------
Richard Schwaninger
german/ljetmgr.tex
Version 2.3
Dokument 1.5
11/05/1996
Die Familie der Laserjet-Drucker von Hewlett-Packard erfreut sich großer Beliebtheit in der ganzen Welt. Sie werden von Hobby-Anwendern genauso benutzt wie von großen Firmen. Benutzer können Texte und Grafiken in unendlicher Vielzahl erzeugen, aber verschiedene Einstellungen müssen immer noch direkt am Drucker vorgenommen werden.
Diese Features werden normalerweise vom Bedienfeld des Druckers aus angesprochen (erst bei den neuen Druckern wie dem Laserjet 5L kann man das direkt von einem MS-Windows Programm aus erledigen).
Der Druck-Manager erlaubt es dem Anwender, alle Optionen des Drucker-Bedienfeldes direkt von seinem Computer aus anzusteuern. So kann er auf einfachste Weise neue Einstellungen vornehmen, ohne vom Computer zum Drucker gehen zu müssen (der ja bei Unix-Installationen meist nicht direkt auf demselben Tisch steht).
Mit dem Druck-Manager können Sie Einstellungen verändern, die die Ausgabe von Standard-Texten beeinflussen (Seitenlänge, Orientierung, Schriftart), Optionen die die Qualität der Ausgabe beeinflußen, aber auch beispielsweise den Papierschacht wählen.
Voreinstellungen können als sogenanntes Profil für eine spätere Wiederverwendung gespeichert werden.
Das Hauptfenster des Druck-Managers wird zur Auswahl eines Druckers, zur Anzeige und Änderung der Einstellungen aber auch zum Speichern von Profilen verwendet.
Wie Sie an diesem Bild sehen können, hat dieser Dialog folgende Einzelteile:
Die wichtigste Funktion im Menübalken findet man unter Optionen. Es handelt sich um die Auswahlbox Direkt setzen.
Solange dieses Flag ausgeschaltet ist, werden alle Einstellungen nur dann an den Drucker weitergereicht, wenn man auf Setzen klickt.
Ist es dagegen eingeschaltet, dann wird jede Änderung direkt an den Drucker gesendet. Wenn Sie also lediglich zwischen Econo-Mode und Qualitätsdruck umschalten wollen ohne andere Einstellungen zu verändern, dann ist dies sicher der bessere Weg.
Den aktuellen Status zeigt das Druckersymbol neben der Statuszeile an -- blinkt es, so werden die Einstellungen sofort wirksam.
Auf den Menüpunkt Neues Profil wird im Kapitel über Profile näher eingegangen.
Die Menüpunkte Datei und Hilfe bedürfen hoffentlich keiner weiteren Erkärung.
Wenn Sie den Druck-Manager starten wird automatisch der Standard-Drucker Ihres Systems ausgewählt und in der Druckerauswahlbox angezeigt.
Alle Änderungen an den Einstellungen betreffen den gerade eingestellten Drucker.
Wenn Sie einen anderen Drucker auswählen wollen, dann öffnen Sie die Auswahlliste durch Klicken auf den Abwärtspfeil und wählen einen der in der Liste angegebenen Drucker. Dieser ist ab jetzt der Drucker, auf den alle weiteren Eingaben Einfluß nehmen. Die Änderung wird durch die Anzeige des neuen Namens in der Auswahlbox angezeigt.
Ist Ihr Drucker nicht in der Liste (oder es ist überhaupt kein Drucker in der Liste) dann lesen Sie doch bitte den Teil der Dokumentation über die Installation des Druck-Managers.
Viele Einstellungen können für jeden Drucker geändert werden. Um dennoch eine übersichtliche Gliederung zu erlangen wurden diese Optionen in die Kategorien Seite, Schrift, Drucker und Diverses eingeteilt. Sie wählen eine dieser Kategorien durch Anklicken der entsprechenden Kategorie im (virtuellen) Notizbuch.
Sie können in eine andere Kategorie auch dadurch wechseln, daß Sie Alt und die Buchstabentaste drücken, die beim Namen der jeweiligen Kategorie unterstrichen ist. So wechselt Alt-f beispielsweise zur Schrift-Kategorie.
Die Optionen in dieser Kategorie dienen in erster Linie der Ausgabe von einfachen Text-Dateien. Die meisten Druck-Programme übergehen die so getroffenen Einstellungen, also wundern Sie sich nicht, wenn sie keine Wirkung zeigen. Sie sind dennoch oft nützlich für den Großteil an ASCII-Texten und Programmlistings, vor allem in Kombination mit den Einstellungen in der Schrift-Kategorie.
Um ein anderes Format zu wählen, klicken Sie auf den Format-Knopf und wählen eine der angegebenen Papiergrößen.
Die folgenden Einstellungen sind nur für Texte gültig, die in ASCII-Form an den Drucker geschickt werden.
Hier finden sich Optionen die entweder nicht sehr oft benötigt werden oder die der Drucker direkt ausführt.
Die Optionen, die der Drucker sofort ausführt sind Papierauswurf, Rücksetzen und Löschen.
Profile dienen zum Einstellen von bestimmten, immer wieder gebrauchten Standardeinstellungen des Druckers. Wenn Sie öfters zwischen dem tonersparenden Econo-Mode und der Ausgabe von hochwertigen Dokumenten wechseln müssen, können Sie beispielsweise zwei Profile mit den Namen Toner sparen und Qualitätsdruck anlegen. Diese Einstellungen können immer wieder abgerufen und an den Drucker gesendet werden.
Das standardmäßig vorhandene Profil Default ist auf die Einstellungen des Druckers angepaßt, die er beim Einschalten hat.
Ein Profil wird durch Auswahl in der Liste Drucker-Profil zum aktuellen Profil und alle Einstellungen werden auf die in diesem Profil gespeicherten Werte geändert, es werden allerdings noch keine Änderungen zum Drucker gesendet. Dies geschieht erst durch Anklicken von Setzen.
Sie können also nach der Auswahl eines Profiles noch Änderungen an den Einstellungen vornehmen und erst dann den Drucker auf die von Ihnen gewählten Werte umstellen.
Im Menü Optionen findet sich der Unterpunkt Neues Profil. Damit kann der Name eines neuen Profiles eingegeben werden, dessen Grundeinstellungen denen des Default-Profils entsprechen. Dieses Profil kann jetzt in der Profil-Auswahlbox angezeigt. Das Profil wird jedoch erst durch Anklicken von Speichern permanent -- d.h. Sie können wiederum zuerst weitere Einstellungen anpassen, bevor Sie die Werte fix speichern.
Mit dem Speichern steht Ihnen die neue Einstellung auch nach dem Beenden des Programmes weiterhin zur Verfügung.
Profile werden in einer Datei ljetmgr.usr im Heimatverzeichnis des Benutzers abgelegt. Diese Datei ist eine Textdatei und kann auch durch einen externen Editor verändert werden.
Obwohl das Programm versucht, sich automatisch an Ihre Umgebung anzupassen, sind möglicherweise diverse Einstellungen notwendig.
Alle wichtigen Einstellungen können prinzipiell an zwei Stellen gemacht werden:
Die benutzerspezifischen Eintragungen können jetzt auch über das Menu Einstellungen/Allgemein gemacht werden.
Alle Eintragungen in diesen Dateien können mit einem normalen Text-Editor gemacht werden. Sie haben immer folgendes Format:
[<thema>] <name1> = <wert1> <name2> = <wert2>
Die Werte in spitzen Klammern sind dabei durch entsprechende aktuelle Werte zu ersetzen. Wenn Sie beispielsweise das standardmäßige Papierformat von A4 auf Letter setzen möchten, so genügt ein Eintrag der Form
[Pjl-Profile-Default] Format = Letter
Wenn ein Drucker nicht automatisch erkannt wird oder besondere Parameter benötigt, so kann er folgendermaßen hinzugefügt werden:
[Pjl-Print] Printers = Neu [Pjl-Print-Neu] Name = mein neuer Drucker Device = lpr -Pljet4Diese Zeilen fügen einen neuen Drucker in die Liste der automatisch vorhandenen Drucker ([Pjl-Print]Printers, der Name unter dem der Drucker angezeigt wird ist mein neuer Drucker und das Kommando zum Senden von Daten an den Drucker heißt lpr -Pljet4.
Diverse Startvorgaben des Programmes können über das Konfigurationsfile an die Wünsche des Benutzers angepaßt werden.
Hier die wichtigsten:
[PJL] Immediate = yeseingestellt werden. Die erlaubten Werte sind dabei yes und no.
[PJL] Printcap = /etc/printcap
[PJL] PrintProgram = lpr -P%pDabei wird bei der Ausgabe %p durch den Namen des zu verwendenden Druckers ersetzt.