|
Zum Seitenanfang4.13 Midi-Sampleplayer
4.13.1 Midi-Sampleplayer-Fenster
Über dieses Fenster wird die Ansteuerung eines (oder mehrerer) MIDI-Keyboards realisiert. Dazu erstellt man hier eine Liste der verwendeten Samples. Man kann hier die Loopart, Start- und Endpunkt, Midikanal, Midinote usw. für jedes einzelne Sample bestimmen. Dabei werden die Samples soweit möglich automatisch in den Speicher geladen, um den Zugriff zu beschleunigen. Je mehr RAM-Speicher man hat, desto besser. Die fertige Liste kann als Arrangement-File (Endung *.ARR) abgespeichert werden. Aufgerufen wird das Midi-Sampleplayer-Fenster durch den Keyboard- Button im Edit-Fenster, durch Eingabe von CTRL-A oder über das optionale Dropdown-Menü unter Fenster/Midi-Player. Das Sampleplayer-Fenster besteht aus folgenden Funktionsgruppen: 1) Button-Toolbar Hierüber erreicht man die wichtigsten Hauptfunktionen. 2) Parameter-Feld Hier werden die einzelnen Samples mit den für das Abspielen über ein MIDI-Keyboard wichtigen Parametern eingestellt. 3) Startpoint-Button Wenn man mit den Laufwerksfunktionen einen Sample-Startpunkt gefunden hat, kann man ihn hiermit als "Startpoint" in die Arrange-Parameterliste übernehmen. 4) Endpoint-Button Wenn man mit den Laufwerksfunktionen einen Sample-Endpunkt gefunden hat, kann man ihn hiermit als "Endpoint" in die Arrange-Parameterliste übernehmen. 5) Slider Hiermit kann man den sichtbaren Teil der Sampleplayer-Liste bestimmen. 6) Steuerungsfeld Hierüber können die Samples abgespielt bzw. nach Gehör ein Start- und Endpunkt des Samples definiert werden. Es stehen sämtliche bekannten Laufwerksfunktionen zur Verfügung. Außerdem kann man die Blockmarken des Samples (aus dem Information-File *.INF) einfach ins MIDI-Arrangement übernehmen. 7) Help Das Hilfesystem bzw. der Hypertext wird aufgerufen. Wenn sie nicht wissen wie das funktioniert, schauen sie sich die Anleitung zu 1stGuide einmal genauer an. 8) Clipboard Über das Clipboard kann man komplette Einträge kopieren. Dabei fungiert das Clipboard als eine Art Zwischenspeicher. Man kann einen Eintrag auch kopieren, indem man den Edit-Button anklickt und bei gedrückter linker Maustaste auf das Clipboard-Icon zieht (bzw. draggt). Dabei wird das Clipboard-Symbol selektiert. Nun läßt man die Maustaste los. Damit wurde der Eintrag zunächst ins Clipboard kopiert (eine Art Zwischenspeicher). Nun sucht man mit dem Slider den gewünschten Eintrag, auf den das ganze kopiert werden soll. Hat man den leeren Eintrag im Sichtfeld, klickt man auf das Clipboard. Man hält dabei die linke Maustaste gedrückt. An der Maus hängt nun das Edit-Symbol. Dieses zieht man jetzt über den Edit-Button des Eintrags, in den kopiert werden soll. Dabei wird der Edit-Button des Eintrags automatisch selektiert. Ist der Edit-Button selektiert, läßt man die Maus los - fertig. Der Clipboard-Inhalt bleibt solange vorhanden, bis man einen anderen Eintrag hineinkopiert. 9) Mülleimer Wenn man den Mülleimer anklickt, wird das gesamte MIDI-Arrangement gelöscht. 10) Exit Hiermit wird das Sampleplayer-Fenster geschlossen. Alle Einstellungen bleiben bis zum nächsten Aufruf unverändert. Man kann jedoch mehrere Fenster gleichzeitig geöffnet lassen und hat so immer den direkten Zugriff auf die Funktionen.
© 1999 by Stephan Wilhelm
HTML-Programmierung Manfred Seidl