Referenz


4.14.6 Markerfeld

Im Markerfeld werden die Parameter des aktuellen Samples (Startzeit, Endzeit, Länge, Position usw.) und des Playblocks aufgeführt. Hier können die Markerwerte auch geändert werden. 1) Start-Marker Hier wird der Startzeitpunkt des aktuellen Sampleblocks angegeben. Man kann den Startpunkt mit den Pfeiltasten (9) rechts neben dem Startmarkerfeld verschieben. Hat man mit den Laufwerksfunktionen einen brauchbaren Startpunkt gefunden, reicht ein Klick auf das Startmarkerfeld, um die Position vom Zeitzählwerk zu übernehmen. Man kann den Startmarker auch direkt eingeben. Klickt man mit gedrückter Ctrl, Alt oder Shift-Taste auf das Startmarkerfeld, erscheint ein Dialog zur Eingabe des Markerwertes. Man kann auch einen Markereintrag des Samples aus dem Information-File (*.INF) mit dem Blockmarker-Button (siehe unter Funktionsfeld) übernehmen. 2) End-Marker Hier wird der Endzeitpunkt des aktuellen Sampleblocks angegeben. Man kann den Endpunkt mit den Pfeiltasten (9) rechts neben dem Endmarkerfeld verschieben. Hat man mit den Laufwerksfunktionen einen brauchbaren Endpunkt gefunden, reicht ein Klick auf das Endmarkerfeld, um die Position vom Zeitzählwerk zu übernehmen. Klickt man mit gedrückter Ctrl, Alt oder Shift-Taste auf das Endmarkerfeld, erscheint ein Dialog zur Eingabe des Markerwertes. Man kann auch einen Markereintrag des Samples aus dem Information-File (*.INF) mit dem Blockmarker-Button (siehe unter Funktionsfeld) übernehmen. 3) Duration Hier wird die Blocklänge des Samples angegeben, also die Abspielzeit zwischen Start- und Endmarker. 4) Len Hier wird die Gesamtlänge des Samples angegeben. 5) SMPTE Hier wird der Start-Zeitpunkt des Samples auf der Spur angegeben. Man kann den Start-Zeitpunkt mit den Pfeiltasten (9) rechts neben dem SMPTE-Feld verschieben. Der Wert läßt sich auch direkt ändern, indem man auf das SMPTE-Feld klickt. Es erscheint dann ein Dialog zur Zeiteingabe. 6) Size Hier wird die bisher erreichte Gesamtlänge des Multitrack-Arrangements angezeigt. Diese wird automatisch bei Änderungen aktualisert. 7) Playstart-Marker Die beiden Playmarker definieren den Teil der Trackerliste, der zusammengemischt und wiedergegeben werden soll. Das ist praktisch, da man beim Arrangieren oft kontrollieren muß, ob der zeitliche Ablauf stimmt oder das Sample an der eingefügten Stelle auch richtig zu den anderen Spuren paßt. Man wählt dann einfach den zu kontrollierenden Teil mit den Playmarkern aus. Ist kein Playmarker definiert, wird alles vom Anfang bis zum Ende der Liste abgespielt. Der Playstart-Marker kann gesetzt werden, indem man das Playstart-Feld (oberes Playfeld) anklickt. Es erscheint dann ein Dialog zur Zeiteingabe. Man kann den Playstart-Zeitpunkt auch mit den beiden Pfeiltasten (9) rechts neben dem Playstart-Feld verschieben. Der Playstart-Marker erscheint im Tracker als senkrechte Linie mit dem Kennbuchstaben S. Diese Linie läßt sich mit der Maus anfassen und an eine andere Position bewegen. Ist nur ein Playstart-Marker, aber kein Playend-Marker definiert, wird vom Playstart-Marker bis zum Ende des Tracker-Arrangements abgespielt. 8) Playend-Marker Die beiden Playmarker definieren den Teil der Trackerliste, der zusammengemischt und wiedergegeben werden soll. Das ist praktisch, da man beim Arrangieren oft kontrollieren muß, ob der zeitliche Ablauf stimmt oder das Sample an der eingefügten Stelle auch richtig zu den anderen Spuren paßt. Man wählt dann einfach den zu kontrollierenden Teil mit den Playmarkern aus. Ist kein Playmarker definiert, wird alles vom Anfang bis zum Ende der Liste abgespielt. Der Playend-Marker kann gesetzt werden, indem man das Playend-Feld (unteres Playfeld) anklickt. Es erscheint dann ein Dialog zur Zeiteingabe. Man kann den Playend-Zeitpunkt auch mit den beiden Pfeiltasten (9) rechts neben dem Playend-Feld verschieben. Der Playend-Marker erscheint im Tracker als senkrechte Linie mit dem Kennbuchstaben E. Diese Linie läßt sich mit der Maus anfassen und an eine andere Position bewegen. Ist nur ein Playend-Marker, aber kein Playstart-Marker definiert, wird vom Anfang des Tracker-Arrangements bis zum Playend-Marker abgespielt. 9) Pfeiltasten Mit den Pfeiltasten können die Marker bzw. Start- und Endpunkte verschoben werden. Man kann die Tasten dabei gedrückt lassen, um die Marker weiter zu verschieben (Repeat-Funktion).
Zum Seitenanfang

© 1999 by Stephan Wilhelm

HTML-Programmierung Manfred Seidl