|
Zum Seitenanfang4.10.2 Plugin-Konfiguration
In diesem Dialog wird die CPU Plugin-Einbindung konfiguriert. Der Atari TT bzw. 030er CPUs sind für diese rechenintensiven Anwendungen leider zu schmalbrüstig. Es muß mindestens ein Rechner mit 040er CPU sein. Doch auch mit diesem Prozessor reicht die Rechenleistung nur für ca. 1-2 Plugins. Erst mit einem 060er Prozessor hat man eine ausreichende Geschwindigkeit für ca. 4-5 Plugins. Die Plugins haben eine definierte Programmierschnittstelle, die es auch Fremdanbietern ermöglicht, spezielle Algorithmen für das StarTrack-System anbieten zu können. Es sind maximal 5 Plugins pro Effektweg möglich. Aufgerufen wird der Konfigurations-Dialog durch Eingabe von SHIFT-ALT-C oder über das optionale Programm-Menü im Dropdown Plugins/Konfigurieren. 1) Plugin-Liste Hier werden alle vorhandenen Plugins aufgelistet. Die Plugins werden in die Rec-List(2) oder Play-List(3) übernommen, indem man einfach auf den Eintrag klickt. 2) Record-List Das ist die Plugin-Liste für den Aufnahmezweig. Die Plugins werden in der angegebenen Reihenfolge von der CPU abgearbeitet. Dabei kann ein Plugin auch mehrfach in der Liste stehen bzw. verwendet werden. Die Plugins können auch gleichzeitig im Record- und Wiedergabezweig verwendet werden. 3) Play-List Das ist die Plugin-Liste für den Wiedergabezweig. Die Plugins werden in der angegebenen Reihenfolge von der CPU abgearbeitet. Dabei kann ein Plugin auch mehrfach in der Liste stehen bzw. verwendet werden. Die Plugins können auch gleichzeitig im Record- und Wiedergabezweig verwendet werden. 4) Rec-Select Wenn der Button Rec-Select ausgewählt wurde, wird die Auswahl der Plugins aus der Plugin-Liste(1) in die Record-List für den Aufnahmezweig eingetragen. 5) Play-Select Wenn der Button Play-Select ausgewählt wurde, wird die Auswahl der Plugins aus der Plugin-Liste(1) in die Play-List für den Wiedergabezweig eingetragen. 6) Help Das Hilfesystem bzw. der Hypertext wird aufgerufen. Wenn sie nicht wissen wie das funktioniert, schauen sie sich die Anleitung zu 1stGuide einmal genauer an. 7) Load Hiermit kann man die Plugin-Konfigurationsdatei (Endung *.CFG) laden. 8) Save Hiermit kann man die Konfiguration der Plugins in einer Datei (Endung *.CFG) abspeichern. Man kann sich so mehrere, für den gewünschten Einsatzweck passende, Konfigurationen anlegen. 9) Clear Hiermit wir die komplette Record-List bzw. Play-List gelöscht, je nachdem ob der Button Rec-Select oder Play-Select ausgewählt wurde. 10) Ok Hiermit wird der Dialog für die Plugin-Konfiguration geschlossen. Die Plugin-Listen sind sofort anwendbar.
© 1999 by Stephan Wilhelm
HTML-Programmierung Manfred Seidl