MS-Ern„hrungsberatung fr Windows 1.0 Benutzerhandbuch Copyright 1993 bei Martin Schle Tal„cker 28 72108 Rottenburg-Bieringen Telefon (0 74 72) 4 27 73 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung 1.1 Eigenschaften der MS-Ern„hrungsberatung fr Windows 1.0: 1.2 Motivation fr die Produktentwicklung 2. Systemvoraussetzungen 3. Installation 4. Grundlagen 4.1 Bundeslebensmittelschlssel (BLS) 4.2 M”gliche Fehlerquellen 5. Arbeiten mit dem Hilfe-System 5.1 Aufruf des Hilfe-Systems 5.1.1 Bei Fragen zum Programm selbst 5.1.2 Bei Fragen zum Thema Ern„hrung 5.1.3 Bei Fragen zum Thema Kochen 5.2 Aufbau des Hilfe-Systems 5.3 Im Hilfe-System bewegen 5.3.1 Nach Begriffen suchen 5.3.2 Das Thema wechseln 5.3.3 Zurck zu bereits gefundenen Begriffen 5.3.4 Zur n„chst h”heren Hierarchie springen 6. Arbeiten mit den Rezepten 6.1 Verwaltung der Rezept-Dateien 6.2 Rezepte betrachten 6.2.1 Bewegung in der Rezeptliste 6.2.2 Aufbau der Rezepte 6.3 Den N„hr- und Inhaltsstoffen auf der Spur 6.4 Rezepte bearbeiten 6.4.1 Neues Rezept eingeben 6.4.2 Rezept l”schen 6.4.3 Rezepte „ndern 6.4.4 Zutaten eingeben und „ndern 6.5 Rezepte sortieren 6.6 Rezepte suchen 6.7 Rezepte drucken 6.8 Statistik der Rezept-Datei 7. Arbeiten mit den Nahrungsmitteln 7.1 Nahrungsmittel betrachten 7.2 Werte bearbeiten 7.3 Datenbank erweitern 7.4 Nahrungsmittel sortieren 7.5 Nahrungmittel drucken 7.6 Statistik der Nahrungmittel-Datenbank 8. Der individuelle Energiebedarf 9. Die Mens 9.1 Men Datei 9.2 Men Bearbeiten 9.3 Men Rezepte 9.4 Men Nahrungsmittel 9.5 Men Ern„hrung 9.6 Men Hilfe 10. Die Dialoge 10.1 Der Dialog Hilfe 10.2 Der Dialog Rezepte 10.3 Der Dialog Zutaten 10.4 Der Dialog Zutat neu/„ndern 10.5 Der Dialog Rezeptliste 10.6 Der Dialog Rezepte suchen 10.7 Der Dialog Rezepte sortieren 10.8 Der Dialog Rezepte drucken 10.9 Der Dialog Nahrungsmittel 10.10 Der Dialog Nahrungsmittel drucken 10.11 Der Dialog Energiebedarf 11. Allgemeines 11.1 Windows-Objekte 11.2 Tastenbelegung 11.3 Editieren 11.4 Sonstiges Vorwort Diese Ihnen vorliegende Shareware-Version der MS-Ern„hrungsberatung fr Windows 1.0 war Teil meiner Diplomarbeit, die ich an der Fachhochschule fr Technik und Wirtschaft Reutlingen anfertigte. Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer Prof. Dipl.-Phys. Norbert Fieles-Kahl und meinem Mitberichter Prof. Dipl.-Math. Dietrich Mller, die mir diese Arbeit erst erm”glichten. Desweiteren m”chte ich dem AID recht herzlich danken. Mit freundlicher Genehmigung des AID konnte das Hilfe-System zum Thema Ern„hrung, fast vollst„ndig auf deren Ver”ffentlichungen aufgebaut werden. Dabei handelt es sich um Hefte und Merkbl„tter (kostenlosen erh„ltlich) zum Thema Ern„hrung, die sehr verst„ndlich geschrieben sind und den Sachverhalt in angemessener Weise schildern. Deshalb werden die Ver”ffentlichungen unter dem Menpunkt Ern„hrung/Literatur noch gesondert mit Bestellnummer aufgefhrt. Danken m”chte ich auch der AOK B”blingen, die mir beratend zur Seite stand, dem Verlag Karl Mller und dem Mosaik Verlag, die mir die šbernahme von Rezepten aus Ihrem Programm erlaubten. Auch allen anderen, die zum Erfolg dieser Arbeit beigetragen haben, m”chte ich mich hier recht herzlich bedanken. 1. Einleitung Bei dem Ihnen vorliegenden Software-Produkt handelt es sich um die Shareware-Version der MS-Ern„hrungsberatung fr Windows 1.0. Die Rechte und Pflichten, die sich daraus fr Sie ergeben, lesen Sie bitte in der Datei LIESMICH nach. Diese Version ist in ihrem Funktionsumfang nicht eingeschr„nkt. Dies erm”glicht es Ihnen den eingehenden Test dieses Produkt. In der Shareware- Version sind nur Auszge der Informationen enthalten, die Ihnen in der Vollversion zur Verfgung stehen. Dies betrifft die Themen gesunde Ern„hrung, Kochen und Nahrungsmittel, sowie nur eine kleine Auswahl an Rezepten. Dieses Programm verbindet die klassische Rezeptverwaltung mit der modernen Ern„hrungsanalyse und wurde fr jenen Personenkreis erstellt, der besonderen Wert auf eine gesunde Ern„hrung legt, krankheitsbedingt auf eine gesunde Ern„hrung angewiesen ist, der gerne neue Rezepte ausprobiert, der seine Rezepte archivieren will oder der einfach nur Spaá am Kochen hat. Durch das integrierte Hilfe-System wird auch dem unerfahrenen Computeranwender der schnelle Zugang zu diesem Programm erm”glicht. Das gleiche Hilfe-System untersttzt auch den Anwender, der in der Kche noch wenig Erfahrungen sammeln konnte oder noch nicht weiá, was fr eine gesunde Ern„hrung beachtet werden muá. 1.1 Eigenschaften der MS-Ern„hrungsberatung fr Windows 1.0: 1. Einfache und komfortable Bedienung. 2. Komfortable Verwaltung der Rezepte und Rezeptdateien. 3. Als Grundlage dient der Bundeslebensmittelschlssel. 4. Nahrungsmittel-Datenbank mit 6879 Datens„tzen. 5. Kreation oder Žnderung von Rezepten mit direkter Kontrolle der Inhaltsstoffe und N„hrwerte. 6. Individuelle Bewertung der Rezepte (nach Aufwand und Geschmack). 7. Rezepte sortieren nach Inhaltsstoffen, N„hrwerten, Namen, 8. Bewertungen und Kategorie. 9. Rezepte suchen. Kriterien: Inhaltsstoffe, N„hrwert, Zutaten, Bewertungen und Kategorie. 10. Rezepte drucken. Einzelne Rezepte und ganze Rezeptlisten. 11. Auswertung der Rezeptdateien auf Durchschnittswerte. 12. Bequeme Bearbeitung der Lebensmittel-Datenbank. 13. Sortierung der Lebensmittel-Datenbank nach Inhaltsstoffen, N„hrwerten und Namen. 14. Sortierte Lebensmittellisten drucken. 15. Auswertung der Lebensmittel-Datenbank auf Durchschnittswerte. 16. Berechnung des individuellen Energiebedarfs. 17. Komfortables und schnelles Online-Hilfe-System zu den Themen Ern„hrung, Kochen und zum Programm selbst (im Hilfe-System finden Sie Erkl„rungen, Empfehlungen, Fakten, Tips und Tricks). 1.2 Motivation fr die Produktentwicklung Die gesunde Ern„hrung drfte in der heutigen Zeit fr den gr”áten Teil der Bev”lkerung kein Problem darstellen. Das vielf„ltige und reichhaltige Angebot an Lebensmitteln erlaubt es uns, bedarfsgerechte und dabei k”stliche Mahlzeiten anzurichten. Schwierigkeiten bereitet uns eher die Auswahl der Rezepte nach gesundheitlichen Aspekten. Dem sollte mit diesem Programm entgegengewirkt werden. Ziel war es, die Rezepte mit Hilfe dieses Programms auf ihre N„hr- und Inhaltsstoffe hin untersuchen zu k”nnen, und die Auswahl durch Sortier- und Suchroutinen zu vereinfachen. Durch die M”glichkeit, Nahrungsmittel nach verschiedenen Kriterien zu sortieren, sollten Nahrungsmittel mit kritischen bzw. positiven N„hr- und Inhaltsstoffen erkannt und damit gemieden oder bevorzugt eingesetzt werden. Desweiteren sollten sich fr den Anwender folgende Nutzen ergeben: - Groáe Auswahl an Rezepten - Datenbank mit m”glichst allen Grundnahrungsmitteln und ihren Inhaltsstoffen (Ballaststoffe, Cholesterin, Eiweiá, Fett, Kohlenhydrate, Joule bzw. Kalorien, usw), Hinweisen, Informationen, Tips und Tricks - Hinweise, Informationen, Tips und Tricks werden zentral gespeichert und sind damit jederzeit vollst„ndig verfgbar - Datenkonsistenz und geringe Redundanz durch feste Datenbasis - šbersicht ber Inhaltsstoffe der Nahrungsmittel und Kochrezepte - Kein aufwendiges manuelles Zusammenstellen und Ausrechnen der Inhaltsstoffe - Kreation und Modifikation von Rezepten mit direkter Kontrolle der Inhaltsstoffe - Rezepte nach bestimmten Kriterien suchen und ausw„hlen - Online-Hilfe-System zum Programm selbst - Online-Hilfe-System zum Thema Ern„hrung - Online-Hilfe-System zum Thema Kochen - Ausdruck von sortierten Nahrungsmittellisten und Kochrezepten - Aufbau eigener Rezept-Dateien - Erweiterungsf„higkeit und Zukunftssicherheit - Benutzerfreundlichkeit 2. Systemvoraussetzungen Als Systemvoraussetzung ben”tigen Sie Microsoft Windows ab der Version 3.0.Wenn Microsoft Windows auf Ihrem Rechner l„uft, so l„uft auch die MS- Ern„hrungsberatung fr Windows 1.0. Um mit dem Programm vernnftig Arbeiten zu k”nnen sollten Sie mindestens 1 MByte freien Hauptspeicher, einen grafikf„higen Bildschirmadapter (EGA, VGA oder besser) und eine Maus zur Verfgung haben. Das Programm sollte auf einer Festplatte installiert werden, auf der mindestens 1,5 MBytes an freiem Speicherplatz zur Verfgung stehen. 3. Installation Vorabinformation: bedeutet: Sie mssen an dieser Stelle die Enter- oder Eingabe-Taste bet„tigen. bedeutet: Sie mssen an dieser Stelle den Pfad eingeben, in dem das Programm installiert werden soll. Das Programm kann auch auf einer HD-Diskette installiert werden. Davon ist aber abzuraten, da dies die Geschwindigkeit einiger Funktionen deutlich verlangsamt (Programmladen, Hilfe-System, Rezepte speichern, usw) bedeutet: An dieser Stelle geben Sie die Laufwerksbezeichnung ein (z. B. A:) Tip: Bitte erstellen Sie zuerst eine Arbeitskopie Ihrer Orginaldiskette. Arbeiten Sie niemals mit Originaldisketten, wenn dies nicht ausdrcklich verlangt wird. XCOPY Die Installation: 1. Wechseln Sie zu dem Laufwerk, in dem sie das Programm installieren wollen (z.B. A:). 2. Wechseln Sie zum Hauptverzeichnis CD\ 3. Erstellen Sie das gew„hlte Verzeichnis MD (z.B. EB). 4. Wechseln Sie zum gew„hlten Verzeichnis CD (z.B. CD EB). 5. Kopieren Sie die Datei EB!.EXE ins gew„hlte Verzeichnis XCOPY \EB!.EXE (z.B. XCOPY A:\EB!.EXE ). 6. Entkomprimieren Sie die Datei EB!.EXE Jetzt mssen Sie das Programm noch in einem Fenster Ihres Programm-Managers unter Microsoft Windows "einfgen". Dazu fhren Sie folgende Schritte aus: 1. Rufen Sie Windows auf. 2. Aktivieren Sie das Fenster, in dem Sie das Programm gerne "einfgen" m”chten. 3. W„hlen Sie das Men Datei/Neu. 4. Im nun erscheinenden Fenster (Dialog) "Neues Programmobjekt" aktivieren Sie die Schaltfl„che "OK". 5. Daraufhin erscheint das Fenster "Programmeigenschaften". In diesem aktivieren Sie die Schaltfl„che "Durchsuchen...". 6. Danach erscheint das Fenster "Durchsuchen". In diesem w„hlen Sie das Programm EB.EXE an (zu finden in dem von Ihnen ausgew„hlten Pfad) und best„tigen dies mit der Schaltfl„che "OK". 7. Als N„chstes erscheint das Fenster "Programmeigenschaften". In diesem aktivieren Sie die Schaltfl„che "OK". Das Programm ist jetzt im ausgew„hlten Fenster eingefgt, fertig installiert und l„át jetzt mit einem Doppelklick der linken Maustaste auf dem Symbol starten. Die Dateien mit den Endungen .HLP und .LST mssen sich im gleiche Verzeichnis wie das Programm EB.EXE befinden. 4. Grundlagen Dieses Programm verbindet die klassische Rezeptverwaltung mit der modernen Ern„hrungsanalyse. Verwirklicht wird dieses Konzept mit einer Nahrungsmittel-Datenbank, in der m”gliche Zutaten fr Rezepte mit allen Angaben zu N„hr- und Inhaltsstoffen enthalten sind. Wichtig hierfr ist, daá die Angaben (N„hr- und Inhaltsstoffen) zu den Zutaten fundiert, vergleichbar und vollst„ndig sind. Diese Vorzge vereint der Bundeslebensmittelschlssel (BLS, siehe 4.1). Die Nahrungsmittel-Datenbank enth„lt ausschlieálich Werte aus dem BLS. 4.1 Bundeslebensmittelschlssel (BLS) Der BLS ist eine Lebensmitteltabelle, die den Ansprchen der modernen Datenverarbeitung gerecht wird. Der BLS wurde als Standardinstrument fr ern„hrungsepidemiologische Studien und Verzehrserhebungen in der Bundesrepublik Deutschland von der Verzehrskommission des Bundesgesundheitsamtes entwickelt und wird vom Bundesgesundheitsamt wissenschaftlich betreut. Seit M„rz 1990 ersetzt das 1. BLS Update (BLS II.l) den seit September 1989 gltigen BLS II. Im Vergleich zum BLS I wurden hier wesentlich mehr Lebensmittel und Inhaltsstoffe aufgenommen; insgesamt besteht der BLS II aus ber 11 000 Datens„tzen mit je 210 Inhaltsfeldern. Den Datens„tzen liegen ber 5 000 Lebensmittel sowie Rezepte zugrunde. In den Inhaltsfeldern finden sich vor allem Mengenangaben zu den wichtigsten N„hr- und Inhaltsstoffen. Diese Angaben stammen aus verschiedenen Standardn„hrstofftabellen, Analysen der Bundesforschungsanstalten u.„. Waren keine wissenschaftlich fundierten Mengenangaben verfgbar, wurden die Werte anhand von Standardrezepturen berechnet. Eine erzwungene Nullsetzung von N„hr- und Inhaltsstoffen konnte dadurch verhindert werden. Die Kenntnis dieser Werte ist fr jede aussagef„hige Verzehrserhebung erforderlich, da sonst mit Null oder einem Durchschnittswert der gesamten erfaáten Gruppe gerechnet werden máte. Der BLS wird laufend fortentwickelt und dem wechselnden Lebensmittelangebot angepaát. Zus„tzlich wurden die Lebensmittelbezeichnungen in die englische Sprache bersetzt, um international vergleichende Studien zu erm”glichen. Die MS-Ern„hrungsberatung basiert auf dem BLS der Version II.I und bietet daher noch gengend Entwicklungsm”glichkeiten. 4.2 M”gliche Fehlerquellen Die Werte, die vom Programm berechnet werden, werden durch verschiedene Faktoren beeinfluát. Sie sind daher mit einer gewissen Vorsicht zu genieáen. Normalerweise f„llt der Fehler so klein aus, so daá er vernachl„ssigt werden kann. Bei schlampigem oder unachtsamen Gebrauch k”nnen sich aber durchaus beachtliche Unterschiede ergeben. Beeinfluáende Faktoren: Die Werte beziehen sich teilweise auf 100 g des eábaren Anteils eines Lebensmittels und teilweise auf 100 g des Gesamtgewichts eines Lebensmittels. Daher ist bei der Rezepterstellung die Auswahl der richtigen Komponente von Bedeutung. Um welchen Wert es sich dabei handelt ist aber normalerweise aus dem Namen ersichtlich. So bezieht sich zum Beispiel der Zusatz "gegart" auf den eábaren Anteil des Lebensmittels nach dem garen. Die Werte der Nahrungsmittel im Programm liegen im Gegensatz zum BLS als gerundete Gramm- bzw. Milligramm-Werte vor. Die Umrechnung von kJ in kcal erfolgt mit dem Faktor 4,2 anstatt 4,184. Die Angabe zu Gramm pro Einheit k”nnen von den tats„chlichen Werten abweichen. Z. B gibt es gr”áere und kleinere Eál”ffel oder eine Messerspitze ist nicht gleich Messerspitze. Die Werte tats„chlichen Werte eines Nahrungsmittels sind zus„tzlich abh„ngig von verschiedenen Faktoren. Z. B. Behandlung, Lagerungszeit, Lagerungsart, Reifegrad, Klima- und Standorteinfsse, usw. 5. Arbeiten mit dem Hilfe-System Fr dieses Programm wurde ein Hilfe-System entwickelt, das den hier ben”tigten Anforderungen gerecht wird. Es sollte vielseitig einsetzbar sein, z.B. fr alle Themenbereiche (Ern„hrung, Kochen, zum Programm). Der Zugriff vom Programm aus sollte direkt, schnell und kontextabh„ngig erfolgen, es sollte erweiterbar, zukunftssicher und auf einfache Weise zu bedienen sein. Das in Windows integrierte Hilfe-System entsprach diesen Vorstellungen nicht. Deshalb wird das Windows-Hilfesystem wird nur bei windowsspezifischen Fragen herangezogen. Das Hilfe-System steht Ihnen in drei Themenbereichen zur Seite. Zum einen sind dies Informationen zum Programm selbst, zum anderen Informationen, die die gesunde Ern„hrung betreffen und nicht zuletzt Informationen, die sich dem Thema Kochen widmen. 5.1 Aufruf des Hilfe-Systems 5.1.1 Bei Fragen zum Programm selbst Wenn Sie Fragen haben, die das Programm selbst betreffen, stehen Ihnen mehrere M”glichkeiten zur Verfgung. 1. Die Schaltfl„chen "Hilfe". Mit ihr gelangen Sie ins Hilfe-System und erhalten dort Informationen ber den Dialog, in dem Sie die Schaltfl„che aktiviert haben. 2. Der Menpunkt Hilfe/Programm... Mit ihm gelangen Sie ins Hilfe-System und erhalten das Inhaltsverzeichnis dies Hilfe-Systems 3. Der Funktionstaste F1 Mit ihr gelangen Sie ins Hilfe-System und erhalten dort kontextabh„ngige Informationen 5.1.2 Bei Fragen zum Thema Ern„hrung Wenn Sie Fragen haben, die das Thema Ern„hrung betreffen, stehen Ihnen zwei M”glichkeiten zur Verfgung. 1. Die Eingabefelder Information: Diese Eingabefelder finden Sie im Dialog Zutaten bearbeiten und im Dialog Nahrungsmittel bearbeiten. Ist Ihnen ein Begriff (Wort, Ausdruck, Lebensmittel usw.) unklar oder Sie m”chten weitere Informationen dazu, so klicken Sie den Begriff mit der linken Maustaste doppelt an. Das Hilfe-System wird jetzt aufgerufen und sucht nach weiteren Informationen (Erkl„rungen, Definitionen, Empfehlungen, usw.), die dem Begriff zugeordnet sind. Wird kein Entsprechender gefunden, wird das Inhaltsverzeichnis angezeigt. 2. Der Menpunkt Ern„hrung/Allgemein... Mit ihm gelangen Sie ins Hilfe-System und erhalten das Inhaltsverzeichnis des Hilfe-Systems 5.1.3 Bei Fragen zum Thema Kochen Wenn Sie Fragen haben, die das Thema Kochen betreffen, stehen Ihnen zwei M”glichkeiten zur Verfgung. 1. Das Eingabefeld Rezept Beschreibung: Dieses Eingabefeld finden Sie im Dialog Rezepte. Ist Ihnen ein Begriff (Wort, Ausdruck, usw.) unklar oder Sie m”chten weitere Informationen dazu, so klicken Sie den Begriff mit der linken Maustaste doppelt an. Das Hilfe- System wird jetzt aufgerufen und sucht nach weiteren Informationen (Erkl„rungen, Definitionen, Empfehlungen, usw.), die dem Begriff zugeordnet sind. Wird kein Entsprechender gefunden, wird das Inhaltsverzeichnis angezeigt. 2. Der Menpunkt Hilfe/Kochen... Mit ihm gelangen Sie ins Hilfe-System und erhalten das Inhaltsverzeichnis des Hilfe-Systems 5.2 Aufbau des Hilfe-Systems Den Aufbau des Hilfe-Systems zeigt Bild 5.1. Bild 5.1: Hilfe-System der MS-Ern„hrungsberatung Eingabefeld Begriff: In ihm steht der aktuelle Begriff der gesucht wird, oder der gefunden wurde. Nach dem in diesem Feld eingegebenen Begriff wird automatisch gesucht. Wird kein Begriff gefunden, der dem Gesuchten „hnlich ist (wenigstens erster Buchstabe), wird der Vorherige wieder angezeigt. Eingabefeld Erkl„rung: Das Eingabefeld Erkl„rung kann dreierlei beinhalten: Zum einen eine Erkl„rung oder eine Beschreibung des im Eingabefeld dargestellten Begriffs. Zum zweiten kann sie eine Liste „hnlicher Begriffe beinhalten. Zum dritten kann sie eine Liste der Unterpunkte beinhalten, wenn der Begriff eine šberschrift war. Wenn eine Liste ausgeben wird, erkennt man dies daran, daá sich der Mauszeiger in den Hilfe-Mauszeiger „ndert. Das Bet„tigen der rechten Maustaste erlaubt es, sich um eine Hierarchiestufe nach oben zu bewegen (gleiche Reaktion wie Schaltfl„che ^ ). Wird mit der linken Maustaste ein Doppelklick ausgefhrt, so wird nach dem Wort gesucht, auf dem der Doppelklick erfolgte. Wird keines gefunden, erfolgt keine Reaktion. Schaltfl„che <: Zeigt den vorherigen Begriff (falls einer existiert). Die gleiche Reaktion erhalten Sie auch mit der rechten Maustaste. Schaltfl„che Bisher: Zeigt die letzten 30 ausgew„hlten Begriffe (falls welche existieren). Schaltfl„che >: Zeigt den n„chsten Begriff (falls einer existiert). Schaltfl„che ^: Zeigt den bergeordneten Punkt (Beschreibung - šberschrift - Hauptberschrift - Inhaltsverzeichnis). Schaltfl„chen Programm, Ern„hrung und Kochen: Wenn Sie diese Schaltfl„chen bet„tigen und sich bereits im entsprechenden Hilfe-System befinden, wird das Inhaltsverzeichnis angezeigt. Ansonsten wird die Datei zum entsprechenden Thema geladen und nach dem aktuellen Begriff gesucht. 5.3 Im Hilfe-System bewegen. Das Hilfe-System ist hierarchisch aufgebaut: Inhaltsverzeichnis Thema Programm Hauptberschrift 1 šberschrift 1.1 Begriff 1.1.1 Erkl„rung zu 1.1.1 ... Begriff 1.1.n Erkl„rung zu 1.1.n ... šberschrift n Begriff 1.n.1 Erkl„rung zu 1.n.1 ... Begriff 1.n.n Erkl„rung zu 1.n.n ... Hauptberschrift n šberschrift n.1 Begriff n.1.1 Erkl„rung zu n.1.1 ... Begriff n.1.n Erkl„rung zu n.1.n ... šberschrift n.n Begriff n.n.1 Erkl„rung zu n.n.1 ... Begriff n.n.n Erkl„rung zu n.n.n Inhaltsverzeichnis Thema Ern„hrung ... Inhaltsverzeichnis Thema Kochen ... Zur Vereinfachung werden im folgenden Hauptberschriften, šberschriften und Begriffe als Begriff behandelt, zu dem n„here Informationen erwnscht werden. Die Beschreibung kann im folgenden auch Erkl„rung, Definition, Tabelle, usw. sein. Im Inhaltsverzeichnis werden alle Themen aufgelistet, zu denen Informationen zur Verfgung stehen. Wie Sie in der obigen Hierarchie sehen k”nnen, wird im Inhaltsverzeichnis die Liste der Hauptberschriften angezeigt, aus denen Sie ausw„hlen k”nnen. Zu den Hauptberschriften wird die Liste der entsprechenden šberschriften und zu den šberschriften die Liste der entsprechenden Begriffe angezeigt. Daá es sich im Eingabefeld Erkl„rung um eine Liste von Hauptberschriften, šberschriften oder Begriffen handelt, erkennen Sie am Mauszeiger. Dieser wird bei Listendarstellungen zum Hilfe-Mauszeiger gewandelt (siehe Bild 5.2). Bild 5.2: Hilfe-Mauszeiger Durch einfaches Anklicken des Unterpunktes mit der linken Maustaste erfolgt die Auswahl und damit die Anzeige. So gelangt man schlieálich mit maximal drei Mausklicks zur gesuchten Beschreibung. 5.3.1 Nach Begriffen suchen. Die Suche ist denkbar einfach und mit zwei verschiedenen Techniken durchfhrbar. Sie k”nnen im Eingabefeld Begriff den Begriff eingeben, nach dem gesucht werden soll oder Sie klicken den Begriff in einer Beschreibung doppelt an. Wird der Begriff gefunden, so wird er auch gleich angezeigt. Sind nur „hnliche Begriffe (mindestens 1. Buchstabe gleich) vorhanden, werden diese in einer Liste angezeigt. Wird kein „hnlicher Begriff gefunden, wird der alte Begriff angezeigt. Falls der Begriff nicht gefunden wurde, wechseln Sie einfach das Thema. Es wird dort automatisch danach gesucht. 5.3.2 Das Thema wechseln. Das Thema wechseln Sie durch die Bet„tigung der Schaltfl„chen Kochen, Ern„hrung oder Programm. Es wird dort automatisch nach dem aktuellen Begriff gesucht. Ist das Thema schon geladen, dessen Schaltfl„che bet„tigt wurde, wird das Inhaltsverzeichnis angezeigt. 5.3.3 Zurck zu bereits gefundenen Begriffen Die letzten 30 Begriffe werden intern in einer Liste verwaltet. Diese erm”glicht es Ihnen, auf diese wieder leicht zurckzugreifen. So k”nnen Sie mit der Schaltfl„che < zum letzten Begriff zurckspringen, bis Sie den Anfang der Liste erreicht haben. Mit der Schaltfl„che > springen Sie wieder zum N„chsten in der Liste vor. Mit der Schaltfl„che Bisher werden Ihnen die letzten Begriffe angezeigt, die Sie ausgew„hlt haben. Durch Anklicken eines Begriffs aus der Liste, wird dieser zum Aktuellen und an das Ende der Liste angeh„ngt. 5.3.4 Zur n„chst h”heren Hierarchie springen. Mit der Schaltfl„che ^ oder der rechten Maustaste kommen Sie in der Hierarchie eine Stufe nach oben. D.h., von Beschreibungen zu Begriffen, von Begriffen, zu šberschriften, von šberschriften zu Hauptberschriften, von Hauptberschriften zum Inhaltsverzeichnis. Dadurch sehen Sie den Zusammenhang in dem der Begriff gebraucht wird. 6. Arbeiten mit den Rezepten Analog zu Kochbchern werden die Rezepte in diesem Programm in Dateien verwaltet. Diese tragen per Voreinstellung die Endung .REZ. Jede Rezept- Datei kann theoretisch 65534 Rezepte aufnehmen. Diese Zahl wird aber durch den vorhandenen freien Speicherplatz des Hauptspeichers oder Laufwerks beschr„nkt. Pro Rezept werden im Hauptspeicher 250 Bytes ohne Rezeptbeschreibung ben”tigt. Davon werden sind 60 Bytes (entspricht 59 Zeichen) fr den Rezeptnamen reserviert, 150 Bytes fr die 25 Zutaten (Name, Einheit und Menge), die fr jedes Rezept maximal zur Verfgung stehen, und 40 Bytes fr Attribute und die Verwaltung des Rezepts. Fr das komfortable Arbeiten mit den Rezepten wurde der Dialog Rezepte (siehe Bild 6.1) erstellt. Er bietet dem Anwender die wichtigsten Informationen zu den Rezepten und untersttzt auf einfache Weise die Žnderung von Rezepten. Bild 6.1: Der Dialog Rezepte 6.1 Verwaltung der Rezept-Dateien Fr die Datei-Verwaltung steht Ihnen das Men Datei zur Verfgung (siehe 9.1). Dieses gestattet Ihnen folgende Aktionen: Neue Rezept-Datei erstellen: Mit dem Menpunkt Datei/Neu...,erstellen Sie eine neue Rezept-Datei und schlieáen eine bereits Ge”ffnete. Durch das Anlegen der neuen Datei wird das Programm zur Eingabe von Rezepten vorbereitet und der Dialog zur Rezeptbearbeitung (Dialog Rezepte) erstellt. Rezept-Datei vom Laufwerk laden: Mit dem Menpunkt Datei/™ffnen... werden Sie in einem Dialog aufgefordert, die Datei auszuw„hlen, die Sie gerne bearbeiten wrden. Nach erfolgreicher Auswahl wird die Rezept-Datei zur Bearbeitung vom Laufwerk in den Hauptspeicher geladen. Die Rezepte werden intern in einer verketteten Liste verwaltet, so daá Sie sich wie in einem Kochbuch oder Karteikasten "bewegen" k”nnen. War schon eine Rezept-Datei in Bearbeitung, wird diese vorher geschlossen. Wurde diese Datei ver„ndert, werden Sie gefragt, ob Sie diese Ver„nderungen speichern m”chten. Durch das ™ffnen der Datei wird das Programm zur Bearbeitung der Rezepte vorbereitet und der Dialog zur Rezeptbearbeitung (Dialog Rezepte) erstellt. Rezept-Datei hinzufgen: Mit dem Menpunkt Datei/Hinzufgen... k”nnen Sie die Rezepte einer Rezept- Datei den bereits vorhandenen Rezepten hinzufgen. Die hinzuzufgende Rezept-Datei wird hierbei nicht ver„ndert. Rezept-Datei schlieáen: Der Menpunkt Datei/Schlieáen schlieát eine bereits er”ffnete Rezept-Datei und gibt den belegten Speicherplatz frei. Der Dialog Rezepte wird geschlossen. Wurde diese Datei ver„ndert, werden Sie gefragt, ob Sie diese Ver„nderungen speichern m”chten. Rezept-Datei speichern: Der Menpunkt Datei/Speichern speichert die aktuellen Rezepte. Der Menpunkt Datei/Speichern unter... speichert die aktuellen Rezepte unter einem neuen Namen. Neues Rezept eingeben: Mit dem Menpunkt Rezepte/Neu... oder der Schaltfl„che Neu im Dialog Rezepte fgen Sie der Rezept-Datei ein neues Rezept hinzu. Dabei werden Sie aufgefordert, den Namen des Rezepts einzugeben. Wenn Sie keinen Namen eingeben, oder die Eingabe abbrechen, wird kein neues Rezept erzeugt. Rezept l”schen: Mit dem Menpunkt Rezepte/L”schen oder der Schaltfl„che L”schen im Dialog Rezepte, l”schen Sie das aktuelle Rezept. Sie werden aufgefordert, das L”schen zu best„tigen, da dieses Rezept vollst„ndig aus dem Hauptspeicher gel”scht wird. 6.2 Rezepte betrachten Damit Sie Rezepte betrachten k”nnen, mssen zuerst welche geladen werden. Dies geschieht mit dem Menpunkt Datei/™ffnen... (siehe 6.1). In dieses Shareware-Version der MS-Ern„hrungsberatung 1.0 steht Ihnen die Beispiel- Rezept-Datei ERSTE.REZ zur Verfgung. Sie enth„lt erste Rezepte, anhand denen Sie den Umgang mit dem Programm erlernen k”nnen, ohne erst noch Rezepte eingeben zu mssen. Gleichzeitig geben Sie Ihnen einen Vorgeschmack auf die Vollversion, in der eine groáe Anzahl von Rezepten enthalten ist. Nachdem die Datei erfolgreich ge”ffnet wurde, wird der Dialog Rezepte (siehe 10.2) ge”ffnet. In ihm wird jetzt das erste Rezept der Datei angezeigt. Das angezeigte Rezept ist zugleich auch das aktuelle Rezept (Im weiteren Verlauf wird in diesem Benutzerhandbuch Bezug auf das aktuelle Rezept genommen). 6.2.1 Bewegung in der Rezeptliste Fr die "Bewegung" in der Rezept-Datei stehen Ihnen die Schaltfl„chen |<, <<, <, Liste, >, >> und >| zur Verfgung. Mit diesen k”nnen Sie sich in der Rezeptliste (Rezept-Datei) "bewegen". Nach der Bet„tigung der Schaltfl„chen > oder >> bewegen Sie sich, in der Liste der Rezepte, um ein oder um zehn Rezepte weiter nach hinten. Nach der Bet„tigung der Schaltfl„chen < oder << bewegen Sie sich, in der Liste der Rezepte, um ein oder um zehn Rezepte weiter nach vorne. Nach der Bet„tigung der Schaltfl„chen >| oder |< bewegen Sie sich, in der Liste der Rezepte, entweder zum letzten oder zum ersten Rezept. Wenn Sie die Rezepte in einer Liste betrachten und darin gezielt ausw„hlen m”chten, dann bet„tigen Sie die Schaltfl„che Liste. Daraufhin wird der Dialog Rezeptliste angezeigt (siehe auch 10.5), in dem die Rezepte aufgelistet sind. Durch einfaches Anklicken mit der linken Maustaste, wird das entsprechende Rezept ausgew„hlt und anschlieáend angezeigt. 6.2.2 Aufbau der Rezepte Der Dialog Rezepte spiegelt den Aufbau der Rezepte wieder. So setzt sich jedes Rezept aus folgenden Komponenten zusammen: Rezeptname: Er darf maximal 59 Zeichen umfassen und wird im Eingabefeld Name angezeigt und ge„ndert. Rezeptzutaten: Fr jedes Rezept stehen maximal 25 verschiedene Zutaten zur Verfgung. Sie werden mit Mengenangabe, Einheit und Name in der Liste Zutaten angezeigt. Sollten einmal 25 Zutaten nicht ausreichen (von mir noch in keinem Kochbuch gefunden), so schreiben Sie die restlichen einfach in die Rezeptbeschreibung. Allerdings k”nnen diese Zutaten zur Berechnung der N„hr- und Inhaltsstoffe nicht herangezogen werden und verf„lschen damit das Ergebnis. Die Bearbeitung der Zutaten erfolgt im Dialog Zutaten. Rezeptbeschreibung: Sie darf maximal 10000 Zeichen umfassen und wird im Eingabefeld Beschreibung angezeigt und ge„ndert. Rezeptkategorie: Es stehen ihnen 20 verschiedene Kategorien fr die Rezepte zur Verfgung. Sie reichen vom Brot ber Meeresfrchte bis zur Vorspeise und werden im Kombinationsfenster Kategorie angezeigt und ge„ndert. Personen-Anzahl pro Rezept: Sie muá zwischen 1 und 254 liegen und gibt an, fr wieviel Personen dieses Rezept ausgelegt ist. Die Anzahl wird im Eingabefeld Personen angezeigt und ge„ndert. Rezept-Bewertung: Diese Komponente enth„lt die Bewertung des Rezepts hinsichtlich seines Geschmacks. Dafr stehen fnf "Pr„dikate" zur Auswahl: "himmlisch", "vorzglich", "sehr gut", "gut" und "eábar". Sie wird im Kombinationsfenster Bewertung angezeigt und ge„ndert. Rezept-Aufwand: Diese Komponente enth„lt die Bewertung des Rezepts, hinsichtlich seines Aufwands, der fr die Zubereitung betrieben werden muá. Dafr stehen fnf "Pr„dikate" zur Auswahl: "sehr gering", "gering", "mittel", "vertretbar" und "hoch". Sie wird im Kombinationsfenster Aufwand angezeigt und ge„ndert. N„hr- und Inhaltsstoffe des Rezepts: Zu jedem Rezept stehen die wichtigsten Werte zur Verfgung, die fr die gesunde Ern„hrung von Bedeutung sind. Dazu z„hlt der Kilokalorien- oder Kilojoule-Wert, der Ballaststoff-, Cholesterin-, Eiweiá-, Fett- und Kohlenhydrat-Gehalt. Diese Werte sind schon mit der Personen-Anzahl verrechnet und werden in den entsprechenden Eingabefeldern angezeigt. Sie k”nnen diese Werte nicht „ndern. Die Angabe der Kilokalorien- und Kilojoule-Werte erfolgt in kcal und kJ pro Person. Die Angabe des Ballaststoff-, Eiweiá-, Fett- und Kohlenhydrat-Gehalts erfolgt in g pro Person. Die Angabe des Cholesterin-Gehalts erfolgt in mg pro Person. Um Ihnen einen schnellen šberblick ber die Rezepte zu geben, werden die Komponenten Bewertung, Aufwand und Kilojoule (Kilokalorien) zus„tzlich durch verschiedene Sinnbilder symbolisiert, die abh„ngig von der Einstellung ihr Aussehen „ndern. 6.3 Den N„hr- und Inhaltsstoffen auf der Spur Das Programm bietet Ihnen die M”glichkeit, Rezepte n„her auf seine N„hr- und Inhaltsstoffe hin zu untersuchen. Dabei erfahren Sie, welche Zutaten welche N„hr- und Inhaltsstoffe besitzen. Dies erm”glicht Ihnen auf Ihre Ern„hrungswnsche zu reagieren und "kritische" Zutaten (welche die Werte Ihres Rezepts in die H”he treiben), durch eine Andere ersetzten oder in ihrer Menge reduzieren. Dazu erstellen Sie den Dialog Zutaten (siehe 10.3). Dies geschieht entweder mit einem Doppelklick ber einer Zutat im Dialog Rezepte, oder mit dem Menpunkt Rezepte/Zutaten. Im Dialog Zutaten sehen Sie wieder die Liste der Zutaten. Nach dem Anklicken einer Zutat werden in den Eingabefeldern die Werte angezeigt, die sich in der angegebenen Menge der Zutat befinden. Mit dem Bet„tigen der Schaltfl„che Rezept, werden in den Eingabefeldern wieder die Werte des gesamten Rezepts angezeigt. Wie Sie Zutaten „ndern lesen Sie bitte im Kapitel 6.4.4. 6.4 Rezepte bearbeiten Um Rezepte bearbeiten zu k”nnen steht Ihnen der Dialog Rezepte (siehe 10.2) zur Verfgung. Dieser Dialog wird erstellt, wenn Sie eine Rezept-Datei ”ffnen oder eine neue Rezept-Datei erstellen. In ihm werden alle Rezepte eingegeben, angezeigt, gel”scht oder ge„ndert. Dieser Dialog ist sozusagen das Herzstck des Programms. Von ihm aus werden die weiteren Dialoge aufgerufen, die zur Rezeptbearbeitung n”tig sind. 6.4.1 Neues Rezept eingeben. Mit dem Menpunkt Rezepte/Neu... oder der Schaltfl„che Neu im Dialog Rezepte fgen Sie der Rezeptliste ein neues Rezept hinzu. Dabei werden Sie aufgefordert, den Namen des Rezepts einzugeben. Wenn Sie keinen Namen eingeben, oder die Eingabe abbrechen, wird kein neues Rezept erzeugt. Fr die Bearbeitung des neuen Rezepts lesen Sie bitte bei Kapitel 6.4.3 weiter. 6.4.2 Rezept l”schen Mit dem Menpunkt Rezepte/L”schen oder der Schaltfl„che L”schen im Dialog Rezepte, l”schen Sie das aktuelle Rezept. Sie werden aufgefordert, das L”schen zu best„tigen, da dieses Rezept vollst„ndig aus dem Hauptspeicher gel”scht wird. 6.4.3 Rezepte „ndern Mit den Eingabefeldern und Kombinationsfenstern des Dialog Rezepte k”nnen Sie die Rezepte direkt „ndern. Lediglich zur Bearbeitung der Zutaten mssen Sie den Dialog Zutaten aufrufen (siehe 6.4.4 und 10.3). Wenn Sie die Einstellung von Kombinationsfenstern „ndern wollen, so klicken Sie die Fenster an. Nach dem Anklicken wird Ihnen die Liste der Auswahlm”glichkeiten angezeigt. Die Auswahl eines Eintrags der Liste erfolgt ebenfalls durch Anklicken. Wenn Sie die Angaben in einem Eingabefeld „ndern wollen, so berschreiben Sie einfach die alten Eintr„ge oder fgen die Žnderungen dem bestehenden Text zu. Informationen zum Thema Editieren finden Sie im Kapitel 11.3. Aus technischen Grnden mssen Sie im Eingabefeld Beschreibung fr einen Zeilenumbruch die Eingabetaste zusammen mit der Strg-Taste (auf manchen Tastaturen ist dies auch die Taste Cntl) bet„tigen. 6.4.4 Zutaten eingeben und „ndern Die Bearbeitung der Zutaten geschieht im Dialog Zutaten (Bild 6.3; siehe auch 10.3). Sie k”nnen ihn folgendermaáen aufrufen. Entweder mit dem Menpunkt Rezepte/Zutaten oder durch einen Doppelklick auf einer Zutat in der Liste Zutaten. Sind noch keine Zutaten eingegeben (bei einem neuen Rezept), so mssen Sie den Doppelklick auf dem ersten (leeren) Eintrag machen. Bild 6.3: Der Dialog Zutaten Wenn dem Rezept noch keine Zutaten zugeordnet sind, z.B. bei der Eingabe eines neuen Rezepts, so erscheint der Dialog Zutat neu/„ndern (Bild 6.4; siehe auch 10.4). Hier geben Sie den Namen des Nahrungsmittels ein, das Sie als Zutat in Ihr Rezept aufnehmen wollen. Wenn dem Rezept schon Zutaten zugeordnet waren, so erscheint der Dialog Zutaten direkt. Bild 6.4: Der Dialog Zutat neu/„ndern Wenn Sie dem Rezept eine Zutat zufgen m”chten, so bet„tigen Sie die Schaltfl„che Neue. Wenn Sie eine Zutat „ndern m”chten, so klicken Sie die Zutat in der Liste Zutaten doppelt an. Daraufhin erscheint der Dialog Zutat neu/„ndern. Hier geben Sie den Namen des Nahrungsmittels ein, das Sie als Zutat Ihrem Rezept zufgen oder das Sie anstatt der alten Zutat in Ihrem Rezept aufnehmen m”chten. Nachdem Sie die Zutat ausgew„hlt haben, wird der Dialog Zutat neu/„ndern geschlossen. Die Zutat erscheint in der Liste Zutaten. Sie wird invers dargestellt, als Zeichen dafr, daá sie gerade aktiv ist und bearbeitet werden kann. Stellen Sie nun im Kombinationsfenster Einheit die Einheit ein, die fr die Zutat gelten soll. Sobald Sie das Kombinationsfenster anklicken, wird automatisch die Einheit invers dargestellt, die in der Nahrungsmittel- Datenbank fr dieses Nahrungsmittel eingestellt ist. Zus„tzlich wird das Eingabefeld Gramm/E. mit dem Wert aus der Nahrungsmittel-Datenbank aktualisiert. Im Eingabefeld Menge geben Sie die Anzahl der Einheiten ein, die Sie im Rezept ben”tigen. 6.5 Rezepte sortieren Wenn Sie die Rezepte sortieren wollen, so w„hlen Sie den Menpunkt Rezepte/Sortieren oder die Schaltfl„che Sortieren in den Dialogen Rezepte und Rezepte suchen. Daraufhin erscheint der Dialog Rezepte sortieren (Bild 6.5; siehe auch 10.7). Bild 6.5: Der Dialog Rezepte sortieren Wenn die Rezept-Liste sortiert vorliegt, wird dies durch die entsprechenden voreingestellten Radiokn”pfe kenntlich gemacht. Soll die Rezept-Liste z.B. aufsteigend nach Namen sortiert werden, so bet„tigen Sie einfach die entsprechenden Radiokn”pfe (hier Radioknopf Name und Radioknopf Aufsteigend). Wollen Sie die Rezept-Liste jetzt absteigend sortiert haben so bet„tigen Sie den Radioknopf Absteigend. Mit der Schaltfl„che OK beenden Sie den Dialog. 6.6 Rezepte suchen Wenn Sie nach Rezepten suchen wollen, die bestimmte Kriterien erfllen, so w„hlen Sie den Menpunkt Rezepte/Suchen oder die Schaltfl„che Suchen im Dialog Rezepte. Daraufhin erscheint der Dialog Rezepte suchen (Bild 6.6, siehe auch 10.6). Bild 6.6: Der Dialog Rezepte suchen In diesem Dialog k”nnen Sie Rezepte nach Kriterien ausw„hlen. Dabei werden die Rezepte in zwei Listen aufgeteilt. Der einen Liste, der aktuellen Liste, werden die Rezepte zugefgt, die den Kriterien entsprechen. Diese Rezepte werden in der Liste Den Kriterien entsprechende Rezepte angezeigt. Der anderen Liste werden die Rezepte zugefgt, die den Kriterien nicht entsprechen. Diese Rezepte werden in einer ausgelagerten Liste verwaltet. Diese Trennung hat zur Folge, daá nur noch die Rezepte angezeigt und damit bearbeitet werden k”nnen, die die Kriterien erfllen. Die Rezepte der ausgelagerten Liste werden der aktuellen Liste erst wieder zugefgt, wenn sie bei erneuter Suche den neuen Kriterien entsprechen. Wenn Sie keine Kriterien einstellen und eine der beiden Schaltfl„chen Der Auswahl zufgen oder Nur diese Auswahl drcken, wird die ausgelagerte Liste mit der aktuellen Liste verknpft, und es stehen Ihnen wieder alle Rezepte zur Verfgung. Das Gleiche erreichen Sie auch, wenn Sie die Rezepte abspeichern und im anschlieáenden Dialog die Abspeicherung mit der ausgelagerten Liste wnschen. Die Kriterien einstellen: In den Eingabefeldern kJoule, Ballaststoffe, Cholesterin, Eiweiá, Fett und Kohlenhydrate geben Sie ein, wieviel Kilojoule, Ballaststoffe, usw. das Rezept maximal haben darf. Suchen Sie Rezepte, die z.B. mehr Kilojoule, Ballaststoffe, usw. haben sollen, als Ihr Eingabewert, stellen Sie der Zahl ein ">"-Zeichen (gr”áer als) voran (z.B. >80). Die Angabe im Eingabefeld kJoule ist kJoule, im Eingabefeld Cholesterin ist mg (Milligramm). Ansonsten werden die Angaben in g (Gramm) gemacht. Im Kombinationsfenster Kategorie geben Sie an, aus welcher Kategorie die gesuchten Rezepte sein mssen. Im Kombinationsfenster Bewertung geben Sie an, wie die Rezepte hinsichtlich des Geschmacks mindestens bewertet sein mssen. W„hlen Sie z.B. "gut" aus, so erfllen die Rezepte mit der Bewertung "vorzglich" und "himmlisch" das Kriterium auch. Im Kombinationsfenster Aufwand geben Sie an, wie die Rezepte hinsichtlich des Aufwands mindestens bewertet sein mssen. W„hlen Sie z.B. "mittel" aus, so erfllen die Rezepte mit der Bewertung "gering" und "kaum" das Kriterium auch. Im Eingabefeld Zutaten geben Sie ein, welche Zutaten in den gesuchten Rezepten enthalten sein mssen. Mit jedem Buchstaben, den Sie eingeben, wird die Liste der Zutaten aktualisiert, die m”glich sind. Es werden immer die 15 „hnlichsten Nahrungsmittel angezeigt, die in der Nahrungsmittel-Datenbank gespeichert sind. Sie mssen den Namen nicht weiter ausschreiben, wenn das Gesuchte in der Liste erscheint, sondern bernehmen es einfach mit dem Bet„tigen der linken Maustaste ber der Zutat. Es k”nnen maximal 5 Zutaten in die Liste aufgenommen werden. Eine Žnderung in diesem Feld bezieht sich immer auf diese Zutat, die in der Liste Zutat markiert ist. In der Liste Zutaten werden normalerweise die Zutaten angezeigt, die in den gesuchten Rezepten enthalten sein mssen. Wollen Sie eine Zutat „ndern, klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Zutat. Damit ist sie markiert und kann mit Hilfe des Eingabefeldes Zutaten ge„ndert werden. Wird eine Zutat ge„ndert, oder ausgesucht, zeigt die Liste die Zutaten an, die der gesuchten am „hnlichsten sind. Wollen Sie nach einer Zutat nicht mehr suchen, so klicken Sie diese an und „ndern das Eingabefeld Zutaten. Jetzt erscheint wieder die Liste der „hnlichsten Zutaten. Wenn Sie den obersten Eintrag "KEINE" anklicken, so ist die Zutat kein Kriterium mehr. Wenn Sie die Kriterien eingestellt haben, k”nnen Sie die Suchen mit der Schaltfl„che Der Auswahl zufgen oder der Schaltfl„che Nur diese Auswahl starten. Wenn Sie die Schaltfl„che Der Auswahl zufgen bet„tigen, wird in der ausgelagerten Liste nach den Rezepten gesucht, die die eingestellten Kriterien erfllen. Die Gefundenen werden der aktuellen Liste zugefgt. Wenn Sie die Schaltfl„che Nur diese Auswahl bet„tigen, wird in beiden Listen (ausgelagerte und aktuelle) nach den Rezepten gesucht, die die eingestellten Kriterien erfllen. Die gefundenen Rezepte werden in der Liste Den Kriterien entsprechende Rezepte angezeigt. Sie bilden die neue aktuelle Liste. Nach dem Suchen sind die Rezepte nicht mehr sortiert. Mit der Schaltfl„che Sortieren ”ffnen Sie den Dialog Rezepten sortieren. Damit k”nnen Sie die Rezepte Ihren wnschen entsprechend sortieren. Siehe auch Dialog Rezepte sortieren. Den Dialog beenden Sie mit der Schaltfl„che OK. Wurde nach dem Suchen kein Rezept gefunden, so wird die ausgelagerte Liste zur aktuellen Liste. 6.7 Rezepte drucken Wenn Sie Rezepte ausdrucken m”chten w„hlen Sie bitte den Menpunkt Rezepte/Drucken... oder den Menpunkt Datei/Drucken... Daraufhin erscheint der Dialog Rezepte drucken (Bild 6.7, siehe auch 10.8). Bild 6.7: Der Dialog Rezepte suchen In das Eingabefeld Drucken von Nr. geben Sie die Nummer des Rezeptes ein, ab dem (einschlieálich) gedruckt werden soll. Anschlieáend geben Sie im Eingabefeld Drucken bis Nr. die Nummer des Rezeptes ein, bis zu dem (einschlieálich) gedruckt werden soll. Die Nummern beziehen sich auf den Anfang der Liste. So entspricht der Nummer 1 das erste Rezept. Die Nummern sind relativ und abh„ngig von der Sortierung. Denn bei der Sortierung werden die Rezepte sortiert in die Liste geschrieben und somit ist die Nummer eines Rezepts abh„ngig vom Sortierkriterium. Mit den Markierungsfelder wird festgelegt, welche Attribute der Rezepte ausgedruckt werden sollen. Ist z.B. das Markierungsfeld Kategorie markiert (Kreuz erscheint), so wird bei jedem Rezept die Kategorie mit ausgedruckt. Mit dem Markierungsfeld Seitenvorschub stellen Sie ein, ob jedes Rezept auf einer neuen Seite gedruckt werden soll. Bei Bet„tigung der Schaltfl„che Nur aktuelles Rezept drucken, wird nur das aktuelle Rezept ausgedruckt. Haben Sie den Dialog nach Ihren Wnschen eingestellt, so bet„tigen Sie die Schaltfl„che OK. Danach werden alle Rezepte ausgedruckt, die in den Eingabefeldern Drucken von Nr. und Drucken bis Nr. angegeben wurden. Anschlieáend wird der Dialog geschlossen. Wenn Sie doch kein Rezept drucken wollen, so bet„tigen Sie die Schaltfl„che Abbrechen. Daraufhin wird der Dialog geschlossen, ohne daá ein Rezept ausgedruckt wird. 6.8 Statistik der Rezept-Datei Die Statistik der Rezept-Datei erhalten Sie mit dem Menpunkt Rezepte/Statistik (Bild 6.8). Bild 6.8: Die Rezept-Datei Statistik Diese Statistik zeigt Ihnen die Durchschnittswerte aller enthaltenen Rezepte. Dies soll Ihnen einen schnellen šberblick ber die Rezept-Datei verschaffen. 7. Arbeiten mit den Nahrungsmitteln Zur Bearbeitung und Verwaltung der Nahrungsmittel steht Ihnen der Dialog Nahrungsmittel (Bild 7.1, siehe auch 10.9) zur Verfgung. Mit seiner Hilfe erweitern sie die Datenbank, ver„ndern Sie Werte und informieren sich ber Nahrungsmittel. Fr jedes Nahrungsmittel stehen folgende Informationen zur Verfgung: Bild 7.1: Der Dialog Nahrungsmittel - Der Name mit maximal 45 Zeichen - Die Einheit, mit der das Nahrungsmittel normalerweise angegeben wird. Fr die Einheit stehen folgende Auswahlm”glichkeiten zur Verfgung: g (Gramm), kg (Kilogramm), ml (Milliliter), l (Liter), EL (Eál”ffel), TL (Teel”ffel), MS (Messerspitze), Stck, Portion, Bund und Prise. - Gramm pro Einheit. In diesem Feld wird festgehalten, wieviel Gramm eine Einheit des Nahrungsmittels wiegt. Dieser Wert und die Einheit werden in einem Rezept als Voreinstellung genommen, wenn das Nahrungsmittel als Zutat zugefgt wird. - Der Kilojoule- oder Kilokalorien-Gehalt pro 100g des Nahrungsmittels. - Der Ballaststoff-Gehalt pro 100g des Nahrungsmittels. - Der Cholesterin-Gehalt pro 100g des Nahrungsmittels. - Der Eiweiá-Gehalt pro 100g des Nahrungsmittels. - Der Fett-Gehalt pro 100g des Nahrungsmittels. - Der Kohlenhydrat-Gehalt pro 100g des Nahrungsmittels. - Spezifische Informationen zum Nahrungsmittel. Dies k”nnen z. B. Angaben ber Haltbarkeit, Verarbeitung oder Lagerung sein. 7.1 Nahrungsmittel betrachten In der Nahrungsmittelliste werden nur 150 Nahrungsmittel der Nahrungsmittel-Datenbank angezeigt. Mit der Schaltfl„che >> blenden Sie die darauffolgenden 150 Nahrungsmittel ein. Die Schaltfl„che << blendet die vorherigen 150 Nahrungsmittel ein. Auf diese Weise haben Sie Zugriff auf alle Nahrungsmittel. Den gezielten Zugriff auf ein Nahrungsmittel erhalten Sie durch die Eingabe des Namens (es reichen oft schon die ersten Buchstaben) im Eingabefeld Name. In der Nahrungsmittel-Datenbank wird dann danach gesucht, und die "Žhnlichsten" in der Liste angezeigt. Die Suche wird nach jeder Eingabe eines Buchstabens neu gestartet. Haben sie das gesuchte Nahrungsmittel gefunden klicken Sie es mit der linken Maustaste an. Daraufhin werden die zugeh”rigen Werte in den Eingabefeldern angezeigt. 7.2 Werte bearbeiten Der Name, sowie die Angaben zu den N„hr- und Inhaltsstoffen der ausgelieferten Nahrungsmittel k”nnen Sie nicht „ndern. Sie beruhen auf dem BLS und sind so weit bekannt fehlerfrei. Sie k”nnen aber die Einheit und die damit verbundenen Gramm pro Einheit „ndern. Auch Informationen zu den Nahrungsmitteln k”nnen Sie „ndern oder zufgen. Sollten Sie einmal mit einem Wert nicht einverstanden sein, so geben Sie einfach ein neues Nahrungsmittel mit Ihren Werten ein. Die von Ihnen eingegebenen Nahrungsmittel k”nnen Sie nach belieben „ndern oder l”schen. Mit dem Bet„tigen dieser Schaltfl„che wird das aktuell ausgew„hlte Nahrungsmittel gel”scht. Dieser Vorgang kann nicht mehr rckg„ngig gemacht werden. Nur durch das Abbrechen des Dialogs, werden die vorgenommenen Žnderungen rckg„ngig gemacht. Es wird der Zustand wieder hergestellt, der vor dem Aufruf dieses Dialogs herrschte. 7.3 Datenbank erweitern Da trotz des groáen Umfangs der Nahrungsmittel-Datenbank nicht alle m”glichen Zutaten enthalten sind, ist es bei Bedarf erforderlich, die Datenbank zu erweitern. Dazu bet„tigen Sie die Schaltfl„che Neu. Es erscheint ein Eingabefeld, in dem Sie den Namen des neuen Nahrungsmittels eingeben. Dieser Name wird in die Datenbank aufgenommen und die zugeh”rigen Werte auf 0 gesetzt. Um die Berechnung der Rezeptwerte nicht zu verf„lschen, ist es wichtig, daá die zugeh”rigen Werte vollst„ndig eingetragen werden. Jedem Nahrungsmittel wird ein Schlssel vergeben, der das Nahrungsmittel eindeutig identifiziert. Wurde die Nahrungsmitteldatenbank um ein Nahrungsmittel erweitert, kann dieses in einem Rezept als Zutat aufgenommen werden. Probleme ergeben sich, wenn das Nahrungsmittel wieder gel”scht wird, denn mit den Rezepten werden nur die Schlssel der Nahrungsmittel gespeichert. Ist dies aber nicht mehr vorhanden, geht Information verloren oder Rezepte werden verf„lscht. Die mit dem Programm ausgelieferten Nahrungsmittel bilden eine feste Datenbasis, die Sie nicht ver„ndern k”nnen. 7.4 Nahrungsmittel sortieren Zur Sortierung der Nahrungsmittel stehen die Radiokn”pfe zur Verfgung. Damit k”nnen die Nahrungsmittel nach Namen, Einheit, Kilojoule-, Ballaststoff-, Cholesterin-, Eiweiá-, Fett- und Kohlenhydrat-Gehalt sortiert werden. Die Reihenfolge der Sortierung bestimmen Sie mit den Radiokn”pfen Aufsteigend und Absteigend. Die mit dem Programm ausgelieferte Nahrungsmittel-Datenbank enth„lt 6879 Nahrungsmittel-Datens„tze. Diese zu sortieren erfordert einen erheblichen Rechenaufwand. Trotz speziellem Verfahren werden fr die Sortierung auf einem "durchschnittlichen" Rechner (Prozessor: 80386 DX; Taktfrequenz: 25MHz) fast 20 Minuten ben”tigt. Deshalb muá jede Sortierung best„tigt werden. Dies gilt nicht fr die Sortierung nach Namen und den Wechsel von absteigend zu aufsteigend und umgekehrt. Diese Aktionen werden in Sekunden erledigt. Wird die Nahrungsmittel-Datenbank sortiert, zeigt das Feld Aktuelle Nr. an, wieviele Nahrungsmittel noch zu sortieren sind. 7.5 Nahrungmittel drucken Wenn Sie Nahrungmittel ausdrucken m”chten w„hlen Sie bitte den Menpunkt Nahrungmittel /Drucken... oder die Schaltfl„che Drucken... im Dialog Nahrungmittel. Daraufhin erscheint der Dialog Nahrungmittel drucken (Bild 7.2, siehe auch 10.10). Bild 7.2: Der Dialog Nahrungsmittel drucken In das Eingabefeld Drucken von Nr. geben Sie die Nummer des Nahrungmittels ein, ab dem (einschlieálich) gedruckt werden soll. Anschlieáend geben Sie im Eingabefeld Drucken bis Nr. die Nummer des Nahrungmittels ein, bis zu dem (einschlieálich) gedruckt werden soll. Die Nummern werden im Feld Aktuelle Nr. angezeigt. Die Nummern sind relativ und abh„ngig von der Sortierung. Denn nach jeder Sortierung werden die Nummern nach der Sortierreihenfolge neu vergeben. So bekommt z. B. bei der absteigenden Sortierung nach Ballaststoffen, das Nahrungmittel die Nummer 1, das den gr”áten Ballaststoffanteil besitzt. Mit den Markierungsfelder wird festgelegt, welche Werte der Rezepte ausgedruckt werden sollen. Ist z.B. das Markierungsfeld Cholesterin markiert (Kreuz erscheint), so wird bei jedem Nahrungmittel der Cholesterin-Wert mit ausgedruckt. Mit dem Markierungsfeld Seitenvorschub wird festgelegt, ob nach dem Ausdruck der Rezepte ein Seitenvorschub erfolgen soll. Haben Sie den Dialog nach Ihren Wnschen eingestellt, so bet„tigen Sie die Schaltfl„che OK. Danach werden alle Nahrungmittel ausgedruckt, die in den Eingabefeldern Drucken von Nr. und Drucken bis Nr. angegeben wurden. Anschlieáend wird der Dialog geschlossen. Wenn Sie doch kein Nahrungmittel drucken wollen, so bet„tigen Sie die Schaltfl„che Abbrechen. Daraufhin wird der Dialog geschlossen, ohne daá ein Nahrungmittel ausgedruckt wird. 7.6 Statistik der Nahrungmittel-Datenbank Die Statistik der Nahrungmittel-Datenbank erhalten Sie mit dem Menpunkt Nahrungmittel/Statistik (siehe Bild 7.3). Bild 7.3: Statistik der Nahrungmittel-Datenbank Diese Statistik zeigt Ihnen die Durchschnittswerte aller enthaltenen Nahrungmittel. Dies soll dabei helfen, die Werte der Nahrungmittel im Vergleich zu anderen Nahrungmitteln einzusch„tzen. 8. Der individuelle Energiebedarf Der individuelle Energiebedarf pro Tag setzt sich folgendermaáen zusammen. Energiebedarf = Grundumsatz + Leistungsumsatz Grundumsatz: Der Grundumsatz ist die Energiemenge, die ein K”rper in nchternem Zustand bei v”lliger Ruhe und einer Umgebungstemperatur von 20 C ben”tigt. Er ist abh„ngig vom Geschlecht, vom Alter, von Gr”áe und Gewicht, Hormonen, Streá, l„ngerem Fasten und anderen Faktoren. Leistungsumsatz: Unter dem Leistungsumsatz wird der Energieverbrauch zusammengefaát, der zus„tzlich zum Grundumsatz ben”tigt wird. So ben”tigen wir zus„tzlich Energie zur Aufrechterhaltung unserer K”rpertemperatur in der kalten Jahreszeit, zur Verdauung der Nahrung, zus„tzliche Stoffwechselleistungen in Schwangerschaft und Stillzeit, und fr unsere Muskelarbeit. Die Berechnung beruht auf Tabellen zur Energiebedarfsbestimmung. Zwischenwerte, die in den Tabellen nicht angegeben wurden, werden durch Interpolation bestimmt. Diese Tabellen sind fr den leichtarbeitenden, sportlich nicht aktiven Menschen ausgelegt. Deshalb werden bei Personen, die schwerer arbeiten, zus„tzliche kcal addiert. Dies sind beim Mittelschwerarbeiter 600 kcal, beim Schwerarbeiter 1200 kcal und beim Schwerstarbeiter 1600 kcal. Fr den sportlich aktiven Menschen werden zus„tzlich 250 kcal angenommen, beim sportlich sehr aktiven Menschen sind es 500 kcal. An den vielen Faktoren, die unseren Energiebedarf beeinfluáen, k”nnen Sie schon erkennen, daá so eine Berechnung nur einen Sch„tzwert ergeben kann. Sie sollte Ihnen aber zur Orientierung dienen. Denn wenn Sie um die Unsicherheit dieser Berechnung wissen, k”nnen Sie sich danach richten und Ihre Abweichungen davon selbst einsch„tzen. Die Berechnung: Um Ihren individuellen Energiebedarf pro Tag zu berechnen, w„hlen Sie den Menpunkt Ern„hrung/Energiebedarf... an. Im nun erscheinenden Dialog Energiebedarf (Bild 8.1, siehe auch 10.11) mssen Sie Ihr Alter in Jahren eingeben. Dann geben Sie Ihr Gewicht in kg ein. Wenn Sie Alter und Gewicht eingegeben haben, mssen Sie mindestens einen Radioknopf bet„tigen, damit Ihre pers”nlichen Werte angezeigt werden. Vergewissern Sie sich, daá Ihr Geschlecht, Ihre berufliche T„tigkeit und Ihre sportliche Aktivit„t richtig angegeben ist. Bild 8.1: Der Dialog Energiebedarf 9. Die Mens 9.1 Men Datei Bild 9.1: Das Men Datei Das Men Datei dient unter anderem der Verwaltung der Rezept-Dateien und enth„lt folgende Menpunkte: Datei/Neu...: Er”ffnet eine neue Rezept-Datei und schlieát eine bereits Ge”ffnete. Datei/™ffnen...: ™ffnet eine Rezept-Datei. Datei/Hinzufgen...: Fgt eine Rezept-Datei den vorhandenen Rezepten an. Datei/Schlieáen: Schlieát eine bereits er”ffnete Rezept-Datei und gibt den belegten Speicherplatz frei. Datei/Speichern: Speichert die aktuellen Rezepte. Datei/Speichern unter...: Speichert die aktuellen Rezepte unter einem neuen Namen. Datei/Drucken...: ™ffnet je nach Wahl das Fenster zum Drucken der Rezepte oder der Nahrungsmittel. Datei/Beenden: Beendet das Ern„hrungsberatungsprogramm. 9.2 Men Bearbeiten Bild 9.2: Das Men Bearbeiten Bearbeiten/Widerrufen: Wideruft (wenn m”glich) die letzte Aktion des aktuellen Editierfensters Dieser Menpunkt kann auch ber die Tastenkombination Alt + Rck aufgerufen werden. Bearbeiten/Ausschneiden: L”scht den markierten Text des aktuellen Editierfensters und kopiert ihn in die Zwischenablage Dieser Menpunkt kann auch ber die Tastenkombination Umschalt + Entf aufgerufen werden. Bearbeiten/Kopieren: Kopiert den markierten Text des aktuellen Editierfenster in die Zwischenablage Dieser Menpunkt kann auch ber die Tastenkombination Strg + Entf aufgerufen werden. Bearbeiten/Einfgen: Fgt den Text aus der Zwischenablage in das aktuelle Editierfenster ein. Dieser Menpunkt kann auch ber die Tastenkombination Umschalt + Einf aufgerufen werden. Bearbeiten/L”schen: L”scht den markierten Text des aktuellen Editierfenster Dieser Menpunkt kann auch ber die Tastenkombination Strg + Entf aufgerufen werden. 9.3 Men Rezepte Bild 9.3: Das Men Rezepte Rezepte/Neu: Erzeugt ein neues Rezept. Sie werden aufgefordert einen Namen fr das Rezept einzugeben. Wenn Sie keinen Namen eingeben, oder die Eingabe abbrechen, wird kein neues Rezept erzeugt. Rezepte/L”schen: L”scht das aktuelle Rezept. Sie werden aufgefordert, das L”schen zu best„tigen. Rezepte/Zutat: ™ffnet den Dialog zur Bearbeitung der Zutaten. Siehe Dialog Rezept Zutaten. Rezepte/Suchen: ™ffnet den Dialog zum Suchen von Rezepten. Siehe Dialog Rezepte suchen. Rezepte/Sortieren: ™ffnet den Dialog zum Sortieren von Rezepten. Siehe Dialog Rezepte sortieren. Rezepte/Drucken: ™ffnet den Dialog zum Drucken von Rezepten. Siehe Dialog Rezepte drucken. Rezepte/Statistik: Zeigt die durchschnittlichen Werte der aktuellen Rezepte. 9.4 Men Nahrungsmittel Bild 9.4: Das Men Nahrungsmittel Nahrungsmittel/Bearbeiten: ™ffnet das Fenster zur Bearbeitung der Nahrungsmittel. Nahrungsmittel/Drucken: ™ffnet das Fenster zum Drucken der Nahrungsmittel. Nahrungsmittel/Statistik: Zeigt die durchschnittlichen Werte aller Nahrungsmittel der Nahrungsmittel- Datenbank. 9.5 Men Ern„hrung Bild 9.5: Das Men Ern„hrung Ern„hrung/Allgemein: ™ffnet den Hilfe-Dialog mit Informationen ber die Ern„hrung im Allgemeinen. Ern„hrung/Energiebedarf: ™ffnet das Fenster zur Berechnung des individuellen Energiebedarfs. Ern„hrung/Literatur: ™ffnet den Hilfe-Dialog mit Informationen ber die verwendete Literatur. 9.6 Men Hilfe Bild 9.6: Das Men Hilfe Hilfe/Programm: ™ffnet den Hilfe-Dialog mit Informationen zum Programm selbst. Hilfe/Kochen: ™ffnet den Hilfe-Dialog mit Informationen zum Thema Kochen. Hilfe/Windows: ™ffnet die Windows-Hilfe zum Thema Windows. Hilfe/šber: Zeigt Informationen zum Programm. Hilfe/Registrierung: ™ffnet den Registrierhinweis. Dieser weist den Anwender auf seine Rechte und Pflichten hin, zeigt ihm auf Wunsch mehr Informationen zur Vollversion und zum Thema Shareware und druckt auf Wunsch das Registrierformular aus. 10. Die Dialoge Die Dialoge stellen die Schnittstelle zwischen dem Anwender und dem Programm dar. So werden in den Dialogen Informationen, Best„tigungen, usw. zwischen dem Programm und dem Anwender ausgetauscht. 10.1 Der Dialog Hilfe Bild 10.1: Dialog Hilfe Dieser Dialog dient Ihrer Untersttzung. Er soll Ihnen helfen, wenn an irgend einer Stelle des Programms Fragen auftreten, zu denen Sie keine Antwort haben, die unklar sind oder zu denen Sie nur mehr Informationen wnschen. Im Programm stehen Ihnen drei verschiedene Hilfe-Kategorien zur Verfgung: 1. Hilfen zum Programm selbst. Hier werden s„mtliche Funktionen und Aufgaben des Programms und seiner Komponenten (das Men, die Dialoge, die Tastenbelegung, die Schaltfl„chen, die Eingabefelder, usw.) beschrieben. 2. Hilfen zur gesunden Ern„hrung. Hier finden Sie Informationen darber, wie Sie sich gesund ern„hren k”nnen. 3. Hilfen fr die Kche. Hier finden Sie z.B. Informationen und Tips und Tricks darber, wie Sie ihre Gerichte noch besser, einfacher, schneller oder einfach nur sch”ner zubereiten k”nnen. Desweiteren werden hier auch Begriffe erkl„rt, die vielleicht nicht so gel„ufig sind oder einem Anf„nger in Sachen Kochen weiterhelfen. Es soll im Grunde genommen ein Sammelwerk werden, das s„mtliche Informationen enth„lt, die sonst ber viele Rezepte verteilt zu finden sind und damit meist nur zuf„llig gefunden werden. Fr diese drei Kategorien stehen Ihnen drei Schaltfl„chen zur Verfgung, mit denen Sie die Kategorien wechseln k”nnen. Wenn Sie Anregungen, Informationen, Tips oder Tricks zum Thema haben, so schreiben Sie mir einfach. Wenn diese von allgemeinem Interesse sind, so werden sie im Hilfe-System integriert. Es w„re schade, wenn wichtige Kenntnisse oder Erfahrungen nicht ver”ffentlicht wrden und somit nur einer wenigen Menschen zur Verfgung stehen. Deshalb helfen Sie mit, diese Informationen zu sammeln, und einer breiten Masse von Menschen zur Verfgung zu stellen. Vielen Dank im voraus. Eingabefeld Begriff: In ihm steht der aktuelle Begriff der gesucht wird, oder der gefunden wurde. Nach dem in diesem Feld eingegebenen Begriff wird automatisch gesucht. Wird kein Begriff gefunden, der dem Gesuchten „hnlich ist (wenigstens erster Buchstabe), wird der Vorherige wieder angezeigt. Eingabefeld Erkl„rung: Das Eingabefeld Erkl„rung kann dreierlei beinhalten: Zum einen eine Erkl„rung oder eine Beschreibung des im Eingabefeld dargestellten Begriffs. Zum zweiten kann sie eine Liste „hnlicher Begriffe beinhalten.: Zum dritten kann sie eine Liste der Unterpunkte beinhalten, wenn der Begriff eine šberschrift war. Wenn eine Liste ausgeben wird, erkennt man dies daran, daá sich der Mauszeiger in den Hilfe-Mauszeiger „ndert. Das Bet„tigen der rechten Maustaste erlaubt es, sich zum vorigen Begriff zu bewegen (gleiche Reaktion wie Schaltfl„che < ). Wird mit der linken Maustaste ein Doppelklick ausgefhrt, so wird nach dem Wort gesucht, auf dem der Doppelklick erfolgte. Wird keines gefunden, erfolgt keine Reaktion. Schaltfl„che <: Zeigt den vorherigen Begriff (falls einer existiert). Schaltfl„che Bisher: Zeigt die letzten 30 ausgew„hlten Begriffe (falls welche existieren). Schaltfl„che >: Zeigt den n„chsten Begriff (falls einer existiert). Schaltfl„che ^: Zeigt den bergeordneten Punkt ( Beschreibung - šberschrift - Hauptberschrift - Inhaltsverzeichnis). Schaltfl„che Kochen: Befinden Sie sich bereits im Hilfe-System zum Thema Kochen, wird das Inhaltsverzeichnis angezeigt. Ansonsten wird die Datei zum Thema Kochen geladen und nach dem aktuellen Begriff gesucht. Schaltfl„che Ern„hrung: Befinden Sie sich bereits im Hilfe-System zum Thema Ern„hrung, wird das Inhaltsverzeichnis angezeigt. Ansonsten wird die Datei zum Thema Ern„hrung geladen und nach dem aktuellen Begriff gesucht. Schaltfl„che Programm: Befinden Sie sich bereits im Hilfe-System zum Programm, wird das Inhaltsverzeichnis angezeigt. Ansonsten wird die Datei zur Programm-Hilfe geladen und nach dem aktuellen Begriff gesucht. 10.2 Der Dialog Rezepte Bild 10.2: Dialog Rezepte In diesem Dialog werden alle Rezepte erstellt, angezeigt, gel”scht oder ge„ndert. Dieser Dialog ist sozusagen das Herzstck des Programms. Eingabefeld Name: Hier geben Sie den Namen des Rezeptes ein und hier „ndern Sie ihn auch. Liste Zutaten: Zeigt die Liste der Zutaten mit Angabe der Menge, der Einheit und des Nahrungsmittelnamens. Zum Žndern der Zutaten k”nnen Sie das Men Rezepte/Zutaten aktivieren oder Sie machen auf einer Zutat einen Doppelklick mit der linken Maustaste. Ist noch keine Zutat eingegeben, so mssen Sie den Doppelklick auf dem ersten (leeren) Eintrag machen. Eingabefeld Beschreibung: Hier geben Sie die Beschreibung des Rezeptes ein und hier wird sie auch ge„ndert. Aus technischen Grnden mssen Sie fr einen Zeilenumbruch die Eingabetaste zusammen mit der Strg-Taste (auf manchen Tastaturen ist dies auch die Taste Cntl) bet„tigen. Ist Ihnen ein Wort oder ein Begriff nicht gel„ufig, oder ben”tigen sie Informationen darber, so machen Sie ber dem Wort einfach einen Doppelklick mit der linken Maustaste. Jetzt wird automatisch im Hilfe- System Kochen danach gesucht und die Information darber angezeigt. Wird kein „hnliches Wort im Hilfe-System gefunden, wird das Inhaltsverzeichnis angezeigt. Geh”rt dieses Wort zum Thema Ern„hrung, so bet„tigen Sie im Hilfe-System die Schaltfl„che Ern„hrung. Kombinationsfenster Kategorie: In diesem Kombinationsfenster w„hlen Sie die Kategorie aus, der dieses Rezept zugeordnet werden soll. Kombinationsfenster Bewertung: In diesem Kombinationsfenster k”nnen Sie dieses Rezept geschmacklich bewerten. Dadurch k”nnen Sie sp„ter besonders gute Rezepte von weniger guten Rezepten unterscheiden. Kombinationsfenster Aufwand: In diesem Kombinationsfenster k”nnen Sie dieses Rezept, dem Aufwand fr seine Zubereitung entsprechend, bewerten. Dadurch k”nnen Sie sp„ter besonders aufwendige Rezepte von weniger aufwendigen Rezepten unterscheiden. Text x Rezepte: Zeigt an, wieviele Rezepte derzeit zur Bearbeitung bereitstehen. Dies wird durch folgende Aktionen beeinfluát: Dialog Rezepte suchen und Men Datei/Hinzufgen..., Men Rezepte/L”schen und Men Rezepte/Neu. Eingabefeld kcal: Zeigt an, wieviel Kilokalorien dieses Rezept pro Person besitzt. Eingabefeld kJ: Zeigt an, wieviel Kilojoule dieses Rezept pro Person besitzt. Eingabefeld Eiweiá: Zeigt an, wieviel Eiweiá (in g) dieses Rezept pro Person besitzt. Eingabefeld Personen: Hier geben Sie die Anzahl der Personen ein, fr die dieses Rezept ausgelegt ist. Hier wird die Personenanzahl auch ge„ndert. Eingabefeld Fett: Zeigt an, wieviel Fett (in g) dieses Rezept pro Person besitzt. Eingabefeld Ballaststoffe: Zeigt an, wieviel Ballaststoffe (in g) dieses Rezept pro Person besitzt. Eingabefeld Kohlenhydrate: Zeigt an, wieviel Kohlenhydrate (in g) dieses Rezept pro Person besitzt. Eingabefeld Cholesterin: Zeigt an, wieviel Cholesterin (in mg) dieses Rezept pro Person besitzt. Schaltfl„che Neu: Durch das Bet„tigen dieser Schaltfl„che werden Sie aufgefordert, den Namen fr das neue Rezept einzugeben. Wenn Sie keinen Namen eingeben, wird auch kein neues Rezept erzeugt. Mit der Schaltfl„che Abbrechen k”nnen Sie die Erzeugung eines neuen Rezepts abbrechen. Schaltfl„che L”schen: Durch das Aktivieren dieser Schaltfl„che werden Sie aufgefordert, die L”schung des Rezepts zu best„tigen. Nur wenn dies best„tigt wird, wird das Rezept im Hauptspeicher gel”scht (unwiederbringbar). Schaltfl„che |<: Zeigt das erste Rezept an. Schaltfl„che <<: Zeigt das Rezept an, das zehn Rezepte weiter vorne steht (bis maximal an den Anfang der Rezeptliste). Schaltfl„che <: Zeigt das Rezept an, das ein Rezept weiter vorne steht (bis maximal an den Anfang der Rezeptliste). Schaltfl„che Liste: Zeigt alle Rezepte in einer Liste an. Durch Anklicken eines Rezepts wird dies zum aktuellen Rezept, und anschlieáend im Dialog Rezepte angezeigt. Siehe auch Dialog Rezept Liste. Schaltfl„che >: Zeigt das Rezept an, das ein Rezept weiter hinten steht (bis maximal an den Anfang der Rezeptliste). Schaltfl„che >>: Zeigt das Rezept an, das zehn Rezepte weiter hinten steht (bis maximal an das Ende der Rezeptliste). Schaltfl„che >|: Zeigt das letzte Rezept an. Schaltfl„che Suchen: ™ffnet den Dialog zum Suchen von Rezepten. Siehe Dialog Rezepte suchen. Schaltfl„che Sortieren: ™ffnet den Dialog zum Sortieren von Rezepten. Siehe Dialog Rezepte sortieren. 10.3 Der Dialog Zutaten Bild 10.3: Dialog Zutaten In diesem Dialog werden die Zutaten der Rezepte angezeigt, ge„ndert und auf ihre N„hrwerte und Inhaltsstoffe hin n„her betrachtet. Liste Zutaten: Zeigt die Liste der Zutaten mit Angabe der Menge, der Einheit und des Nahrungsmittelnamens. Wenn sie mit der linken Maustaste eine Zutat anklicken, so werden in den Eingabefeldern die Werte der Nahrungsmittel angezeigt. Wenn sie mit der linken Maustaste in der Liste einen Doppelklick ausfhren, wird der Dialog Zutat neu/„ndern aufgerufen, und Sie k”nnen den Namen der Zutat „ndern. Eingabefeld Name: Hier wird alternativ der Name der Zutat angezeigt, wenn sie in der Liste aktiviert wurde, oder der Name des Rezeptes. Der Name des Rezeptes wird angezeigt, wenn der Dialog erstellt wird oder wenn die Schaltfl„che Rezept bet„tigt wird. Eingabefeld Menge: Hier wird die Menge der ausgew„hlten Zutat angezeigt oder ge„ndert. Die Menge bezieht sich auf die Einheit, die im Kombinationsfenster Einheit angezeigt wird. Ist keine Zutat angew„hlt, werden die Werte des Rezeptes angezeigt und das Eingabefeld Menge auf 0 gesetzt. Kombinationsfenster Einheit: Hier wird die Einheit angezeigt oder ge„ndert. Wenn die Einheit ge„ndert wurde, vergleicht das Programm die neue Einheit mit der Einheit, die fr dieses Nahrungsmittel festgelegt wurde. Entspricht sie der Einheit nicht, so wird dieser Zutat 1 Gramm pro Einheit zugeordnet. Entspricht die Einheit der festgelegten Einheit, so wird dieser Zutat die festgelegte Anzahl von Gramm pro Einheit zugeordnet. Eingabefeld Gramm pro Einheit: Hier wird angezeigt oder ge„ndert, wieviel Gramm eine Einheit dieser Zutat wiegt. Eingabefeld kJoule: Hier wird angezeigt, wieviel Kilojoule die ausgew„hlte Zutat oder das Rezept hat. Eingabefeld Ballaststoffe: Hier wird angezeigt, wieviel Ballaststoffe (in g) in der ausgew„hlten Zutat oder im Rezept enthalten sind. Eingabefeld Cholesterin: Hier wird angezeigt, wieviel Cholesterin (in mg) in der ausgew„hlten Zutat oder im Rezept enthalten sind. Eingabefeld Eiweiá: Hier wird angezeigt, wieviel Eiweiá (in g) in der ausgew„hlten Zutat oder im Rezept enthalten ist. Eingabefeld Fett: Hier wird angezeigt, wieviel Fett (in g) in der ausgew„hlten Zutat oder im Rezept enthalten ist. Eingabefeld Kohlenhydrate: Hier wird angezeigt, wieviel Kohlenhydrate (in g) in der ausgew„hlten Zutat oder im Rezept enthalten sind. Eingabefeld Informationen: Hier werden Informationen ber die ausgew„hlte Zutat angezeigt. Die Informationen k”nnen zwar ver„ndert werden, werden aber nicht abgespeichert. Informationen werden im Dialog Nahrungsmittel bearbeitet. Ist Ihnen ein Wort oder ein Begriff nicht gel„ufig, oder ben”tigen sie Informationen darber, so machen Sie ber dem Wort einfach einen Doppelklick mit der linken Maustaste. Jetzt wird automatisch im Hilfe- System Ern„hrung danach gesucht, und die Information darber angezeigt. Wird kein „hnliches Wort im Hilfe-System gefunden, wird das Inhaltsverzeichnis angezeigt. Geh”rt dieses Wort zum Thema Kochen, so bet„tigen Sie im Hilfe-System die Schaltfl„che Kochen. Schaltfl„che Neue: Nach Bet„tigung der Schaltfl„che Neue wird eine neue Zutat dem Rezept zugefgt. Es wird der Dialog Zutat neu/„ndern aufgerufen. Dort geben Sie den Namen der neuen Zutat ein. Schaltfl„che L”schen: Mit dem Bet„tigen der Schaltfl„che L”schen wird die aktuelle Zutat gel”scht. Schaltfl„che Information: Durch das Bet„tigen der Schaltfl„che Information, wird der markierte Bereich des Eingabefeldes Informationen, an die Rezeptbeschreibung des aktuellen Rezeptes angeh„ngt. Schaltfl„che Rezept: Mit dem Bet„tigen der Schaltfl„che Rezept werden in den Eingabefeldern die Werte des Rezeptes angezeigt. Schaltfl„che OK: Mit dem Bet„tigen der Schaltfl„che OK werden die Zutaten ins Rezept bernommen. und der Dialog Zutaten beendet. Schaltfl„che Abbrechen: Durch das Bet„tigen der Schaltfl„che Abbrechen werden die ver„nderten Zutaten nicht ins Rezept bernommen, sondern die alten Zutaten beibehalten. Schaltfl„che Hilfe: ™ffnet das Hilfe-System mit Informationen zu diesem Dialog. 10.4 Der Dialog Zutat neu/„ndern Bild 10.4: Dialog Zutat neu/„ndern In diesem Dialog werden die Nahrungsmittel ausgesucht oder ge„ndert, die die Zutaten der Rezepte bilden. Eingabefeld Name: In diesem Feld geben Sie den Namen der neuen Zutat ein. Mit jedem Buchstaben, den Sie eingeben, wird die Liste der Nahrungsmittel aktualisiert. Es werden immer die 15 „hnlichsten Nahrungsmittel angezeigt, die in der Nahrungsmittel-Datenbank gespeichert sind. Sie mssen den Namen nicht weiter ausschreiben, wenn das Gesuchte in der Liste erscheint, sondern bernehmen es einfach mit dem Bet„tigen der linken Maustaste ber dem Nahrungsmittel. Liste Nahrungsmittel: In dieser Liste werden die 15 (der gesuchten Zutat) „hnlichsten Nahrungsmittel angezeigt. Wird das von Ihnen gesuchte Nahrungsmittel angezeigt, bernehmen Sie das Nahrungsmittel einfach mit dem Bet„tigen der linken Maustaste ber dem Nahrungsmittel. Schaltfl„che OK: Durch das Bet„tigen der Schaltfl„che OK wird das Nahrungsmittel bernommen, das in der Liste ganz oben steht. Schaltfl„che Abbrechen: Durch das Bet„tigen der Schaltfl„che Abbrechen wird der Dialog geschlossen und keine Zutat hinzugefgt oder ge„ndert. Schaltfl„che Hilfe: ™ffnet das Hilfe-System mit Informationen zu diesem Dialog. Schaltfl„che Neues Nahrungsmittel eingeben: Existiert das von Ihnen gesuchte Nahrungsmittel nicht, so bet„tigen Sie die Schaltfl„che Neues Nahrungsmittel eingeben. Daraufhin wird der Dialog Nahrungsmittel ge”ffnet. In ihm k”nnen Nahrungsmittel bearbeitet oder neu eingegeben werden. 10.5 Der Dialog Rezeptliste Bild 10.5: Dialog Rezeptliste In diesem Dialog werden die Rezepte angezeigt, die derzeit bearbeitet werden k”nnen. Liste Rezepte: In ihr werden alle derzeit verfgbaren Rezepte angezeigt. Durch das Anklicken eines Rezepts wird dies zum aktuellen Rezept, und anschlieáend im Dialog Rezepte angezeigt. Schaltfl„che Abbrechen: Die Bet„tigung der Schaltfl„che Abbrechen schlieát den Dialog, ohne daá ein Rezept ausgew„hlt wurde. Schaltfl„che Hilfe: ™ffnet das Hilfe-System mit Informationen zu diesem Dialog. 10.6 Der Dialog Rezepte suchen Bild 10.6: Dialog Rezepte suchen In diesem Dialog k”nnen Sie die Rezepte nach Kriterien aussuchen, die Sie betrachten oder bearbeiten wollen. Sie geben hier Kriterien ein, welche die Rezepte erfllen mssen, damit sie angezeigt und damit bearbeitet werden k”nnen. Eingabefeld kJoule: In diesem Eingabefeld geben Sie ein, wieviel Kilojoule das Rezept maximal haben darf. Suchen Sie Rezepte, die mehr Kilojoule haben sollen, als Ihr Eingabewert, stellen Sie der Zahl ein ">"-Zeichen (gr”áer als) voran (z.B. >1200). Eingabefeld Eiweiá: In diesem Eingabefeld geben Sie ein, wieviel Gramm Eiweiá das Rezept maximal haben darf. Suchen Sie Rezepte, die mehr Gramm Eiweiá enthalten sollen, als Ihr Eingabewert, stellen Sie der Zahl ein ">"-Zeichen (gr”áer als) voran (z.B. >120). Eingabefeld Fett: In diesem Eingabefeld geben Sie ein, wieviel Gramm Fett das Rezept maximal haben darf. Suchen Sie Rezepte, die mehr Gramm Fett enthalten sollen, als Ihr Eingabewert, stellen Sie der Zahl ein ">"-Zeichen (gr”áer als) voran (z.B. >120). Eingabefeld Kohlenhydrate: In diesem Eingabefeld geben Sie ein, wieviel Gramm Kohlenhydrate das Rezept maximal haben darf. Suchen Sie Rezepte, die mehr Gramm Kohlenhydrate enthalten sollen, als Ihr Eingabewert, stellen Sie der Zahl ein ">"-Zeichen (gr”áer als) voran (z.B. >120). Eingabefeld Ballaststoffe: In diesem Eingabefeld geben Sie ein, wieviel Gramm Ballaststoffe das Rezept maximal haben darf. Suchen Sie Rezepte, die mehr Gramm Ballaststoffe enthalten sollen, als Ihr Eingabewert, stellen Sie der Zahl ein ">"-Zeichen (gr”áer als) voran (z.B. >120). Eingabefeld Cholesterin: In diesem Eingabefeld geben Sie ein, wieviel mg Cholesterin das Rezept maximal haben darf. Suchen Sie Rezepte, die mehr mg Cholesterin enthalten sollen, als Ihr Eingabewert, stellen Sie der Zahl ein ">"-Zeichen (gr”áer als) voran (z.B. >120). Kombinationsfenster Kategorie: In diesem Kombinationsfenster geben Sie an, aus welcher Kategorie die gesuchten Rezepte sein mssen. Kombinationsfenster Bewertung: In diesem Kombinationsfenster geben Sie an, wie die Rezepte hinsichtlich des Geschmacks mindestens bewertet sein mssen. W„hlen Sie z.B. "gut" aus, so erfllen die Rezepte mit der Bewertung "vorzglich" und "himmlisch" das Kriterium auch. Kombinationsfenster Aufwand: In diesem Kombinationsfenster geben Sie an, wie die Rezepte hinsichtlich des Aufwands mindestens bewertet sein mssen. W„hlen Sie z.B. "mittel" aus, so erfllen die Rezepte mit der Bewertung "gering" und "kaum" das Kriterium auch. Eingabefeld Zutaten: Hier geben Sie ein, welche Zutaten in den gesuchten Rezepten enthalten sein mssen. Mit jedem Buchstaben, den Sie eingeben, wird die Liste der Zutaten aktualisiert, die m”glich sind. Es werden immer die 15 „hnlichsten Nahrungsmittel angezeigt, die in der Nahrungsmittel-Datenbank gespeichert sind. Sie mssen den Namen nicht weiter ausschreiben, wenn das Gesuchte in der Liste erscheint, sondern bernehmen es einfach mit dem Bet„tigen der linken Maustaste ber der Zutat. Es k”nnen maximal 5 Zutaten in die Liste aufgenommen werden. Eine Žnderung in diesem Feld bezieht sich immer auf diese Zutat, die in der Liste Zutat markiert ist. Liste Zutaten: In Ihr werden normalerweise die Zutaten angezeigt, die in den gesuchten Rezepten enthalten sein mssen. Wollen Sie eine Zutat „ndern, klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Zutat. Damit ist sie markiert und kann mit Hilfe des Eingabefeldes Zutaten ge„ndert werden. Wird eine Zutat ge„ndert, oder ausgesucht, zeigt die Liste die Zutaten an, die der gesuchten am „hnlichsten sind. Wollen Sie nach einer Zutat nicht mehr suchen, so klicken Sie die Zutat an und „ndern das Eingabefeld Zutaten. Jetzt erscheint wieder die Liste der „hnlichsten Zutaten. Wenn Sie den obersten Eintrag "KEINE" anklicken, so ist die Zutat kein Kriterium mehr. Liste Den Kriterien entsprechende Rezepte: In dieser Liste werden die Rezepte angezeigt, die den Kriterien entsprechen. Rezepte die den Kriterien nicht entsprechen werden ausgelagert. Das heiát sie werden vom Programm noch intern verwaltet, sind aber fr Sie nicht mehr zug„nglich. Sie haben nur noch ber die Kriterien Zugriff auf diese Rezepte. Wollen Sie wieder alle Rezepte zur Verfgung haben, so l”schen Sie alle Kriterien und bet„tigen eine der beiden Schaltfl„chen Der Auswahl zufgen oder Nur diese Auswahl. Schaltfl„che Der Auswahl zufgen: Wenn Sie diese Schaltfl„che bet„tigen, aktivieren sie den Suchvorgang. Es wird in den ausgelagerten Rezepten nach den Rezepten gesucht, die die eingestellten Kriterien erfllen. Die gefundenen Rezepte werden der Liste Den Kriterien entsprechende Rezepte zugefgt. Schaltfl„che Nur diese Auswahl: Wenn Sie diese Schaltfl„che bet„tigen, aktivieren sie den Suchvorgang. Es wird in beiden Listen (ausgelagerte und aktuelle) nach den Rezepten gesucht, die die eingestellten Kriterien erfllen. Die gefundenen Rezepte werden in der Liste Den Kriterien entsprechende Rezepte angezeigt. Die durch vorherige Suchvorg„nge gefundenen Rezepte sind dann nur noch in der neuen Liste enthalten, wenn sie auch den neuen Kriterien entsprechen. Schaltfl„che Sortieren: ™ffnet den Dialog zum Sortieren von Rezepten. Dabei werden die Rezepte sortiert, die in der Liste Den Kriterien entsprechende Rezepte stehen. Siehe auch Dialog Rezepte sortieren. Schaltfl„che OK: Wurde nach dem Suchen (durch Bet„tigen der beiden Schaltfl„chen Der Auswahl zufgen oder Nur diese Auswahl) kein Rezept gefunden, so wird die ausgelagerte Liste zur aktuellen Liste. Schaltfl„che Hilfe: ™ffnet das Hilfe-System mit Informationen zu diesem Dialog. 10.7 Der Dialog Rezepte sortieren Bild 10.7: Dialog Rezepte sortieren In diesem Dialog w„hlen Sie aus, nach welchem Kriterium die Rezepte sortiert werden sollen. Radioknopf Name: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Rezepte nach Namen sortiert. Radioknopf Kategorie: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Rezepte nach ihrer Kategorie sortiert. Radioknopf Bewertung: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Rezepte entsprechend ihrer Bewertung sortiert. Radioknopf Aufwand: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Rezepte entsprechend ihrem Aufwand sortiert. Radioknopf kJoule: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Rezepte nach Kilojoule sortiert. Radioknopf Ballaststoffe: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Rezepte nach ihrem Ballaststoff-Gehalt sortiert. Radioknopf Cholesterin: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Rezepte nach ihrem Cholesterin- Gehalt sortiert. Radioknopf Eiweiá: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Rezepte nach ihrem Eiweiá- Gehalt sortiert. Radioknopf Fett: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Rezepte nach ihrem Fett-Gehalt sortiert. Radioknopf Kohlenhydrate: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Rezepte nach ihrem Kohlenhydrat-Gehalt sortiert. Radioknopf Aufsteigend: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Rezepte aufsteigend sortiert. Radioknopf Absteigend: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Rezepte absteigend sortiert. Schaltfl„che OK: Diese Schaltfl„che beendet den Dialog. Schaltfl„che Hilfe: ™ffnet das Hilfe-System mit Informationen zu diesem Dialog. 10.8 Der Dialog Rezepte drucken Bild 10.8: Dialog Rezepte drucken Dieser Dialog erm”glicht es Ihnen, die Rezepte auszudrucken. Eingabefeld Drucken von Nr.: Hier geben Sie die Nummer des Rezeptes ein, ab dem (einschlieálich) gedruckt werden soll. Eingabefeld Drucken bis Nr.: Hier geben Sie die Nummer des Rezeptes ein, bis zu dem (einschlieálich) gedruckt werden soll. Markierungsfeld kJoule: Wenn Sie dieses Markierungsfeld markieren (Kreuz erscheint), wird die Anzahl der enthaltenen Kilojoule des Rezepts mit ausgedruckt. Markierungsfeld Kategorie: Wenn Sie dieses Markierungsfeld markieren (Kreuz erscheint), wird die Kategorie des Rezepts mit ausgedruckt. Markierungsfeld Bewertung: Wenn Sie dieses Markierungsfeld markieren (Kreuz erscheint), wird die Bewertung des Rezepts mit ausgedruckt. Markierungsfeld Aufwand: Wenn Sie dieses Markierungsfeld markieren (Kreuz erscheint), wird der Aufwand, den die Zubereitung des Rezepts erfordert, mit ausgedruckt. Markierungsfeld Seitenvorschub: Wenn Sie dieses Markierungsfeld markieren (Kreuz erscheint), wird jedes Rezept auf einer neuen Seite gedruckt. Markierungsfeld Ballaststoffe: Wenn Sie dieses Markierungsfeld markieren (Kreuz erscheint), werden die enthaltenen Ballaststoffe des Rezepts mit ausgedruckt. Markierungsfeld Cholesterin: Wenn Sie dieses Markierungsfeld markieren (Kreuz erscheint), wird der enthaltene Cholesterin-Gehalt des Rezepts mit ausgedruckt. Markierungsfeld Eiweiá: Wenn Sie dieses Markierungsfeld markieren (Kreuz erscheint), wird der enthaltene Eiweiá-Gehalt des Rezepts mit ausgedruckt. Markierungsfeld Fett: Wenn Sie dieses Markierungsfeld markieren (Kreuz erscheint), wird die Fett des Rezepts mit ausgedruckt. Markierungsfeld Kohlenhydrate: Wenn Sie dieses Markierungsfeld markieren (Kreuz erscheint), wird der enthaltene Kohlenhydrat-Gehalt des Rezepts mit ausgedruckt. Schaltfl„che Nur aktuelles Rezept drucken: Bei Bet„tigung dieser Schaltfl„che, wird nur das Rezept ausgedruckt, das zuletzt ausgew„hlt wurde. Schaltfl„che OK: Nach der Bet„tigung dieser Schaltfl„che werden alle Rezepte ausgedruckt, die in den Eingabefeldern Drucken von Nr. und Drucken bis Nr. angegeben wurden. Schaltfl„che Abbrechen: Bei Bet„tigung dieser Schaltfl„che wird der Dialog geschlossen, ohne daá ein Rezept ausgedruckt wird. Schaltfl„che Hilfe: ™ffnet das Hilfe-System mit Informationen zu diesem Dialog. 10.9 Der Dialog Nahrungsmittel Bild 10.9: Dialog Nahrungsmittel In diesem Dialog werden die Nahrungsmittel verwaltet. Sie k”nnen sich hier ber die Nahrungsmittel, bezglich ihrer N„hr- und Inhaltsstoffe und Zusatzinformationen, informieren. Hier werden auch die Informationen zu den Nahrungsmitteln eingegeben oder ge„ndert. Desweiteren k”nnen Sie auch neue Nahrungsmittel, die in der Nahrungsmittel-Datenbank nicht vorhanden sind, eingegeben, „ndern und wieder l”schen. Die Nahrungsmittel, die mit dem Programm ausgeliefert werden, beruhen auf dem Bundeslebensmittelschlssel (BLS) und k”nnen nicht ver„ndert werden. Die Nahrungsmittel-Datenbank kann in diesem Dialog neu sortiert werden. Die mit dem Programm ausgelieferte Nahrungsmittel-Datenbank enth„lt 6879 Nahrungsmittel-Datens„tze. Diese zu sortieren erfordert einen erheblichen Rechenaufwand. Trotz speziellem Verfahren werden fr die Sortierung auf einem "durchschnittlichen" Rechner (Prozessor: 80386 DX; Taktfrequenz: 25MHz) ca. 17 Minuten ben”tigt. Dies gilt nicht fr die Sortierung nach Namen und den Wechsel von Absteigend zu Aufsteigend und umgekehrt. Diese Aktionen werden in Sekunden erledigt. Liste Nahrungsmittel: In dieser Liste werden 150 Nahrungsmittel der Nahrungsmittel-Datenbank angezeigt. Die weiteren Nahrungsmittel k”nnen Sie mit den Schaltfl„chen << und >> ansehen oder Sie geben im Eingabefeld Name den Namen des gesuchten Nahrungsmittels ein. Wird ein Nahrungsmittel mit der linken Maustaste angeklickt, werden die zugeh”rigen Werte in den Eingabefeldern angezeigt. Diese Werte k”nnen ge„ndert werden, wenn es sich bei dem Nahrungsmittel um ein von Ihnen eingegebenes Nahrungsmittel handelt. Die Einheit und Gramm pro Einheit k”nnen bei jedem Nahrungsmittel ge„ndert werden. Eingabefeld Name: In diesem Eingabefeld wird der Name des ausgew„hlten Nahrungsmittels angezeigt. Wenn Sie hier den Namen des von Ihnen gesuchten Nahrungsmittels eingeben, wird nach diesem in der Nahrungsmittel-Datenbank gesucht, und die "Žhnlichsten" in der Liste angezeigt. Die Suche wird nach jeder Eingabe eines Buchstabens neu gestartet. Text Aktuelle Nr: x: Die Nahrungsmittel-Datenbank ist sortiert. Hier wird die aktuelle Nummer des Nahrungsmittels in der sortierten Liste angegeben. Diese mssen Sie z.B. angeben, wenn Sie Nahrungsmittel ausdrucken. Die aktuelle Nummer eines Nahrungsmittels ist abh„ngig von der ausgew„hlten Sortierung und daher keine fixe Zahl. Wird die Nahrungsmittel-Datenbank sortiert, zeigt dieses Feld an, wieviele Nahrungsmittel noch zu sortieren sind. Kombinationsfenster Einheit: Hier geben Sie an, welche Einheit das Nahrungsmittel in einem Rezept bekommen soll. Dies ist die Voreinstellung. Im Rezept selbst kann diese Einheit auch ge„ndert werden. Žndern Sie die Voreinstellung, so mssen Sie auch im Eingabefeld Gramm pro Einheit das Gewicht in Gramm angeben, das diese Einheit dieses Nahrungsmittels hat. Eingabefeld Gramm pro Einheit: Im Eingabefeld Gramm pro Einheit wird das Gewicht in Gramm angeben, das die angegebene Einheit dieses Nahrungsmittels hat. Dies ist die Voreinstellung. Im Rezept selbst kann die Einheit und die entsprechenden Gramm pro Einheit trotzdem ge„ndert werden. Eingabefeld Ballaststoffe: In diesem Eingabefeld wird der Ballaststoff-Gehalt des Nahrungsmittels angezeigt. Dieser Wert kann bei selbst eingegebenen Nahrungsmitteln hier ge„ndert werden. Bei einer Neuaufnahme eines Nahrungsmittels, mssen Sie hier den entsprechenden Wert eintragen. Eingabefeld kcal: In diesem Eingabefeld werden die Kilokalorien des Nahrungsmittels angezeigt. Dieser Wert kann bei selbst eingegebenen Nahrungsmitteln hier ge„ndert werden. Bei einer Neuaufnahme eines Nahrungsmittels, mssen Sie hier den entsprechenden Wert eintragen. Die Eingabe kann auch in Kilojoule erfolgen, dann aber im Eingabefeld kJoule. Eingabefeld kJoule: In diesem Eingabefeld werden die Kilojoule des Nahrungsmittels angezeigt. Dieser Wert kann bei selbst eingegebenen Nahrungsmitteln hier ge„ndert werden. Bei einer Neuaufnahme eines Nahrungsmittels, mssen Sie hier den entsprechenden Wert eintragen. Die Eingabe kann auch in Kilokalorien erfolgen, dann aber im Eingabefeld kcal. Eingabefeld Cholesterin: In diesem Eingabefeld wird der Cholesterin-Gehalt des Nahrungsmittels angezeigt. Dieser Wert kann bei selbst eingegebenen Nahrungsmitteln hier ge„ndert werden. Bei einer Neuaufnahme eines Nahrungsmittels, mssen Sie hier den entsprechenden Wert eintragen. Eingabefeld Eiweiá: In diesem Eingabefeld wird der Eiweiá-Gehalt des Nahrungsmittels angezeigt. Dieser Wert kann bei selbst eingegebenen Nahrungsmitteln hier ge„ndert werden. Bei einer Neuaufnahme eines Nahrungsmittels, mssen Sie hier den entsprechenden Wert eintragen. Eingabefeld Fett: In diesem Eingabefeld wird der Fett-Gehalt des Nahrungsmittels angezeigt. Dieser Wert kann bei selbst eingegebenen Nahrungsmitteln hier ge„ndert werden. Bei einer Neuaufnahme eines Nahrungsmittels, mssen Sie hier den entsprechenden Wert eintragen. Eingabefeld Kohlenhydrate: In diesem Eingabefeld wird der Kohlenhydrat-Gehalt des Nahrungsmittels angezeigt. Dieser Wert kann bei selbst eingegebenen Nahrungsmitteln hier ge„ndert werden. Bei einer Neuaufnahme eines Nahrungsmittels, mssen Sie hier den entsprechenden Wert eintragen. Eingabefeld Informationen: Hier k”nnen Sie zus„tzliche Angaben, Notizen, Tips zur Verarbeitung, Haltbarkeit, usw. zu dem aktuell ausgew„hlten Nahrungsmittel eingeben. Diese Angaben sind somit in jedem Rezept verfgbar, in dem dieses Nahrungsmittel als Zutat aufgenommen wird. Radioknopf Name: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Nahrungsmittel nach Namen sortiert. Radioknopf Einheit: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Nahrungsmittel nach ihrer Einheit sortiert. Da dieser Vorgang einige Minuten ben”tigt, werden Sie aufgefordert die Sortierung zu best„tigen. Die Anzahl der noch zu sortierenden Nahrungsmittel wird im Text Aktuelle Nr: x angezeigt. Radioknopf kJoule: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Nahrungsmittel nach Kilojoule sortiert. Da dieser Vorgang einige Minuten ben”tigt, werden Sie aufgefordert die Sortierung zu best„tigen. Die Anzahl der noch zu sortierenden Nahrungsmittel wird im Text Aktuelle Nr: x angezeigt. Radioknopf Ballaststoffe: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Nahrungsmittel nach ihrem Ballaststoff-Gehalt sortiert. Da dieser Vorgang einige Minuten ben”tigt, werden Sie aufgefordert die Sortierung zu best„tigen. Die Anzahl der noch zu sortierenden Nahrungsmittel wird im Text Aktuelle Nr: x angezeigt. Radioknopf Cholesterin: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Nahrungsmittel nach ihrem Cholesterin-Gehalt sortiert. Da dieser Vorgang einige Minuten ben”tigt, werden Sie aufgefordert die Sortierung zu best„tigen. Die Anzahl der noch zu sortierenden Nahrungsmittel wird im Text Aktuelle Nr: x angezeigt. Radioknopf Eiweiá: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Nahrungsmittel nach ihrem Eiweiá-Gehalt sortiert. Da dieser Vorgang einige Minuten ben”tigt, werden Sie aufgefordert die Sortierung zu best„tigen. Die Anzahl der noch zu sortierenden Nahrungsmittel wird im Text Aktuelle Nr: x angezeigt. Radioknopf Fett: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Nahrungsmittel nach ihrem Fett- Gehalt sortiert. Da dieser Vorgang einige Minuten ben”tigt, werden Sie aufgefordert die Sortierung zu best„tigen. Die Anzahl der noch zu sortierenden Nahrungsmittel wird im Text Aktuelle Nr: x angezeigt. Radioknopf Kohlenhydrate: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Nahrungsmittel nach ihrem Kohlenhydrat-Gehalt sortiert. Da dieser Vorgang einige Minuten ben”tigt, werden Sie aufgefordert die Sortierung zu best„tigen. Die Anzahl der noch zu sortierenden Nahrungsmittel wird im Text Aktuelle Nr: x angezeigt. Radioknopf Aufsteigend: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Rezepte aufsteigend sortiert. Radioknopf Absteigend: Wird dieser Radioknopf gedrckt, werden die Rezepte absteigend sortiert. Schaltfl„che Abbrechen: Diese Schaltfl„che beendet den Dialog und verwirft die Žnderungen, indem die Nahrungsmittel-Datenbank neu geladen wird. Schaltfl„che <<: Mit dieser Schaltfl„che bl„ttern Sie in der Nahrungsmittel-Liste um 150 Nahrungsmittel zurck. Schaltfl„che >>: Mit dieser Schaltfl„che bl„ttern Sie in der Nahrungsmittel-Liste um 150 Nahrungsmittel vor. Schaltfl„che OK: Diese Schaltfl„che beendet den Dialog und speichert die ge„nderten Werte auf Wunsch ab. Schaltfl„che Hilfe: ™ffnet das Hilfe-System mit Informationen zu diesem Dialog. Schaltfl„che Neu: Nach dem Bet„tigen der Schaltfl„che Neu werden Sie in einem Dialog aufgefordert, den Namen des Nahrungsmittels einzugeben. Wenn Sie keinen Namen eingeben, wird auch kein neues Nahrungsmittel eingefgt. Mit der Schaltfl„che Abbrechen k”nnen Sie das Eingeben eines neuen Nahrungsmittels abbrechen. Wurde ein Namen eingegeben, werden die Eingabefelder gel”scht und es k”nnen die zugeh”rigen Werte eingegeben werden. Schaltfl„che L”schen: Mit dem Bet„tigen dieser Schaltfl„che wird das aktuell ausgew„hlte Nahrungsmittel gel”scht. Dieser Vorgang kann nicht mehr rckg„ngig gemacht werden. Nur durch das Abbrechen des Dialogs, werden die vorgenommenen Žnderungen rckg„ngig gemacht. Es wird der Zustand wieder hergestellt, der vor dem Aufruf dieses Dialogs herrschte. Schaltfl„che Drucken: Ruft den Dialog zum Drucken der Nahrungsmittel auf. Siehe Dialog Nahrungsmittel drucken. Schaltfl„che Hilfe: ™ffnet das Hilfe-System mit Informationen zu diesem Dialog. 10.10 Der Dialog Nahrungsmittel drucken Bild 10.10: Dialog Nahrungsmittel drucken Dieser Dialog erm”glicht es Ihnen, die Nahrungsmittel auszudrucken. Eingabefeld Drucken von Nr.: Hier geben Sie die Nummer des Nahrungsmittels ein, ab dem (einschlieálich) gedruckt werden soll. Die Nummer des Nahrungsmittels finden Sie im Dialog Nahrungsmittel (Aktuelle Nr. x). Eingabefeld Drucken bis Nr.: Hier geben Sie die Nummer des Nahrungsmittels ein, bis zu dem (einschlieálich) gedruckt werden soll. Die Nummer des Nahrungsmittels finden Sie im Dialog Nahrungsmittel (Aktuelle Nr. x). Markierungsfeld kJoule: Wenn Sie dieses Markierungsfeld markieren (Kreuz erscheint), wird die Anzahl der enthaltenen Kilojoule des Nahrungsmittels mit ausgedruckt. Markierungsfeld kcal: Wenn Sie dieses Markierungsfeld markieren (Kreuz erscheint), wird die Anzahl der enthaltenen Kilokalorien des Nahrungsmittels mit ausgedruckt. Markierungsfeld Ballaststoffe: Wenn Sie dieses Markierungsfeld markieren (Kreuz erscheint), werden die enthaltenen Ballaststoffe des Nahrungsmittels mit ausgedruckt. Markierungsfeld Cholesterin: Wenn Sie dieses Markierungsfeld markieren (Kreuz erscheint), wird der enthaltene Cholesterin-Gehalt des Nahrungsmittels mit ausgedruckt. Markierungsfeld Eiweiá: Wenn Sie dieses Markierungsfeld markieren (Kreuz erscheint), wird der enthaltene Eiweiá-Gehalt des Nahrungsmittels mit ausgedruckt. Markierungsfeld Fett: Wenn Sie dieses Markierungsfeld markieren (Kreuz erscheint), wird der enthaltene Fett-Gehalt des Nahrungsmittels mit ausgedruckt. Markierungsfeld Kohlenhydrate: Wenn Sie dieses Markierungsfeld markieren (Kreuz erscheint), wird der enthaltene Kohlenhydrat-Gehalt des Nahrungsmittels mit ausgedruckt. Markierungsfeld Seitenvorschub: Wenn Sie dieses Markierungsfeld markieren (Kreuz erscheint), erfolgt nach der Beendigung des Drucks ein Seitenvorschub. Schaltfl„che OK: Nach der Bet„tigung dieser Schaltfl„che werden alle Nahrungsmittel ausgedruckt, die in den Eingabefeldern Drucken von Nr. und Drucken bis Nr. angegeben wurden. Schaltfl„che Abbrechen: Bei Bet„tigung dieser Schaltfl„che wird der Dialog geschlossen, ohne daá ein Nahrungsmittel ausgedruckt wird. Schaltfl„che Hilfe: ™ffnet das Hilfe-System mit Informationen zu diesem Dialog. 10.11 Der Dialog Energiebedarf Bild 10.11: Dialog Energiebedarf In diesem Dialog wird Ihr individueller Energiebedarf pro Tag berechnet. Eingabefeld Ihr Alter in Jahren: Hier mssen Sie Ihr Alter in Jahren eingeben. Wenn Sie Alter und Gewicht eingegeben haben, mssen Sie mindestens einen Radioknopf bet„tigen, damit Ihre pers”nlichen Werte angezeigt werden. Eingabefeld Ihr Gewicht in kg: Hier mssen Sie Ihr Gewicht in kg eingeben. Wenn Sie Alter und Gewicht eingegeben haben, mssen Sie mindestens einen Radioknopf bet„tigen, damit Ihre pers”nlichen Werte angezeigt werden. Radioknopf weiblich: Sind Sie weiblichen Geschlechts, so bet„tigen Sie diesen Radioknopf. Radioknopf m„nnlich: Sind Sie m„nnlichen Geschlechts, so bet„tigen Sie diesen Radioknopf. Radioknopf Leichtarbeiter: Wenn Sie beruflich kaum k”rperliche Arbeiten zu verrichten haben, so bet„tigen Sie diesen Radioknopf. Vergleichbare Berufe sind z.B.: Broangestellte, Feinmechaniker, usw. Leichtarbeiter ist die Standardeinstellung. Darunter fallen die Berufe mit sitzender T„tigkeit. Es werden keine kJ zus„tzlich addiert. Radioknopf Mittelschwerarbeiter: Wenn Sie beruflich mittelschwere k”rperliche Arbeiten zu verrichten haben, so bet„tigen Sie diesen Radioknopf. Vergleichbare Berufe sind z.B.: Autoschlosser, Verk„uferin, usw.: Beim Mittelschwerarbeiter wird angenommen, daá er w„hrend seiner Arbeit zus„tzlich 600 kcal verbraucht. Radioknopf Schwerarbeiter: Wenn Sie beruflich schwere k”rperliche Arbeiten zu verrichten haben, so bet„tigen Sie diesen Radioknopf. Vergleichbare Berufe sind z.B.: Maurer, Zimmermann, usw. Beim Schwerarbeiter wird angenommen, daá er w„hrend seiner Arbeit zus„tzlich 1200 kcal verbraucht. Radioknopf Schwerstarbeiter: Wenn Sie beruflich schwerste k”rperliche Arbeiten zu verrichten haben, so bet„tigen Sie diesen Radioknopf. Vergleichbare Berufe sind z.B.: Waldarbeiter, Hochleistungssportler, usw. Beim Schwerstarbeiter wird angenommen, daá er w„hrend seiner Arbeit zus„tzlich 1600 kcal verbraucht. Radioknopf kaum aktiv: Wenn Sie in Ihrer Freizeit kaum k”rperlichen Aktivit„ten nachgegen, so bet„tigen Sie diesen Radioknopf. Dies ist die Standardeinstellung. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihre Aktivit„ten einzusch„tzen haben, so schauen Sie in der Tabelle Energieverbrauch in der Freizeit nach. Diese finden Sie im Hilfe-System Ern„hrung. Radioknopf aktiv: Wenn Sie in Ihrer Freizeit k”rperlich aktiv sind, so bet„tigen Sie diesen Radioknopf. Dabei wird angenommen, daá Sie in Ihrer Freizeit zus„tzlich 250 kcal verbrauchen. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihre Aktivit„ten einzusch„tzen haben, so schauen Sie in der Tabelle Energieverbrauch in der Freizeit nach. Diese finden Sie im Hilfe-System Ern„hrung. Radioknopf sehr aktiv: Wenn Sie in Ihrer Freizeit k”rperlich sehr aktiv sind, so bet„tigen Sie diesen Radioknopf. Dabei wird angenommen, daá Sie in Ihrer Freizeit zus„tzlich 500 kcal verbrauchen. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihre Aktivit„ten einzusch„tzen haben, so schauen Sie in der Tabelle Energieverbrauch in der Freizeit nach. Diese finden Sie im Hilfe-System Ern„hrung. Schaltfl„che Abbrechen: Mit dieser Schaltfl„che beenden Sie den Dialog. Schaltfl„che Hilfe: ™ffnet das Hilfe-System mit Informationen zu diesem Dialog. 11. Allgemeines 11.1 Windows-Objekte Dialog: In Windows ist ein Dialog ein Fenster, in dem die Interaktion mit dem Benutzer stattfindet. So werden in den Dialogen Informationen, Best„tigungen, usw. zwischen dem Programm und dem Anwender ausgetauscht. Eingabefeld: Ein Eingabefeld dient zur Ein- und Ausgabe von Texten. Liste: In einer Liste werden Informationen ausgegeben. Sie zeigen dem Benutzer Auswahlm”glichkeiten, unter denen der Benutzer w„hlen kann. Mit der Bet„tigung der linken Maustaste ber einem Eintrag, ist dieser ausgew„hlt. Kombinationsfenster: Dies sind aufklappbare Listen, mit der der Anwender Einstellungen vornimmt. Gleichzeitig zeigen Sie die Einstellung an. Schaltfl„che: Diese Elemente sehen aus wie Tasten oder Kn”pfe. Durch ihre Bet„tigung werden Aktionen ausgel”st. Radioknopf: Die Radiokn”pfe sind die runden Schalter. Sie sind immer in Gruppen zu finden und dienen der Einstellung. Ihre Besonderheit ist, daá immer nur ein Radioknopf einer Gruppe aktiv ("gedrckt") sein kann. Markierungsfeld: Markierungsfelder sind die Quadrate, die wenn sie markiert (ausgew„hlt) sind ein Kreuz enthalten. Mit ihrer Hilfe werden Optionen eingestellt. 11.2 Tastenbelegung F1: ™ffnet den Hilfe-Dialog mit kontextabh„ngigen Informationen zum Programm, wenn keine Hilfe-Schaltfl„che im Dialog vorhanden ist. Alt + Rck - Widerrufen: Wideruft (wenn m”glich) die letzte Aktion des aktuellen Editierfensters. Umschalt + Entf - Einfgen: Fgt den Text aus der Zwischenablage in das aktuelle Editierfenster ein. Strg + Einf - Kopieren: Kopiert den markierten Text des aktuellen Editierfenster in die Zwischenablage. Umschalt + Einf - Ausschneiden: L”scht den markierten Text des aktuellen Editierfensters und kopiert ihn in die Zwischenablage. Strg + Entf - L”schen: L”scht den markierten Text des aktuellen Editierfensters. 11.3 Editieren Wenn in einem Eingabefeld der Mauszeiger die Balkenform (senkrechter Strich) annimmt, k”nnen Sie dieses editieren. Sie k”nnen dann den Text oder Wert ver„ndern. Im Gegensatz zu anderen Windows-Anwendungen, werden Sie in drei Eingabefeldern in Ihrer Editierweise leicht eingeschr„nkt. Diese drei Felder sind: Eingabefeld Rezeptbeschreibung im Dialog Rezepte, Eingabefeld Informationen im Dialog Zutaten und Eingabefeld Informationen im Dialog Zutaten. In diesen Feldern k”nnen Sie die Textmarkierung nicht mit der Maus ausfhren. Sie mssen die Umschalt-Taste (Shift) gedrckt halten und den Cursor mit den Pfeiltasten ber den zu markierenden Textausschnitt bewegen. Aus technischen Grnden mssen Sie fr einen Zeilenumbruch die Eingabetaste zusammen mit der Strg-Taste (auf manchen Tastaturen ist dies auch die Taste Cntl) bet„tigen. Dies rhrt daher, daá zur Aktivierung des Hilfe-Systems Botschaften abgefangen werden mssen. Ansonsten unterscheidet sich das Editieren nicht von anderen Windows- Anwendungen. So steht Ihnen z.B. auch das Men Bearbeiten (siehe 9.2) zur Verfgung, das Ihnen erlaubt Texte aus der Zwischenablage und somit von anderen Programmen in die Eingabefelder zu bernehmen. 11.4 Sonstiges Markieren: Halten Sie die Umschalt-Taste (Shift) gedrckt und bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten ber den zu markierenden Textausschnitt. Springen: Wenn Sie die Strg-Taste gedrckt halten und gleichzeitig ein Pfeiltaste bet„tigen, springen Sie von Wort zu Wort. Strg-Taste: Dies ist die Steuerungs-Taste (auf manchen Tastaturen ist dies auch die Taste Cntl (Control)). Ausgelagerte Rezepte: Die Rezepte werden in einer verketteten Liste verwaltet. Beim Suchen nach Rezepten werden die Rezepte ausgelagert, die den gewnschten Kriterien nicht entsprechen. Beim erneuten Aufruf des Dialog Rezepte suchen, werden die ausgelagerten Rezepte wieder mit der aktuellen Liste verknpft und somit fr den Anwender wieder zug„nglich. Danke fr Ihre Aufmerksamkeit.