|
4.9 DSP-Plugins
4.9.1 DSP-Fenster
Dieses Fenster ist für die DSP-Effektauswahl zuständig. Die Effekt-Plugins werden als externe LOD-Files nachgeladen. Zu jeder LOD-Datei gehört eine Parameterdatei, die Angaben über Bedienelemente, deren Wertebereich und Bezeichnung beinhaltet und kompatibel zu Winrec ist. Viele Effekte gehören schon zum Lieferumfang der StarTrack-Software, unter anderem alle Winrec-Effekte (mit freundlicher Genehmigung von A.Binner). Die Effekt-Plugins können hier aktiviert bzw. in den DSP geladen werden. Andere Effekte (ohne Parameter) können in den DSP auch via Load geladen werden, da das DSP-LOD-Format direkt vom Programm verarbeiten werden kann. Dadurch ist es prinzipiell möglich, Effekte anderer Hersteller anzupassen bzw. in das Programm zu integrieren. Für die Nutzung dieser Effekprogramme ist natürlich die DSP-Karte mit einem Motorola DSP-56002 notwendig. Karten mit anderen, noch leistungsfähigeren DSPs sind bereits in Planung und machen die Soundkarte hiermit auch in Zukunft zu einem sehr professionellen System. Aufgerufen wird das DSP-Fenster durch den DSP-Button im Edit-Fenster, durch Eingabe von CTRL-D oder über das optionale Programm- Menü im Dropdown Fenster/DSP. Nach der Auswahl eines DSP-Plugin öffnet sich automatisch das Plugin-Fenster. Dort kann man die Parameter des DSP-Plugin verändern. Folgende Effekte sind bereits vorhanden:
- Borg (Roboter ähnlicher Stimmeffekt) |
- Chorus |
- Echo |
- Flanger |
- Equalizer (10 Band Stereo) |
- Hall |
- Harmonizer (erzeugt Oberwellen/Harmonische) |
- Karaoke (filtert Stimmen aus dem Musiksignal) |
- Soft Limiter (Dynamik-Begrenzung) |
- Noise Limiter (Rauschunterdrückung) |
- Pitchbend (Tonhöhenänderung) |
- Easy-Pinknoise (Rosa Rauschen) |
- Easy-Bypass (schleift das Signal ohne Effekt durch den DSP) |
3) Load Hiermit können LOD-Files vom DSP geladen werden. 4) Save Hiermit können im DSP befindliche Programme als LOD-Files abgespeichert werden. In Verbindung mit einem parallel laufenden DSP-Debugger ist das durchaus sinnvoll. Die Funktion ist aber derzeit noch nicht implementiert. 5) DSP-Switch Hier kann die Einbindung des DSP bestimmt werden. Man kann den DSP in die Aufnahmekette (Input) oder den Wiedergabezweig (Output) integrieren oder ganz aus dem Effektweg entfernen (Off). Diese Einstellungen sind auch im Connection-Fenster möglich, sind hier jedoch zur sinnvollen und praktischen Erreichbarkeit nochmal vorhanden. 6) Help Das Hilfesystem bzw. der Hypertext wird aufgerufen. Wenn sie nicht wissen wie das funktioniert, schauen sie sich die Anleitung zu 1stGuide einmal genauer an. 7) Exit Hiermit wird das DSP-Fenster geschlossen. Man kann mehrere Fenster gleichzeitig geöffnet lassen und hat so immer den direkten Zugriff auf die Funktionen.Zum Seitenanfang
© 1999 by Stephan Wilhelm
HTML-Programmierung Manfred Seidl