Dieses Handbuch bezieht sich auf beide Versionen des Vocitrainers, sowohl die Macintosh- als auch die Windows-Version. Für einen kurzen Überblick über den Vocitrainer liest Du am besten unsere Übersicht.
Wenn Du Vocitrainer auf Deinen Computer heruntergeladen hast und ihn startest, erscheint zuerst eine Aufforderung, ihn zu registrieren. Gib hier Deinen Code, den Du von uns erhalten hast, ein, oder drücke OK, wenn Du Vocitrainer noch nicht gekauft hast. Je nach Computermodell erscheint nun die Menuleiste (Macintosh) oder das Vocitrainer-Hauptfenster (Windows). Wenn Du schon über Vocitrainer-Dateien verfügst, kannst Du sie mit dem Menübefehl "Kartenliste öffnen" einlesen, andernfalls musst Du Deine Wörter selber eingeben - mit dem Befehl "Neue Kartenliste" unter dem "Datei"-Menu.
Vocitrainer ist so programmiert, dass er sowohl Vokabellisten aus anderen Programmen, die im Format "Wort-Tabulator-Wort-neue Zeile" exportiert wurden (z.B. aus Claris Filemaker oder anderen Datenbankprogrammen) als auch ein eigenes Dateiformat, in welchem die Wörter und der Lernfortschritt gespeichert sind, einlesen kann. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, mit dem Menubefehl "Neue Kartenliste" unter "Datei" Wörter "von Hand" einzugeben. Damit eröffnet Vocitrainer für Dich eine neue Wörter-Datenbank und öffnet automatisch den Eingabedialog für neue Wörter (im Folgenden behandelt).
Mittels "Kartenliste abspeichern" unter dem Menu "Datei" werden Deine Daten im Vocitrainer-eigenen Format gespeichert. Normalerweise wählst Du diese Speichermöglichkeit. mit dem Menupunkt "Karten exportieren" werden Deine Wörter in einem Textdokument vom Format "Wort (Fremdsprache) - Tabulator - Wort (Muttersprache)- neue Zeile" abgelegt. Diese Option brauchst Du dann, wenn Du mit Kollegen, die mit Vocitrainer auf der anderen Plattform (Mac oder Win) arbeiten, Daten austauschen willst.(mehr über das Portieren von Dateien folgt noch). Die Menubefehle "Frage exportieren" und "Antwort exportieren" (Beide unter "Datei") ermöglichen es, jeweils nur eine Sprache in ein Dokument abzuspeichern. Dadurch kannst Du die Rechtschreibung mit einem Texteditor überprüfen: von Microsoft Word oder einem ähnlichen Programm her kannst Du die Wörterliste öffnen und mit einer Rechtschreibekontrolle durchgehen.
In der jetzigen Version des Vocitrainers gibt es vier verschiedene Möglichkeiten, das Vokabular abzufragen. Du findest alle im Menu "Abfrage"
Neben diesen vier grundlegenden Abfragearten gibt es einige weitere Abfragemöglichkeiten, die Du unter dem Menupunkt "Spezielle Abfragen" auswählen kannst. Dazu gehören:
Jedesmal, wenn Du einen Abfragedialog öffnest, erscheint ein ähnlicher Dialog. Ein Beispiel dafür (Windows-Version) kannst Du hier sehen:
Gib in das Feld "Antwort" die Übersetzung des Wortes ein und drücke "OK" oder "Enter".Wenn die Antwort, die Du eingegeben hast, nicht mit der Antwort in der Vocitrainer-Datenbank übereinstimmt, siehst Du folgenden Dialog:
Hier kannst Du selbst bestimmen, ob die Übersetzung, die Du eingegeben hast, richtig oder falsch war, und gegebenenfalls die Antwort in der Datenbank abändern.
Im "Karten"-Menu findest Du einige Funktionen, mit welchen Du an den Vokabelnkarten etwas verändern kannst.
Vocitrainer verfügt über einen Einstellungsdialog (unter Datei,
Einstellungen), in welchem die maximale Stufe der Wörter eingegeben werden kann.
Wenn Du zum Beistpiel 5 (den Standardwert) als maximale Stufe eingiebst, musst Du deine
Wörter fünf mal hintereinander richtig machen, bis Du gefragt wirst, ob Du sie in die
Liste der gekonnten Wörter ablegen willst.
In der Windows-Version ist im Einstellungsdialog zusätzlich noch eine Checkbox enthalten,
mit welcher ausgewählt werden kann, ob die Bemerkung im Abfragedialog angezeigt werden
soll.
Mit dem Befehl Drucken (unter Datei, Drucken) können Vokabellisten (alle gekonnten Karten, die nicht gekonnten, alle Karten, alle Karten auf einer bestimmten Stufe oder von einer bestimmten Lektion) auf ein A4-Blatt gedruckt werden.Als registrierter Macintosh-Benutzer hast Du ausserdem die Möglichkeit, auf Deinem Drucker Vokabelkarten im Format A7 und A8 auf ein A4-Blatt zu drucken. Dazu musst Du den Befehl "Vokabelkarten Drucken" unter "Datei" auswählen und die Vorderseite der Karten drucken. Anschliessend musst Du die Blätter wenden und so in den Drucker einlegen - die Rückseite wird bedruckt. Duplex-Drucker werden zur Zeit noch nicht unterstützt.
Vocitrainer ist Shareware. Informationen über die Registrierung und die Vorteile dabei
findest Du unter Registrieren.
Ich habe dieses Programm nicht ganz im Alleingang geschrieben. Informationen über uns
Entwickler findest Du unter Autoren.
Und falls Du offline bist und uns auf dem Internet besuchen möchstest: http://a.trevano.ch/~gull/vocitrainer.
Emanuel Gull, gull@die.supsi.ch. Bei weiteren Fragen gebe ich gerne Auskunft.