Verzeichnis bin/
Verzeichnis bin.030882/
Verzeichnis bin.ppc/
Verzeichnis doc/
Verzeichnis doc/gfx/
Verzeichnis help/
Verzeichnis source/
Verzeichnis source/include/
Verzeichnis source/include/STIMP/
Verzeichnis source/pgmbinomial/
Verzeichnis source/pgmlulu/
Verzeichnis source/pgmmaximin/
Verzeichnis source/pgmmean/
Verzeichnis source/pgmmedian/
Verzeichnis source/pgmminimax/
Verzeichnis source/pgmpseudomedian/
Verzeichnis source/pnmaddnoise/
Verzeichnis source/pnmimpnoise/
Verzeichnis source/pnmwhitenoise/
Verzeichnis source/ppmadapmedian/
Verzeichnis source/ppmcolmedian/
Verzeichnis source/ppmvecmedian/
Verzeichnis Ultraconv/
Sollte eine der Dateien fehlen, holen Sie sich besser eine vollständige
Version, am besten gleich von meiner Homepage.
Abgesehen von obigen Einschränkungen dürfen das Programm und die Quelltexte jedoch nichkommerziell frei verwendet werden. Sollte ein Quelltext oder ein Teil davon in einem anderen Programm verwendet werden oder ein bestehendes Programm auf diese Weise weiterentwickelt werden, so ist sowohl im neuen Quelltext, als auch im neuen Programm ein Hinweis auf den ursprünglichen Autor zu vermerken. Ich würde mich darüber freuen, in diesen Fällen etwas von den Entwicklungen zu erfahren, d.h. ich bitte darum, mir wenigstens eine kurze E-Mail zu schicken.
Der Autor behält sich vor, die Copyright-Bedingungen in späteren Versionen
zu ändern.
ABER: Es wurde mit Nachdruck daran gearbeitet, das Programm möglichst von
allen Fehlern zu befreien und es wurde ein erheblicher Aufwand auf das Testen
des Programms verwendet. Die Chance, daß das Programm unentdeckte Fehler ent-
hält, besteht jedoch weiterhin.
Die Installation ist nun beendet.
Hinweis: Die Option "-?" wird nicht mehr unterstützt.
Die Hilfstexte sollten nun zur Benutzung der Programme eigentlich ausreichen. Die Bedeutung der jeweiligen Optionen ist dann in der Dokumentation der ein- zelnen Programme nachzulesen.
Noch kurz zu den verwendeten Symbolen in der Syntax-Zeile:
NUR FüR PPC-BENUTZER: Wenn Sie eine PowerPC-CPU benutzen sind ein paar
Kleinigkeiten zu beachten. Benutzen Sie bitte die Programme mit der Endung
".elf" und starten Sie diese Programme mit dem Kommando "runelf", z.B.:
"runelf pgmmedian.elf <...Parameter...>".
Dieses Feature wurde hauptsächlich für die Benutzung von Ultraconv zur Verfügung gestellt, ist aber bei der Programmbenutzung in UNIX ebenfalls sehr nützlich.
Beachte: Man benötigt zusätzliche Software für Pipes beim AmigaOS.
(Beachte: Die folgenden Zeilen sind der Originalanleitung von Ultraconv entnommen, welche von Felix Schwarz erstellt wurde. Danke, Felix !)
UConv ist auch für das Erstellen von Web-Seiten prädestiniert. Sie können GIFs aller Arten (auch GIF-ANIMs!!) mit einem kostenlosen "Plugin" erstellen. Das Erstellen von HTML-Image-Maps ist ein weiteres großartiges Feature für alle WWW-Freaks.
UConv beherrscht zudem viele andere Animationsformate wie etwa QT, AVI, MPEG, FLI, IFF-ANIM, XFA und Transferanimationen(die kleinen Animationen in der rechten oberen Ecke ihres Browsers), um nur einige zu nennen.
Wenn Sie eine ganze Reihe von durchnumerierten Einzelbildern mit Programmen wie Maxon Cinema 4D erstellen, dann können Sie diese Einzelbilder mit UConv zusammenfügen und in eines der zahlreich zur Verfügung stehenden Animations-Speicherformate speichern, oder ganz einfach in in anderes Einzelbild-Format konvertieren, wie etwa ILBM, JPEG, BMP, PCX, PNG, TIFF, PPM, AMIGA-ICON, ASCII, GIF usw. um nur einige zu nennen.
Aber ein WIRKLICH NEUES Feature stellt der Anim-Publisher dar, der es Ihnen erlaubt Größe, Position und Transparent von bis zu 100 Lichtquellen, Effektboxen, texturierten Textobjekten, Animationen oder Bildern voll zu animieren. UConv ist meines Wissens nach das EINZIGE Programm auf dem AMIGA, daß dies tun kann. Das macht UConv zu dem Multitalent unter den Grafikprogrammen.
Speicher und Lademodule, Filter, Anim-F/X und vieles mehr können auf einfachem Wege durch seine offene Architektur zu dem Programm hinzugefügt werden, so daß es wirklich eine Registratur wert sein sollte!
Viel Spaß!
Das Installationsskript unterstützt Ultraconv 2.x und 3, aber es ist anzumerken, daß ein Test mit der Version 3 noch nicht möglich war, da dieses Programmpaket bereits vor dem Erscheinen der V3 veröffentlicht wird. Deshalb kann ich keine 100% Garantie geben, daß die Installation der Ultraconv-Unterstützung bei der Version 3 funktioniert.
Ein anderer Hinweis zu Ultraconv 2.x: Einige Filter, die von STIMP_noise hinzugefügt werden, produzieren lustig aussehende und verzerrte Bilder. Dieser Fehler liegt aber nicht bei den Programmen, sondern vielmehr an Ultraconv 2.x, wird aber in der Version 3 entfernt worden sein. Falls Sie nicht auf die neue Version warten können (soll ja vorkommen), haben Sie die Möglichkeit, die Datei "Uconv:Commands/Filters" zu verändern. Sie müssen alle Zeilen editieren, die von STIMP_noise hinzugefügt wurden und die das Programm "uctool" enthalten, zum Beispiel:
uctool UC:Temp.ppm "pgmbinomial -v -3 - - <" UC:Tempus.ppm
muß ersetzt werden durch:
pgmbinomial -v -3 UC:Temp.ppm UC.Tempus.ppm
ABER: Diese beiden Zeilen sind nicht identisch ! In der ersten Zeile wird der Filter einzeln auf die rote, grüne und blaue Farbkomponente eines Bildes angewandt, während in der zeiten Zeile nur die rote Farbkomponente transformiert wird !
Computer:
Die PPC-Versionen der Programme wurden von Felix Schwarz
(bs168@fen.baynet.de)
auf einem Amiga 4000 (68060/50 MHz, PPC 604e/180 MHz) mit der PowerUP-Version
Beta10 von SAS/C erzeugt. Nochmal danke, Felix !