========================================================================== H I N W E I S E Z U R I N S T A L L A T I O N V O N P C - T E L E F O N Version 1.7 Shareware Version 30.09.1992 ========================================================================== Mitgelieferte Dateien auf dieser Diskette: TEL17 .EXE --- Das Programm, gepackt HANDBUCH.TXT --- das Handbuch zum Ausdrucken INSTALL .TXT --- dieser Text LIST .EXE --- List-Programm, Freeware von Gandke & Schubert START .BAT --- das Installationsprogramm TASTE .COM --- wird von Start.bat ben”tigt FORMULAR.TXT --- das Registrierungs-Formular zum Ausdrucken, Ausfllen und Abschicken -------------------------------------------------------------------------- Neu ab Version 1.7 ================== # Untersttzung auch von COM 3 und COM 4 # Aufruf eines anderen Programms (z.B. Terminkalender usw.) ohne PC-TELEFON zu verlassen. # Aufruf eines Faxprogramms und Versenden eines Faxbriefes an einen gespeicherten Teilnehmer (oder Handeingabe) ohne PC- TELEFON zu verlassen (Voraussetzung ist aber ein entsprechendes Faxprogramm). # DOS-Ausgang, PC-TELEFON findet, egal von welchem Laufwerk und Pfad durch Eingabe von EXIT immer wieder korrekt zurck. # Automatische Wahlwiederholung nicht mehr nach voreingestell- ter Zeit, sondern durch das Modem gesteuert. # Ge„nderte und damit bersichtlichere Protokolldatei. # Ge„nderte Hilfe-Funktion; jetzt als Hypertext mit z.T. kontext-orientierten Hilfsseiten # Ge„ndertes Outfit des Programms # In den Eingabemasken kann mit WordStar-kompatiblen Befehlen gearbeitet werden. # Anzeige von einigen Systeminformationen Ihres Computers Ist eine Anwahl erfolgreich und man m”chte jetzt mit dem Teilnehmer sprechen, muáte man bisher die Taste "X" drcken. Aud vielfachen Wunsch habe ich das ge„ndert; nun ist es die LEERTASTE!!! (X geht nicht mehr). Shareware-Mitteilung: Ich habe in die Shareware-Version ein Zwischenfenster eingeblendet, daá bei bestimmten Aufrufen fr 2 Sekunden erscheint und um Registrierung bittet. Das nervt auf Dauer und ist auch so gedacht! Auáerdem liegen der Shareware-Version keine Konvertierungsprogramme bei, um die Daten von der Version 1.6 auf 1.7 zu bernehmen. Der Grund liegt darin begrndet, daá das Programm PC-TELEFON in seinen bisherigen Versionen (am meisten 1.6) seit ca. 1 1/2 Jahren auf dem Markt ist und, auch bedingt durch sehr gute Kritiken in Fachzeitschriften, inzwischen in sehr groáer Anzahl verbreitet ist. An Registrierungen habe ich bisher ganze 17 (in Worten Siebzehn) verzeichnet; da macht das Programmieren irgendwann keinen Spaá mehr! Ich habe sehr viele Anrufe von Nutzern der Shareware-Version wegen irgendwelcher Nachfragen erhalten, die z.T. schon ber 1000! Datens„tze angelegt haben; d.h. fr mich, die mit dem Programm voll arbeiten ohne zu bezahlen! Die bisherigen Startseiten (Shareware-Hinweise) sind schlieálich nach kurzer Zeit mit drei Tastendrcken ohne Hinsehen zu bergehen; andere Einschr„nkungen hatte das Programm bisher ja nicht. Den bisherigen Preis von DM 25.-- (jetzt DM 30.-- da viel Arbeit in die neue Version investiert wurde) halte ich auch nicht fr zu hoch; wenn man sich da manchmal Programme fr mehrere Hundert oder gar tausende Mark ansieht und was da fr ein Mll geliefert wird... Wrde ich jetzt auch noch die Konvertierungs-Programme in der Shareware- Version mitliefern, wrde sich dadurch nichts „ndern. Diejenigen, die bisher mit der Version 1.6 miábr„uchlich voll gearbeitet haben, wrden jetzt quasi kostenlos die neue Version zum Weiterarbeiten erhalten. Ich will mit dem Programm nicht reich werden (das klappt bei dem Preis auch sowieso nicht), aber ich lebe von dem Verkauf von Hard- und Software und h„tte doch zumindest die Erstellungskosten fr PC-TELEFON wieder hereinbekommen. Die Idee der Shareware kann nur funktionieren, wenn nach einer Testphase (eine mehr oder minder kurze Zeitspanne und keine 1000 Datens„tze) entweder das Programm gel”scht wird (weil nicht gef„llt, ben”tigt etc.) oder aber korrekt bezahlt wird. So, daá muáte ich einfach mal los werden. Nun geht's weiter... -------------------------------------------------------------------------- 1. Installation ------------------- Legen Sie die Diskette in Laufwerk A Wechseln Sie auf Laufwerk A geben Sie START ein und best„tigen mit der ENTER-Taste. PC-TELEFON legt automatisch auf der Festplatte C ein Verzeichnis mit Namen TEL17 an und kopiert alle Dateien dort hinein. Soll das Programm von einem anderen Diskettenlaufwerk als A und/oder auf eine andere Festplatte als ==> C installiert werden, so geschieht das folgendermaáen: Gehen Sie auf das Ziellaufwerk (Festplatte) und richten dort ein Verzeichnis ein, in dem PC-TELEFON installiert werden soll. Wechseln Sie in das Verzeichnis und kopieren alle Dateien der Diskette von PC- TELEFON in diesen Pfad. (Hinweise zum Einrichten eines Pfades bzw. Kopieren siehe weiter unten). Geben Sie TEL17 ein und best„tigen mit der ENTER-Taste. PC-TELEFON 1.7 entpackt sich selber und ist danach mit TELEFON aufrufbar. Nach jeder Installation (wie auch immer) berprfen Sie bitte, ob sich alle ben”tigten Dateien (siehe oben) auf dem Laufwerk und in dem Pfad befinden. 3. Aufruf des Programms ----------------------- Wechseln Sie auf das Laufwerk und in den Pfad und tippen ein TELEFON. Das Programm startet nun. Sie k”nnen sich natrlich auch eine sogenannte "BATCH-Datei" schreiben und PC-TELEFON dann z.B. vom Hauptverzeichnis aus aufrufen (oder aus einem Men starten etc...). !!!ACHTUNG!!! Sollte beim ersten Start des Programms eine Fehlermeldung erscheinen, drcken Sie eine beliebige Taste. Sie gelangen dann in das Programm und drcken als Erstes F8 = Grunddaten. Kontrollieren Sie, ob die Grunddaten stimmen (COM-PORT usw.) und „ndern die Werte bei Bedarf entsprechend ab. Ein anderer Grund fr eine Fehlermeldung beim Programmstart ist der, daá entweder keine Modem angeschlossen ist bzw. ein angeschlossenes Modem nicht eingeschaltet wurde. Durch Drcken einer beliebigen Taste schalten Sie die entsprechende Fehlermeldung aus und gelangen auch ohne Modem in das Programm. 4. Hinweise zum Anlegen eines Pfades usw. ----------------------------------------- I. Wechseln auf ein anderes Laufwerk Mit der Eingabe des Laufwerknamens (mit angeh„ngtem Doppelpunkt) und best„tigen mit der ENTER-Taste wechseln Sie in ein anderes Laufwerk. Beispiel: Sie befinden sich auf Laufwerk A (Diskettenlaufwerk) und wollen nach Laufwerk C (Festplatte). Sie geben ein ==> C: und best„tigen mit Enter. Das ist alles. II. Verzeichnis wechseln Der DOS-Befehl zum Wechseln in ein anderes Verzeichnis lautet: CD [\] oder [..] oder [Verzeichnisname] Beispiel: Sie befinden sich im Hauptverzeichnis und wollen in den Pfad TELEFON wechseln: cd telefon Nach Best„tigen mit der ENTER-Taste befinden Sie sich im gewnschten Verzeichnis. Mit Eingabe von cd\ (ENTER) gelangen Sie zurck in das Hauptverzeichnis. Sind Sie z.B. in dem Pfad DOS und wollen in den Pfad TELEFON wechseln, geben Sie ein: cd\telefon der Unterschied zu oben ist der Backslash (\) zwischen "cd" und "telefon". Damit werden quasi beide oben beschriebenen Befehle "in einem Rutsch" ausgefhrt. III. Verzeichnis anlegen Der DOS-Befehl zum Anlegen eines Verzeichnisses lautet MD [Verzeichnisname] (MD = Make Directory ÷ Mache Verzeichnis) Die Eingabe ist mit der ENTER-Taste zu best„tigen. Beispiel: md telefon dann Drcken von ENTER. Dieser Befehl legt ein Verzeichnis (Pfad) an mit dem Namen "TELEFON". Ein Pfadname darf max. 8 Stellen lang sein. IV. Daten kopieren Der Befehl zum Kopieren lautet COPY [name.anhang] [ziellaufwerk] Als Name und/oder Anhang kann man z.B. auch sogenannte Wildcards einsetzen. Ein Wildcard ist das Sternzeichen ==> (*). Geben Sie einen klar definierten Namen mit Anhang ein, so wird auch nur diese Datei kopiert. Beispiel: A:\>copy telefon.exe c:\telefon bedeutet: kopiere die Datei TELEFON.EXE von Laufwerk A nach Laufwerk C in den Pfad TELEFON. Mit Wildcards k”nnen Sie ganze Dateigruppen ohne einzelne Aufrufe kopieren. Beispiel: A:\>copy *.* c:\telefon bedeutet: kopiere alle Dateien von Laufwerk A nach Laufwerk C in den Pfad TELEFON. Das war ein kurzer Ausflug ins DOS; wenn Sie ber MS-DOS 5.0 verfgen, k”nnen Sie auch jeden Befehl mit dem Anhang /? eintippen; es erscheint eine Hilfsseite fr diesen Befehl. Geben Sie das Wort HELP ein (best„tigen mit ENTER), erhalten Sie alle DOS-Befehle mit einer kurzen Erkl„rung aufgelistet. Aber wie gesagt - nur ab MS-DOS in der Version 5.0