Referenz


4.1.14 Backup

In diesem Dialog sind verschiedene Einstellungen für die Möglichkeit eines automatischen System-Backups zu tätigen. Bei einem solchen Backup werden sämtliche in der Bearbeitung befindlichen Dateien, nach einer einstellbaren Zeit, abgespeichert. Dabei kann man wählen, ob die Originaldateien abgespeichert werden sollen oder als Sicherheitskopie mit anderem Namen. 1) Backup-Time Hier wird die Zeit in Minuten eingestellt, nach der das Backup durchgeführt werden soll.Die Eingabe geschieht mittels der links und rechts von der Minutenanzeige angeordneten Pfeiltasten. Die inneren Tasten (1 Pfeil) haben eine Schrittweite von 1 Minute und die äußeren Tasten (2 Pfeile) haben eine Schrittweite von 5 Minuten. Der Einstellungsbereich darf zwischen 1-60 Minuten liegen. 2) Auto-Backup Ist dieses Feld angekreuzt, ist das Backup aktiviert. Will man kein automatisches Backup, kann man es hier jederzeit wieder abschalten. Beim Backup wird der Inhalt des Samplespeichers (BACKUP.S16) und das Midi-Sampleplayer-Arrangement (BACKUP.ARR) gespeichert. Dabei erscheint eine Info-Box, in der die Namen der Backup-Files zur Kontrolle des Backup-Ablaufs ausgegeben werden. Die Backup-Funktion ist noch nicht vollständig, wird aber noch erweitert um eine Speicherung der Tracker-Datei (BACKUP.TRK) und die Speicherung des Inf-Files (BACKUP.INF) mit den enthaltenen Markern. 3) Original-Filenames Ist dieses Feld angekreuzt, werden beim Backup die Dateien unter den Original-Dateinamen gesichert. Alte Dateien werden dabei also überschrieben. Aus Sicherheitsgründen sollte man darauf jedoch besser verzichten. Ist das Feld leer (deselektiert), werden für das Backup neue Dateinamen benutzt, also eine Sicherungskopie angefertigt. Der Nachteil dieser Methode ist, daß es bei großen Sounddateien viel Speicherplatz auf dem Sicherungsmedium (Festplatte o.ä.) verbraucht. Falls dieser knapp ist, empfiehlt sich die Sicherung unter den Original-Dateinamen (Feld selektiert). 4) Help Das Hilfesystem bzw. der Hypertext wird aufgerufen. Wenn sie nicht wissen wie das funktioniert, schauen sie sich die Anleitung zu 1stGuide einmal genauer an. 5) Exit Hiermit wird der Backup-Dialog geschlossen. Die geänderten Einstellungen werden nicht beachtet und sind ungültig. Die alten Einstellungen bleiben erhalten. 6) OK Hiermit wird der Backup-Dialog geschlossen. Die geänderten Einstellungen sind sofort gültig.
Zum Seitenanfang

© 1999 by Stephan Wilhelm

HTML-Programmierung Manfred Seidl