Hardware


2.3 Features

2.3.1 StarTrack-Hardware

- 4fach-Multilayer-Platine zum Anschluß an alle Atari-kompatiblen mit VME-Bus (MegaSTE, TT, Eagle, Medusa, Hades, Milan). Vollständig getrennter Analog- und Digitalbereich (separate Masseverbindungen, getrennter Aufbau). Eigene Spannungswandler (2 fur A/D-Wandler und 2 fur D/A-Wandler).
- digitale Ein/Ausgänge in Cinch und Opto(TOSLINK)-Ausführung. Übertragung nach Consumer-Norm SP/DIF und AES/EBU.
- optional nachrüstbare XLR-Karte: Analog Ein- und Ausgänge sowie AES/EBU mit XLR-Anschlüssen
- 24Bit Mastering: Über die digitalen Ein- und Ausgänge kann mit 24Bit gearbeitet werden. Dabei wird der D/A-Wandler mit 18Bit angesteuert, profitiert also ebenfalls vom größeren Dynamikumfang.
- Startmarkenübernahme von DAT-Recordern (im 24Bit-Mode)
- 3 softwaremäßig umschaltbare Digitaleingänge (optisch, koaxial und optional AES/EBU). Das erspart ständiges Umstecken der Kabel. Mögliche Sampleraten der Digital-Schnittstellen: 32/44.1/48kHz (optional auch 64,88.2 & 96kHz).
- erkennt Fehler in der digitalen Datenübertragung und zeigt die Art des Fehlers an.
- hardwaremäßige Samplerate-Erkennung am digitalen Eingang.
- Channel-Statusbyte-Dekoder: Hiermit können die im Digitalsignal enthaltenen Zusatzinformationen sichtbar gemacht werden (Ländercode, Aufnahmequelle usw.).
- Der Kopierschutz kann aus SCMS-geschützten Digitalaufnahmen vollständig entfernt werden.
- Aufnahmen können digital auf DAT/DCC/MD überspielt werden.
- Copybit wählbar (keine Kopien, 1Kopie oder uneingeschränktes Kopieren).
- Stereo 16Bit A/D und 18Bit D/A Delta-Sigma Linearwandler mit 64fachem Oversampling (Crystal). Die A/D und D/A-Wandler können mit den üblichen 32, 44.1 und 48kHz arbeiten, zusätzlich aber noch mit 8/11/12/16/16.5/22.05/24/33.1 kHz oder einem optional extern angelegten Takt (Clockmodul) der durch 768/512/384 oder 256 intern geteilt wird.
- Mit dem neuen Roboclock-Modul für den DSP-Port können beliebige Sampleraten zwischen 0-100kHz erzeugt werden.
- Der Wandlertakt kann optional (über ein Koaxkabel) einem CD-Laufwerk zugeführt werden. Das ist bei einigen HighEnd-Laufwerken möglich und verhindert wirkungsvoll Jitter.
- integrierte,schaltbare De-Emphasis-Schaltung. Das ist nötig weil einige CDs (z.B. von Heaven 17) zwecks Rauschminderung mit stark angehobenen Höhen auf CD verewigt wurden.
- digital steuerbare Highend-Lautstärkeregler/verstärker am A/D-Wandler-Eingang und D/A-Wandler- Ausgang, kanalgetrennt regelbar von -96dB bis +32dB in 256 Abstufungen.
- Harddisk-Recording (FIFO-Buffering). Gleichzeitige Wiedergabe und Aufnahme möglich.
- Falcon 8-Kanal-Modus (in Verbindung mit DSP-Karte). Dabei können wie beim Falcon 8 Einzelspuren vom DSP getrennt bearbeitet werden. 2 Spuren können dabei wie beim Falcon ausgewählt und vom D/A-Wandler bzw. Digital-Output wiedergegeben werden. Das serielle Datenformat und die DSP- Ansteuerung entspricht der Falcon-DMA-Matrix und ist dazu hundertprozentig kompatibel.
- Optionaler Einbau in einen 5 1/4 Zoll-Einschub für PC-Gehäuse. Damit sind alle Anschlusse leicht von vorne zu bedienen.
- kaskadierbar: es ist möglich mehrere Soundkarten parallel zu betreiben und dadurch das System auf (fast) beliebig viele Ein- und Ausgangskanäle zu erweitern. Z.B. mit 4 Soundkarten bekommt man somit 8 analoge Eingänge, 8 analoge Ausgänge und 4 digitale Ein- und Ausgänge. Da jeder Stereokanal über einen eigenen DSP-Prozessor verfügen kann, bekommt man Rechenpower satt (z.B. fur Soundeffekte). Über den DSP-Port und entsprechende Erweiterungen kann man das System also theoretisch auf bis zu 32 Eingänge und 64 Einzelausgänge erweitern.

Zum Seitenanfang

© 1999 by Stephan Wilhelm

HTML-Programmierung Manfred Seidl