Dagmar Thiesen 5410 H”hr - Grenzhausen Softwareentwicklung und Vertrieb Rathausstraáe 70 tel. 02624 / 6111 ab 18 Uhr > > > F O R M U L A R 1 1 1 < < < ========================================================== S H A R E W A R E - V E R S I O N fr IBM oder kompatible PC Was sind SHAREWARE - Programme ??? SHAREWARE - Programme umfassen bei uns den vollem Funktionsumfang der Vollversionen. Sie geben dem Anwender die M”glichkeit, die Programme eingehend fr seine Verwendungszwecke zu testen. Es handelt sich also um keine DEMO - Versionen. Diese Programme drfen keinesfalls ver„ndert werden. Das Urheberrecht bleibt selbstverst„ndlich beim Programmentwickler. Wollen Sie die SHAREWARE - Programme laufend nutzen, so mssen Sie sich registrieren lassen. Die Gebhren sind gering und nach Registrierung und durch den Erwerb der Vollversion werden Sie automatisch ber jede neue Programmversion unterrichtet. Bei Schwierigkeiten k”nnen Sie jederzeit von unserer HOTLINE Gebrauch machen. Unsere Programme sind mit einem automatischen VIRENSCHUTZ versehen. Beim Programmstart wird das Ergebnis der Virenprfung angezeigt. Die einzige Unterschied zwischen Voll- und Sharewareversion ist das beim Programmstart und beim Programmausstieg ein Sharewarebild ein- geblendet wird. Dieser Bildschirm soll auf den Sharewarecarakter des Programmes hinweisen und zur Registrierung auffordern. Durch Tastendruck (mit stets wechselnden Tasten) kann diese Anzeige weg- gedrckt werden. Nach 90 Tagen wird an eine f„llige Registrierung errinnert. Sollten Sie sich nach eingehender Prfung zur Nutzung des Programmes entscheiden, k”nnen Sie fr 79,00 DM bei uns eine registrierte Voll-Version erhalten. Durch Ihren finanziellen Beitrag schaffen Sie uns die M”glichkeit preiswerte Programme zu schreiben und vorhandene Software zu ver- bessern. Dies drfte auch in Ihrem Interresse sein. Seite Inhaltsverzeichnis ------------------------------------------------ 2 Vorwort 3 Start und Installation 4 Formular entwerfen 7 Druckersteuerzeichen 7 Formular „ndern 7 Formular duplizieren/erweitern 8 Formular importieren 8 Formularmanager sortieren/wiederherstellen 8 Formular ausfllen 10 Tastenfunktionen Editor "ausfllen" -1- ================================ >>>> F O R M U L A R 1 1 1 <<<< ================================ fr IBM oder kompatible PC Das Programm dient zum komfortablen Entwerfen und Ausfllen von vorgedruckten sowie selbst entworfenen Formularen. Sie k”nnen jetzt auch mit dem Computer Beh”rdenformulare einfach und komfortabel ausfllen ! Wenn Sie momentan Ihre Formulare mit einer Textverarbeitung ausfllen, k”nnen diese Formulartexte vom Programm FORMULAR 111 importiert werden. Es ist dann nur noch eine Nachbearbeitung notwendig (Kennzeichnung der Eintragsfelder). Bei der Bearbeitung wird das Formular weitgehend in seiner natr- lichen Form dargestellt. Auf einfache Weise lassen sich Linien, Spalten und Umrandungen ins Formular einfgen. Sie entwerfen das Formular bildschirmorientiert mit einem integrierten Texteditor (mit Zeilen- und Spaltenlineal). Die Grenzen der Bildschirmmaske entsprechen der vorgegebenen Blattgr”áe. Zur Ermittlung der Druckstellen wird ein Formularvordruck mit einem Raster (mit Zeilen- und Spaltenbeschriftung) bedruckt. Mit Hilfe dieses Rasterdruckes bestimmen Sie die genaue Lage der Textstellen und Eingabefelder, schreiben also mit dem Editor an die jeweiligen Stellen die Texte und markieren die Eingabefelder. Die Eingabefelder k”nnen mit Vorgabetexten versehen und zus„tzlich als Datumsfelder, Wiederholfelder, numerische Felder, mathematische Felder, verdeckte , Felder oder Textbereiche festgelegt werden. Sie k”nnen Ihre Feldeintragungen (zB. Kundendaten) abspeichern und bei einer sp„teren Sitzung wieder einladen . Zum Laden der Formulare steht ein Formularmanager zur Verfgung. Das Programm erm”glicht die Bearbeitung aller Formulargr”áen bis DIN A4 und max. 9 Seiten. HP-kompatible Laser/Tintenstrahl-Drucker werden untersttzt. Beim Formularentwurf kann die Positionierung des CURSOR`s parallel zu den CURSOR-Tasten auch mit einer Maus vorgenommen werden. Das Programm wurde von uns mit gr”áter Sorgfalt entwickelt und getestet. Trotdem sind Fehler nie ganz auszuschlieáen. Wir weisen deshalb darauf hin, daá weder eine Garantie noch juristische Verantwortung oder Haftung fr Folgen, die auf Fehler des Programmes zurckzufhren sind, bernommen werden kann. Fr die Mitteilung eventueller Fehler sind wir dankbar. Achten Sie w„hren des gesammten Programmablauf`s auf die letzten Bildschirmzeilen. Dort werden Ihnen Bedienungshinweise gegeben. Nutzen Sie die Hilfefunktion mit der Taste ! -2- INSTALLATION : ============== Vor der ersten Benutzung ist die Anfertigung einer Sicherheitskopie der Programmdiskette dringend zu empfehlen. > Installieren Sie dieses Programm OHNE Virenschutzprogramme die den < > den Programmcode ver„ndern (zB. Turbo Anti-Virus von CARMEL Soft.) < > Das Formularprogramm hat eine integrierte Virenkontolle die auf < > Ver„nderungen sofort reagiert. < Wenn Sie ber eine Festplatte verfgen, benutzen Sie den Menpunkt "Installation". Dieser Programmpunkt bernimmt die Installation des Formularprogrammes auf Ihrer Festplatte. Es wird ein Unterverzeich- nis eingerichtet und alle notwendigen Dateien werden kopiert. Die Verzeichnisstruktur k”nnen Sie, mengefhrt, individuell gem„á Ihren pers”nlichen Vorstellungen anpassen, oder die vom Programm vorgeschlagenen Vorgaben mit bernehmen. Nach der Installation bsfindet sich im Hauptverzeichnis (ROOT) der Festplatte die Batch-Datei FORM111.BAT, die Ihnen ein einfaches Starten des Programmes aus dem Hauptverzeichnis herraus erm”glicht. Wenn Sie nur mit Diskettenlaufwerken arbeiten ist keine Installation notwendig. Die Anpassung der Bildschirmfarben, Druckereinstellung, Mausaktivit„t und CURSOR-Darstellung werden nicht mit Hilfe des Installationsprogrammes, sondern mit Anwahlpunkt 9 des Formular- programmes vorgenommen. PROGRAMMSTART : =============== Zur Einarbeitung empfehlen wir das "Spielen" mit den mitgelieferten Formularen "BEISPIEL" und "RECHNUNG". Starten Sie das Formularprogramm mit dem Aufruf "FORM111". Anschlieáend gibt Ihnen ein kleines Startmen einen šberblick ber die m”glichen Optionen: 1. Formular ausfllen 2. Formular entwerfen 3. Formular „ndern 4. Formular duplizieren und evtl. erweitern 5. Formular l”schen 6. Formular importieren (nur ASCII-Format) 8. Formularmanager (FORMNAM.DAT) sortieren/wiederherstellen 9. Druckertreiber/Bildschirmfarben/Maus/CURSOR „ndern. 0. Programmende, zurck zum DOS -3- Formular entwerfen (Startmen Punkt 2) : ======================================== Bet„tigen Sie Anwahlpunkt 2 des Startmen`s. Es erscheint ein Fragenkatalog den Sie bitte beantworten oder eventuell passende vorgegebene Werte mit bernehmen. Nach der Bildschirmmeldung : "Raster zur Ermittlung der Druckstellen ausdrucken ?" sollten Sie den zu bernehmenden Formularvordruck bzw. ein leeres Blatt Papier einlegen, die Betriebsbereitschaft des Druckers kontrollieren und "j" eingeben. Der Drucker gibt jetzt ein Raster mit Zeilen- und Spaltenangabe aus. Nach Beendigung des Druckes k”nnen Sie diesen wiederholen oder mit der Bearbeitung fortfahren. Anschlieáend belegen Sie (bei Bedarf) mengefhrt die Funktions- tasten mit Makrotexten. Beim sp„teren Ausfllen eines Formulares k”nnen sie durch bet„tigen der jeweiligen F-Taste sofort diesen Text eintragen. Damit Sie sich die Belegung der von Ihnen belegten Tasten nicht merken mssen, k”nnen Sie zu jedem Makrotext eine kurze Tastenbeschriftung eingeben. Sollten Sie diese Makro- texte nicht ben”tigen, k”nnen Sie die Eintr„ge mit bergehen. Nun erscheint die Maske des Editor's "Formular entwerfen". Die Editor-Funktionen entsprechen weitgehend dem "WORDSTAR" Standard. (zB. Ctrl+Y Zeile l”schen Ctrl+N einfgen). Zus„tz- lich stehen Ihnen die Blockoperationen, Block markieren, l”schen, kopieren und verschieben zur Verfgung. Mit k”nnen Sie sich die Tastenbelegung des Editor`s anzeigen lassen. Mit der Taste oder einer Maus k”nnen Sie die Positionierung des CURSOR`s beschleunigen. Durch den vorherigen Rasterausdruck ist es Ihnen m”glich, die genaue Lage der Texte und Eingabefelder zu ermitteln. Sie bewegen den Cursor zu diesen Koordinaten, geben den Text ein und kenn- zeichnen die genaue Lage der Eingabefelder. Die Spalten- und Zeilenposition wird am Editorrand angezeigt. Den Anfang von allgemeinen Feldern kennzeichnen Sie mit (¯). Sie k”nnen bei Bedarf einen Vorgabetext eingeben. Das Ende des Eingabefeldes kennzeichnen Sie dann mit (®). Beispiel (allgem. Feld) : ¯ ® oder ¯ Text ® Werden Sie beim Ausfllen des Formulares mehrmals zur Eingabe immer derselben Angaben gebeten, so kann diese Aufgabe vom Programm ber- nommen werden, indem Sie die jeweils gleichen Felder als Wieder- holfelder kennzeichnen. Ihnen stehen die Wiederholfelder #1 bis #99 zur Verfgung. Haben Sie also mehrfach den gleichen Eintrag zu machen, so geben Sie an diesen Stellen jeweils das gleiche Wieder- holfeld ein, also zB. mehrfach #1. Beispiel (Wiederholfeld) : ¯#1 ® -4- Numerische Eingabefelder kennzeichnen Sie mit diesem Zeichen ^ . Durch Eingabe des KOMMAS oder PUNKTES kann eine zus„tzliche komma- richtige Zahlenformatierung veranlaát werden. Beispiel (numerisches Feld) : ¯^ ® oder ¯^ . ® Ihnen steht wahlweise Komma oder Punkt zur Verfgung. Beim sp„teren Ausfllen eines Formulares wird beim Ausdruck entsprechend Ihrer Festlegung entweder Komma oder Punkt eingesetzt. Felder die zu Berechnungen herangezogen werden sollen, kennzeichnen Sie mit #a bis #z sowie #A bis #Z. Groá- und Kleinschrift wird getrennt behandelt. Diese Felder sind automatisch numerisch und brauchen nicht zus„tzlich mit ^ gekennzeichnet werden. Beispiel : ¯#a ® oder ¯#a . ® Sollte die Anzahl der Felder nicht ausreichend sein, so k”nnen Sie die Felder auch um eine weitere Bezeichnungsstelle erweitern. Diese Maánahme erh”ht die max. Anzahl von 52 auf ber 1300 Felder. Beispiel : ¯#aa ® oder ¯#ZZ . ® Ein Verdecktes Feld wird am Feldbeginn statt mit ¯ (F5) mit ­¯ (CTRL+F5) gekennzeichnet. Dieses Feld wird zwar beim Ausfllen des Formulares angesprungen und zu Berechnungen herangezogen, aber nicht ausgedruckt. Sie k”nnen so zB. Ihre Einkauspreise zur Berechnung Ihrer zu druckenden Verkaufspreise heranziehen, ohne Ihre Preisgestaltung preiszugeben. Beispiel : ­¯#a ® oder ­¯#a . ® Formelfelder mit mathematischen Rechenfunktionen kennzeichnen Sie mit ø. Sollte dieses Zeichen auf Ihrer Tastatur nicht zu finden sein, dann benutzen Sie die Taste F7 und w„hlen dann das Zeichen aus. Anschlieáend geben Sie die Formel und evtl. die Kommastelle an. Die Buchstaben a bis z und A bis Z bernehmen aus den entsprechend benannten Feldern die Eintragungen und fhren gem„á der Formel die Berechnung vor. Zahlen werden wirklich als Zahlen erkannt und mit in die Rechnumg einbezogen. Der Rechenvorgang l„uft von links nach rechts ab. Mathematische Regeln wie Punkt- vor Strichrechnung werden nicht bercksichtigt. W„hlen Sie daher die Reihenfolge der Berechnung entsprechend. Zugelassen sind die vier Grundrechenarten. Klammern sind nicht zugelasen. Beispiel (Formelfeld MWST) : ¯øa*0.14 ® oder ¯øa*0.14 . ® (a entspricht dem vorher mit #a gekennzeichneten Feld) Ein solches Feld kann auch noch fr dann folgende Berechnungen herangezogen werden. Es wird dann zu Beginn mit #a bis #z oder #A bis #Z gekennzeichnet. Rundungen werden gem„á der Nachkommastellen korrekt vorgenommen. Beispiel : ¯#Aøa*0.14 ® oder ¯#Aøa*0.14 . ® -5- Bei sehr umfangreichen Berechnungen kann es bei der Darstellung der Formel zu Platzproblemen innerhalb des Formulares kommen. In diesem Fall kann das Formelfeld ausgelagert werde. Ein ausgelagertes Formelfeld wird mit § und einer Zahl von 0-9 gekennzeichnet. Es stehen also 9 ausgelagerte Formelfelder zur Verfgung. Diese Formelfelder werden je Formular in einer separaten Datei gespeichert. Das Zeichen "§" erreichen Sie ber die Taste . Beispiel : (ausgelagertes Formelfeld Nr.0) ¯§0 ® Die zugeh”rige Formel wird nicht ins Formular eingetragen.šber erreichen Sie den Menpunkt zur Eintragung Ihrer Formel in die seperate Formeldatei. Die Syntax dieser Formeleingabe entspricht im vollem Umfang der eines normalen Formalfeldes. Fr mehrzeilige Eingabefelder mit den Funktionen einer Text- verarbeitung stehen Ihnen Textfelder zur Verfgung. Die max. Gr”áe eines Textfeldes betr„gt 18 Zeilen. Die Kennzeichnung erfolgt mit dem Zeichen $ und nachfolgender Angabe der Zeilenanzahl. Alle nachfolgenden Textfeld-Zeilen werden wie die brigen Felder auch mit "¯" und "®" gekennzeichnet. Beispiel : (Textfeld mit 4 Zeilen) ¯$5 ® (zweite Textzeile) ¯ ® (dritte TextZeile) ¯ ® (vierte Textzeile) ¯ ® ------------------------------------------------------------------- Zusammenfassung der Syntax der Feldarten : ------------------------------------------- Eingabefeld allgemein ¯ ® Feld mit Vorgabetext ¯ Text ® Wiederholfeld ¯#1 ® numerisches Feld ¯^ ® num. Feld mit Festlegung Kommastelle ¯^ , ® numerisches Wiederholfeld ¯#1^ ® numerisches Feld mit Wertebergabe ¯#a ® verdecktes numerisches Feld mit Wertebergabe ­¯#a ® mathematisches Formelfeld ¯ø ® ausgelagertes mathematische Formelfeld ¯§1 ® mathematisches Formelfeld mit Wertebergabe ¯#Aø , ® Textfeld (Funktion einer Textverarbeitung) ¯$18 ® ------------------------------------------------------------------- Druckersteuerzeichen : ---------------------- Durch Eingabe von speziellen Druckersteuerzeichen k”nnen Sie die Schriftarten des sp„teren Formularausdruckes steuern. Diese Steuer- zeichen k”nnen sowohl innerhalb eines Eintragsfeldes wie auch auáerhalb gesetzt werden. Sie schalten eine Schriftart durch Setzen des Steuerzeichens ein und durch nochmaliges Setzen wieder aus. Auf dem Bildschirm werden diese Steuerzeichen als spezielle Sonder- zeichen dargestellt. Weiterhin stehen Ihnen noch 6 individuelle Druckersteuerzeichen zur Verfgung. Diese werden in Ihrer Wirkung auf den Drucker von Ihnen selbst festgelegt. Die Festlegung dieser individuellen Steuerzeichen k”nnen Sie vom Startmen Punkt 9 aus mengefhrt vornehmen. Dadurch sind Sie in der Lage, Drucker- steuerungen vorzunehmen, die vom Programm FORMULAR 111 nicht vorge- sehen sind. Sie k”nnen so auch spezielle Ansteuerungen, wie Einzel- blattschachtauswahl usw. verwirklichen. -6- Mit dem Steuerzeichen "Minivorschub" k”nnen Sie bei Formular- ungenauigkeiten nachtr„glich einen Zeilenvorschub von ¬ Zeile ein- fgen. Folgende Druckersteuerzeichen stehen Ihnen zur Verfgung : ---------------------------------------------------------- unterstreichen = ALT U Kursivschrift = ALT I oder ALT K Fettschrift = ALT F oder ALT B Minivorschub ¬ Zeile = ALT V individuelle Druckersteuerzeichen = ALT 1 bis ALT 6 Bei der Benutzung von ALT 1 bis ALT 6 geben Sie die Ziffer mit der Zifferntastenreihe und NICHT mit dem abgesetzten Ziffernblock ein. Um sich beim sp„teren Ausfllen das Eintragen des Tagesdatums zu ersparen, k”nnen Sie mit ein komplettes Datumsfeld mit Feldbe- ginn und allen Platzhaltern erzeugen. Zum Zeichnen von Linien, Spalten und Umrandungen stehen Ihnen die Tasten zur Verfgung. Bitte beachten Sie bei der Ausfhrung den Hilfstext in der letzten Bildschirmzeile. Auch Kreuzungspunkte lassen sich problemlos mit erstellen. Zum Abschluá des Entwurfs empfiehlt sich ein Probeausdruck. Hierzu legen Sie ein Formular ein und bet„tigen . Es wird immer nur die aktuell angezeigte Seite gedruckt. Wollen Sie das komplette Formular ausdrucken, mssen Sie also bl„ttern und dann drucken. Durch Bet„tigen von wird das Formular automatisch gesichert! Formular „ndern (Startmen Punkt 3) : ===================================== Mengefhrt k”nnen Sie eines der von Ihnen bereits entworfenen Formulare „ndern. Die Bedienung entspricht weitgehend dem Programm- punkt "entwerfen". t Formular duplizieren und evtl. erweitern (Startmen Punkt 4) : ============================================================== Sie k”nnen hiermit ein von Ihnen bereits enworfenes Formular duplizieren, also vervielf„ltigen, und unter einem neuen Namen abspeichern. Es lassen sich auch verschiedene Formulare zusammen- fhren oder bestehende Formulare erweitern. Das neue Formular kann dann mit Anwahlpunkt 3 "Formular „ndern" fr neue Anwendungen angepaát werden. Formular l”schen (Startmen Punkt 5) : ====================================== Dient dem L”schen von nicht mehr ben”tigten Formularen. -7- Formular importieren (Startmen Punkt 6) : ========================================== Wenn Sie vor Erwerb dieses Programmes Ihre Formulare mit Ihrer Textverarbeitung bearbeitet haben k”nnen Sie diese Formulare mit dieser Funktion "importieren". Sie ersparen sich somit einen groáen Teil der Arbeiten die beim Entwurf eines Formulares anfallen. Wichtig ist allerdings das diese Formulardateien im ASCII-Format vorliegen. Speichern Sie daher die Formulardateien mit Ihrem Textverarbeitungsprogramm im ASCII-Format ab. Je nach Textprogramm nennt sich diese Option ASCII-Format, NON-DOCUMENT-Modus oder „hnlich. Nahezu alle Programme drften in der Lage sein eine Abspeicherung auch im ASCII-Format vorzunehmen. Bitte schauen Sie auch einmal in der Programmanleitung Ihrer Textverarbeitung nach. Formularmanager sortieren/wiederherstellen (Startmen Punkt 8) : ================================================================ Mit diesem Anwahlpunkt k”nnen Sie die Eintr„ge des FORMULAR- Manager`s sortieren sowie eine automatische Wiederherstellung dieses Manager`s einleiten. Sollte die Struktur dieses Manager`s einmal gest”rt werden, k”nnen Sie also jederzeit eine automatische Reperatur einleiten. Von anderen Benutzern mit dem FORMULAR 111 erstellte Formulare k”nnen Sie durch diese Funktion nutzbar machen. Kopieren Sie hierzu die fremden Formulardateien in Ihren Formular- pfad und rufen anschlieáend diesen Punkt 8 auf. Formular ausfllen (Startmen Punkt 1) : ======================================== Bet„tigen Sie im Startmen Anwahlpunkt 1. Geben Sie danach an, in welchem Laufwerk sich die Dateien der Formulare befinden bzw. best„tigen Sie die Vorgabe mit . Der Formularmanager listet Ihnen alle Formulare unter Angabe einer Nummer auf. Geben Sie die Nr. des gewnschten Formulares ein. Es erscheint die Maske des Editor's "Formular ausfllen". Sie k”nnen nun mit dem Ausfllen der Eintragsfelder beginnen oder Ihre Formulareintr„ge aus einer frheren Sitzung mit laden. Wenn Sie auf frhere Eintragungen zurckgreifen wollen, brauchen Sie also nur die zu bet„tigen und den beim vorherigen Abspeichern benutzten Namen einzugeben. Diese Eingabe muá nicht vollst„ndig sein. Nur mit den ersten Buchstaben sind bereits Such- erfolge gegeben. Sollte der gefundene Datensatz der falsche sein, k”nnen Sie mit bis zum richtigen Datensatz weitersuchen. Der Cursor befindet sich im ersten Eintragsfeld. Zum Ausfllen dieses Feldes stehen Ihnen alle blichen Funktionen eines Text- editors zur Verfgung. Zum Abschluá der einzelnen Feldeingaben bet„tigen Sie . Der CURSOR springt dann zum n„chsten Eintragsfeld. Numerische Felder lassen nur die Eingabe von Zahlen und Punkt sowie Komma zu. Sie werden nach Abschluá mit korrekt formatiert. Bei der Eingabe von ganzen Zahlen werden die Nullen nach dem Komma automatisch eingetragen. Der Ausdruck von Punkt bzw. Komma richtet sich nicht nach Ihrer Eingabe sondern nur nach der Festlegung beim Formularentwurf. Beim Erreichen eines Wiederholfeldes wird der eingetragene Text eines vorher schon ausgefllten Wiederholfeldes mit gleicher Nr. bernommen. Bei Erreichen eines Datumfeldes wird automatisch das aktuelle Tagesdatum bernommen. Das Systemdatum sollte korrekt sein. -8- Mit k”nnen Sie auch ohne Vorgabe eines Datumfeldes das aktuelle Tagesdatum (Systemdatum) eintragen. Alle Vorgabetexte, Texte von Wiederholfeldern und Datumfelder k”nnen mit bernommen oder auch berschrieben werden. Die im Programmodus "ENTWERFEN" von Ihnen festgelegten Makrotexte k”nnen Sie mit direkt abrufen, also mit einem Tastendruck einen kompletten vorgegebenen Text eintragen. Diese Makrotexte lassen sich auch beim "AUSFšLLEN" mit „ndern. Diese Žnderung ist allerding nicht dauerhaft, sondern gilt nur w„hrend dieser Sitzung. Bei Erreichen eines Textfeldes stehen Ihnen die Funktion einer Textverarbeitung zur Verfgung. Diese Funktionen sind weitgehend "WORDSTAR-kompatibel". Sie k”nnen also den CURSOR auch auf- und ab-w„rts steuern, Zeilen einfgen oder l”schen sowie den Text formatieren. Sobald das Formularende erreicht wird erscheint in den letzten Bildschirmzeilen ein kleines Men : SPACE : im selben Formular neue Eintr„ge vornehmen ENTER : Felder zur Korrektur noch einmal durchlaufen 1 : geladenen Datensatz mit neuen Feldeintr„gen berschreiben 2 : neuen Datensatz anlegen P : Ausdruck des kompletten Formulares starten (Druckerbereitschaft prfen) M : Mehrfachausdruck Q : Druckqualit„t Wenn Ihnen Ihre Feldeintragungen sp„ter noch einmal von Nutzen sein k”nnten, sollten Sie diese Eintragungen mit Punkt 1 oder 2 sichern. Mit Anwahl 1 wird ein von Ihnen zu Beginn des Ausfllens mit geladener Datensatz berschrieben. Bei Anwahl 2 werden Sie aufgefordert fr Ihre Eingaben eine Suchbezeichnung einzugeben. Mit dieser Angabe k”nnen Sie sp„ter wieder auf Ihre gespeicherten Eingaben zurckgreifen. Beim Speichern der eintragungen wird nicht das komplette Formular, sondern es werden nur Ihre Eintragungen (sowie spezielle Kennungen) gespeichert. Durch diese Maánahme wird nur sehr wenig Disketten- bzw. Festplatten-Speicherplatz ben”tigt. Dennoch k”nnen Sie Ihre Formulare nach dem Entwurf noch ver„ndern, ohne daá Sie den Zugriff auf Ihre alten Eintragungen verlieren. Die Eintragsfelder k”nnen nachtr„glich verschoben, verkrzt oder um max. 10% vergr”áert werden. Vertauscht werden drfen die Eintragsfelder allerdings nicht mehr, da die Felder Ihre Zuordnung verlieren wrden. -9- Tastenbelegung des EDITOR`s beim "AUSFšLLEN" ============================================ F1 = Hilfe F2 = DATUM dadurch Eintrag des Tagesdatum`s auch ohne Datumsfeld m”glich F3 = MAKRO-Texte fr F5-F10 eingeben/„ndern (gilt nur fr eine Sitzung) F4 = Datensatz eines vormals ausgefllten Formulares laden bzw. l”schen F5-F10 = MAKRO-Texte in Felder eintragen (Festlegung mit F3 oder dauerhaft beim Entwurf) PGUP/PGDN = bl„ttern (Bildschirm-Seite) zum Bildschirm Anfang/Ende CTRL+PGUP/PGDN = bl„ttern (Blatt-Seite) zum Blatt Anfang/Ende ESC = Rcksprung zum Startmen BACKSPACE = nach links l”schen DELETE = unter CURSOR l”schen HOME = Eintrags-Feldanfang END = Eintrags-Ende (Zeile) INSERT = einfgen/berschreiben CURSOR links = im Eintragsfeld nach links CURSOR rechts = im Eintragsfeld nach rechts CURSOR auf = 1 Eintragsfeld zurck bzw.im Textfeld nach oben CURSOR ab = 1 Eintragsfeld weiter bzw.im Textfeld nach unten CTRL+links = 1 Wort nach links CTRL+rechts = 1 Wort nach rechts CTRL+Y = 1 Eingabezeile l”schen CTRL+N = 1 Eingabezeile einfgen (im Textbereich) CTRL+B = Text formatieren ALT+U = Druckersteuerzeichen fr unterstreichen ALT+I oder ALT+K = Druckersteuerzeichen fr Kursivschrift ALT+F oder ALT+B = Druckersteuerzeichen fr Fettschrift ALT+1 bis ALT+6 = individuelle Druckersteuerzeichen (Festlegung im Startmen Punkt 9) AUSDRUCKEN = Option wird automatisch nach Erreichen des Formularendes zur Verfgung gestellt DATENSATZ sichern = Option wird automatisch nach Erreichen des Formularendes zur Verfgung gestellt -10-