Vertrautheit

Damit ein zur Verfügung stehendes System aber auch benutzt wird, müssen sich potentielle Benutzer darin wohlfühlen. In pfe wurde deshalb einiger Aufwand getrieben, den interaktiven ``Look and feel'' von Forth-Systemen auf typischen Einplatzsystemen (PC, Atari,...) trotz der Portabilität zu erhalten. So wird eine Tastatureingabe nicht einfach mit der C-Funktion gets() abgeholt, sondern das Verhalten von EXPECT nachgebildet. Die Kommandozeile erlaubt das Zurückholen und das Edieren alter Eingaben. Cursor-Positionierung und Text-Attribute sind m÷glich, Funktionstasten k÷nnen mit Forth-Worten belegt werden und ein vollständiger Block-Editor ist integriert.

Zum Wohlfühlen in einem System geh÷rt auch, daá es vertraut ist. Deshalb wurden bekannte Worte, die nicht den Weg in den Standard gefunden haben, trotzdem aufgenommen. Soweit es nicht im Widerspruch zum dpANS steht, gibt es alles aus fig-Forth und FORTH-83 sowie einiges aus Laxen&Perry's F83. Die Fädelungstechnik ähnelt dem traditionellen ``indirect threading'' und die Datenstrukturen im Dictionary sind ähnlich den schon vor 15 Jahren von fig-Forth benutzten.