Richard Schwaninger
german/LjetMgr.tex
Version 2.4
Dokument 1.5
03/07/1996
Die Familie der Laserjet-Drucker von Hewlett-Packard erfreut sich großer Beliebtheit in der ganzen Welt. Sie werden von Hobby-Anwendern genauso benutzt wie von großen Firmen. Benutzer können Texte und Grafiken in unendlicher Vielzahl erzeugen, aber verschiedene Einstellungen müssen immer noch direkt am Drucker vorgenommen werden.
Diese Features werden normalerweise vom Bedienfeld des Druckers aus angesprochen (erst bei den neuen Druckern wie dem Laserjet 5L kann man das direkt von einem MS-Windows Programm aus erledigen).
Der Druck-Manager erlaubt es dem Anwender, alle Optionen des Drucker-Bedienfeldes direkt von seinem Computer aus anzusteuern. So kann er auf einfachste Weise neue Einstellungen vornehmen, ohne vom Computer zum Drucker gehen zu müssen (der ja bei Unix-Installationen meist nicht direkt auf demselben Tisch steht).
Mit dem Druck-Manager können Sie Einstellungen verändern, die die Ausgabe von Standard-Texten beeinflussen (Seitenlänge, Orientierung, Schriftart), Optionen die die Qualität der Ausgabe beeinflußen, aber auch beispielsweise den Papierschacht wählen.
Voreinstellungen können als sogenanntes Profil für eine spätere Wiederverwendung gespeichert werden.
Das vorliegende Programm besteht aus diversen Teilen, die selbst gewissen Copyright-Beschränkungen unterliegen. Darunter fallen in erster Linie Tcl und seine Erweiterungen TclX, Tk, Blt und Tix.
Die entsprechenden Copyright-Bestimmungen können entweder bei den genannten Paketen, die alle im Internet erhältlich sind eingesehen oder vom Author bezogen werden.
Teile der Software basieren auf Sourcen, die für einen Kunden geschrieben wurden. Diese Teile können nur mit Zustimmung dieses Kunden (bei individueller Absprache) im Source-Code veröffentlicht werden.
Diese Software darf solange frei benutzt, kopiert, modfiziert und weitergegeben werden, wie die Copyright-Angaben erhalten bleiben und der Anwender keinen Gewinn durch diese Tätigkeiten hat.
Der Author dieser Software übernimmt keinerlei Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die durch die Benutzung dieser Software oder ihrer Dokumentation entstehen.
Der Author dieser Software übernimmt keinerlei Verantwortung dafür, daß diese Software für einen bestimmten Zweck zu gebrauchen ist. Sie wird im derzeitigen Zustand zur Verfügung gestellt ohne daß der Anwender Anspruch auf Wartung, Verbesserungen oder Modifikationen hat.
Dieses Kapitel ist leider notwendig.
Die Idee für dieses Programm stammt aus der Not. Der HP Laserjet 5L kann nämlich nur noch vom Rechner aus bedient werden -- vorausgesetzt mant hat MS-DOS oder MS-Windows. Nach einem kurzen Blick auf zwei Public-Domain Lösungen und den Vergleich zum graphischen Frontend unter Windows-95 ist der Laserjet Druck-Manager entstanden.
Wichtigste Referenz ist das Manual
Printer Job Language
Technical Reference Manual
Edition 5, 1994
5961-0704
Hewlett-Packard
Hier findet man alle relevanten Daten zur Anwendung und zum Programmieren von PJL.
Alle Unix-Systeme haben leider den Nachteil, daß ein großer Teil der Features von PJL nicht genutzt werden kann, da man nicht so ohne weiteres an die Status-Messages des Druckers gelangt. Somit beschränkt sich die aktuelle Version des Druck-Managers auf die reine Ausgabe von Codes an den Drucker-Spooler.
Dies ist die erste allgemein ausgelieferte Version.
Diese Version wurde lediglich intern verwendet. Sie diente in erster Linie als Testplattform für die neuen Features der nächsten Version.
Keine wesentlichen Änderungen bei den Basisfunktionen. Ausbesserung diverser kleiner Fehler.
Neu sind die Konfigurationsmöglichkeiten, die jetzt über ein grafisches Interface vorgenommen werden können.
Hier die wichtigsten Änderungen im Überblick:
Keine wesentlichen Änderungen bei den Basisfunktionen. Ausbesserung diverser kleiner Fehler.
Die wichtigsten Änderungen:
Das neue Motto:
ljetmgr2.3 + BugFixes = ljetmgr2.4 + Bugs