Versionsgeschichte: =================== Version 1.0: ------------ - Diese Version beinhaltete schon die grundlegenden Funktionen. So waren schon Funktionen, wie Makro, Preview, Raster, Zoom etc. in der ersten Version enthalten. Version 1.1: ------------ - Schaltungen k”nnen in einer HPGL-Datei abgelegt werden - Optimierungsprogramm fr Schaltungs- und Makrodateien - Textfunktion erweitert: ASCII-Zeichen von 32 bis 127 - Buchstaben und Makros mit OPTIMIZE optimiert - Hinweis: Datei berschreiben (j/n) ? - Programm kann nicht mehr durch Strg-C unterbrochen werden - Flackern bei der Texteingabe bei der Funktion "Text" beseitigt - Fehler bei der Funktion "Rasterbreite" behoben - Achtung !!! Das Zeichenblatt wurde auf DIN A4 im Hochformat gekrzt Version 1.2: ------------ - Verbessertes OPTIMIZE (V1.5): - Schnellerer Sortieralgorithmus - Die Optimierungsroutine ist nun effektiver und schneller - Kein Runtime-Error mehr beim Laden einer nicht kompatiblen Elektro CAD Datei bei OPTIMIZE und CAD - Alle Buchstaben und Makros wurden nochmals mit der neuen OPTIMIZE-Version bearbeitet - Alle Buchstaben sind zu einer Datei zusammengefaát, so daá auf dem Datentr„ger Speicherplatz (Cluster) gespart werden. Dadurch wird die Installation erheblich beschleunigt. - Schnellere Textfunktion, weil die Buchstabendatei am Programmanfang komplett geladen wird - Preview und Zoom wurden erweitert - Die Fuázeile mit der Koordinatenanzeige wurde berarbeitet - Ferner wurden Detailverbesserungen vorgenommen - Die Menauswahl wurde komplett neu programmiert Version 1.3: ------------ - Durch ein neues Installationsprogramm k”nnen Sie jetzt verschiedene HPGL-Formate w„hlen - Informationen, wie Rasterbreite und Koordinaten, k”nnen individuell im Installationsprogramm ge„ndert und gespeichert werden - Mit der neuen Funktion "Kreis" kann man leichter Kreise zeichnen als ber "Ellipse" - Jetzt k”nnen Sie bequem Ihre Schaltungen und Makros aus einer Liste w„hlen. Sie brauchen nicht mehr den Dateinamen eingeben. - Der Menpunkt HPGL-Datei wurde um eine weitere Funktion "Auto" erweitert. Damit wird erreicht, daá die Schaltung in der HPGL-Datei die optimalen Abmessungen hat. - Die bisherige Kurzanleitung (CAD.TXT) wurde jetzt komplett um die Funktionen von Elektro CAD erweitert. Somit ist das Programm in all seinen Funktionen beschrieben. - Ein Fehler bei der Funktion "Zoomen - Fenster" wurde behoben. - Zus„tzlich sind sechs neue Makros hinzugekommen (Brckengleichrichter, Poti, etc.) Version 1.4: ------------ - OPTIMIZE liegt nun in der Version 1.6 vor. Drei neue Optimierungsroutinen sind hinzugekommen: "Umformen", "Doppelt" und "Steigung". Die Routine "Umformen" korrigiert Rechtecke in Linien um, wenn das Rechteck sich nur auf der X-Achse oder Y-Achse befindet, also wie eine Linie aussieht. Mit "Doppelt" werden Rechtecke, Ellipsen und Kreise gel”scht, die in der Schaltung zweimal vorkommen, d.h. bereinander liegen. Durch die Routine "Steigung" werden Linien optimiert. Haben drei hintereinander liegende Punkte die gleiche Steigung, so wird der mittlere Punkt gel”scht. - šber ein Setup-Programm kann jetzt eine installierte Version von Elektro CAD gel”scht werden. - Nun ist es m”glich die Schaltungen (*.ECF) auf einem Drucker auszugeben. Der Drucker muá nur folgende Befehls-Sequenzen untersttzen: ESC * (m) (n1) (n2) Grafikmodus w„hlen ESC 0 Papiersteuerung (8 Zeilen pro Zoll) ESC @ Druckerinitialisierung Da dies Standard-Sequenzen sind, máte jeder EPSON oder NEC kompatible Drucker den Ausdruck der Schaltungen erm”glichen. Dies sind z.B. folgende 24-Nadel-Drucker: NEC Pinwriter P60, P70, P2200, P2 plus, etc.; EPSON LQ- 550, EPSON LQ-500; Star LC24-10. Ferner folgende 9-Nadel-Drucker im Standard-Modus: Seikosha SP-1900; Star LC20. - Der Copyright-Hinweis wurde von der oberen Zeile in die linke untere Ecke der Infozeile verschoben. In der Kopfzeile befindet sich nun permanent die Menzeile, so daá die Menpunkte gezielter und schneller angew„hlt werden k”nnen. - Die Dateiauswahl beim Laden eines Makros bzw. einer Schaltung wurde erweitert. Anstatt 10 Dateien befinden sich jetzt 50 Dateien in der Auswahl-Box. Dadurch wird eine gr”áere šbersicht erreicht, so daá die Dateien einfacher und schneller angew„hlt werden k”nnen. - Beim Setzen des Makros wird das geladene Makro fortlaufend angezeigt. Das Makro folgt dem Maus-Zeiger kontinuierlich, wodurch das Makro einfacher und schneller gesetzt werden kann. - Auch bei der Funktion "Text" wird die Schrift fortlaufend beim Setzen angezeigt. - Mit den Cursor-Tasten k”nnen Sie jetzt die Arbeitsfl„che verschieben. Dies ist sehr ntzlich, wenn Sie Linien, Rechtecke etc. zeichnen wollen, die ber der aktuellen Arbeitsfl„che hinausgehen. - Folgende Makros sind hinzugekommen: DIL06 bis DIL20, Fotodiode, Fototransistor, Fotowiderstand, Operations- verst„rker, Optokoppler, Amperemeter, Voltmeter, Schottky-Diode und POTI. Der schon vorhandene Poti wurde in TRIMMER umbenannt. Somit stehen 35 vor mir erstellte Makros bereit. - Herr Walczuch hat sich bereit erkl„rt, seine erstellten Makros zur Verfgung zu stellen. Dadurch k”nnen Sie am Anfang schon auf 85 Makros zurckgreifen. Seine Makroliste finden Sie in der Datei "MAK-NEU.TXT". In den beiden Dateien "NEU-MAK1.ECF" und "NEU-MAK2.ECF" sind alle seine neuen Makros abgebildet. - Die Funktionen von "Zeichnen" wurden erweitert. Jetzt wird wie bei "Makro - Setzen" die Leitungen, Rechtecke, Kreise, Ellipsen, etc. beim Plazieren der einzelnen Punkte angezeigt, so daá Sie die Punkte einfacher festlegen k”nnen. Version 1.41: ------------- - Die Logiksymbole wurden von der "herk”mmlichen" Norm in die DIN-Norm ge„ndert. - Die Standard-Makroliste und die Makroliste von Herrn Walczuch wurden zusammengefhrt. Datei: MAKROS.TXT - Um die šbersichtlichkeit beim Laden der Makros zu erh”hen, wurden einige Makros umbenannt. So fangen alle Widerst„nde mit "R-", alle Logiksymbole mit "LK-", etc. an. Eine Zusammenstellung der Makros finden Sie in den ECF-Dateien "MAKROS1.ECF" bis "MAKROS3.ECF". - Das Programm "OPTIMIZE" wurde in "CAD" integriert. Die Optimierungsroutinen fr die Schaltungen k”nnen Sie jetzt unter "Datei - Optimize" aufrufen. - DRUCKEN V1.1: Das Laufwerk fr die Speicherung der Auslagerungsdateien kann ge„ndert werden. Durch die Angabe eines virtuellen Laufwerks kann die Berechnung um den Faktor 3 bis 5 beschleunigt werden. Version 1.41a: -------------- - Ein optischer Fehler bei der Makro-Anzeige wurde behoben. So sahen Kreise bei Hercules, CGA und EGA- Karten eif”rmig aus. Dies habe ich bei meiner VGA-Karte nicht bemerkt, weil der Korrekturfaktor fr das physikalische H”hen-/Seitenverh„ltnis meines Bildschirms "1" betr„gt. Version 1.5: ------------ ŝ Menpunkt "Zeichnen": - Die Funktion "Bogen" ist hinzugekommen. Mit ihr k”nnen Sie, durch die Angabe von drei Punkten, B”gen zeichnen. ŝ Menpunkt "L”schen": - Die Funktion "Linie" wurde verbessert, so daá Sie die Linien einfacher l”schen k”nnen. Sie brauchen nicht mehr den Anfang und das Ende der Linie angeben, sondern mssen nur die Linie selbst anklicken. - Die Funktion "Rechteck" hat eine zus„tzliche Unter- funktion "Rand" erhalten. Mit Ihr l”schen Sie Rechtecke, indem Sie sie am Rand anklicken. Im Gegensatz zu "Fl„che", wo Sie die Fl„che des Rechtecks anklicken mssen. - Die Funktionen "Ellipse" und "Kreis" wurden zusammen- gefaát. Auch diese Funktion hat die Unterfunktion "Rand" erhalten. Sie funktioniert genauso wie die Unterfunktion "Rand" von "Rechteck". Die Unterfunktion "Fl„che" wurde korrigiert. - Ferner wurde die Routine von "L”schen - Fenster" berarbeitet und ist nun schneller. ŝ Menpunkt "Makros": - Was sich viele Benutzer fr die Makrofunktion wnschten, habe ich in dieser Version realisiert. So k”nnen Sie das Verh„ltnis einstellen mit der das Makro geladen werden soll. Sie k”nnen zwischen den Verh„ltnissen "1 zu 1" und "1 zu 2" w„hlen. W„hlen Sie das Verh„ltnis "1 zu 2", so wird das Makro um den Faktor zwei verkleinert, so daá die Schaltung viel kompakter - gr”áer werden kann. - Wird ein Makro geladen, wird es nicht nur im normalen Speicher abgelegt, sondern auch in einem Makro-Cache- Speicher. Ist gengend Speicher vorhanden, wird dieser automatisch angelegt. Dadurch braucht das Programm bei einem schon vorhandenem Makro nicht mehr auf den Datentr„ger zurckgreifen. Dies bedeutet einen Geschwindigkeitsgewinn, weil der Ladevorgang entf„llt. Der Makro-Cache-Speicher umfaát 50 KByte bei max. 255 Makros. ŝ Menpunkt "Ansicht": - Der Menpunkt "Neu (Esc)" von "Zeichnen" wurde nach "Ansicht" verschoben. - Der Menpunkt "Preview" hat die Unterfunktion "Auto" erhalten. Beim Preview wird dann automatisch die komplette Schaltung bei einem optimalen Zoom angezeigt. ŝ Neuer Hauptmenpunkt "Extras": - Mit dem Menpunkt "Datensicherung" werden alle neu erstellten oder ge„nderten Schaltungen oder Makros auf einem nach Ihrer Wahl festgelegten Datentr„ger gespeichert. - Mit "Dateien l”schen" k”nnen Sie bequem Schaltungen oder Makros ausw„hlen, die Sie l”schen m”chten. Sie brauchen nicht mehr ber MS-DOS zu gehen. - Mit den Menpunkten "Import" und "Export" haben Sie die M”glichkeit Schaltungen und auch Makros auf bzw. von anderen Laufwerken und Verzeichnissen zu speichern bzw. zu laden. Dies wird natrlich durch eine Auswahl-Box erleichtert. ŝ Menpunkt "Optionen": - Wenn Sie die neue Option "*.BAK Dateien erstellen ?" aktiviert haben, wird von einer Schaltung oder Makro eine Backup-Datei erstellt, wenn die Datei berschrieben werden soll. - Die Menpunkte "Raster an/aus" und "Rasterbreite" wurden getrennt. Der Menpunkt "Rasterbreite" erhielt zus„tzlich "0,125 cm", welches fr das Makro-Verh„ltnis "1 zu 2" sehr ntzlich ist. ŝ Allgemeines: - Ferner haben sich viele Benutzer gewnscht, daá bei der "Text" Funktion auch die ASCII-Buchstaben oberhalb von 127 zur Verfgung stehen. Dies wurde realisiert, so daá die Zeichen "ê", "ĉ", "è" und weitere benutzt werden k”nnen. - Beim Speichern von Schaltungen wird nun der Dateiname vorgeschlagen. Das Programm merkt sich, welche Datei vorher geladen wurde. - Der Speicher fr die Schaltungen wurde um ca. 14% vergr”áert (von 3500 auf 4000 Punkte). Dies wurde m”glich, weil sich der Speicher fr den Vektor- zeichensatz nun auf dem Heap befindet. - Die De- und Aktivierung von Menpunkten durch "Ja/Nein" wurde entfernt. Nun wird durch das Zeichen "ŝ" vor dem Menpunkt angezeigt, ob die Funktion aktiviert ist. ŝ Programm "DRUCKEN V1.2": - Mit dem Menpunkt "Druckerport" k”nnen Sie jetzt einen von den Druckerports LPT1 bis LPT3 einstellen. - Mit "Verh„ltnis" k”nnen Sie Schaltungen um die Faktoren zwei und vier verkleinert ausdrucken. Sie k”nnen auch "Auto-Zoom" w„hlen, mit dem die Schaltung optimal vergr”áert wird. ŝ Programm "SETUP": - Im Setup-Programm k”nnen Sie nun auch die Druckoptionen einstellen und speichern (Auslagerungslaufwerk, Druckverh„ltnis und Druckerport). - Ferner k”nnen Sie Vorder- und Hintergrundfarben fr das CAD-Programm einstellen. Version 1.5a: ------------- - Der Korrekturfaktor fr das physikalische H”hen-/Seiten- verh„ltnis fr das Zeichnen von B”gen wurde verbessert. Version 1.5b: ------------- - Der HPGL-Export wurde beschleunigt und kann jetzt auch B”gen exportieren. Version 1.5c: ------------- - Wenn im Druckprogramm das Auslagerungslaufwerk nicht das aktuelle Laufwerk ist, und zugleich auf dem Auslagerungslaufwerk nicht gengend Platz ist, dann wurde das Programm bis jetzt abgebrochen. Dies wurde behoben. Version 1.51: ------------- ŝ Menpunkt "Makros": - Makros und Texte k”nnen jetzt sogar um 30ĝ gedreht werden. - Ferner wird angezeigt, ob das Makro um die X oder um die Y-Achse gespiegelt ist. ŝ Menpunkt "Extras": - Mit dem Menpunkt "Datei umbenennen" k”nnen Sie bequem Schaltungen und Makros umbenennen. - Die Menpunkte "Import" und "Export" fragen jetzt, ob die Datei berschrieben werden soll, wenn die Datei schon im Zielverzeichnis vorhanden ist. - Durch "Makro-Cache-Info" erfahren Sie, wieviel Prozent vom Cache-Speicher gefllt ist und wieviel Makros sich im Cache-Speicher befinden. - Durch "Optionen speichern" werden die von Ihnen eingestellten Optionen gespeichert. Dadurch entf„llt das Programm "SETUP". ŝ Menpunkt "Optionen": - Mit dem Menpunkt "Plotter einstellen" wird der Koordinatenbereich des Plotters eingestellt. Sie k”nnen zwischen acht verschiedenen Plottern w„hlen. - Mit "Farben einstellen" wird die Vorder- und Hintergrundfarbe im CAD-Programm eingestellt. ŝ Allgemeines: - Jetzt k”nnen Sie auch Parameter dem Programm bergeben: /? Ein Hilfstext wird angezeigt /NOMC Der Makro-Cache-Speicher wird ausgeschaltet. Dies ist z.B. in einem Netzwerk mit Multi- User-Betrieb notwendig. /AF Es wird eine schnellere Routine fr das Zeichnen der B”gen benutzt. - Eine Routine vom Menpunkt "Fenster l”schen" wurde nochmals berarbeitet. - Die Menauswahl wurde erleichtert, indem der Y-Bereich der Maus eingegrenzt wurde. Programm "DRUCKEN V1.3": - Der Druckvorgang ist schneller, weil fr Leerzeilen keine Grafikdaten mehr gesendet werden. - Die Rechteck-Berechnung wurde optimiert. - Auch in diesem Programm k”nnen Sie nun die Optionen speichern. Programm "INSTALL": - Das Programm hat jetzt umfangreichere Fehlermeldungen. - Die Dateien werden bei der Installation angezeigt. Version 1.52: ------------- - Alle Programme sind mit dem Borland Pascal V7.0 Compiler neu kompiliert worden. ŝ Allgemeines: - Bis jetzt war es m”glich, Kreise mit einem 0 cm Radius zu zeichnen, wobei es sp„ter Schwierigkeiten mit diesen Kreisen beim Drucken gab. Diese Version untersagt das Zeichnen solcher Kreise. - Der Menpunkt "Optimieren" l”scht die Kreise mit dem 0 cm Radius. Programm "DRUCKEN V1.31": - Es wird die korrekte Clustergr”áe des Auslagerungs- laufwerks berechnet. - Die Kreise mit dem 0 cm Radius werden ignoriert.