- 1
- pfe kann per anonymous ftp bezogen werden:
roxi.rz.fht-mannheim.de:/pub/languages/forth/pfe-x.x.x.tar.gz
- 2
- bisher
sind erprobt: Linux, AIX 3.2x, HP-UX 8.x, Domain-OS, Sun-OS, Ultrix
4.3 RISC, Irix.
- 3
- In erster Näherung kann man
vermuten, daá pfe mit geringem Aufwand portabel ist auf ein
System, wenn dort auch GNU-C läuft.
- 4
- Speziell für Linux
existiert eine L÷sung von Kevin Haddock.
- 5
- Wer's nicht glaubt, versuche einmal ein grևeres
Programm ohne Warnungen durch mehrere verschiedene
ANSI-C-Compiler zu bringen.
- 6
- Tatsächlich hat der
Standard ein Herz und hat diese Forderung in einen optionalen
``double number extension word set'' ausgelagert.
- 7
- vgl. [1] S. 193
- 8
- eine detaillierte Diskussion
dieser virtuellen Maschine und ihrer Grundoperationen
realisiert auf verschiedenen CPUs findet sich in [4] S. 27
- 9
- früher auch PFA
genannt
- 10
- Die W-Systemvariable wird hier ebenso ignoriert wie m÷gliche
L÷sungen für die Operationen nest/unnest
- 11
- Assembler-Implementationen generieren hier zur
Laufzeit ein paar Maschinenbefehle, die in die CFA als ausführbarer
Code eingetragen werden, und die in den high-level Code überleiten,
der die Laufzeit-Semantik des Definitionswortes bereitstellt. Eine
C-Implementation kann das nicht.
- 12
- Die Motive dafür sind teilweise
unseri÷s: Wenn es nämlich vor allem darum geht, einer ebenso
misratenen wie verbreiteten Speicherarchitektur ein biáchen mehr
Raum abzuringen.
- 13
- Diese L÷sung habe ich in einem
CSI-Forth gesehen.
- 14
- Zur Zeit durch Eintrag in die Tabellen
innerhalb der Funktion preload_dictionary() in der Datei dictnry.c