Referenz


4.11.2 Space

Dieser Dialog ist für die Eingabe der Pausenlänge bzw. der Leerraumzeit für die Space-Funktion zuständig. Dabei wird ein Leeraum bzw. eine Pause definierter Länge in das Sample an die durch den Marker-S bestimmte Position eingefügt. Die Space-Funktion ist im Blockfunktionen-Fenster unter dem Space-Button erreichbar. 1) max. Time Anzeige der maximal möglichen Pausenzeit. Diese wird durch die Größe des Sample-Memory bzw. des freien Speicherplatzes auf der Festplattenpartition bestimmt. 2) Zeiteingabe Hier stellt man die Pausenzeit ein. Die Zeitangabe ist in Stunden, Minuten, Sekunden und Frames unterteilt, wobei jede Position direkt mit einem Pfeilbutton verändert werden kann. Dabei sind die Doppelpfeil- Buttons für die Zehnerpositionen und die Einpfeil-Buttons für die Einerpositionen zuständig. Man kann im Edit-Feld aber auch direkte Eingaben machen. Für kleinere Korrekturen sind die Pfeilbuttons aber recht praktisch. 3) Min Hiermit kann man den Pausenwert auf den Minimal-Zeitwert setzen (Null). 4) Max Hiermit kann man den Pausenwert auf den Maximal-Zeitwert (siehe 1) setzen. 5) aktueller Editslot Die Dialogbox kann komplett per Tastatur bedient werden. Hier wird das aktuelle Feld ausgewählt (mit CTRL Pfeil-links bzw. rechts), auf daß sich die Bedienung der Pfeilbuttons per Shortcut (CTRL Pfeil-hoch bzw. runter) bezieht. Die Shortcut-Belegung ist im Anhang unter "Shortcuts"; nachzulesen. 6) Help Das Hilfesystem bzw. der Hypertext wird aufgerufen. Wenn sie nicht wissen wie das funktioniert, schauen sie sich die Anleitung zu 1stGuide einmal genauer an. 7) Exit Hiermit wird der Space-Dialog geschlossen. Die Pausenzeit wird nicht beachtet und die Space-Funktion wird nicht ausgeführt. 8) OK Hiermit wird der Space-Dialog geschlossen. Die Space-Pausenzeiteingabe ist gültig und der Leeraum wird in das Sample eingefügt.
Zum Seitenanfang

© 1999 by Stephan Wilhelm

HTML-Programmierung Manfred Seidl