ist. Sonst wirken die Blockfunktionen nämlich auf den gesamten Samplespeicher-Inhalt. Wir wollen nun mit der Blockfunktion "CUTOUT" den Bereich außerhalb des mit den Markern markierten Blocks löschen. Öffnen sie nun das Blockfunktionen-Fenster. Wählen sie dafür in der Button-Toolbar den Blockfunktionen-Button(3) aus. Nun öffnet sich das Fenster mit den Blockfunktionen.
Drücken sie nun den CUTOUT-Button(2),in der Mitte ganz oben zu finden. Wenn sie nun wieder auf das Editor-Fenster wechseln sehen sie, daß der Bereich außerhalb des Blocks gelöscht wurde. Da sie nun das Prinzip der Blockbildung und Blockbearbeitung kennen, probieren sie doch einfach ein paar der anderen Blockfunktionen aus. Viel Spaß beim ausprobieren.
© 1999 by Stephan Wilhelm
HTML-Programmierung Manfred Seidl