|
4.13.2 Parameter-Feld
Hier werden die einzelnen Samples mit den für das Abspielen über ein MIDI-Keyboard wichtigen Parametern eingestellt. 1) Eintragsnummer Hier erscheint die Nummer des Eintrags. 2) Cache Die Samples werden soweit möglich in den Speichercache geladen, bevor sie abgespielt werden können. Die Samples, die im Cache Platz finden, werden in diesem Feld mit dem Buchstaben C gekennzeichnet. 3) load Sample Hier kann man ein Sample auswählen, daß man in die Arrange-Liste aufnehmen möchte. Hierzu erscheint dann ein Fileselector mit dem man die Sampledatei auswählt. Dann erscheint hier der Name der Sampledatei. Man kann dem Eintrag bei Bedarf nun auch einen anderen Namen geben, z.B. um die Einträge besser unterscheiden zu können, falls sich die verwendeten Dateinamen zu sehr ähneln. Dazu klickt man nach dem Laden nochmal auf den Button. Es erscheint dann eine Dialogbox, in der man den neuen Namen eingeben kann. Die neuen Namen werden auch in der Midi-Sampleplayer-Datei (*.ARR) abgespeichert. 4) edit-sample Hiermit wählt man das zu bearbeitende (aktuelle) Sample aus. Alle Laufwerksfunktionen wirken nun auf das ausgewählte Sample. Man kann einen Eintrag hierüber auch kopieren, indem man den Button anklickt und bei gedrückter linker Maustaste auf das Clipboard-Icon zieht (bzw. draggt). Dabei wird das Clipboard-Symbol selektiert. Nun läßt man die Maustaste los. Damit wurde der Eintrag zunächst ins Clipboard kopiert (eine Art Zwischenspeicher). Nun sucht man mit dem Slider den gewünschten Eintrag, auf den das ganze kopiert werden soll. Hat man den leeren Eintrag im Sichtfeld, klickt man auf das Clipboard. Man hält dabei die linke Maustaste gedrückt. An der Maus hängt nun das Edit-Symbol. Dieses zieht man jetzt über den Edit-Button des Eintrags, in den kopiert werden soll. Dabei wird der Edit-Button des Eintrags automatisch selektiert. Ist der Edit-Button selektiert, läßt man die Maus los - fertig. Der Clipboard-Inhalt bleibt solange vorhanden, bis man einen anderen Eintrag hineinkopiert. 5) kill sample Hiermit löscht man den Sample-Eintrag aus der Liste. 6) Samplerate Hier erscheint die Original-Samplerate der ausgewählten Sampledatei. Alle Samples werden mit der gleichen Samplerate abgespielt, die im Samplerate-Dropdown im Editor oder Connection-Fenster ausgewählt wurde. Das sollte man bei der Auswahl der Samples beachten. 7) Loopart Es gibt drei Möglichkeiten das Sample abzuspielen, daher wurde ein Tristate-Button (für 3 Zustände) benutzt.
Feld leer | = | vorwärts abspielen |
Feld angekreuzt | = | rückwärts abspielen |
Feld gepunktet | = | cross-play d.h. vorwärts und dann rückwärts abspielen |
8) Loop-Button Hiermit bestimmt man, ob man das Sample loopen (Endloswiedergabe) möchte oder nicht.
nicht selektiert | = | Sample wird bei Druck auf Keyboardtaste nur einmal abgespielt, auch wenn die Keyboardtaste länger gedrückt bleibt. Läßt man die Keyboardtaste los, wird die Wiedergabe des Samples natürlich sofort beendet. |
ist selektiert | = | Sample wird bei Druck auf Keyboardtaste endlos abgespielt, solange die Keyboardtaste gedrückt bleibt. Läßt man die Keyboardtaste los, wird die Wiedergabe des Samples natürlich sofort beendet. Wurde der Start- und Endpunkt des Loops geschickt definiert, sollte der Loopübergang unhörbar sein. |
9) MIDI-Channel In diesem Feld erscheint die Midi-Kanalnummer, über die man das Sample mit einem MIDI-Keyboard ansteuern kann. Wenn man auf dieses Feld klickt, erscheint ein Dialog, in dem man den Midikanal und die Midinote des Samples einstellen kann. 10) Midinote In diesem Feld erscheint die Midi-Note, über die man das Sample mit einem MIDI-Keyboard ansteuern kann. Wenn man auf dieses Feld klickt, erscheint ein Dialog, in dem man den Midikanal und die Midinote des Samples einstellen kann. Beim Start des Programms werden die Arranger-Einträge mit einem Notenwert initialisiert. Als Basis wird der Midikanal und die Midinote gewählt, die im Midi-Dialog im Editor angegeben wurde. Die weiteren Einträge werden dann fortlaufend durchgezählt. 11) play sampleblock Drückt man auf diese Taste, wird der durch Startpoint (12) und Endpoint (13) definierte Block des Sample abgespielt. 12) Startpoint Hier erscheint der Start-Zeitpunkt des Samples. Man kann ihn durch Druck auf den Startpoint-Button (linkspfeil) vom Laufwerks-Zählerstand übernehmen oder durch Übernahme der Blockmarker des Samples (siehe unter Steuerungsfeld). 13) Endpoint Hier erscheint der End-Zeitpunkt des Samples. Man kann ihn durch Druck auf den Endpoint-Button (rechtspfeil) vom Laufwerks-Zählerstand übernehmen oder durch Übernahme der Blockmarker des Samples (siehe unter Steuerungsfeld). 14) Len Hier erscheint die Länge des Sampleblocks (real-button selektiert) oder die Gesamtlänge (real-Button deselektiert) des Samples.Zum Seitenanfang
© 1999 by Stephan Wilhelm
HTML-Programmierung Manfred Seidl