----------
Das softWorks -- Hilfesystem
Richard Schwaninger
risc@finwds01.tu-graz.ac.at
german/Help.tex
Version 1.3
28/02/1996
Das Hilfesystem gibt Ihnen Informationen zu einem Programm während Sie dieses Programm benutzen. Sie können es als Manual, als Lernprogramm oder als Nachschlagewerk zu einem bestimmten Thema benutzen.
Betrachten Sie es als elektronisches Buch, das einerseits in hergebrachter Manier von vorne nach hinten gelesen werden kann und andererseits wie ein Lexikon schnelles Nachschlagen ermöglicht.
Das Hilfefenster repräsentiert dabei immer die gerade aktuelle Seite dieses Buches. Während der Arbeit mit dem Programm kann dieses Hilfefenster geöffnet bleiben. Es kann verschoben sowie vergrößert und verkleinert werden, sodaß Sie auch Ihre Applikation weiterin im Blickfeld haben.
Dadurch können Sie das Programm interaktiv erforschen und besser kennenlernen. Durch einen Klick mit der Maus erfahren Sie im Handumdrehen alles Wissenswerte zum gewünschten Thema.
Um Hilfe zu bekommen, klicken Sie auf den Knopf mit dem Titel Hilfe in der oberen rechten Ecke des Hauptfensters. Das Popup-Menu beinhaltet folgende Einträge:
Dieses Fenster zeigt den gerade aktuellen Hilfetext an. Sie können durch den angezeigten Text navigieren und Teile daraus ausdrucken.
Die Leiste am oberen Ende des Textes dient zur schnellen Navigation durch die Hilfetexte. So können Sie schnell zum letzten Thema zurückblättern oder aber auch aus der Liste der bereits angezeigten Themen wählen.
Falls Sie die Texte lieber auf einem Blatt Papier lesen, können Sie einzelne Themengebiete auch ausdrucken.
Hier eine kurze Übersicht über die Möglichkeiten der Menüleiste:
Wenn sie hochwertige Dokumentationen ausdrucken wollen, dann verwenden Sie doch bitte die entsprechenden Postscript-Dateien im doc-Unterverzeichnis. Diese entsprechen den Hilfe-Texten, sind jedoch bereits für den Drucker vorformatiert.
Die Hilfetexte selbst sind nicht einfach nur passive Buchstabenansammlungen. Sie können über aktive Elemente direkt zwischen den einzelnen Dokumentabschnitten wählen. So ist beispielsweise das Inhaltsverzeichnis das wichtigste Sprungbrett zu weiteren Informationen: Durch Anklicken der entsprechenden Überschrift wird der dazugehörige Text angezeigt.