Einführung


3.2 Das erste HD-Recording (Aufnahme auf Festplatte)

Wähle im Connection-Fenster den Analogeingang aus. Als Samplerate wählen wir 48 kHz. Wie das geht haben sie ja im Kapitel "Die erste Aufnahme" gelernt. Wir verlassen das Fenster und gehen nun in das Setup. Die maximale Aufnahmezeit kann im Setup (Toolbar,13) vorgegeben werden. Wir möchten 1 Minute aufzeichnen und stellen dies nun im Setup ein. Das max-Feld sollte ebenfalls ausgewählt sein,da sonst der gesamte freie Platz auf der Festplatte verwendet wird. Das wäre allerdings nicht schlimm, da ja die Aufnahme jederzeit mit dem Stop-Button unterbrochen werden kann. Pro Minute sollten bei 48kHz mindestens 10 MB auf dem Laufwerk frei sein !

  
 Speichern sie das Setup nun mit dem Save-Button und verlassen sie das Setup.
 Gehen sie nun in das Peakmeter-Fenster. Pegeln sie den Eingang so ein,das die 
 Aussteuerungsanzeige bis zum oberen Drittel reicht. Man sollte bei der
 Aussteuerung immer etwas Reserve lassen, um eventuell auftretende
 Lautstärkesprünge nicht zu übersteuern. Auf keinen Fall sollte die Clip-Anzeige
 leuchten. Das bedeutet eine Übersteuerung, und führt zu extremen
 Verzerrungen. Ist man mit der Aussteuerung zufrieden, selektiert man den
 HDR-Button(20). Damit wählt man zwischen Aufnahme in das Sampleram oder
 - wie hier - Aufnahme direkt auf Festplatte. Anschließend wählt man
 den Aufnahme-Button um die Aufnahme zu starten.
 Bevor es soweit ist, muß man allerdings noch  den Dateinamen für das Sample
 im Fileselector eingeben. Dabei kann man die Extension (*.S16) auch weglassen,
 also nur den Namen (z.B. "TEST"). Dann wird der Name automatisch mit der
 Extension des Default-Sampleformat (im Setup auswählbar) erweitert.
 Nun geht das System in Aufnahmebereitschaft. Sobald sie den Pause-Button
 anklicken, wird die Aufnahme gestartet. Sie können die Aufnahmebereitschaft
 bzw. Aufnahme mit dem Stop-Button (oder der ESC-Taste) jederzeit abbrechen.
 Diese erste Aufnahme wird nun direkt auf Festplatte aufgezeichnet.
 Im Max-Feld(3) wird die maximal mögliche Aufnahmelänge angezeigt, also in
 diesem Fall 1 Minute = 00:01:00 00.
 Im Position-Feld(4) wird die bereits abgelaufene Aufnahmezeit angezeigt.
 
 Das war nun ihre erste Aufnahme auf Festplatte. Herzlichen Glückwunsch!
 
 
 
 Nach der Aufnahme wird automatisch in den Editor gewechselt und das Sample
 im Samplebereich dargestellt. Dort kann man es auch direkt bearbeiten.
 Nun wollen wir die gerade gemachte Aufnahme abspielen.
 Dafür kann die Wiedergabe mit dem Play-Button(19) gestartet werden.
 Man kann die Wiedergabe jederzeit mit dem Stop-Button(18) stoppen oder mit
 dem Pause-Button(21) unterbrechen.
 Ein weiterer Druck auf den Pause-Button fährt mit der Wiedergabe fort.
 
 Damit es bei großen Projekten nicht so schnell zum Chaos kommt, gibt es die
 Möglichkeit, durch zusätzliche Informationen bzw. Angaben ergänzend zum
 Filenamen, die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Diese Zusatzinformationen werden
 mit den Markern in der SampleInf-Datei abgespeichert (*.INF).
 Klicken sie nun im Info-Bereich des Editors auf den Namen des Samples.
 
 
 
 Nun erscheint der Sample-Information-Dialog. Hier werden
 verschiedene Angaben zum Sample gemacht, wie z.B. Aufnahmelänge,
 Samplerate und unter anderem kann man hier im Source-Feld(5) und
 Comment-Feld(6) die Zusatzinformationen eintragen. 



 Das Source-Feld ist für die Angabe des Musiktitels vorgesehen,
 z.B. "I believe-Celvin Rotane". Im Comment-Feld kann man weitere Angaben
 zum Titel machen (z.B. für Aufnahmequelle, späteres Verwendungsziel, BPM).
 Man kann hier natürlich beliebige Informationen eingeben. Diese sind jederzeit
 wieder änderbar, wenn das Sample in den Editor geladen wurde.
 Durch Klick auf den OK-Button werden die Kommentare und Marker geändert
 und abgespeichert.
 
 Tip: Das Programm unterstützt dieses Info-System durch
 einen speziellen Audio-Fileselector der diese Angaben zusätzlich zum
 Filenamen anzeigt. Diesen erreicht man über die Editor-Toolbar mit dem
 Audio-Fileselect-Button(22).



Zum Seitenanfang

© 1999 by Stephan Wilhelm

HTML-Programmierung Manfred Seidl