Referenz


4.8 Fade

Fade-Editor-Fenster

In diesem Fenster kann der Faderverlauf editiert werden. Dabei stehen schon verschiedene fertige Faderkurven zur Auswahl, man kann diese aber auch per Hand zeichnen. Diese Kurven können auch abgespeichert und nachgeladen werden. Die Verläufe können dann beim Ein- und Ausblenden von Samples (Fade-Funktion im Function-Pullup des Editors) benutzt werden. Aufgerufen wird das Fade-Editor-Fenster durch den Fade-Button im Edit-Fenster, durch Eingabe von CTRL-F oder über das optionale Programm-Menü im Dropdown Funktion/Fader. 1) Editor Hier kann man die Faderkurven einzeichnen.Dabei hält man die linke Maustaste gedrückt. Wenn man die In-Fade-Kurve zeichnet, muß man unten links anfangen und die Maus bis zum rechten Rand des Editor-Bereichs ziehen. Ansonsten ist die Kurve ungültig und wird nicht angenommen. Wenn man die Out-Fade-Kurve zeichnet, muß man oben links anfangen und die Maus bis zum rechten Rand des Editor-Bereichs ziehen. Ansonsten ist die Kurve ungültig und wird nicht angenommen. 2) In/Out Hiermit wählt man zwischen der Anzeige der In-Fade- oder Out-Fade-Kurve, es gibt also je eine eigene Kurve für Ein- und Ausblendungen des Samplematerials. 3) Del Hiermit wird die aktuelle Fade-Kurve gelöscht. 4) Linear Hiermit wählt man einen linearen Kurvenverlauf aus. Die Kurvensteigung ist der jeweils aktuellen Kurvenart (In oder Out-Kurve) entsprechend. 5) Square Hiermit wählt man einen Kurvenverlauf aus, der auf einer Quadrierungsfunktion basiert. Die Kurvensteigung ist der jeweils aktuellen Kurvenart (In oder Out-Kurve) entsprechend. 6) EXP Hiermit wählt man einen Kurvenverlauf aus, der auf einer Exponentialfunktion basiert. Die Kurvensteigung ist der jeweils aktuellen Kurvenart (In oder Out-Kurve) entsprechend. 7) SQRT Hiermit wählt man einen Kurvenverlauf aus, der auf einer Wurzelfunktion basiert. Die Kurvensteigung ist der jeweils aktuellen Kurvenart (In oder Out-Kurve) entsprechend. 8) LOG Hiermit wählt man einen Kurvenverlauf aus, der auf einer Logarithmus- Funktion basiert. Die Kurvensteigung ist der jeweils aktuellen Kurvenart (In oder Out-Kurve) entsprechend. 9) Load Hiermit kann man vorgefertigte oder abgespeicherte Faderkurven (Dateiendung *.FAD) laden. In dieser Datei sind beide Faderkurven (IN & OUT) enthalten. 10) Save Hiermit kann man neue, selbsterstellte Faderkurven (Dateiendung *.FAD) speichern. Hat die Datei den Namen STARTRK.FAD, wird die Datei bei Programmstart automatisch geladen. Dadurch stehen einem diese Fades sofort nach Programmstart zur Verfügung. 11) Help Das Hilfesystem bzw. der Hypertext wird aufgerufen. Wenn sie nicht wissen wie das funktioniert, schauen sie sich die Anleitung zu 1stGuide einmal genauer an. 12) Undo Hat man sich beim Zeichnen vertan, kann man den letzten Schritt hiermit rückgängig machen. 13) Exit Hiermit wird das Fade-Edit-Fenster geschlossen. Man kann mehrere Fenster gleichzeitig geöffnet lassen und hat so immer den direkten Zugriff auf die Funktionen.
Zum Seitenanfang

© 1999 by Stephan Wilhelm

HTML-Programmierung Manfred Seidl